Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich nutze ein AVR für 2000euros. Da möchte ich den schon mit richtigem Sound beliefern. Da hatte AMD bzw. ATI immer gute Onboard Lösungen. Waren zum Teil sogar besser als die Lösungen von Creative etc.
Zumindest bei Kingston ValueRAM oder generell Serverspeicher ist das immer in den Spezifikationen angegeben. Das lässt sich schon an der Artikelnummer erkennen. Leider bei HyperX nicht Bestandteil der Nummer. Im Desktopbereich ist das bisher nicht so relevant gewesen.
Ich weiß ja nicht was die günstigsten Dual Rank kosten - deshalb habe ich einfach 4 der günstigsten genommen.
Gut vielleicht kommt dann keine 270x mehr rüber - diese Kombi wäre aber ja doppelt so schnell - mal grob überschlagen - und jetzt kommt der nächste und sagt ist ja kein Unterschied zwischen 30 und 60FPS.
Schön und gut, jetzt werfe ich noch den Stromverbrauch rein. damit sieht, wie ich finde, die APU deutlich Attraktiver aus.
Desweiteren zielt eine APU (in allererste Linie) nicht auf den High-End Zocker ab, sondern ist eher für den Multimedia Betrieb Konzipiert.
Diese Vergleiche sind, wie ich finde vergleiche zwischen Äpfel und Birnen.
super jetzt gehts bei der apu auch schon wieder los,
ich hasse den scheiss das das nach wie vor kein hersteller auf die reihe bekommt dr/sr schnell ersichtlich zu kennzeichnen.
edit:
kingston hat es ja jetzt auch teilweise auf die hyperx
Na, das dürfte der Kaveri-Architektur noch einmal einen gehörigen Schub verpassen, wenn demnächst auf DDR4 umgestellt wird...
Vielleicht (Spekulatius) hat AMD die neuen APUs ja bereits konsequent auf die neue Speichergeneration hinentwickelt? Beim Wechsel von DDR2 auf DDR3 war das ja auch so. Als die ersten Phenom-CPUs auf den Markt kamen, besaßen sie intern bereits einen RAM-Controller, der nicht nur mit DDR2, sondern auch mit DDR3 umgehen konnte. Praktisch nachgewiesen durch Bastler, die nach der Auslieferung von Mainboard mit DDR3 die "alten" DDR2-Phenoms mittels Aputation eines Pins problemlos auf den neuen Boards mit DDR3-RAM betreiben konnten.
In ein paar Jahren werden die Speicher sicher direkt an der APU sitzen (in anderer Form), dann ist es super.
Und wer so was vor hat sollte sich schnell nach hoch getakteten Dual-Rank umsehen - möchte nicht wissen wie die Preise von denen steigen wenn die mal gefragt sind.
Mir fehlt hier die Angabe zum Testsystem, der Hinweis darauf, dass FM2+ Boards nur 2 RAM-Sockel unterstützen und mit 2 DR Modulen offiziell nur noch 1600 MHz RAM-Takt unterstützt wird.
Ich bin mir nicht mal sicher, ob es andere CPUs vorher nicht genau so gehandhabt haben. Es fällt nur im absoluten Speicherlimit auf. Beim kleinen Kaveri ist der Unterschied ja schon recht gering. Müsste man mal bei nem Richland mit DDR-1333 oder so testen.
Peiper schrieb:
Würde aber behaupten daß bei 4GB fast alle Dual-Rank-Module sind.
Weil die 4GBit Chip ja hauptsächlich für 8GB Module verwendet werden.
Naja da kann man eher sagen, dass 8 GB Module mit großer Wahrscheinlichkeit DR sind. Es gibt zwar neuerdings wohl auch schon 8 GBit DDR3-Chips, aber die hab ich noch nirgends verbaut gesehen. 4 GBit Chips sind dagegen Standard. Die sind auch bei 4 GB Riegeln verbaut. Sieht man ja an den vielen SingleSided 4 GB Modulen.
Aber im Grunde einfach Double-Sided kaufen. Fast alle DS-Module sind auch DR.
jopaze schrieb:
Die Begriffe Single-Rank oder Dual-Rank sind mir noch in keinem Datenblatt begegnet, zumindest bin ich mir keiner solchen Begegnung bewusst.
Die großen Hersteller wie Samsung oder Micron geben das immer an. Bei den ganzen Resellern mag das anders sein.
@Computerbase
4 DR Module zu testen wäre wohl sehr interessant gewesen. Denn wenn da Kaveri bei hohen Taktraten Probleme macht, ist der maximale Speicherausbau momentan ein Problem. Aber auf ner Consumerplattform reichen 16 GB ja auch erst einmal aus.
Eigentlich ist die Fausregel,
sooo schneller Ram wie möglich und bei gleicher Takt nimmt man den Ram mit der niedriges Latenz,
das funktioniert aber nicht immer und hängt auch vom Program ab.
Naja da kann man eher sagen, dass 8 GB Module mit großer Wahrscheinlichkeit DR sind. Es gibt zwar neuerdings wohl auch schon 8 GBit DDR3-Chips, aber die hab ich noch nirgends verbaut gesehen. 4 GBit Chips sind dagegen Standard. Die sind auch bei 4 GB Riegeln verbaut. Sieht man ja an den vielen SingleSided 4 GB Modulen.
Aber im Grunde einfach Double-Sided kaufen. Fast alle DS-Module sind auch DR.
Die Kapazität der Chips spielt kaum eine Rolle und auch Single-Sided-Module können Dual-Rank sein
Bei DS-Modulen müssen x8 Chips verbaut sein, damit es ein Dual-Rank-Modul ist. Ein DS-Modul kann auch Single-Rank sein, wenn x4 Chips verbaut sind.
Ein Single-Side-Modul kann auch Dual-Rank sein, wenn x16 Chips verbaut sind.
Mal scharf die Logik anwerfen....
Wo happert es bisher am meisten bei den iGPU's bis heute? korrekt neben der mangelnden "Cores" an der viel zu bescheidenen Speicherbandbreite des Systemram. Nun testet man die Skalierung SI und der iGPU und stellt dann fest, dass es ausserordentlich mehr bringt, wenn man schnelleren DDR3 Hauptspeicher verwendet - you ain't saying?
So und nun darf man dreimal raten warum Intel der IrisPro eDRM spendiert - aber die hat man hier ja nicht getestet :ugly:
egal, schön das mal gute News zu AMD hier stehen
Und wer seiner übertakteten CPU nur DDR3-1600 Speicher zur Verfügung stellt hat's nicht kapiert, merken die BF4 Spieler gegenwärtig am stärksten.
das ist alles nicht schlecht und vielen Dank auch für den ausführlich Test. Letztendlich ist es aber so, als würde man einem Trabbi einen Heckspoiler verpassen. Was jetzt nicht bösartig gemeint ist, sdn nur die Verhältnismäßigkeit beschreibt.
Eigentlich ist die Fausregel,
sooo schneller Ram wie möglich und bei gleicher Takt nimmt man den Ram mit der niedriges Latenz,
das funktioniert aber nicht immer und hängt auch vom Program ab.