News AMD Ryzen 7000: Raphael mit Zen 4 soll Single-Core „über 15 %“ zulegen

Zer0Strat schrieb:
Alder Lake ist ja 12th Gen. ^^
Die CPU Entwicklung hat ja ein wenig mehr Vorlauf und AMDs Prognosen für 12th gen waren offensichtlich nicht nah genug an Alder Lake oder ZEN4 würde sicherlich anders aussehen.

Was ich ziemlich unterhaltsam finde, ist das Schweigen der Techpresse über die AI/KI-Beschleuniger die schon mit Alder Lake eingeführt wurden und nun zum Teil mit ZEN4 AMD nachzieht für den DESKTOP Bereich.
AMD implementiert in die RYZEN / Desktop CPUs nur bereits am Markt/Software unterstütze Features um die Kosten schön niedrig zu halten, neue Hardware Features werden ja von Intel eingeführt.

Warum AMD nun so schnell schon nachzieht mit der AI Logik im Desktop Bereich ist vielleicht das interessanteste und das überraschendste mit ZEN4.
 
der Unzensierte schrieb:
Und selbst unter Wasser muss die Wärme immer noch aus dem Zimmer.
Naja, zumindest im Winter sparst Du dann entweder patriotisch oder menschenfreundlich Gas für die Heizung.
… sofern noch Gasheizung versteht sich.
 
Hier stand Quatsch
 
Zuletzt bearbeitet: (Quatsch)
Wieso kloppt ihr euch bei der ppt?
Der Sockel kann bis zu 170w bereitstellen nicht das das die tdp ist
Diese wird bei etwa 1/5 darunter sein. also etwa 136w.
Das ist effizienter als jetzt mit 142w
mainboard hatte man schon immer nicht bei der cpu verbrauch dazugerechnet was immer zwischen 90-95% liegt sprich aus 136 wird 142-149w
Der am4 Sockel ist ähnlich bei etwa 175ppt
Was man in ryzen master also einstellt ist die maxed tdp obwoh lamd hier ppt angibt in ryzen master.
 
Das Update hast du gelesen mit den 230W?
Letzten Endes ziemlich armselig die 15% Mehrleistung wenn man bedenkt, dass die Leistungsaufnahme nahezu verdoppelt wurde
 
syfsyn schrieb:
Der Sockel kann bis zu 170w bereitstellen nicht das das die tdp ist
Diese wird bei etwa 1/5 darunter sein. also etwa 136w.
Artikel gelesen? 170 TDP (statt vorher 105) und 230W PPT (statt vorher 142W).
 
und die 170ppt standen in den specs der mainboard sockel
Die anderen zahlen sind errechnet und keine leaks oder bestätigen spec für die cpu
Die tdp der cpu wurde noch nicht bekanntgegeben
Der Grund ist das man annimmt das der twitter beitrag dies bestätigen soll mit 170w und errechnet 230w ppt was ich aber nirgends bei den mainboard chipsatz sheet gefunden habe da steht 170
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slainer
@syfsyn Hallock hat auch für Ryzen 7000 schon 230W bestätigt:
Screenshot_20220527-095544_Chrome.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: owned139
Das ändert die Lage was
 
Calid schrieb:
trotzdem säuft Alderlake wie ein Loch (mehr als das Doppelte.

Ich sehe da im Prinzip den gleichen Stromverbrauch aber eben noch 4 E-Cores in Reserve für die Zukunft.

Calid schrieb:
diese e-Cores bringen im Gaming genau NULL.
Ich bin bzw. war auch kein Fan der kleinen Kerne aber beim 12600K(F) sieht man, dass sie funktionieren.
12700K und 12900K(S) lohnen sich leider (noch) nicht weil kaum Spiele mit mehr als 10 Kernen skalieren.
Ein 12600K(F) ist fast genauso schnell und ein 13600K(F) wird vermutlich Beide im Gaming schlagen. :daumen:

 
Zer0Strat schrieb:
Wir wissen doch nun, dass der 7950X eine PPT von 230W haben wird.
Wo steht das? Einzigen Verbrauchswert den wir haben war beim Gaming mit <170W
 
conpain schrieb:
Warum AMD nun so schnell schon nachzieht mit der AI Logik im Desktop Bereich ist vielleicht das interessanteste und das überraschendste mit ZEN4.
Nein, genau das ist in dem Fall am wenigsten überraschend. Für Zen 4 wurde AVX512 als Gerücht schon relativ lange gehandelt. VNNI - was jetzt für AI kommt - kommt in dem Fall aus AVX512 und auch Intel hat hier den "Vorläufer" VNNIW hat man 2017 eingeführt mit Knights Mill und VNNI (AVX512) dann IceLake.

Mit RocketLake kam AVX512 mit VNNI auch auf den Desktop beim Consumer an. Erst jetzt mit AlderLake hat Intel noch eine AVX128 und AVX256 VNNI-Version eingeführt, weil man bei AlderLake die AVX512-Einheiten zwar vorhanden sind, man aber diese wegen den Little-Cores abschaltet.

AMD zieht hier also nicht schnell nach, sondern folgt dem Plan, der für Zen 4 eh gemutmaßt wurde und von AVX512-VNNI nach AVX128/256-VNNI ist es nicht weit.
 
aldaric schrieb:
Vom 13900k Raptor Lake müssen wir mal sehen was da wirklich passiert. Es ist eben nunmal nur ein Refresh und vermutlich 8 zusätzlichen E-Cores. Wie der Verbrauch da aussehen wird, muss man abwarten.
Geht man mal davon aus, dass der 13900K völlig unverändert bleibt und einfach 8 zusätzliche E-Cores erhält, dann wird dessen Multicore- Leistung rechnerisch 9% über der des 5950X ohne Powerlimit liegen.

Man kann sich also schon zumindest ungefähr ausmalen, welche Werte man ganz grob zu erwarten hat....
 
bad_sign schrieb:
Wo steht das? Einzigen Verbrauchswert den wir haben war beim Gaming mit <170W
3 Posts über dir^^

Auch bei der Aussage zum Gaming ist wieder alles so schwammig, weil er sagte sie war über 105W aber unter 170W TDP konfiguriert. Meinte er hier jetzt auch wirklich TDP so wie er er gesagt hat? Dann konnte der Verbrauch Worst Case trotzdem über 170W liegen.
Ergänzung ()

DevPandi schrieb:
Ich hab ihn lange nicht mehr verfolgt, aber tatsächlich hatte ich das schon 2020 bei AdoredTV gesehen, er hatte vor ein paar Tagen noch mal ein Video gemacht, in dem er das alte Video erwähnt hat.
Die Jahreszahl für Zen4 ist durch Corona ein Jahr nach hinten verschoben worden, aber alles was er dort im April 2020 als Leaks präsentiert hat, ist im Grunde eingetroffen, auch wenn die Hälfte der Infos No-Brainer waren^^

Im grunde scheint Zen4 ja tatsächlich nicht viel mehr als ein auf 5nm geporteter Zen3 zu sein, der nicht viele Anpassungen bekommen hat. Bedeutet die Mehrperformance will man in dieser Generation fast ausschließlicH aus dem Prozess holen.

1653657903571.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dome87
.Sentinel. schrieb:
Geht man mal davon aus, dass der 13900K völlig unverändert bleibt und einfach 8 zusätzliche E-Cores erhält, dann wird dessen Multicore- Leistung rechnerisch 9% über der des 5950X ohne Powerlimit liegen.
Von was für Zahlen gehst du da aus? Ich denke 8 e cores werden etwa +30% mehr Leistung bringen. Daher würde der 13900K dann denke ich trotzdem so 15-20% vor dem 5950x landen denke ich.
So 35-36k in CB R23 finde ich zb realistisch.
Für den 7000er ryzen wurden ja 38k genannt in leaks.
 
VelleX schrieb:
Von was für Zahlen gehst du da aus? Ich denke 8 e cores werden etwa +30% mehr Leistung bringen.
Dafür muss man aufschlüsseln, wie viele CB Punkte die 8 E Cores alleine machen.
Diese Punktzahl kann man dann verdoppeln, die Punktzahl von den P Cores only wieder dazu nehmen und hätte das Endergebnis, allerdings wird es nicht so einfach gehen, weil die zusätzlichen E-Cores auch Strom wollen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Taxxor schrieb:
weil die zusätzlichen E-Cores auch Strom wollen^^
Ja da hast du natürlich recht. Ist die Frage um wieviel die P-Cores niedriger takten würden bei 8 zusätzlichen E-Cores.
Im CB test kamen ja die 8 P-Cores alleine auf knapp über 20k, zusammen mit den E-Cores auf knapp über 27k

Edit: allerdings hieß es ja auch dass die P-Cores alleine da schon 211W verbraten haben

Edit2: oder als anderes Beispiel, die P-Cores waren 88% schneller als die E-Cores bei gleichem takt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben