Was hat das mit der Langlebigkeit mit dem Sockel zu tun?Icke-ffm schrieb:weil der AM5 langlebig sein soll, und AMD sonnst bei Zen5 dann ebenso DDR4 noch supporten müsste, bzw dann doch wie Intel einen neuen Sockel bringen.
Wer natürlich ein Board mit DDR4 kauft kann nicht erwarten viele Generationen nutzen zu können. Wer sich neu einen AM4 kauft hat ja auch keine Aufrüstoption mehr.
Das Design ist nicht kompliziert, aber du musst ja einen kompletten Chip entwickeln. Das sind immense Kosten.Icke-ffm schrieb:den vorhanden Zen3 die zu halbieren an den neuen IO anzupassen dürfte die Kosten und Aufwand gering halten.
Gut aber was ist der Vorteil davon?Icke-ffm schrieb:1. AMD könnte mit einem IO AM4; AM5 sowie FP6 und FP7 bedienen.
Womit genau? Mit einem neuen 4 Kern Chiplet?Icke-ffm schrieb:2. low Budget wieder bedienen
Du hast also einen >100 mm2 IO-Die + ~40 mm2 6nm Chiplet, für den du zudem noch Entwicklungskosten hast. Das ist definitiv nicht mehr low cost. Da ist es billiger einfach Zen 3 weiter zu verkaufen.
Wozu so einen komplexen IO-Die für eine low-cost CPU?
Da macht es mehr Sinn, einen kleine monolithische CPU für AM4 zu bringen, Mendocino.
Van Gogh ist 163 mm². Wenn Mendocino an der GPU spart kommt man da bei 130 mm². Dazu ein einfaches Packaging.
Verstehe nicht ganz worauf du hinaus willst. Das ist ja ganz einfach Dragon Range und hat nichts mit AM4 oder DDR4 zu tun.Icke-ffm schrieb:3. die Ideale NB Gaming CPU liefern, 6nm IO= 124mm2 +5nm Zen4 78mm2
Ist überhaupt gesichert, dass der bei GF gefertigt wird? Der ist ja relativ klein trotz der höheren Komplexität. Muss also deutlich fortschrittlicherer Prozess als 12 LP sein.Icke-ffm schrieb:4. Dringend Benötigte Kapazitäten bei GF frei machen um mehr EPYC und TR IOD Herstellen zu können.
Mal angenommen er wird bei GF gefertigt, wo siehst du Kapazitätsprobleme? Desktop IO Die und x570 Chipsatz fällt weg. Alte CPUs werden immer weniger. Dali und Picasso werden ja durch Mendocino abgelöst.