News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

Icke-ffm schrieb:
weil der AM5 langlebig sein soll, und AMD sonnst bei Zen5 dann ebenso DDR4 noch supporten müsste, bzw dann doch wie Intel einen neuen Sockel bringen.
Was hat das mit der Langlebigkeit mit dem Sockel zu tun?
Wer natürlich ein Board mit DDR4 kauft kann nicht erwarten viele Generationen nutzen zu können. Wer sich neu einen AM4 kauft hat ja auch keine Aufrüstoption mehr.
Icke-ffm schrieb:
den vorhanden Zen3 die zu halbieren an den neuen IO anzupassen dürfte die Kosten und Aufwand gering halten.
Das Design ist nicht kompliziert, aber du musst ja einen kompletten Chip entwickeln. Das sind immense Kosten.
Icke-ffm schrieb:
1. AMD könnte mit einem IO AM4; AM5 sowie FP6 und FP7 bedienen.
Gut aber was ist der Vorteil davon?

Icke-ffm schrieb:
2. low Budget wieder bedienen
Womit genau? Mit einem neuen 4 Kern Chiplet?
Du hast also einen >100 mm2 IO-Die + ~40 mm2 6nm Chiplet, für den du zudem noch Entwicklungskosten hast. Das ist definitiv nicht mehr low cost. Da ist es billiger einfach Zen 3 weiter zu verkaufen.
Wozu so einen komplexen IO-Die für eine low-cost CPU?
Da macht es mehr Sinn, einen kleine monolithische CPU für AM4 zu bringen, Mendocino.
Van Gogh ist 163 mm². Wenn Mendocino an der GPU spart kommt man da bei 130 mm². Dazu ein einfaches Packaging.
Icke-ffm schrieb:
3. die Ideale NB Gaming CPU liefern, 6nm IO= 124mm2 +5nm Zen4 78mm2
Verstehe nicht ganz worauf du hinaus willst. Das ist ja ganz einfach Dragon Range und hat nichts mit AM4 oder DDR4 zu tun.
Icke-ffm schrieb:
4. Dringend Benötigte Kapazitäten bei GF frei machen um mehr EPYC und TR IOD Herstellen zu können.
Ist überhaupt gesichert, dass der bei GF gefertigt wird? Der ist ja relativ klein trotz der höheren Komplexität. Muss also deutlich fortschrittlicherer Prozess als 12 LP sein.

Mal angenommen er wird bei GF gefertigt, wo siehst du Kapazitätsprobleme? Desktop IO Die und x570 Chipsatz fällt weg. Alte CPUs werden immer weniger. Dali und Picasso werden ja durch Mendocino abgelöst.
 
Ich glaube AMD zeigt keine Spieleperformance, weil die sich nicht in die Karten gucken lassen wollen. Denn 15% mehr Threadleistung ist nicht viel. Denn schon alleine, dass die viel höher takten bleibt von IPC nicht viel über. Auch der L2 Cache wurde mal eben verdoppelt. Ist ja nicht so, als hätte das Null Auswirkungen.
Ich bin gespannt auf die ersten Benchmarks im Herbst, wenn die 7000er raus sind.
 
.Snoopy. schrieb:
Ich glaube AMD zeigt keine Spieleperformance, weil die sich nicht in die Karten gucken lassen wollen.
Einerseits das und andererseits liegt es wohl am mangelnden Vorsprung gegenüber der 5800X SRAM Variante, an der AMD ordentlich zu knabbern haben dürfte. Nach diesen Vorabwerten sinkt die Wahrscheinlichkeit eine schnellere Gaminglösung als ADL oder die Inhouse-Konkurrenz 5800X3D anbieten zu können.
 
zu 1 damit widersprichst Dir selbst. wozu DDR4 noch unterstützen wenn es eh tot ist wer das will knn gleich einen toten AM4 kaufen da läuft auch ein 5800x3d in einem 5 Jahre altem Borad wenn der Hrsteller denn noch ein Bios update bringt. was aber keine AMD Einschränkung ist.

2. Zen3 ist entwickelt die neue Maske Kostet ja las es 800Mil sein. dafür kann AMD aber mit einem Wafer doppelt soviel Chips Herstellen ergo Ersparnis in der Produktion.

3. siehe 2

4. der IOD existiert ja somit keinerlei Kosten mehr für die Entwicklung. 2x40mm2 kosten AMD in der Herstellung auch nur soviel wie ein 80mm2 da doppelt soviel chips aus einem Wafer kommen.
IOD 124mm2 +40mm2 = 162mm2 und 2 kleine lassen sich schneller und Kostengünstiger Herstellen wie
ein Rembrandt 208mm2 in selben Prozess laufen aber dann sowohl aus AM4 &AM5 bringt AMD also an beiden Fronten Geld.
und wenn man Mendocino der GPU entledigt hat man das selbe Problem wie bei einem Kleinen CCD denn es Braucht eine neue Maske, das sind nach der Entwicklung die Kostentreiber nicht die Herstellung an sich.

5. nein denn der Kommt sicher nur für DDR5, IOD+40mm2 könnte dann DDR4 im FP6 supporten.

6 ja klar ist es das
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-epyc-7003-milan-zen-3-server.75797/

GF ist eine Pommesbude gegen TSMC GF liefert im Jahr nur Fast 50% die Wafer aus die TSMC jedes Quartal Liefert. und 12/14nm gf ist deren High end somit entsprechend teuer. und die drehen mehr an der Preisschraube wie TSMC es zu tun scheint 17% mehr wafer y/y aber 74% Umsatzplus.
https://www.computerbase.de/news/wi...foundries-macht-74-prozent-mehr-umsatz.79632/
TSMC hingegen hat die wafer um 14.8% gesteigert den Umsatz nur um 24,1% aber interessanter ist TSMC hat den Wafer ausstoß binnen 1 Jahres um die GF gesamt Kapazität gesteigert und das Huptsächlich mit 7nm und kleiner
https://investor.tsmc.com/english/e...0e2cb20ba8ae9481b6af8/4Q21Presentation(E).pdf
 
https://www.tomshardware.com/news/a...zen-7000-power-specs-230w-peak-power-170w-tdp

So, AMD ist jetzt doch wieder zurückgerudert und hat wohl gegenüber Toms Hardware bestätigt, dass es doch 170W TDP und damit 230W PPT bei AM5 sind. Es geht wohlgemerkt um den Sockel, das heißt nicht, dass ZEN 4 schon 230W braucht. Da AMD aber wohl offensichtlich auf die Jagd nach Taktraten gegangen ist, könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass das Topmodell mit 16 Kernen eine "Extreme Edition" mit 230W bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply, Unnu und Icke-ffm
Philste schrieb:
https://videocardz.com/newz/amd-con...5-socket-will-indeed-ship-with-tdp-up-to-170w

So, AMD ist jetzt doch wieder zurückgerudert und hat wohl gegenüber Toms Hardware bestätigt, dass es doch 170W TDP und damit 230W PPT bei AM5 sind.
wieso dann nicht den Original Artikel von TH verlinkt ?

aber das klingt für mich nach Marketing blabla. denke der 7950x wird das bei weitem nicht ausnutzen und kommt mit den 125w TDP hin weswegen das Robert & Frank das so gesagt haben, Missverstanden eben. ( denke gerade die beiden sollten wissen was Ihr Baby braucht )
Der rest ist für die Kommenden Jahre oder aber eben OC :) ist einfach nur Rätsel raten im Moment.
 
Katzerino88 schrieb:
Moin. Das dürfte sich als der beste Deal der letzten Jahre herausstellen und schön langlebig sein.
Ich habe mir heute einen 5800x3D bestellt.
Auch in 5 Jahren wird die CPU dank ihrem Cache wie schon Broadwell noch gute Reserven haben.
Den meisten Nutzen hat man wohl mit einem alten 9900K bzw. für Gaming 9700K im Rechner.
Jetzt noch 500€ für 8 Kerne ausgeben kann man machen aber soo zukunftssicher ist das nicht.

Age.jpg


cyb.jpg


far.jpg


death.jpg


Ich glaube, dass in allen kommenden Spielen bzw. in denen die mit bis zu 10 Kernen skalieren
ein 12600K(F) fast so schnell wie ein 5800X3D sein wird und der kostet nur 270 statt 500 Euro.
Sonst einen 12700K(F) kaufen mit 12 Kernen und dann kann man sagen für 5 Jahre ausgesorgt:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tronado
0ssi schrieb:
Ich glaube, dass in allen kommenden Spielen bzw. in denen die mit bis zu 10 Kernen skalieren
ein 12600K(F) fast so schnell wie ein 5800X3D sein wird und der kostet nur 270 statt 500 Euro.
Sonst einen 12700K(F) kaufen mit 12 Kernen und dann kann man sagen für 5 Jahre ausgesorgt:
Das ist Dein glaube ! einer mit einem 9700k hat bestenfalls DDR4-3200 ram mit cl16 oder noch schlechter und der 5800x3d skaliert mit langsamen Ram besser wie jede andere CPU
https://tweakers.net/reviews/10026/...der-profijt-van-snel-ram-games-far-cry-6.html
und es gibt sicher einige die noch einen 6700k mit DDR4-2800 betreiben oder noch schlechter.
der 12700k ist death on arrival mit DDR4 INTEL selbst spricht nicht von core 13x meint das wird nicht reichen um Zen4 zu schlagen bei core 14 brauchst Du eh DDR5 für einen Aufrüster gibt es nichts besseres wie den 5800x3d jetzt noch DDR4 zu kaufen ist einfach nur Dumm denn nach core 13 oder 5800x3d kommt nichts mehr wo man den gebrauchen könnte ! DDR5 hingegen bringt noch keine oder minimale Vorteile kostet aber das doppelte in 2 Jahren sieht die Welt anders aus, denke ich. wer 1080p spielt ist mit dem AMD besser bedient wer darüber spielt kann eh nur die GPU für mehr Power aufrüsten.
für alles die nur full HD spielen gibt es keine andere Option wie alt und teuer oder eben neu und noch teurer
 
@0ssi : Wenn es bei deinen Beispielen auf die Kernanzahl ankommt, weshalb hat dann der 5950X keinen signifikanten Vorsprung auf den 5800X?

Damit will ich nicht sagen, dass die These mehr Kerne wären zukunftssicherer falsch ist aber es scheint mir bei deinen Beispielen weniger auf die Kernanzahl anzukommen sonst müsste doch der 5950X einen spürbaren Vorsprung aufzeigen können.
 
Icke-ffm schrieb:
Das ist Dein glaube ! einer mit einem 9700k hat bestenfalls DDR4-3200 ram mit cl16 oder noch schlechter ...
Also Intel Gen 9 kann auf Z390 bis DDR4-4266Mhz und Gen 10 kann auf Z490 bis DDR4-4800Mhz
und zwar einfach per XMP. Meist nutzt man aber "nur" 4000 bzw. 4400Mhz mit optimierten Timings.
Gen 11 mit Z590 kann zwar sogar bis DDR4-5600Mhz aber nur mit Teiler (Gear2) also nicht schneller.

9700K.jpg


Der Vorteil ist halt, dass diese Leute schon fast 4 Jahre Nutzen Vorsprung haben gegenüber Jemandem
der sich erst Heute eine 8 Kern CPU kauft. Da klingen 500€ im Jahr 2022 halt etwas komisch bzw. teuer.

Sun-Berg schrieb:
@0ssi : Wenn es bei deinen Beispielen auf die Kernanzahl ankommt, weshalb hat dann der 5950X keinen signifikanten Vorsprung auf den 5800X?
Der 5950X hat zwar 16 Kerne aber wenn ein Spiel nur bis 10 Kerne skaliert, dann ist er kaum schneller
als ein 5800X mit 8 Kernen aber ein 12600K(F) mit 10 Kernen (=6+4) kann sogar etwas schneller sein:

 
Zuletzt bearbeitet:
Icke-ffm schrieb:
zu 1 damit widersprichst Dir selbst. wozu DDR4 noch unterstützen wenn es eh tot ist wer das will knn gleich einen toten AM4 kaufen da läuft auch ein 5800x3d in einem 5 Jahre altem Borad wenn der Hrsteller denn noch ein Bios update bringt. was aber keine AMD Einschränkung ist.
Nein ich widerspreche mich kein Stück.AM5 mit DDR5 oder eben Zen3 mit DDR4. Wozu einen neuen IO-Die DDR4 kompatibel machen, nur um ihn dann auf dem AM4 einzusetzen. Vollkommen unnötig.
Icke-ffm schrieb:
2. Zen3 ist entwickelt die neue Maske Kostet ja las es 800Mil sein. dafür kann AMD aber mit einem Wafer doppelt soviel Chips Herstellen ergo Ersparnis in der Produktion.
Und den IO Die lässt du weg? Der neue ist teurer als der Alte.
Mal davon ab gibt es Alternativen, zB monolithischer low-cost Chip. Du gehst nicht auf Argumente ein. Wozu einen low-cost Chip mit mageren 4 Kernen mit massig IO ausstatten?
Icke-ffm schrieb:
Ergibt leider keinen Sinn. Du beschreibst Dragon Range, was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?
Icke-ffm schrieb:
4. der IOD existiert ja somit keinerlei Kosten mehr für die Entwicklung. 2x40mm2 kosten AMD in der Herstellung auch nur soviel wie ein 80mm2 da doppelt soviel chips aus einem Wafer kommen.
IOD 124mm2 +40mm2 = 162mm2 und 2 kleine lassen sich schneller und Kostengünstiger Herstellen wie
ein Rembrandt 208mm2 in selben Prozess laufen aber dann sowohl aus AM4 &AM5 bringt AMD also an beiden Fronten Geld.
und wenn man Mendocino der GPU entledigt hat man das selbe Problem wie bei einem Kleinen CCD denn es Braucht eine neue Maske, das sind nach der Entwicklung die Kostentreiber nicht die Herstellung an sich.
Was ist jetzt dein Punkt? Mendocino existiert schon. Den will man für mobile einsetzen. Da taugt eben der jetzige Chiplet Ansatz nicht.

Und wenn es ein neuer Die wäre, dann hat man danach wenigstens einen kleinen Chip. Du willst Entwicklungskosten ausgeben ohne einen Vorteil zu haben.
Icke-ffm schrieb:
5. nein denn der Kommt sicher nur für DDR5, IOD+40mm2 könnte dann DDR4 im FP6 supporten.
Auf was soll sich das beziehen. Dragon Range? Es wäre einfacher wenn du Nummern beibehälst oder zitierst.
Das ist die high-end Lösung von AMD. Welchen Sinn macht ein MCP mit 4 Kernen im mobile Segment. Hat nur Nachteile und keinen Vorteil. Zudem gibt es Mendocino als Vierkerner. Wozu einen weiteren?
Icke-ffm schrieb:
Die Rede ist von Genoa.

Icke-ffm schrieb:
GF ist eine Pommesbude gegen TSMC GF liefert im Jahr nur Fast 50% die Wafer aus die TSMC jedes Quartal Liefert. und 12/14nm gf ist deren High end somit entsprechend teuer.
Völlig egal wie viel die an Gesamtkapazität haben. TSMC hat auch mehr Kunden die die Chips wollen. AMD hat ein Langzeitabkommen mit GF. Ob es deren high-end ist oder nicht ist völlig irrelevant. Die müssen sich am Markt mit der Konkurrenz messen. 12 nm von GF ist sicher nicht nennenswert teurer als 11 nm von TSMC oder 12 nm von Samsung.
Die Preissteigerungen sagt nichts über den absoluten Preis aus. Zudem ist auch gar nicht bekannt, wo die Preise erhöht worden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Artikel-Update: Was für ein Fauxpas: Die Verwirrung um TDP und PPT der neuen Ryzen 7000 hatte AMD zu Anfang aus der Welt zu räumen versucht, indem es hieß: 170 Watt sind die PPT, also das Maximum des Sockels. Damit war zwar noch immer nicht die TDP bekannt, höher als 170 Watt konnte aber selbst der maximale Verbrauch nicht liegen (Ryzen 5000: max. 105/142 Watt TDP/PPT). Kann er aber doch.

Denn wie AMD am Abend mitteilt, sind 170 Watt doch die TDP des Sockels (und damit voraussichtlich der großen Ryzen 7000) und die PPT beträgt 230 Watt. Die maximale TDP steigt damit am Ende um bis zu 65 Watt, die maximale Leistungsaufnahme des Sockels sogar um 88 Watt gegenüber Ryzen 5000.

AMD would like to issue a correction to the socket power and TDP limits of the upcoming AMD Socket AM5. AMD Socket AM5 supports up to a 170W TDP with a PPT up to 230W. TDP*1.35 is the standard calculation for TDP v. PPT for AMD sockets in the “Zen” era, and the new 170W TDP group is no exception (170*1.35=229.5).



This new TDP group will enable considerably more compute performance for high core count CPUs in heavy compute workloads, which will sit alongside the 65W and 105W TDP groups that Ryzen is known for today. AMD takes great pride in providing the enthusiast community with transparent and forthright product capabilities, and we want to take this opportunity to apologize for our error and any subsequent confusion we may have caused on this topic.

Es handelt sich um die Korrektur einer über Tage verbreiteten Klarstellung – und geht für AMD dann auch noch in die komplett falsche Richtung.

[Tabelle: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pry_T800, Nore Ply, Blumenwiese und 7 andere
Es handelt sich um das Sockel Limit. Ob die Modelle mit 170/230W laufen ist nochmal eine andere Frage. Vermutlich wird 170W PPT anfangs das höchste sein.
 
ThirdLife schrieb:
Wenn ich aber die ganze Plattform neu kaufe, dann brauche ich keine Intel-Basis mit DDR4, denn ob mich die neue Plattform nun 1800 kostet oder 2100 macht den Braten über die nächsten fünf Jahre gerechnet auch nicht mehr fett.
Wenn der Ram keinen Mehrwert bringt sind die 300 Eur einfach rausgeschmissen.
Du kannst Dir auch noch 3 CPUs aufs Gehäuse stapeln. Schneller oder besser wird Dein PC davon auch nicht.
ThirdLife schrieb:
AM5 richtet sich nicht an Menschen die "nur bisschen günstig aufrüsten" wollen. Was mache ich zB ? Mehr als aktuell geht auf Basis AM4 einfach nicht. Ich kann also nur zu Intel gehen (bedingt schneller) oder eben AMD mit AM5 jetzt. Und wenn ich das Maximum rausholen will brauche ich ohnehin DDR5.
AM5 ist kein SuperDuper Ultra Professional HighEnd sondern einfach nur die neue Mainstream Plattform.
Und die Frage ist schon berechtigt, ob es sich lohnt, für effektiv 20% mehr Leistung ein paar Tausend Euro rauszuhauen. Kannste ja gerne machen. Sinnvoll muss ich das für mich aber nicht finden.
ThirdLife schrieb:
Auch 2019. Vor Corona.
Corona hat damit nichts zu tun. Es geht darum den aktuellen Stand zu vergleichen. Da interessiert es mich nicht, was Du vor 2 Jahren bezahlt hast. Sonst müsste ich ja auch die DDR5 Preise aus 2020 mit den DDR4 Preisen vergleichen.
ThirdLife schrieb:
Jo. Irgendein Schrottram. Mein 3600er krieg ich nicht für unter 250 aktuell.
Das ist doch einfach Unsinn. Trident 4000 mit cl 18 kosten 32 GB 170 Eur. Wie scharf müssen Timings denn Deiner Vorstellung nach sein, um scharf zu sein? Da braucht der RAM 9ns. Da kommt der schnellste DDR5 nicht mal mit. Der liegt bei über 10ns
Sogar Trident 4600 Cl20 kostet nur 213 Eur.
Im CB Test, konnte sich der DDR5 6200 1% vor den DDR4 3800 setzen.
Daran sieht man, dass DDR4 gerade der schnelle Ram, noch die bessere Wahl ist.
https://www.computerbase.de/artikel...i5-12600k-gaming-benchmark-test.78418/seite-3
Das ändert sich erst mit deutlich schnelleren Timings und höheren Taktraten des DDR5.
Wir reden uns wieder, wenn es DDR5 8000 + mit Cl32 zu bezahlbaren Preisen gibt.

ThirdLife schrieb:
Nicht wenn du die scharfen Timings kaufst. Da gehts dann bei 250€ aufwärts los. Schon realistisch bleiben. 0815 DDR5 kostet dich auch nicht mehr die Welt.
Du vergleichst wieder mal den teuersten DDR4 mit dem billigen DDR5 :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o
Bedeutet auch das billigste Board muss diese Last abkönnen und dementsprechend gut gekühlt sein
sprich höher Materialkosten und Preise für Kunden. Das wird in Zukunft ein immer größerer Nachteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m, Numrollen und Convert
Als ob jedes LGA1700 Board einen 12900KS ohne drosseln versorgen könnte. Ist doch schon seit mehreren Generationen bei beiden Herstellern so, dass die dicksten CPUs nicht problemfrei auf den Billigboards laufen
 
Oh man, das ist doch peinlich, wenn die Technik Abteilung solche Kommunikationsprobleme mit der Marketing Abteilung hat.
Da kann man nur hoffen, dass sie solche Probleme nicht auf dem Weg zu den Systempartnern haben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IliadZenith
Mal schauen ob die 0.1 % 300 FPS CS:GO CPU irgendwann kommt.

In CS:S V34 was nur auf einem Kern läuft, hat das der i7-4790k geschafft auf einen normalen 5on5 Server.

Interessant wird es wieder wenn man selber ein Sever mit Bots laufen lässt, 10 Bots berechnen mit 0.1% 300 FPS.

CS:GO mit zich fach geupdater Source Engine ist sehr schlecht Optimiert, in CS:Source mit Multi-Thread Update schafft das ein i7-4790k.
 
@0ssi Da hast du dir aber schöne cherry picked resultate herausgesucht. ich hab auch was für dich (nicht weinen) ... wohlgemerkt bei halb so viel Stromverbrauch wie der 12900KS ;)

1653583962989.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Unnu, McFritte und 3 andere
T3Kila schrieb:
Oh man, das ist doch peinlich, wenn die Technik Abteilung solche Kommunikationsprobleme mit der Marketing Abteilung hat.
Marketing besteht nunmal aus schwätzen. Kann durchaus sein, dass man da intern aufpasst, dass man dort hin nicht zuviel kommuniziert, damit das nicht zur Konkurrenz durchsickert.
Sehe jetzt auch nicht, warum hier so ein Drama im Artikel draus gemacht wird.
DIe Entwicklung der Hardware ist allgemein gerade in die total falsche Richtung unterwegs, nur scheint es die Kunden nicht zu kümmern.
Sonst würden sich so Energieschweine wie die höhreren Core-Modelle nicht verkaufen und bei der kommenden Grafikkarten-Generation schaut es noch übler aus.
AMD kann natürlich weiterhin drauf setzen, dass auch die High-End-Modelle energieeffizient arbeiten, nur dankt das niemand, wenn der Konkurrent einfach drauf schei** und die TDP noch weniger aussagekräftig macht als eh schon, um die Performancekrone zu gewinnen, die von ober her auf die unteren Modelle der Serie abstrahlt.
Hier sind die Medien einfach schlicht zu wenig kritisch. Würde ein Fazit lauten, dass man solche Teile nicht kaufen soll, weils einfach Irrsinn ist, was man hier an Energie verbrät, nur um 5% mehr Leistung rauszuholen als mit einem effizienten Werksetting, dann würde sich da vielleicht mal wieder was normalisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatch, zett0, Convert und 3 andere
Zurück
Oben