News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

Zer0Strat schrieb:
wegen Sandbagging und Jebaiting. Logisch, oder nicht?
Das, oder auch simple Wartestellung. In der Präsentation ist alles in Sachen Single-Thread-Performance verdammt nah an "am besten gar nichts sagen". Intel soll zuerst die Karten auf den Tisch legen.

Daher sind auch all die Preisspekulationen hier im Thema völlig deplatziert. Die Preise kann man kurz vor Launch festlegen, also wartet man, wie viel Leistung für wie viel Dollar Intel bringt. Erst danach muss entschieden werden, wo im Bereich von 200 bis 400 USD z.B. ein 7600X landet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icke-ffm, LukS und Gortha
Taxxor schrieb:
Was ja auch blöd wäre, wenn man die User das glauben macht, wer würde dann noch Zen4 zu Release kaufen^^
Stimme ich zu 100 Prozent zu. Bei Grafikkarten kann man diese refreshes noch verkraften, ein ryzen7k3d ein paar Monate nachdem ich mir einen "normalen" 7k ryzen geholt habe wurde mir irgendwie bitter aufstoßen. Ein gleichzeitiger Release von 3d und non 3d Modellen wäre für den Verbraucher top, da könnte man je nach Bedarf ( soll ja Menschen geben die am PC nicht zocken)zuschlagen. Für AMD würde das aber wohl keinen Sinn machen, wird einfach weniger verkauft so. Vielleicht wird der 3d Cache ja in Zukunft zum Standart.
Ergänzung ()

GERmaximus schrieb:
Sind bei intel die Sockel nicht bereits beim Release ebenfalls "tod"?
Ich meine wenn es gut läuft, wird doch meist eh nur der Refresh drauf laufen?
Oder hat sich das geändert?
Stimmt schon, für mich ist eh jeder Sockel "tot", bis ich mir eine neue CPU gönne ist selbst jeder AMD Sockel tot selbst wenn ich bei ryzen 7000 neu einsteige wird die CPU mindestens 6 Jahre genutzt bis was Neues angeschafft wird. Grafikkarte und RAM sowie Festplatten rüste ich öfters nach/auf aber bei CPUs ist der Bedarf absolut 0 in den ersten paar Jahren nach Anschaffung. Ich würde fast behaupten das das für 98 Prozent der User zutrifft, viele kaufen einfach weil " haben wollen". Ist eben ein Hobby und nicht notwendig für die meisten aber wenn man als Hobby kauft kann man auch ein neues Board holen, für mich ist die Langlebigkeit der AMD Sockel kein Kaufargument, die müssten da schon 10 Jahre halten. Ich habe derzeit noch einen i5 4760k mit 16 Gigs DDR3 RAM und ne 1060 6gig. Freue mich darauf im Herbst komplett neu zukaufen samt Gehäuse und Netzteil. Mal schauen ob es Intel oder AMD wird :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Viper816 schrieb:
Ich freue mich auf Zen4 und werde damit wohl mein neues System bauen.

Ich möchte hier aber mal loswerden, was mich tief enttäuscht.
Das man PCIe5 nu mit diesem Spezialchip X670e bekommt. Was soll den das ausser die Leute zu melken. Bisher hat AMD hier immer Kundenorientierter gearbeitet als Intel fand ich zumindest.

..........

Jeder Chipsatz wird pcie 5 bekommen.Der normale x670 für die gpu und nur für eine ssd und der billige nur für Laufwerke,der extreme dann für alles.
.
 
Nixdorf schrieb:
Das, oder auch simple Wartestellung. In der Präsentation ist alles in Sachen Single-Thread-Performance verdammt nah an "am besten gar nichts sagen". Intel soll zuerst die Karten auf den Tisch legen.
Und was genau soll das bringen?
Beide Designs stehen schon lange. Das einzige was geändert werden kann ist der Takt. Und beim SC Takt werden beide eh ans Maximum gehen was die Yield hergibt. Da kann keiner mehr reagieren. vielleicht 100-200 MHz, was völlig unerheblich ist
Mehr Spielraum gibt's MT. Da kann man die TDP hochjagen und die Effizienz opfern um vorne zu liegen.
 
ThirdLife schrieb:
I don't see the Problem, sorry.
Das Problem ist wie immer die Konkurrenz, die es an dieser Stelle besser macht. Das kannst du dir schlichtweg nicht schönreden. Dir mag es egal sein, aber wieso sollte ich 300€ für unnötigen Speicher ausgeben oder mich mit Ebay herumschlagen, wenn ich den vorhandenen Speicher einfach weiter verwenden kann?

Nicht das ich überhaupt ein neues System benötigen würde, aber so wird schlichtweg jeder denken, der eine Anschaffung plant und mit Geld ungerne um sich wirft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ben12345 und Smartin
mkl1 schrieb:
Das bedeutet, es könnten (je nach SKU) 16/17/18% werden, jedoch weniger als 20%.
Aber man würde doch nicht jede SKU gegen den 5950X stellen, sondern immer gegen den jeweiligen Vorgänger. Da Ryzen 7000 wohl auch alle 100MHz auseinander liegen wie Ryzen 5000, bliebe es immer bei 15% wenn für 7950X vs 5950X wirklich genau 15% rausgekommen sind.
Ergänzung ()

ThirdLife schrieb:
Wer von etwas unterhalb von Zen 2 aufrüsten will, der kann ja dann aus dem Vollen schöpfen. Kannst sowohl Intel als auch AMD holen. Und wie gesagt, wer von was Altem aufrüstet der würde sowieso das Meiste neu kaufen. Oder willst du ernsthaft alte 2666er Module zu deinem neuen 5900X Zen 3 stecken ?
Gerade mit ner AM4 Plattform und alten 2666er Modulen kann man eigentlich nichts besseres tun als den 5800X3D zu kaufen(wenn man nicht unbedingt mehr Kerne braucht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232, LukS, xexex und eine weitere Person
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass AMD tatsächlich bewusst tief stapelt. Folgende Punkte deuten meiner Meinung nach darauf hin:

1. Man sagt nicht, "die CPU rendert 46% schneller in Blender als der 12900K" sondern wählt bewusst(?) ein anderes Maß ("Wir brauchen 31% weniger Zeit").
2. Alle Anwendungen zu denen man Zahlen nennt (Blender und Cinebench) sind so gewählt, dass zumindest die sicher bekannten Architektur- und Plattformänderungen (größerer L2-Cache und DDR5) gar nicht zum tragen kommen können, da sie in diesen Benchmarks praktisch keine Rolle spielen. Auch der Anstieg der ST-Performance (>15%) wird anhand dieses für Zen4 wohl ungünstigen Szenarios dargelegt.
3. Bei der einzigen Gaming-Szene vermeidet man eine Gegenüberstellung zur Konkurrenz bzw. zum Vorgänger und zeigt nur den hohen Takt, obwohl man bei der Auswahl des richtigen Titels problemlos die Benefits der Architektur- und Plattformänderungen dazu nutzen könnte, Zen4 besser aussehen zu lassen als es am Ende im Durchschnitt der Fall sein wird.
4. Statt wie im Marketing-Jargon üblich zu sagen "Bis zu xy% mehr ST-Performance" wählt man den umgekehrten Weg "mind. 15 % mehr ST-Performance".

Die Kombination dieser Punkte macht mich doch stutzig. Unter der Annahme, dass Blender und CB tatsächlich Worst-Case Szenarien für Zen4 sind, kann man daraus und aus den sicher bekannten Informationen folgendes schließen.

1. AMDs Taktraten-Nachteil ist vorerst Geschichte
2. Die 15% stellen das absolute Minimum an Mehrperformance im Worst-Case dar (wenn nur der gestiegene Takt sich auswirkt)
3. Die MT-Performance steigt zumindest bei den 170W PPT Modellen stärker als die ST-Performance => Die MT-Taktraten steigen relativ gesehen stärker an als die ST-Taktraten
3. Die Angabe ">15% ST-Performance Anstieg" zeigt, dass man den 5800X3D zumindest durchschnittlich in Games wird einholen können. Aufgrund der Punkte 2 und 3 sowie der Tatsache, dass die meisten Spiele ja mittlerweile Multi-Core Support bieten, wird man ihn (und damit auch den 12900K und 12900KS) vermutlich sogar schlagen.

Dadurch hat man gezeigt, dass man jeden Zen3 und Alder-Lake Prozessor in MT-Szenarien sowie in Games schlagen wird. Man vermeidet gleichzeitig aber so ziemlich jede Aussage darüber, wie weit man die Konkurrenz bzw. den Vorgänger abhängen wird. Damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Ohne Intel zu viele Informationen über die tatsächliche Leistungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen, hat man gleichzeitig gezeigt, dass Zen4 die neue Messlatte sein wird.

Das ist kein Fanboy-Gequatsche 🙃 sondern mein Eindruck nachdem ich alle Informationen 36h auf mich habe einwirken lassen und viele Kommentare hier im Forum gelesen habe. Danke für's Lesen wer es bis hier hin geschafft hat 😁

Edit: Ich habe mich auf die 46% gegenüber einem 12900K In Blender verlassen, die andere User gepostet haben ohne dies selber nachzurechnen oder zu hinterfragen. Ich komme beim besten Willen mathematisch nicht auf 46% mehr Performance als ein 12900K. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Edit 2: Nachdem ich die Rechnung nun nachvollziehen kann, stellen die 46% wieder einen validen Wert für mich dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: peru3232, Icke-ffm, LukS und 8 andere
G3cko schrieb:
Doch sie nimmt Platz weg. Den in deinem Geldbeutel. Es ist egal wo die iGPU sitzt. Du musst diese als Kunde immer mitbezahlen, auch wenn du sie nicht benutzt.

Deswegen war Ryzen 1 auch so wettbewerbsfähig.
Naja, ich habe jetzt nicht 100%ig die Intel Preise im , aber wo liegen da die Preise zwischen K und KF(non iGPU) bei 10-20€?

OK habe eben nachgeschaut, im Falle 12700 sind es 3€
 
Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
Stimmt doch überhaupt nicht. Die CPUs bekommen ein paar CUs. Weniger als die APUs. Der Chipsatz hat damit nichts zu tun.
Mist, ja dachte dabei tatsächlich an den I/O-Die.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Perdakles schrieb:
.....und damit auch den 12900K und 12900KS) vermutlich sogar schlagen
Ich glaube nicht das es das Ziel sein wird die im Herbst ein Jahr alte 12th Gen von Intel zu schlagen.
Ja klar werden die Präsentationen von Intel / AMD immer darauf hinauslaufen, da man ja im Vorfeld nicht das Konkurrenz Produkt zum testen hat 😉
Aber später bei den Testberichten heiß es Zen4 vs Raptor Lake 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 3DCenter hat noch einen interessanten Einwurf zum Blender-Benchmark: Die fehlende Standardisierung der gerenderten Szene sorgt dafür, dass die Messwerte sehr schlecht mit anderen Testberichten vergleichbar sind. Zunächst einmal war das ein Bild mit Ryzen 7000, speziell für diese Präsentation vorbereitet. Und dann war das mit 204s zu 297s eher eine einfache Szene.

Ich hatte hier immer einfach die Abstände aus den ComputerBase-Tests genommen, wo der 5950X schon 16% schneller als der 12900K ist. Wenn man damit von 45,6% Vorsprung zum 12900K ausgeht, ergibt sich ein eher geringer Vorsprung von 25,5% gegenüber dem 5950X. Die Szene hier bei ComputerBase braucht allerdings deutlich länger als die aus der Präsentation. Damit fällt der Boost-Zeitraum des Intel-Prozessors weniger ins Gewicht. In anderen Publikationen mit einfacheren Szenen liegt der 12900K in Blender sogar vor dem 5950X. Das macht klar, dass der Sprung von 25,5% gegenüber dem 5950X eher zu niedrig angesetzt ist. Wie hoch er genau ausfällt, das fällt nun ebenfalls in den nicht klar ermittelbaren Bereich.

Das trägt nun also auch noch dazu bei, dass AMD eher sehr wenig belastbare Daten geliefert hat.
Ergänzung ()

alkaAdeluxx schrieb:
Aber später bei den Testberichten heiß es Zen4 vs Rocket Lake
*Raptor Lake. Den Fehler mache ich auch ständig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife, Rockstar85, Gortha und eine weitere Person
Finde es echt lustig, wie viele Leaker jetzt auf Twitter behaupten, AMD würde sandbaggen. Allen voran MLID, dabei hält sein Argument nicht einmal einer 10sekündigen Überprüfung stand.
Was hat man davon, wenn man Intel im Unklaren lässt? Raptor Lake ist fertig, da wird sich bis vielleicht auf 100MHz nichts mehr ändern. Als ob Intel jetzt wegen den niedrigen Claims von AMD bei Raptor Lake runterdreht.
Und Preise sind auch komplett wurscht, Intel stellt Raptor Lake vor, dann kommt AMD und sagt ätschbätsch oder wie? So erklärt es MLID. Gibt nur keinen Sinn, da Intel die Preise eine Stunde nach AMDs Präsentation schon angepasst haben kann. Es gibt mMn keinen plausiblen Grund für Sandbagging, Punkt.
 
15% ist aktuell wirklich eher eine Enttäuschung ... Zen 2 zu Zen 3 waren es doch weit über 20% nur bei ipc.
Mit neuem Sockel und 5nm und mehr Takt..wirklich komisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
bad_sign schrieb:
Stimmt, wir wissen eigentlich nur, das es mehr als 15% sind, nicht das es 15% sind.
AMD führt uns an der Nase entlang
Denke ich nicht, dass sie uns an der Nase entlangführen. Das ist in Sachen gesamter Singlcore- Steigerung die einzig seriöse Aussage.
Das heisst, dass man unabhängig der Befehlsfolge grundätzlich diese 15% erreicht.
Einer CPU können aber andere Befehle je nach Auslegung wiederum besser liegen, so dass diese in einem anderen Szenario eben übertroffen werden können.

Ein Gesamtbild der IPC ergibt sich nicht aus der Auswertung nur eines Benchmarks.

Zu den ganzen anderen Spekulationen. Wenn AMD hier bewusst falsche oder untertriebene Zahlen nach außen kommunizieren würde, erhalten sie kurzzeitig wegen möglicher Kursmanipulation Besuch von der Aufsichtsbehörde.
Das sollte man immer im Hinterkopf behalten.
Wenn wegen verhaltener Prognosen die Kurse Fallen und AMD dann anderweitig eine Bombe platzen lässt, dann wäre das eine Täuschung von Anlegern.
So einen Kindergarten kann sich ein Börsennotiertes Unternehmen nicht leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tronado und Zer0Strat
Weil sich alle an diesen 15% reiben, wie hoch war den früher die Leistungssteigerung von Intel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und GERmaximus
Nixdorf schrieb:
Die Szene hier bei ComputerBase braucht allerdings deutlich länger als die aus der Präsentation. Damit fällt der Boost-Zeitraum des Intel-Prozessors weniger ins Gewicht.
Welcher Boost-Zeitraum? Default ist beim 12900K PL1=PL2=241W dauerhaft und so lief er auch bei CB, als er 14% langsamer als der 5950X war.
Screenshot 2022-05-24 191710.png



~25% zwischen 5950X und 7950X wirken doch auch realistisch, wenn es mit einem einzigen Kern 15% wären(Blender und Cinebench sind ja einigermaßen vergleichbar).

Da wir nun wissen, dass es 170W und nicht 230W PPT sind, ist der Sprung von 142W aus auch nicht mehr allzu groß. Es sind lediglich 28W mehr, sofern TDC und EDC ihn überhaupt so hoch kommen lassen.
Das reicht nicht für eine allzu große Differenz zwischem ST und MT.

Und damit würden auch die benötigten Taktraten humaner wirken, denn >5GHz Allcore für 16 Kerne wirkt schon arg viel, auch mit 170W.
Um 25% schneller zu sein, wenn wir ~5% IPC Sprung in diesem Workload annehmen, bräuchte er im Vergleich zum mit 4GHz laufenden 5950X dann 19% mehr Takt, was 4,75GHz wären und das klingt für mich schon deutlich realistischer.
(Verglichen zu ~12% mehr Takt im Singlethread)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zer0Strat
alkaAdeluxx schrieb:
Aber später bei den Testberichten heiß es Zen4 vs Raptor Lake 🤓
Ja klar, Raptor Lake ist der Gegner nicht Alder Lake. Da man über den aber noch nichts genaues weiß, will man die Katze aber eben noch nicht so ganz aus dem Sack lassen. Ist zumindest meine Lesart.
 
Zurück
Oben