Leserartikel AMD Ryzen - RAM OC Community

Ohne das hier allzu viel weiter zu vertiefen:
Ein passives Netzteil schaue ich eh schon scheps an (genauso wie andere passive Komponenten die was können sollen). Und ein BQ straight power habe ich noch nie aus einem Gehäuse hören können obwohl es aktiv ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87 und Dragonheart69
Flynn82 schrieb:
Ohne das hier allzu viel weiter zu vertiefen:
Ein passives Netzteil schaue ich eh schon scheps an (genauso wie andere passive Komponenten die was können sollen). Und ein BQ straight power habe ich noch nie aus einem Gehäuse hören können obwohl es aktiv ist.
Genau so ist es.....das dark power 11 hört man auch nicht......
Ich nutze auch keinen passiven CPU-Kühler .....
Grüße
 
So sieht es aus. Mein Pure Power 9 ist vielleicht aus 5cm hörbar, ansonsten nicht. Auch das Straight Power aus der verruchten E5 Serie war absolut still. Und hat knapp 12 Jahre gehalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
Mein Seasonic hat sogar einen Knopf, dass man sich entscheiden kann ob semi-passiv oder nicht.

https://geizhals.de/seasonic-focus-plus-gold-550w-atx-2-4-ssr-550fx-a1658745.html

Im Idle höre ich gerade die Waschmaschine in der Küche und den Heizkörper neben dem PC. :D
Und nachrangig andere Lüfter im Gehäuse.
Ob ich semi-passiv oder nicht anhabe war mir nicht möglich rauszuhören.
Unter Last würde ich behaupten, dass man Grafikkartenlüfter oder auch CPU-Lüfter stärker hört, ohne es jetzt getestet zu haben.
Wie dem auch sei, wenn das Problem mit dem Kabel gelöst ist, ist soweit ja erstmal alles gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
Bequiet pure power 10 500w. Zuvor ein altes straight power und hab die Netzteile noch nie war genommen. Selbst wenn die Lüfter im Gehäuse auf 400rpm nur drehen höre ich nie das Netzteil
 
mace1978 schrieb:
Im Idle höre ich gerade die Waschmaschine in der Küche und den Heizkörper neben dem PC. :D
Und nachrangig andere Lüfter im Gehäuse.

Im idle höre ich das Netzteil des anderen Monitors ca. 3m entfernt unterm Tisch, den Heizkörper (Leitung in der Wand, unserer ist zu), das Lithium Ladegerät einen Raum weiter mit geschlossener Tür usw.
Und in meinem PC nur die noctua Lüfter bei 750u/min leise rauschen - der steht ca. 50cm weg auf Kopfhöhe. Dabei ist das P600S vorne offen. Ich könnte es auch schließen, aber dann gehen die Last Temperaturen doch ein paar Grad nach oben.
Wenn ich also sage ich habe mein Netzteil noch nie gehört dann stimmt das :freak:
Ich weiß es gibt noch viel extremere Leute (Lüfter müssen max 400 drehen und so). Da tun mir aber die Temperaturen dann weh, daher kommen mir nur die besten Teile rein damit ich den idealen Kompromiss erzielen kann.
Zum Beispiel:
Ich habe folgende Gehäuse hinter mir: Dark Base 700, Meshify C, Evolv X. Bis ich jetzt final beim P600S die besten Temperaturen erreichen konnte ohne dass es lauter wird.
Außerdem habe ich meine 2080 Gaming X Trio vertikal eingebaut und untervoltet.
Final habe ich damit meine Temperatur vom Trident Z von über 50°C (52 in BF V) auf momentan 43°C beim Gaming drücken können.
War ein langer und steiniger Weg und ich musste auch ein paar optisch tolle Sachen opfern weil es einfach Nachteile hatte. Die LL140 z.b. können einfach nicht mit den noctua mithalten so gut sie auch aussehen. Und das Evolv X war mein Traum Gehäuse, aber einfach wärmer als das P600S und gleichzeitig noch lauter in der Wahrnehmung durch die nackten Glas- und Metallflächen.

Ja das war jetzt ein weiter Ausritt - effektiv war für mich aber immer die DIMM Temperatur eine der wichtigsten Größen, daher doch halbwegs am Thema :heilig:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
So, nicht, dass ich die Unterhaltung über die Netzteile jetzt abrupbt beenden möchte, aber ich hab mein BIOS mal wieder eingestellt und hab den Calc mal wieder zu Rate gezogen. Derzeit sehen meine Timings so aus (ja ich wollte bei 3600MHz anfangen ;) )

778699


Der TestMem5 ist ohne Probleme durchgelaufen und derzeit laufen gerade wieder 16x850MB MemTest, die derzeit bei 150% ohne Fehler sind. Ohne dieses Problem mit em defekten Kabel geht das doch schon wesentlich besser als vorher :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und ZeroCoolRiddler
  • Gefällt mir
Reaktionen: mace1978, cm87, Flynn82 und 3 andere
@Müritzer danke für die Info zum kommenden Release des DRAM Calculator for Ryzen 1.5.0 am 7. Mai.

Ist bei mir ganz untergegangen und auch wenn ich den DRAM Calculator mittlerweile für meine eigenen RAM OC Versuche nicht mehr nutze [da ich die meisten Settings mittlerweile auswendig kenne], so empfehle ich das Tool doch jedem der mit RAM OC anfängt.

Die neue Version [inklusive der neuen Funktionen] werde ich auf jeden Fall mal testen.

1usmus macht da einen guten Job, der vor allem Einsteigern den Start einfacher macht.

Danke dir für Info!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, Müritzer und Boldi
Bin durch Zufall drauf gestoßen, da auf der Webseite schon mal eine Ankündigung einer neuen Version kam. Seit dieser Zeit hat diese Seite ein Lesezeichen bei mir und ich schaue öfter mal nach Neuigkeiten.

Als Neuling sollte man wirklich erst mal die Seite dieser OC Community studieren, bevor man irgend was versucht und das wahrscheinlich in die Hose geht.

Hier nochmals einen riesigen Dank an alle "Hardware Folterknechte", ihr seid die besten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, SVΞN und Boldi
Zusätzlich bin ich auf dieses MEMbench gespannt. Mal sehen, wie es sich schlägt. TM5 war ja für einen Schnelltest ok, Karhu entlarvte bis jetzt immer zuverlässiger instabile Settings.

1usmus hat seine Settings rein mit TM5 als stable bezeichnet. Da sind wir bez. Stabilitätstest einen kleinen Schritt voraus. Sein Calculator ist und bleibt wirklich super für Anfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer, Boldi, SVΞN und eine weitere Person
Seine neue Config ist aber schon nicht schlecht. Sie dient allerdings, wie du schon geschrieben hast, erstmal als Schnelltest.

Man kann die v3 Config allerdings auch mit 20 cycles testen, sollte da etwas nicht stimmen kommen auch Fehler nach längerer Nutzung.

Der RTC in neuer Version wäre noch was feines, damit die neuen agesa gänzlich unterstützt werden, dann wäre das Tool Update perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Müritzer, cm87, Boldi und eine weitere Person
Man konnte auch mit der alten Config länger testen. 30 Runden waren kein Problem bei mir. Irgendwo zwischen dem und 35 gab es dann bei mir Probleme.
Auf das Benchprogramm bin ich auch mal gespannt.

Am besten RTC zukünftig mit der Anzeige der Spannungen, das wäre toll. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boldi
Sind der RTC und der Calculator nicht unerschiedliche Sachen? Oder gehören die zusammen?
 
Sind unterschiedliche Sachen.
 
mace1978 schrieb:
Man konnte auch mit der alten Config länger testen. 30 Runden waren kein Problem bei mir. Irgendwo zwischen dem und 35 gab es dann bei mir Probleme.

Klar konnte man das auch, nur wie du selbst gerade geschrieben hast, hat es dann doch etwas mehr Zeit in anspruch genommen.

Die neue Config ist da halt etwas sensibler, deswegen die Aussage.

Ich hatte auch schon mit der alten Config mal 172 Runs ohne Fehler getestet, und HCI hat mir dann nach 1900% einen Fehler um die Ohren geworfen.

Wollte halt nur darauf hinaus, dass auch 1usmus nicht fehlerfrei ist und wenn er sich allein auf ein Programm verlässt, es halt manchmal doch nichts aussagen kann bzgl. der Stabilität
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Boldi und cm87
@Verangry
Wie versprochen das Setting an dem ich geschraubt habe. Sieht nicht spektakulär aus, schafft aber immerhin eine etwas bessere Latenz als das "extreme" 3466er.
CPU war auf Default, also 3900MHz SC, ~3750MHz AC, auch wenn Aida da wieder Murks zeigt. :D

Ich verfolge mittlerweile einen etwas anderen Ansatz, aber den würde ich erst gern mit nem 10000er posten. ;)

778721
 

Anhänge

  • Screenshot (124).png
    Screenshot (124).png
    355,3 KB · Aufrufe: 368
Danke @ZeroCoolRiddler

Ich dachte du hattest da auch cl14 drin stehen ;)

Dann muss ich mal schauen ob ich bei mir dann doch irgendwie das IMC Limit umgehen kann.
(siehe Post #8626)

Dort hatte ich mich schon mal dran versucht.

Muss aber gestehen, dass sowohl der Durchsatz, als auch die Latenzen schlechter waren als mit dem 3466er oder 3533er Setting.

Trotzdem nochmal Danke!
 
Zurück
Oben