Holt schrieb:
Nein SMT wird deaktiviert, nicht die Hälfte der Kerne.
Nur hat man im NUMA Modus eben praktisch kein Quad Channel mehr, da ja jeder Thread soweit möglich nur auf den Speichercontroller des Dies zugreift und damit nur auf 2 RAM Kanäle.
Insgesamt hat man per Schalter vier verschiedene Optionen:
• Zwei aktive Dies und UMA
• Zwei aktive Dies und NUMA
• Ein aktiver Die und UMA
• Ein aktiver Die und NUMA
Der Creator Mode setzt auf zwei Dies und UMA (Default), der Game Mode nutzt nur einen aktiven Die und NUMA.
http://www.tomshardware.de/threadri...nahme-temperaturen,testberichte-242381-2.html
Netter Versuch von dir, den Threadripper schlecht zu reden ( ist ja kein Intel
), aber wenn "the legendary Grandmaster Wallosek" dies genau so sieht wie CB, dann dürftest du hier im Unrecht sein.
Aber ich klär dich auf: das, was du unter NUMA Modus zu verstehen glaubst, ist in Wahrheit der Creator Mode. Mit dem feinen Unterschied, dass zwar der RAM im "Ein Die NUMA Mode" physikalisch komplett vorhanden und auch im System so angezeigt wird, aber eben per Software nur der eine Teil genutzt werden soll, sofern die Speichermenge nicht limitiert. Also praktisch ein alter Hut, das dem ganged/unganged Mode des Phenom 2 entspricht - bis auf die Deaktivierung der Kerne halt. Aber auch das war schon mit Phenom 2 und dem Overdrive Tool möglich, allerdings noch nicht mit vorgefertigten Profilen wie bei Threadripper.