Test AMD Ryzen Threadripper im Test: 1950X und 1920X im Duell mit Core X

@16-Bit:

Wie ineffizient ist dann bitte dieser Intel Kram (wenn du schon alles Pro Intel argumentierst). Der 7900X braucht mit NUR 10 Kernen lediglich 3 Watt weniger. Also immer noch 77....also scheint die CPU da auch nicht intelligent zu sein?
 
Putzig: Jetzt wird hier bei solchen Watt-Monstern für ~1000€ auf dem Idle-Verbrauch rumgeritten. :lol:
 
der idle Verbrauch hängt auch oft und hauptsächlich vom Board ab. Bei beiden Plattformen. Das können 50W sein, aber auch 90W.

Bei S1151 mit iGPU würde ich schon bei 30W idle sagen dass unnötig hoch (da gibst auch gute Boards die dann um 20W idle liegen). Aber ja, wenn der PC durchläuft kann das schon was ausmachen.

HEDT wird idle immer mehr brauchen als die kleinen Sockel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allen dingen wird eine Mainstream Plattform mit einer HEDT Plattform verglichen, blöder kann man keine Vergleiche ziehen und Posts dazu schreiben.
 
16-Bit schrieb:
Gute Prozessoren rechnen intelligent (also Energieeffizient) und nicht einfach schnell(er). Bis der Beweis erbracht ist, dass das so ist, bleib ich bei bei Intel.

Ryzen und TR rechnen energieeffizienter als die Intel Gegenstücke und dabei noch einfacher zu kühlen. Verstehe den Post nicht.

Edit: memo an mich: vor dem Posten weiter lesen... Wurde schon mehrfach gesagt.
 
16C/32T mit X399 und 64+ PCIe wollen eben auch versorgt sein, wenn ich das richtig sehe Taktet der TR im Idle nur auf 2,2GHz runter da kann man selber Handanlegen und oder wird Biosupdates, Winpatch geben, eben so werden Games Patches bekommen und Software. Das selbe Prob werden Intels 12+ auch bekommen davon mal ab, ergo müssen die Softwarebuden Aktiv werden.

mfg
 
16-Bit schrieb:
Der AMD Ryzen Threadripper 1950X verbraucht im Vergleich zum Intel Core i7-7700K 242% mehr Energie im Leerlauf (80 Watt).

Er verbraucht 3 Watt mehr, als ein Intel 10 Kerner. Keine Ahnung, was du vergleichst.
 
Krautmaster schrieb:
der idle Verbrauch hängt auch oft und hauptsächlich vom Board ab. Bei beiden Plattformen. Das können 50W sein, aber auch 90W.

Bei S1151 mit iGPU würde ich schon bei 30W idle sagen dass unnötig hoch (da gibst auch gute Boards die dann um 20W idle liegen). Aber ja, wenn der PC durchläuft kann das schon was ausmachen.

Die Prozessoren nehmen sich eigentlich sehr wenig!

Ryzen kommt mit einem B350 Board genauso auf 30-35W Idle, was klar heraus sticht sind die beiden non Xer 1600 und 1700, die sind sehr effizient, aber ohne Übertaktung auch nicht die Performance Wunder. Der i7 7700k ist ein ziemlicher Schluckspecht unter Last, aber er bringt auch Leistung.

Bei der HEDT Plattform nehmen sich AMD und Intel so gut wie gar nichts, am Idle Verbrauch sollte AMD noch arbeiten, dafür läuft TR wesentlich kühler.

Alles in Allem sehr ausgeglichen.

Edit:

Die Inte plus 12 Kerner, weren da wahrscheinlich neue Verbrauchsrekorde unter Last aufstellen und alles andere als effzient sein, dafür ist der 7900X mit 10 Kernen einfach zu schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alphanerd schrieb:
Er verbraucht 3 Watt mehr, als ein Intel 10 Kerner.

Du meinst wohl eher 30W:

power.png
 
Es wird hier vom CB-Test gesporchen und da ist der Unterschied marginal!
Andere Tester, vermutlich anderes Testsystem.
 
16-Bit schrieb:
Wieso ist der Vergleich unsinnig. Leerlauf bedeutet, die CPU hat fast nichts zu tun. Also was macht AMD wenn nichts zu tun ist? Und jetzt erzählt mir nicht, dass ein zusätzlicher Core eine Begründung für eine höhere Leistungsaufnahme ist. Das ist Quatsch.

Was hintert AMD denn daran alle bis auf 2 oder 4 Cores schlafen zu legen, wenn Windows gerade nichts zu tun hat?

:lol::lol::lol:
Ich kann nicht mehr!
Da hab ich auch keine lust zu argumentieren da es eh nutzlos ist!
Kauf du mal einen 299er der frist sicher DEUTLICH weniger idle! xD
 
kisser schrieb:
Du meinst wohl eher 30W:

Come on @ kisser

Das ist selbst für deine Verhältnisse unterirdisch.

Wenn Du es ganz genau wissen willst (an der 12V Schiene gemessen)

Untitled 1.png

Als Mann vom Fach kannst du das ja sicherlich interpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
@ MK One
Dennoch wiegt allein sowas wie zb die Option auf Raid 5 an X299 für viele wohl deutlich höher als der Unterschied ob die letzten 16 Lanes aus CPU oder Chipsatz kommen...

ach , du meinst den VROC Key der Extra bezahlt ( 99 oder waren es 299 Dollar ,hmm ) werden muss und nur mit Intel SSD s Verwendung findet ?

außerdem arbeitet AMD daran ... - schätzungsweise wird das wohl kein Geld Kosten
http://www.pcgameshardware.de/Ryzen-Threadripper-1950X-CPU-266532/News/AMD-TR4-NVMe-RAID-1235147/
AMDs Sockel-TR4-Plattform mit Ryzen-Threadripper-CPUs und X399-Chipsatz wird zum Start kein Hardware-RAID für NVMe-SSDs unterstützen. Nutzer müssten auf eine Software-Lösung zurückgreifen oder warten, bis AMD den RAID-Support für NVMe-SSDs nachreicht.
 
@kisser:

Lesen lernen. Es geht um Idle Verbrauch.

Unter Last ist es bei den meisten doch Wumpe, dafür ist der 1950x dementsprechend schneller fertig und kehrt in den Idle zurück, wo der 7900x noch weiter machen muss.

Dafür das er 6-Kerne weniger hat, verbraucht er aber ziemlich viel... ;)
 
MK one schrieb:
ach , du meinst den VROC Key der Extra bezahlt ( 99 oder waren es 299 Dollar ,hmm ) werden muss und nur mit Intel SSD s Verwendung findet ?

nein ich mein das Raid an den SATA Ports, normales Intel ICH Raid. VROC müsste ne eigene Story sein.
 
samsungtr schrieb:
Eine neue CPU für den es noch keine 100%ig passende Kühler gibt. Geil!

Da kannst mal sehen was für hervorragende Arbeit AMD geleistet hat, wenn TR sich selbst mit nicht 100% passenden Kühlern besser kühlen läßt als die blauen Zahnpastaheizkraftwerke.
 
DonL_ schrieb:
Die Intel plus 12 Kerner, weren da wahrscheinlich neue Verbrauchsrekorde unter Last aufstellen und alles andere als effzient sein, dafür ist der 7900X mit 10 Kernen einfach zu schlecht.

Das dem nicht so sein wird zeigt bereits der Vergleich von 1920X zu 1950X:
https://www.computerbase.de/artikel...n-threadripper-1950x-1920x-test.60425/seite-6

Mehr Kerne bei gleicher Verlustleistung und niedrigerer Frequenz ist effizienter. Das Skylake-SP nicht pauschal als ineffizient bezeichnet werden kann - siehe Xeon SKUs.
Gerade der 7900X ist hier ein Sonderfall. Zum einen haben die Boards zum Review Zeitpunkt kaum bis garnicht abgeregelt (im Gegensatz zu TR) und zum anderen ist die CPU von Intel bewusst aggressiv (sehr hohe Turbo Frequenzen) spezifiziert worden. Mit deutlich mehr Kernen muss die Frequenz auch entsprechend runter und damit ist dann auch Skylake-X deutlich näher am Sweet Spot (-> Effizienz).

Im übrigen liegt der 1920X was die Effizienz betrifft (reale Anwendungen, Leistungsaufnahme zu Performance) ziemlich genau auf Augenhöhe mit dem 7900X.
 
Zuletzt bearbeitet:
Holt schrieb:
Nein SMT wird deaktiviert, nicht die Hälfte der Kerne.

Nur hat man im NUMA Modus eben praktisch kein Quad Channel mehr, da ja jeder Thread soweit möglich nur auf den Speichercontroller des Dies zugreift und damit nur auf 2 RAM Kanäle.

Insgesamt hat man per Schalter vier verschiedene Optionen:
• Zwei aktive Dies und UMA
• Zwei aktive Dies und NUMA
• Ein aktiver Die und UMA
• Ein aktiver Die und NUMA
Der Creator Mode setzt auf zwei Dies und UMA (Default), der Game Mode nutzt nur einen aktiven Die und NUMA.

http://www.tomshardware.de/threadri...nahme-temperaturen,testberichte-242381-2.html


Netter Versuch von dir, den Threadripper schlecht zu reden ( ist ja kein Intel ;) ), aber wenn "the legendary Grandmaster Wallosek" dies genau so sieht wie CB, dann dürftest du hier im Unrecht sein.

Aber ich klär dich auf: das, was du unter NUMA Modus zu verstehen glaubst, ist in Wahrheit der Creator Mode. Mit dem feinen Unterschied, dass zwar der RAM im "Ein Die NUMA Mode" physikalisch komplett vorhanden und auch im System so angezeigt wird, aber eben per Software nur der eine Teil genutzt werden soll, sofern die Speichermenge nicht limitiert. Also praktisch ein alter Hut, das dem ganged/unganged Mode des Phenom 2 entspricht - bis auf die Deaktivierung der Kerne halt. Aber auch das war schon mit Phenom 2 und dem Overdrive Tool möglich, allerdings noch nicht mit vorgefertigten Profilen wie bei Threadripper.
 
Krautmaster schrieb:
nein ich mein das Raid an den SATA Ports, normales Intel ICH Raid. VROC müsste ne eigene Story sein.

http://www.tomshardware.com/news/x399-raid-threadripper-amd,35149.html

AMD X399 Supports Bootable SATA RAID, But Not NVMe RAID

was genau meintest du mit deinem Posting ? ... explizit nur Raid 5 ? https://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_10

X399 = Sata Raid 0, 1 , 10 https://www.kitguru.net/components/cpu/luke-hill/amd-ryzen-threadripper-1950x-16c32t-1920x-12c24t-cpu-review/
Two 10Gbps USB 3.1 Gen 2 and six 5Gbps Gen 1 connections are made available alongside eight SATA 6Gbps links with RAID 0, 1, and 10 support. The Threadripper SoC adds a further eight 5Gbps USB 3.1 Gen 1 connections to the pool as well as four SATA links, should the motherboard vendor choose to deploy them.
Raid 5 ist ähnlich Raid 10

RAID 10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


RAID 10
Ein RAID-10-Verbund ist ein RAID 0 über mehrere RAID 1. Es werden dabei die Eigenschaften der beiden RAIDs kombiniert: Sicherheit und gesteigerte Schreib-/Lesegeschwindigkeit.

Ein RAID-10-Verbund benötigt mindestens vier Festplatten.
Während die RAID-1-Schicht einer RAID-0+1-Implementation nicht in der Lage ist, einen Schaden in einem untergeordneten RAID 0 differenziert den einzelnen Festplatten zuzuordnen, bietet RAID 10 gegenüber RAID 0+1 eine bessere Ausfallsicherheit und schnellere Rekonstruktion nach einem Plattenausfall, da nur ein Teil der Daten rekonstruiert werden muss.[13] Auch hier hat man wie bei RAID 0+1 nur
die Hälfte der gesamten Festplattenkapazität zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben