MrHeisenberg schrieb:
Das Ding ist, dass @mcsteph und co. ja mit der Effizienzkeule kommen, aber wenns um Idle geht, ist die Effizienz auf einmal wieder egal.
Eigentlich wollte ich gestern darauf reagieren, hab es aber mal gelassen.
Jetzt aber doch: Ich verstehe an der Stelle durchaus, vorauf du hinaus willst und kann das auch verstehen. Gleichzeitig ist das Greifen nach dem Idle-Verbrauch der RaptorLakes und das Gegenüberstellen beim Zen4 eine kleine Nebelbombe, weil sie mit der Realität nicht viel zu tun hat. Viele wissen nicht wirklich, was Idle bedeutet und Idle wird mit Lastszenarien verwechselt und das beste Beispiel liefert dieses Zitat - ich gehe darauf auch ein und dann geht es bei dir direkt weiter.
ComputerJunge schrieb:
Nehmen wir 300 Anschläge/Minute: Das bedeutet vereinfacht , 5 mal pro Sekunde auf den Hardwareinterrupt reagieren, die Tastennummer auswerten, den passenden Glyphen finden und rendern lassen. Das ist reines "Idling".
Nein, das ist eben nicht mehr reines "Idling", sondern bereits ein Lastszenario, in dem sowohl die CPU als auch die GPU sich im C0 befinden und damit die Power-States zum Tragen kommen. In die "höheren" C-States als auch in die S-States versetzt sich eine CPU nur, wenn entsprechend "überhaupt" keine Last mehr anliegt und die CPU nach und nach von C0 in C1, C2 und C3 gehen.
Der Idle-Verbrauch, den Computerbase und viele anderen Seiten ermitteln, ist weitgehend ein Idealwert. Soweit ich weiß -
@Volker @Jan korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege - misst Computerbase auf relativ sauberen Systemen, die quasi nur aus Windows, sowie den verwendeten Programmen und Spielen besteht. Viele Anwendungen, die wir im Alltag nutzen, laufen bei den Messungen gar nicht. Dazu kommt, dass die Messungen auch erst wirklich erfolgen, wenn das System sich weitgehend beruhigt hat. Die CPU hat also die Zeit sich in die höheren C-States zu begeben, um dann wirklich Energie zu sparen.
Dazu kommt noch, dass der Verbrauch eines Systems heute nicht nur mehr vom CPU-Package abhängt, sondern vom ganzen System. Hier hat das Mainboard, der Arbeitsspeicher und Co alles auch Einfluss darauf. Bei Computerbase liegen zwischen dem 7950X3D und dem 13900K im Leerlauf ganze 8 Watt - 56 W gegen 64 W. Relativ sind das 14 % und ja, das ist auch nicht wirklich wenig.
Nimmt man dann "HWInfo" beim Leerlauf, dann sind die
6,x W gegen 16,x W natürlich noch vernichtender für Zen4, keine Frage. Gleichzeitig ist der Hinweis allerdings angebracht, dass kein System nur aus der CPU besteht. Mainboard, Lüfter, Festplatten, die angeschlossene Peripherie, all das wirkt sich am Ende auf den Verbrauch aus und entscheidend ist, wie die Plattform mit diesen Sachen dann im Ganzen umgeht. Genauso muss man sich darüber klar sein, dass ein Computer in der Regel, sobald man irgendetwas damit macht, überhaupt nicht mehr im Leerlauf ist.
Unter dem großen Strich nimmt sich ein Zen4 oder ein RaptorLake im Bereich Leerlauf und schwacher Last am Ende des Tages nicht viel und wenn wir hier wieder anfangen wollen, mit Zahlen um uns zu werfen - nur so als Wink mit dem Zaunpfahl:
70 W stehen gegen 140 W im Mittel beim Spielen. Wenn ich - ich nehm mal nur mein Szenario - am Tag den PC 3 Stunden anhabe unter der Woche und davon 1 Spiele und 2 im Idle verbringe, dann kommt der Zen 4 "grob" gerechnet immer noch besser, davon 102 Wh gegen 152 Wh. Erst wenn der PC 8 Stunden am Tag läuft und nur eine Stunde davon gespielt wird und die anderen 7 Stunden nichts getan wird, dann sind beide Systeme gleich auf: 182 Wh gegen 182 Wh.
Und wer sein System 7 Stunden am Tag im Leerlauf lässt ... Na ja, da schalte ich den PC lieber ab. Man misst in dem Fall also nicht wirklich mit zweierlei Maß. Der Idle-Verbrauch ist an der Stelle nicht so relevant in der Endabrechnung.