News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

owned139 schrieb:
Ist es immer. Vor allem bei Intel wird sich immer nur darauf fokussiert und mit dem Wort "Brechstange" um sich geworfen. Bei AMD will man davon nichts mehr wissen.
Bei Intel ist es eine Brechstange, da alles rausgeholt wird, speziell KS
Ob der 7950X Brechstange ist, zeigt sich bei Release und ob er für 3% Performance auch 20-30% mehr verbaucht.

Ich hoffe doch schwer AMD ist nicht so dumm und haut für den 16 Kerner bereits die vollen 230W raus (ausgehen von einem 5950X, stelle ich mir es extrem schwer vor, das zu Kühlen)
Es scheint aber bei 170W max geblieben zu sein
https://twitter.com/mooreslawisdead/status/1529968040011522065
"Power limit was between 105 & 170w" wobei momentan AMD TDP und PPT wild durcheinander wirft :(
 
owned139 schrieb:
Nein, weil 170 W TDP = 230 W PPT ist und Intel liegt bei 241 W.
Und Intel hat 8 seiner 16 Kerne ohne SMT und mit nur 3.9GHz, sie müssen also nur die Hälfte der Kerne mit hohem Takt betreiben und verbrauchen dennoch mehr
 
Taxxor schrieb:
Und Intel hat 8 seiner 16 Kerne ohne SMT und mit nur 3.9GHz
Und?
Kann man auch anders sehen: Intel hat 8 seiner 16 Kerne ohne SMT und mit nur 3.9GHz und ist trotzdem fast so schnell wieder der 16 Kerner ZEN3.
 
Am Ende ist es es doch ganz einfach:

Alle Kerne = deutlich mehr Stromverbrauch = deutlich schneller = Rendern/Arbeiten und Co. dauert kürzer. Der Stromverbrauch für einen Vorgang bleibt gleich oder fällt geringer aus.
-> Die CPU spart Arbeitszeit und Strom

Beim Gaming ist es, wie bei Intel auch, wieder eine ganz andere Sache. Da wird der Verbrauch auch bei einem 16 Kerner wieder bei um die 50 Watt liegen.
-> Völlig egal was die CPU maximal ziehen darf
 
owned139 schrieb:
Und?
Kann man auch anders sehen: Intel hat 8 seiner 16 Kerne ohne SMT und mit nur 3.9GHz und ist trotzdem fast so schnell wieder der 16 Kerner ZEN3.
Der dann mit 120W und 3,8 GHz läuft
 
owned139 schrieb:
Und?
Kann man auch anders sehen: Intel hat 8 seiner 16 Kerne ohne SMT und mit nur 3.9GHz und ist trotzdem fast so schnell wieder der 16 Kerner ZEN3.
Was genau das ist, was als Brechstange bezeichnet wird, da sie ihre anderen 8 Kerne so stark befeuern müssen dass sie >1GHz höher Takten als der 5950X um den Kernnachteil auszugleichen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaMitHut
Calid schrieb:
"zen und alderlake schenken sich nichts" 🤡

... jep, genau. Crazy Leute gibts, whansinn... 😆
Der 5800X3D ist extrem effizient in Spielen, keine Frage. Ich habe das selbst überprüfen können. Das ist wirklich beeindruckend. Auch wenn ich ein großer Fan von 720p-Leistungstests bin, so sollte man sich den Verbrauch auch mal im GPU-Limit anschauen. Intels Boostalgorithmus arbeitet in dem Fall erfahrungsgemäß effizienter.

Hier mal ein Beispiel anhand von SotTR. Der 12700K ist allerdings übertaktet. Es soll aber nur das Prinzip verdeutlicht werden. Der Verbrauch sinkt um ca. 25%. Beim 5800X3D sinkt es nicht so stark. Am Ende ist die Effizienz damit sehr ähnlich. Der Verbrauch des 5800X3D liegt dann bei ca. 90W. Der Boostalgorithmus arbeitet aggressiver.

720p, >130W Package Power
Shadow of the Tomb Raider Screenshot 2022.05.27 - 08.48.48.87.png


3840x1600, ~100W Package Power
Shadow of the Tomb Raider Screenshot 2022.05.27 - 08.52.07.82.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, evilhunter, Eorzorian und eine weitere Person
Taxxor schrieb:
Und Intel hat 8 seiner 16 Kerne ohne SMT und mit nur 3.9GHz
AMD hat ja den Zen4c in finaler Entwicklung, der wohl kompakte Cores mit SMT als AdOn in 1-2 Jahren ermöglichen wird.

Aktuell kann man einen 7900er 12-Core mit 24 Threads als Gegner ab Herbst'22 ansetzen.
Im Vergleich zum Core i9-12900T dürfte der gut dastehen und dies in der $500 Preisklasse.
 
Taxxor schrieb:
Was genau das ist, was als Brechstange bezeichnet wird, da sie ihre anderen 8 Kerne so stark befeuern müssen dass sie >1GHz höher Takten als der 5950X
Was soll denn der Unsinn? Warum wird bei AMD jedes mal krampfhaft alles relativiert?
230W für 16 Kerne ist Brechstange, wenn es das bei Intel auch immer war. Wer was anderes behauptet ist verblendet.
Der Intel ist in Spielen und Single Thread auch wesentlich schneller, aber das interessiert niemanden, als man mit dem Wort "Brechstange" um sich warf.

ZEN4 prügelt man auf 5,5 GHz+ um noch irgendwie 15% ST Performance erhöht dafür den Verbrauch auf 230W. Wenn das nicht Brechstange ist, was dann?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: electronish
Zer0Strat schrieb:
Robert Hallock fängt an, mich zu nerven auf gewisse Weise. Versuchen sie jetzt, das PR Desaster wieder hinzubiegen halbwegs?
Ich glaube, AMD wollte - auch weil Intel Raptor Lake ja nicht wirklich vorgestellt hat - nicht zu viel sagen, aber auch nicht zuwenig und sie sind genau deswegen jetzt in Fettnäpfchen getreten und müssen nun einiges wieder zurecht biegen.

Sehe ich mir die IPC-Charts zu Zen 2, 3 oder zu SkyLake, SunnyCove, WillowCove und eben nun GoldenCove an, dann bewegen sich alle diese Architekturen im schlechtsten Fall bei 0 % IPC bis hin - in Spezialfällen - auch gerne mal 100 % und es wird dann immer "gemittelt".

Das schöne am Cinebench bis heute war immer, dass er oft genau in diesem "Mittel" lag und das Mittel auch gut abgebildet hat.

Im Endeffekt würde ich aber nun etwas weniger versuchen alles wieder über zu interpretieren. Es ist toll etwas zu spekulieren und auch mal sich auszutauschen, aber am Ende sind es oft Spinnereien, schöne, aber solange wir keine Zen 4-CPUs haben, alles nur Rätselraten.
hahaqp schrieb:
Bist du zu unfähig dich präzise auszudrücken oder geht das hier Richtung fake news? AL und Zen schneken sich im Gaming bzgl Verbrauch nichts.
Kommt darauf an. Gehen wir vom nackten Zen 3 und AlderLake aus, dann ist das durchaus richtig. Setzt man den Zen3D ein (Ja mein eigener Markenname für den 5800X3D) dann stimmt das wiederum nicht. Hier zeigt der 5800X3D sehr wohl, dass er deutlich weniger Energie benötigt. Wir reden hier von ca. 100 W / 140 W für die AlderLakes gegen 60 W für den 5800X3D: Der mehr Verbrauch für AlderLake "Top-Prozessoren" ist hier dann mit 66 % und 133 % durchaus beachtlich bei ungefähr vergleichbarer Leistung.

bondki schrieb:
FAKT ist: In Spielen genehmigt sich Intel nun mal so viel wie Ryzen, und vereinzelt auch weniger.
PUNKT.
Man sollte, wenn man mit Fakten umsich wirft und andere mein Anpflaumen zu müssen, selbst auch wirklich korrekt arbeiten und noch etwas: Leute die mit FAKT und PUNKT anfangen, kämpfen meist selbst auf verlorenen Posten und haben keine Ahnung, sondern stampfen einfach trotzig mit dem Fuß auf.
bondki schrieb:
Und wenn du schon Screenshots klaust, dann bitte die richtigen:
Screenshot von einem Spiel? Mhhh, man kann sich da drehen und wenden wie man will. Zen 3 ansich benötigt - wenn man fair ist - eigentlich sogar mehr Energie für ein Spiel und ist ineffizienter. Zen3D wiederum ist deutlich effizienter.

Wenn hier ihr schon eines auf "Klugscheißer" machen wollt, dann macht es bitte richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und Zer0Strat
owned139 schrieb:
ZEN4 prügelt man auf 5,5 GHz+ um noch irgendwie 15% ST Performance erhöht dafür den Verbrauch auf 230W. Wenn das nicht Brechstange ist, was dann?!
Weil im Singlethread natürlich die max PPT erreicht wird …
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Abwarten Leute. die AM5 ist ja auch für Zen5 und sehr wahrscheinlich auch Zen6 geplannt und a kommen auch mehr Kerne in Zukunft! Und wer weiß, wenn vielleicht neue Threadripper kommen, ob diese nicht einfach AM5 mit 230W als TDP=PPT benutzten, hab man ja gesehen wo sie diese 100W runtertakten ließ war der Leistungsverlust nur 7-10%.

Es kann also schon gut sein das Ryzen 7000 Topmodelle mit 125W TDP und damit 170W PPT kommen. Und irgendwann bei villeicht Ryzen 8000/9000 irgendwann Modelle mit 170W TDP mit 230W PPT brauchen. Das hasst du schon bei AM4 gesehen wo die 142W PPT Stock sehr knapp gemessen war und viele Boards über den Powerlimit arbeiten ließen.

Zumindest würde das den Kommunikationsproblem erklären: Ryzen 7000 170W PPT vs AM5 170W TDP (für Zen5 und weiter).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77, Volvo480 und Makso
Taxxor schrieb:
Weil im Singlethread natürlich die max PPT erreicht wird …
Sprach man nicht auch von ~5 GHz im MC Workload? ;)
Da kriege ich Bulldozer Flashbacks.
Ergänzung ()

Zer0Strat schrieb:
Hier mal ein Beispiel anhand von SotTR. Der 12700K ist allerdings übertaktet. Es soll aber nur das Prinzip verdeutlicht werden. Der Verbrauch sinkt um ca. 25%. Beim 5800X3D sinkt es nicht so stark. Am Ende ist die Effizienz damit sehr ähnlich. Der Verbrauch des 5800X3D liegt dann bei ca. 90W. Der Boostalgorithmus arbeitet aggressiver.
Der 5800X3D ist aber nur eine CPU aus der ganzen ZEN3 Produktfamilie. Wenn man also von ZEN redet, kann man nicht nur über den 5800X3D reden, sondern muss alle ZEN3 CPUs berücksichtigen und hier ist ADL nun mal durch die Bank schneller bzw. ähnlich effizient. Der 5800X3D bildet als einziger eine Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zer0Strat schrieb:
Robert Hallock fängt an, mich zu nerven auf gewisse Weise. Versuchen sie jetzt, das PR Desaster wieder hinzubiegen halbwegs?


Source


Streng genommen ist das sein Job und ja das hat schon was von damage control, was sollte das sonst sein. Verwunderlicher ist eher, dass ihn viele noch für voll nehmen und sein damage control greift. Spätestens nach dem TDP Fauxpass kann man den doch nicht mehr für voll nehmen.
 
owned139 schrieb:
hier ist ADL nun mal durch die Bank schneller und gleich effizient. Der 5800X3D bildet als einziger eine Ausnahme.
Im aktualisierten Effizienzranking bei PCGH sind die vorderen Plätze alle mit AMD belegt, an der Spitze steht auch nicht der 5800X3D sondern der 5700X
 
bad_sign schrieb:
"Power limit was between 105 & 170w" wobei momentan AMD TDP und PPT wild durcheinander wirft
War halt ein Gaming Workload, dazu wahrscheinlich noch im GPU Limit. Dass da das Power Limit weit von maximal weg ist sollte klar sein. Genauso sagen auch die 5.5Ghz aus der Computex Keynote nichts aus. Unter Teillast (Gaming) könnte man die auch bei nem 12900K Allcore anliegen lassen, wenn man es denn will. Ist halt nicht ausgelastet, dann ist das kein Problem.
 
bensen schrieb:
At default nicht zwingend. Der 5950x wird deutlich näher am Sweetspot laufen als der Zen4. Das macht schon einiges aus.
Aber bei gleicher TDP wird sicherlich Zen4 nennenswert effizienter sein.
TDP begrenzen ist eigentlich immer echt einfach, von da aus sehe ich das auch nicht so kritisch. Genau wie bei Intel, kann man auch bei 120 W laufen lassen.
Genau das meine ich!
Falls Zen4 tatsächlich bei >200Watt sehr ineffizient wird, setzte ich der CPU einfach ein Limit bei z.B. 150 Watt.
Man sieht bereits bei Intel ADL, dass die letzten 70-100 Watt Leistungsaufnahme in keiner Relation zur Leistung stehen.

Wenn beide CPUs (5950x & 7950x) auf X Watt begrenzt sind, wird Zen4 definitiv mehr Leistung bieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
@Philste Ich habe das Video nicht gesehen. Ist die Aussage im Kontext der Präsi oder im Kontext des Spiels?
Edit: Die Aussage ist im Kontext des Sockels (28Min)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fegr8 schrieb:
Zumindest würde das den Kommunikationsproblem erklären: Ryzen 7000 170W PPT vs AM5 170W TDP (für Zen5 und weiter).
Hallock hat aber jetzt auf Reddit schon bestätigt, dass ZEN4 direkt mit 170W TDP = 230W PPT an den Start geht, siehe weiter vorne.

@bad_sign die Aussage mit Power Limit bezieht sich definitiv auf die Spieleszene. Die Frage war, ob die Szene mit den 5.5Ghz Stock war und darauf antwortet er dann damit, dass nichts übertaktet war und das Power Limit unter 170W war. Sagt aber wie gesagt im Gaming Workload nichts aus. Selbst der 12900KS bekommt ja im Gaming keine 170W hin im Durchschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zer0Strat
Zurück
Oben