Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen
Glaube mit dem 12700 (non-K) bin ich gut bedient bis Zen5 und Intel 14th Gen draussen sind.
Eigentlich war Zen4 fest eingeplant.... aber ich werde Mal finale Tests abwarten und ich vermute stark, dass ich passen werde.
Naja, muss mittlerweile auch nicht mehr jedes Jahr ne neue CPU und GPU haben. Da gönne ich mir lieber in recht kurzen Abständen neue ITX Gehäuse wie das bald verfügbare FormD T1 V2 und hab Spaß am basteln
Ich gehe davon aus Technik generell billiger wird und nicht teurer. Sonst wären wir bei Preisen wie 1995 wo ein High End PC 3000DM (wären 3000€) teuer war. Vor 10 Jahren hab ich einen HighEnd PC für 1100€ zusammengestellt, aktuell sind wir bei 2500€...
Wenn da steht, es wurde DDR5-6000CL30 Speicher verwendet, dann lief der Speicher auch mit diesen Timings, alles andere wäre schlichtweg Blödsinn. Die Angaben macht man, damit die dort gezeigten Ergebnisse nachvollziehbar sind, sonst könnte man sich die gleich sparen oder DDR5-6000 angeben.
Der Speichercontroller sitzt in der CPU. Diese ist für den RAM zuständig. Das board schleift im Grunde nur die Signale durch und bietet eine GUI um den RAM einzustellen.
Das war mein Grund jetzt doch noch Mal von einem 3900x auf einen 5950x zu gehen.
Ich werde warten bis die DDR5 nutzenden Systeme von AMD (und Intel) mindestens in der zweiten, wenn möglich eher noch dritten, Generation verfügbar sind.
Ich hab keine Lust mehrfach DDR5 Speicher zu kaufen also warte ich bis da Module mit hohem Takt und guten Timings zu einigermaßen brauchbaren Preisen verfügbar sind.
Demnächst kommen zu den vorhanden 32GB nochmal 32GB dazu und damit sollte ich was Anwendungsleistung angeht ne Weile Ruhe haben (Bei Spielen sowieso).
Ergänzung ()
iWeaPonZ schrieb:
Was haben jetzt so viele mit der 170 Watt TDP bzw. 230 Watt PPT?
Keine Ahnung was das Gejammer soll. Die TDPs für Am4 wurden ursprünglich für 8 Core CPUs konzipiert und die 12-16 Kerner haben deswegen (wenn man sie nicht von der Leine lässt) kaum Chancen bei All Core Last einen hohen Takt zu halten.
Nun wird die TDP/PPT für die großen CPUs angehoben damit das Problem nicht mehr besteht.
Wundert ihr euch ernsthaft darüber dass eine 16-Core CPU bei Volllast mehr Strom ziehen muss als eine 8-Core CPU?
Ergänzung ()
Philste schrieb:
Und zweitens hätte man im Vergleich zum Vorgänger 40% mehr Leistung bei 62% mehr Leistungsaufnahme. Wie schon gesagt mit einem Prozess, der eigentlich 15% mehr Leistung bei gleicher Leisungsaufnahme bieten sollte.
Das kann man aus den gegebenen Daten einfach nicht ableiten. Fantasier doch nicht so rum und warte einfach ab (oder schreib dazu dass du Vermutungen anstellst).
Es handelt sich um das Sockel Limit. Ob die Modelle mit 170/230W laufen ist nochmal eine andere Frage. Vermutlich wird 170W PPT anfangs das höchste sein.
Ich glaube das high end kann man dann in Zukunft unter Luft und im gleichen Raum knicken wenn man es leise mag. Und selbst unter Wasser muss die Wärme immer noch aus dem Zimmer. Also doch Mora und Keller.
Angesichts der enormen Taktraten sind die 170 Watt TDP bzw. 230 Watt PPT nachvollziehbar. Dennoch bedaure ich diese Entwicklung. Vielleicht 10-15 % Mehrleistung werden hier durch ca. 60% Mehrverbrauch erkauft. Ich hoffe, dass man über das Bios auch Eco-Profile einstellen kann, um diesem Irrsinn ein Ende zu setzen.
Das doch schon lange korrigiert worden, es sind nicht 170 Watt TDP sondern PPT.
Das war auf der AMD "Folie" falsch angegeben. Hardware Unboxed hat es ja auch schon verbreitet.
AMD would like to issue a correction to the socket power and TDP limits of the upcoming AMD Socket AM5. AMD Socket AM5 supports up to a 170W TDP with a PPT up to 230W. TDP*1.35 is the standard calculation for TDP v. PPT for AMD sockets in the “Zen” era, and the new 170W TDP group is no exception (170*1.35=229.5).
Nun ... 170 Watt und dazu dann noch der Hitzkopf DDR5->6000 ... mit mein neuen Z690i Unify und Kingston Fury Beast 6000@6400 CL 32 (Original Kühler) kratzt die DDR-Temp an die 68 Grad bei Google GSAT!! Mit Wakü 46 Grad. Pfffff.
Ich dachte mir nur ... Was zum Henker geht da ab. Da sind die Temps von DDR4 ja nichts dagegen.
Ohne Wakü oder extra Lukü für Speicher kann man DDR5-OC gleich mal vergessen.
@Nikon71
Nun ist DDR5 ja auch noch im "early state", insbesondere in Bezug auf die Timings. In ein paar Monaten wird das schon ganz anders aussehen. Mal abgesehen davon, ob RAM-OC bei über 6 GHz überhaupt noch sinnvoll ist.
Dann kläre mich auf was AMD gesagt hat.
Wenn man jede Menge Details geändert hat, ähnlich viel wie bei Zen3, dann erwartet man kaum eine Änderung? Dieser Logik kann ich nicht folgen.
Eli0t schrieb:
Das versteht man unter abwägen. Nichts gibts gratis in Hardware. Mit höheren Clocks und anderen kleineneren Optimierungen wird es zumindest keine Regression geben, im Unterschied zu Intel 10th vs 11th Gen.
Genau. Das sagte ich ja. Man kann nicht einfach den Cache größer machen, da es auch Nachteile hat. Es sind also Grenzen gesetzt. Und ohne weitere Optimierungen oder Änderungen am Takt kann das ganze dann auch ich irgendwann langsamer werden.
Ich sagte ja, dass ich das für Zen4 definitiv nicht erwarte.
Eli0t schrieb:
Und es wäre echt hilfreich, wenn Du nur einzelnen Personen antwortest und nicht mehreren gleichzeitig. Danke.
Wie du unschwer siehst, hat das die Forensoftware automatisch gemacht. Das sind eben die Forenregeln.
Deswegen zitiere ich Beiträge vernünftig, dann sollte klar sein auf was ich mich beziehe.
Ergänzung ()
Beitrag schrieb:
Alles richtig, allerdings stellt sich die Frage, wie viel Fortschritte Raptor-Lake gegenüber Alder Lake überhaupt machen wird.
Würde mich nicht wundern, wenn am Ende sowohl Core i 13000 als auch Ryzen 7000 eher mau werden.
Ist ein Frage der Erwartungshaltung. Ich denke beide werden nicht enttäuschen.
Raptorlake wird in MT ordentlich zulegen durch die zusätzlichen Kerne. Das bringt auch zusätzliche Effizienz. Kann man so viele Kerne gar nicht auslasten, dann hat man natürlich nichts davon. Genau so in Games, da hilft dann nur der größere L3.
Beim L2 muss man mal schauen was der bringt. Speziell was Intel da neben der Größe noch optimiert hat. Man könnte die Latenz anhand von Saphire Rapids abschätzen, so er denn schon verfügbar wäre.
Beim Speichercontroller ist auch Raum für Verbesserungen. Ist die Frage ob man den groß anfasst.
Und Raphael wird ordentlich Performance drauf legen, alleine durch den Takt.
Will man das nicht, begrenzt man die TDP eben und hat ne effiziente CPU.
Wenn da steht, es wurde DDR5-6000CL30 Speicher verwendet, dann lief der Speicher auch mit diesen Timings, alles andere wäre schlichtweg Blödsinn. Die Angaben macht man, damit die dort gezeigten Ergebnisse nachvollziehbar sind, sonst könnte man sich die gleich sparen oder DDR5-6000 angeben.
Bei CB wurden seinerzeit auch schon diverse Speicherkits ausprobiert, ich weiss nicht was du versuchst dir zusammenzureimen.
Wo wurde bei CB ein Memory Kit mit CL30 "out of the box" getestet?
Richtig, nirgends. Dass bei Intel diverse Kits im Vollausbau, also vier Module, mit den XMP Timings nicht funktionieren, ist auch eine Tatsache. Kann sich die Situation mit neuen BIOS Versionen ändern? I doubt it.
Ergänzung ()
rg88 schrieb:
Der Speichercontroller sitzt in der CPU. Diese ist für den RAM zuständig. Das board schleift im Grunde nur die Signale durch und bietet eine GUI um den RAM einzustellen.
Bissi naiv bist Du schon oder? Wenn die Signalwege und die Toplogie nicht zu 100% passen, dann hilft auch der beste Speicherkontroller nichts. Dass der Speicherkontroller genauso der Qualitätslotterie unterliegt, sollte Dir ebenso bewußt sein. Ergo manche Controller sind besser und manche sind schlechter. So extrem wie die Signaltoleranzen bei DDR5 sind, sollte Dir klar sein, daß das Board ein entscheidender Faktor ist.
At default nicht zwingend. Der 5950x wird deutlich näher am Sweetspot laufen als der Zen4. Das macht schon einiges aus.
Aber bei gleicher TDP wird sicherlich Zen4 nennenswert effizienter sein.
TDP begrenzen ist eigentlich immer echt einfach, von da aus sehe ich das auch nicht so kritisch. Genau wie bei Intel, kann man auch bei 120 W laufen lassen.
Dann kläre mich auf was AMD gesagt hat.
Wenn man jede Menge Details geändert hat, ähnlich viel wie bei Zen3, dann erwartet man kaum eine Änderung? Dieser Logik kann ich nicht folgen.
Du mußt meiner Logik nicht folgen. Für mich war es klar.
Ich lasse mich halt nicht hypen.
bensen schrieb:
Genau. Das sagte ich ja. Man kann nicht einfach den Cache größer machen, da es auch Nachteile hat. Es sind also Grenzen gesetzt. Und ohne weitere Optimierungen oder Änderungen am Takt kann da Schanze Danna ich irgendwann langsamer werden.
Ich sagte ja, dass ich das für Zen4 definitiv nicht erwarte.