Bericht AMD Ryzen 7: 1800X, 1700X & 1700 ab 359 Euro ab 2. März mit 52 % ΔIPC

Ich glaube auch nicht das R7 1800x auf 95W TDP limitiert ist und vermut auch das er >95W unter Volllast verbraucht. Bei den Vorab Benchmark Ende Dezember 2016 hat doch ein Ryzen Sample 3,15 / 3,4Ghz 93W verbraucht. Somit dürfte ein R7 1800X (3.6/ 4.0Ghz) wohl , auch wenn noch optimiert wurde, vermutlich darüber liegen oder?
 
AW312 schrieb:
Welche Kühler bestellt ihr denn so für RyZen?

Einmal Noctua, immer Noctua. Da bräuchte ich nur das mountingkit schicken lassen um meinen NH-U12S weiter zu nutzen ;)

Was auch interessant wird, ist der IHS bei Ryzen verlötet, oder auch nur geschmaddert wie intel?
 
Wenn die Leistung von +52% IPC stimmt, AMD sich als direkter Konkurrent auf Augenhöhe mit Intel positioniert und dann mit dem Preis alles abräumt kann eigentlich nur noch der Stromverbrauch in die Hose gehen. Sollte das nicht geschehen und nur der i7 7700k in der SC-Leistung besser ist, kann man nur glücklich sein über Bewegung im Markt.

Ganz ehrlich wenn mir jemand gesagt hätte, AMD bringt das raus was sich in ein paar Tagen hoffentlich final bestätigen lässt, dann hätte ich ihm nicht geglaubt.

Ich hatte anfangs immer die Hoffnung die neuen CPUs werden sich auf Haswell-Niveau bewegen und viel mit dem Preis gut machen aber das hier hat doch keiner erwartet.

Für mich ist das wahrhaftig die Wiederaufstehung von AMD, von der ich nicht einmal im Traum gewagt hätte zu träumen.

Der einzige fadige Beigeschmack, ich brauch zumin. dieses Jahr keine neue CPU aus rationaler Sicht.
 
Wenn CB im Test Titelt "Wie Phönix aus der Asche", dann werd ich diese Seite das letzte mal besucht haben :D
 
Hades85 schrieb:
Ich hatte anfangs immer die Hoffnung die neuen CPUs werden sich auf Haswell-Niveau bewegen und viel mit dem Preis gut machen aber das hier hat doch keiner erwartet.

Dazu muss man sagen, dass die IPC von Haswell und Broadwell E ziemlich gleich zu sein scheint.
Die Singlecore Leistungen in den Benches bisher sprechen ja für eine IPC von Haswell.
Auf der anderen Seite ist die IPC von Kaby Lake jetzt auch nicht nennenswert viel höher, das größte Plus kommt allein vom Takt.

zandermax schrieb:
Wenn CB im Test Titelt "Wie Phönix aus der Asche", dann werd ich diese Seite das letzte mal besucht haben :D


Nach "Ein schwarzer Mittwoch" könnte ja "Ein roter Donnerstag" folgen :D
 
Die Bestellung ist draußen!

Tschau i5-3450, Gott - ich freue mich drauf!

drei.PNG
 
Ja genau.


Hach ja... Wie schön ware es, wenn AMD wieder zu alter Stärke zurückfindet. Wie damals zu Athlon 64 Zeiten
 
Zu diesem Zeitpunkt sollte so ziemlich klar sein, dass Ryzen ca. Broadwell-E IPC besitzt.

Es bleiben jedoch noch einige Fragen:

Max OC auf allen Cores unter Air/Water
Verlötet oder billig TIM?
max RAM-Speed / Einfluss von RAM-Speed
Übertaktbarkeit in abhängigkeit vom modell (z.B. R7 1700) und Chipset (B350)
Realer Stromverbrauch

Wenn man den R7 1700 mit guter Kühlung auf 4.2Ghz+ bringen kann wäre das wirklich eine Überlegung wert. :)
Außerdem ist der Turbo-Modus und XFR weiterhin rätselhaft für mich. Gilt der Turbo all core oder wie bei Intel je nach belastung? Kann das TDP limit ausgehebelt werden? etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass AMD offenbar eine manierliche Leistung abliefert. Auch sehr schön, wieder mal so viele alte Bekannte des Forums aus den Höhlen kommen zu sehen. :)

Für mich stellt sich dennoch sehr die Frage, ob sich eine Aufrüstung von einem Xeon 2680 mit 8x3,3GHz überhaupt lohnen würde. Das Ding hat gerade mal 110€ gekostet und ich komme ins Grübeln, ob ich 600€ für einen "etwas besseren" Achtkerner bezahlen sollte.

Nicht zuletzt bleibt die Frage im Raum, wo die Spiele sind, die einen/mich noch vom Hocker hauen und das viele Geld überhaupt wert wären.
 
Nun bin ich wirklich gespannt auf die tatsächlichen Tests der kommenden Tage/Wochen. Zu wünschen wäre es ja wenn AMD wieder gestärkt zurück kommt. Was Intel mit Ihren 5-10% Mehrleistung je Generation da seit einigen Generationen hinlegt können die sich dann wohl nicht mehr erlauben. Die Vorteile für den Endverbraucher dank des Wettbewerbs mal ganz abgesehen.
Dennoch werde ich aller vorraussicht nach noch ein oder zwei Generationen warten, da mein i5 6600K noch nicht all zu alt ist und bei einer Übertaktung auf 4,8GHz sauber läuft. Das wird wohl noch ein weilchen vorhalten bis ich dort in Bedrängniss komme. Obwohl es mich als heimlicher AMD-Fanboy schon sehr in den Fingern juckt :D
 
Im Grunde müssen die 1800x doch selektierte Chips sein oder wie will man sonst den Aufpreis gegenüber dem 1700x rechtfertigen? Ich mein die paar MHz zum 1800x mit OC rauszuquetschen schafft ja inzwischen eigentlich jeder und dann hätte man sich ordentlich Geld gespart.
 
Taxxor schrieb:
Ich bin ehrlich gesagt sehr enttäuscht vom XFR Feature, wenn es denn so funktioniert wie jetzt bekannt ist.

LinusTechTips spricht auch von 100mhz durch XFR.

Beim 1700X also 3,4Ghz Base, 3,8Ghz Boost und mit XFR wird der Boost auf 3,9Ghz angehoben.
Der Boosttakt wird doch eigentlich nur verwendet, wenn weniger Kerne ausgelastet sind. Wenn XFR auch bei allen Kernen funktioniert, dann sind wir bei einem Bonus von 0,5 GHz, und somit ca. 15%, das ist nicht so wenig. Ohne selber mit Multiplikator oder Stromstärke oder was auch immer arbeiten zu müssen. Und wenn AMD dabei noch darauf achtet, dass die TDP nicht/nicht wesentlich überschritten wird, dann ist das natürlich noch besser.
Ich finde das schon ein wenig abenteuerlich, als nächstes beschwert man sich darüber, dass die CPU gar mehr als 65W/95W verbraucht, wenn alle Kerne auf über 4 GHz übertaktet wurden.
Das Verständnis für die XFR-Funktion ist nun wirklich auch sehr verwunderlich. XFR holt einfach das meiste aus der CPU raus, wenn man sie gut kühlt sollte der doch immer weiter gehen. Warum um alles in der Welt sollte es dann 3 Modelle geben? Klar könnte es eine gewisse Selektion bei den Prozessoren geben....aber die macht dann eher Sinn wie damals bei den X2, wo immer mal wieder ein neues Spitzenmodell mit 100 MHz mehr Takt rauskam. Es ist nicht davon auszugehen, dass die Produktionsschwankungen so gross sind, dass sie Massenmarkttauglich die Varianz der 3 Prozessoren einschliesst.

Einige sind schon witzig hier, aber Intel schafft doch von 3,2 Ghz auch 3,8/4 GHz oder was auch immer. Schon mal auf die Idee gekommen, dass Intel CPUs den Luxus genossen hat, dass sie ihren Takt an die gewünschte Leistung beim Kunden angepasst haben und nicht daran, was die CPU kann.
Ich würde jetzt nicht so weit gehen und behaupten, AMD ist ehrlicher zum Kunden, da sie CPUs verkaufen, die ihr Potential auch für den 0815 Kunden ausschöpfen, denn diese Wahl hat AMD leider nicht, sie müssen das liefern, was die CPU kann.
Obendrein
Artikel schrieb:
Der Core i7-6900K mit 4,0 GHz Single-Core-Turbo erreicht ebenso wie der Ryzen 7 1800X mit 4,0 GHz 162 Punkte.[...]Der Ryzen 7 1800X erreicht 1.601 Punkte (im vor Ort lauffähigen Showcase sogar 1.619), der Core i7-6900K laut AMD nur 1.474 Punkte (im ComputerBase-Testsystem allerdings 1.562). Grund: Bei Last auf allen Kernen arbeitet Intels CPU mit etwas weniger Takt.
Es scheint also nicht so zu sein, dass AMD irgendwo schlechter wegkommt. Weder bei wenigen Cores noch bei Vielen. Klar, die Systeme sind nicht unabhängig und wer weiss was für einen 2166er Speicher bei Intel gegen welchen High-End Speicher bei AMD gesetzt wurde, und wie schwach der Lüfter der Intel-CPU war, damit diese drosseln muss. :D
Grundsätzlich scheinen aber eine Menge Personen mit Computersachverstand vor Ort zu sein und diese könnnen sich anscheinend sogar einigermassen frei bewegen. AMD wäre jedenfalls schlecht beraten die Intel-Systeme absichtlich zu verschlechtern, da bräuchten sie sich nicht zu wundern, wenn sie nach 30 min von allen Anwesenden die gleichen unangenehmen Fragen gestellt bekommen würden.

simel007 schrieb:
Ich mein die paar MHz zum 1800x mit OC rauszuquetschen schafft ja inzwischen eigentlich jeder
Viele Endanwender sind damit überfordert einfachste Aufgaben am PC auszuführen. Und selbst die Anzahl der Personen, die nicht in der Lage sind ihr einfaches Problem über Google oder Youtube(!!!) zu lösen ist gewaltig. Und ich spreche hier nicht allein von 65+ Jährigen, sondern auch von Personen 20-35 Jahre mit (angehendem) akademischen Grad(aka Studenten).
Glaub mir, wenn du in einem Forum wie computerbase liest, kriegst du keinen repräsentativen Schnitt, wie viele Leute ihre Hardware übertakten.
Und beim Übertakten muss ja nicht nur die Bereitschaft und Fähigkeit herrschen sich zu informieren und es auszuführen, einige Personen scheuen auch das Risiko ihre Hardware abseits der Spezifikation zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja eigentlich ganz gut aber trotzdem nicht gut genug! Die performance reicht aus um am gesättigten CPU Markt mitzuschwimmen aber das wars schon! Updaten wird deswegen keiner extra, AMD Fans (ich auch) würden sich bei einem neuen System sicher diesen Chip nehmen, aber der Markt ist zu klein.
 
mace1978 schrieb:
Der Boosttakt wird doch eigentlich nur verwendet, wenn weniger Kerne ausgelastet sind. Wenn XFR auch bei allen Kernen funktioniert, dann sind wir bei einem Bonus von 0,5 GHz, und somit ca. 15%, das ist nicht so wenig.
Bisher gibt es aber nur die Info, dass XFR den Boost Takt um 0,1Ghz anhebt. Und der damit genannte Takt dürfte sich kaum auf alle Kerne beziehen, damit wäre ja die Boost Funktion sinnlos, wenn der Grundtakt genau so hoch ist.

mace1978 schrieb:
Das Verständnis für die XFR-Funktion ist nun wirklich auch sehr verwunderlich. XFR holt einfach das meiste aus der CPU raus, wenn man sie gut kühlt sollte der doch immer weiter gehen.
Ja das war ja auch das, was AMD gesagt hat, deswegen verwundert es ja, dass XFR nur 0,1Ghz rausholt.

Vor Allem beim 1700X von 3,8 auf 3,9 und beim 1800X von 4,0 auf 4,1. Wenn es wirklich das meiste aus der CPU bei entsprechender Kühlung rausholt, müsste es den 1700X ja auch auf 4,1 bringen, da der 1700X ja nur ab Werk niedriger getaktet ist und mit der gleichen Kühlung geliefert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben