Bericht AMD Ryzen 7: 1800X, 1700X & 1700 ab 359 Euro ab 2. März mit 52 % ΔIPC

Wenn du kein OC machst völlig Latte. Die können Heiß werden aber es ging jahrelang ohne das jemand drauf gemerkt hat warum soll dasjetzt anders sein. Ist dem Temperatur wahn der leute geschuldet die angst haben wenn ihre Hardware über 50Crad heiß wird.

Wenn du den Standartkühler nimmst is eh völlig wurst und wenn nicht dann ahst du sicher 2 lüfter im gehäuse die win wenig frischluft reinbringen dann wirst du da nie probleme mithaben.

Für Nicht OC nimmt man das Board das am günstigsten ist und die Anschlüsse hat die mann will
 
immortuos schrieb:
Halte ich eher für unwahrscheinlich, die Intel Broadwell Modelle waren auch alle etwa gleich schlecht zu übertakten, ob jetzt 4 Kern ohne HT, 4 Kern mit HT, 6 Kern, 8 Kern oder 10 Kern, die meisten machen bei ~4,3 GHz dicht.
Ich vermute bei Ryzen wird es auch so sein, aber ich lasse mich gerne positiv überraschen :D


Die Zeit arbeitet für einen, die 8320 waren zu Beginn auch nicht so pralle im OC. Kann man noch weiter in die Vergangenheit ausdehnen, aber du bist da denke ich eh im Bilde und was ich meine.
Warum das für den 1600X besonders zutrifft, liegt halt auch daran, da die selbe Maske verwendet wird, vom Octa halt - die Quads hingegen kriegen ihre eigene Maske - und je länger sowas läuft, werden auch die möglichen OC Ergebnisse davon profitieren. Stark wird es jedenfalls nicht sein, allein weil die HD Libs den Effekt verstärken. Aber 4,4Ghz fände ich schon toll und alles darüber nehme ich gern mit.
 
@Punk: ja, abwarten. Es sollen ja über 82 Boards werden.

Zu ASrock kann ich aber schon sagen, dass mir die aktuelle Politik in Bezug auf VRMs überhaupt nicht gefällt. Anscheinend hat man bei deren Marketingabteilung festgestellt, dass man mit der Anzahl der VRMs in Produktvergleichen besser wegkommt. Also beschreiben sie ihre super tollen Power Chokes und nenen dann monströse Zahlen und wenn man sie sich genauer anschaut, sind da lauter "halbe" bei. Also Asrock kommt mit 3 "Ganzen" und 6 "Halben" auch nur auf 6. Gigabyte hat zwar theoretisch 7, dafür sind aber zwei davon völlig ungekühlt.. also von den VRMs nehmen sich dadurch alle drei Kandidaten nichts
 
immortuos schrieb:
Da werden die VRMs kochen, anscheinend kann man nur mit den dicken ASRock und dem Crosshair überhaupt gut übertakten.

Was macht denn den Unterschied aus? 10 vs. 12 Phasen? Abwarten und Tee trinken, wenns nicht ordentlich läuft, bin ich gerne bereit, es nochmal umzutauschen
 
Ja 4,4 wären für michauch toll Aber Ich bin froh das die CPUs überhaupt so gut geworden sind. Wenns nur 4,3 sind bringt mich das nicht um und wenn es 4,5-4,8 werden freu ich mich umso mehr ;)
 
Sunjy Kamikaze schrieb:

das denk ich mir auch.. eig :D ich hab auch ewig nen 8320 auf nem M5A88-M EVO gehabt... 4+1 und das lief, ohne OC, auch immer ohne murren, da mach ich mir eig bei 6+ Phasen auch wenig sorgen :D

Edit: also finger still halten und schauen was die tage noch an Boards kommt :D
 
Macht euch wegen den Phasen keine Gedanken, das ist nur Marketinggelaber. Bestes Beispiel: Das Gigabyte Z77X-UP7. 32 Phasen für ne CPU, die selbst mit OC keine 250W braucht. Wollt ihr wissen, was diese Stromversorung liefern kann? Steht auch in dem Text dort: Über 2000W!

Pentium 4 Boards von damals hatten auch nur 3-4 Phasen, mit Netburst Architektur, die Dinger haben trotzdem Saft gezogen ohne Ende. Und sind die Bretter reihenweise durchgebrannt? Kann mich nicht erinnern. Kommt hier bei Ryzen natürlich auch auf die verbauten Spannungswandler an, aber an sich würde ich sagen, macht euch keine Sorgen, Phasen sind das letzte, worüber man sich den Kopf zerbrechen muss.

Nebenbei fällt mir bei dem Gigabyte Board gerade auf, dass sich zwei Phasen wohl einen MOSFET teilen, was das ganze sowieso ad absurdum führt. Die brennen nämlich garantiert zuerst durch, als dass eine Spule den Geist aufgibt.
 
Die Boards für den FX-9xxx haben auch nur 10 Phasen und wie viel das Ding verbraucht wissen wir alle
 
@Masterchief7

Du sagst es ja schon, auf die verbauten kommt es an. Die Anzahl ist nicht ausschlaggebend. Weiter hinten sagte ich ja schon, 8 können besser sein als 10 minderer Qualität...
Schau dir die ganzen Bretter für den 8320/8350 an... wie viele da Probleme haben/machten, speziell weil es mittlerweile üblich ist, dass AiOs verwendet werden und der Airflow im Gehäuse nicht so pralle ist.

Ich schaue mittlerweile eher mehr auf die Kühler für die VRMs und möglichst, welche Sorte bzw. Qualität von VRMs da drauf sind, als an die Anzahl jener.
 
Redirion schrieb:
Zu ASrock kann ich aber schon sagen, dass mir die aktuelle Politik in Bezug auf VRMs überhaupt nicht gefällt. Anscheinend hat man bei deren Marketingabteilung festgestellt, dass man mit der Anzahl der VRMs in Produktvergleichen besser wegkommt. Also beschreiben sie ihre super tollen Power Chokes und nenen dann monströse Zahlen und wenn man sie sich genauer anschaut, sind da lauter "halbe" bei. Also Asrock kommt mit 3 "Ganzen" und 6 "Halben" auch nur auf 6.

Woran erkennt man bitte halbe Spannungsphasen auf den Boards?
 
BlauX schrieb:
Vlt. erbarmt sich ja bis dahin Asus, nen Sabertooth rauszuhauen... darauf spekuliere ich :D

Hoffentlich nicht. Das wird wieder über 200€ - hab mich vorerst wohl aufs Prime X370 Pro eingeschossen, weil ich grade echt keine 230€+ in ein Board stecken will, welches sowieso in 1-3 Jahren wieder zum Kumpel in den PC wandert, der dann tetrisähnliche Dinge damit veranstaltet. :D
 
pipip schrieb:
Ja, aber bedenke, dass der 1700 einen Basis Takt von 3 GHz hat und dieser auf 4 GHZ übertaktet wurde.
Es wird schon ein Grund geben, wieso es teuere X Modelle gibt. Aber selbst 4 GHz sind doch hoch, wenn der 6900k im Schnitt scheinbar bis 4,3 GHz OC lässt.
Trotzdem ist das einfach ein Punkt den man bedenken statt ignorieren sollte
sonst kann es nachher zu Enttäuschungen kommen und man frägt sich wieso

das könnte letztlich aber wieder zu MB-Tests führen :)
Ergänzung ()

Redirion schrieb:
Zu ASrock kann ich aber schon sagen, dass mir die aktuelle Politik in Bezug auf VRMs überhaupt nicht gefällt. Anscheinend hat man bei deren Marketingabteilung festgestellt, dass man mit der Anzahl der VRMs in Produktvergleichen besser wegkommt. Also beschreiben sie ihre super tollen Power Chokes und nenen dann monströse Zahlen und wenn man sie sich genauer anschaut, sind da lauter "halbe" bei. Also Asrock kommt mit 3 "Ganzen" und 6 "Halben" auch nur auf 6. Gigabyte hat zwar theoretisch 7, dafür sind aber zwei davon völlig ungekühlt.. also von den VRMs nehmen sich dadurch alle drei Kandidaten nichts
Und wie findet man raus, welche Art oder Güte von VRMs verbaut ist?
 
@devastator & fanatiXalpha:

beispielsweise hier:
http://geizhals.de/asrock-x370-killer-sli-90-mxb560-a0uayz-a1582146.html?hloc=de

Es sind diese kubischen Dinger. Die Drosseln für die VRMs. Sagt soweit ich weiß viel über die Belastbarkeit der einzelnen VRMs aus.

bei gh.de steht dazu auch passend "8+4" bei den Phasen, aber wenn man nur nach der Anzahl filter, steht ASRock natürlich sehr gut dar. Du siehst links die vollwertigen Power Chokes und oben über dem Prozessor nur halb so breite. Auf der Produktbeschreibung zum Board wirbt ASRock auch mit den besonders hochwertigen "Premium 45A Power Choke", abgebildet ist dort die Variante in voller Größe.
 
Die kubischen Dinger sind doch Spulen mit Kappen, oder nicht?

ich glaube, die kleinere + Zahl sind die Phasen für RAM zum Beispiel
bei deinem gezeigt Asrock also 8 Phasen für CPU und 4 kleine für RAM und eventuell noch andere Dinge, weiß aber nicht genau was da noch so drunter fällt
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau. Und warum sollte man bei der einen Phase eine Spule in voller Größe haben und bei anderen dann nur eine halb so kleine, wenn sie identische Leistungsmerkmale aufweisen?
 
BlauX schrieb:
Vlt. erbarmt sich ja bis dahin Asus, nen Sabertooth rauszuhauen... darauf spekuliere ich :D

Jo das hoffe ich auch. Bin mit dem Sabertooth
Auch top zufrieden. Kann es kaum glauben das ich mich davon trennen werde 😂

Bei mir wird es der 1800X aber Board und speicher weiß ich noch nicht. Was mache ich wenn kein Sabertooth kommt ???
 
Kann mich Aktuell nicht entsinnen, seit es das erste Saber gab, es nicht weiterhin gab. Ich mein, Asus hat sogar noch ende 2016 ein Update für den veralteten AM3+ des Saber gebracht! :D
Ich würde nicht nur spekulieren, sondern darauf wetten, dass für AM4 eins kommt.

Zuckerwatte schrieb:
Hoffentlich nicht. Das wird wieder über 200€

Wird sogar 300€ - schau mal, was die teuersten Aktuell für AM4 zu bieten haben... Sabertooth ist ja (so hoffe ich) kein Bling Bling sondern einfach "Bäm"
 
Redirion schrieb:
ja genau. Und warum sollte man bei der einen Phase eine Spule in voller Größe haben und bei anderen dann nur eine halb so kleine, wenn sie identische Leistungsmerkmale aufweisen?
Moment, das interpretierst du so einfach in das Bild rein.
Aber wer garantiert dir denn, dass diese Leistungsmerkmale auf alle zutreffen?
Die Spulen für die ersten 8 sind anders als der letzten 4
ich glaub schon, dass da ein Unterschied ist
 
Zurück
Oben