Test Apple iPad (2020) im Test: Das Tablet für 99 Prozent des Alltags

Shoryuken94 schrieb:
So wie bei jeder Standardsoftware... Du musst dich immer den Konzepten des Anbieters unterordnen.
Die meisten Entwickler halten sich ja zum Glück an bestehende Konventionen.
Und gute Software bedient sich eben auch gut. Das ist bei Apple leider oft nicht der Fall.

Shoryuken94 schrieb:
Und trotzdem musst du dich immer den Grundregeln von Android unterwerfen und den des Launchers.
Komische Sichtweise.
Ich "unterwerfe" mich also dem frei gewählten Launcher?
Bei Android habe ich eben die Wahl. Ich kann aus zich unterschiedlichen Launchern und Bedienkonzepten wählen. Und die großen Launcher bieten darüber hinaus noch einiges an Optionen.

Der Nutzer unterwirft sich hier überhaupt nicht.
Im Gegenteil: Er passt sein System den eigenen Vorstellungen an.

Shoryuken94 schrieb:
Nach der Logik müsste es ja nur so vor produktiven Androidtablets wimmeln. Dabei ist das eine ziemlich sterbende Nische.
Das stimmt nicht.
Ganz im Gegenteil ist das derzeit stark im Kommen. Samsung hat erkannt, dass es hier einen Markt gibt und bietet hervorragende Geräte an. Und mehr braucht es auch nicht.
Die haben von 200€ bis ~1000€ alles abgedeckt. Also ungefähr wie Apple. Nur etwas günstiger (und imo besser).

Es ist auch kein Zufall, dass in den letzten Jahren immer mehr und bessere produktive Android-Apps erschienen (bzw. bestehende verbessert wurden). Und das wird auch so weiter gehen.

Und dank ausreichendem Speicher, SD-Karten-Erweiterung und vernünftigem Datei-Management geht produktives Arbeiten damit auch besser als mit dem iPad. Apple muss hier nachziehen, sonst werden ihnen nach und nach die Kunden abwandern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ismiley und Be0w0lf
Highspeed Opi schrieb:
@cleric.de
Platzverschwendung und Optik.
Bei einem höheren Preis erwarte ich auch mehr.
Ah, ok.

Also Platzverschwendung bei einem Gerät wie einem Smartphone, das im Zweifel noch irgendwie in eine Hosentasche passen muss, kann ich verstehen. Aber bei einem Tablet?

Und Optik? Versteh ich überhaupt nicht.

Ich hab irgendwann mal meinen Eltern ein iPad besorgt. Die haben sonst mit derlei Technik-Gadgets überhaupt nichts am Hut. Und ich bin immer wieder fasziniert, wenn man mal deren Sicht der Dinge hört.

Das Tablet hat so dicke Ränder? Ist noch gar nicht aufgefallen? Stört das tatsächlich irgendwen? Kann man an den Rändern doch wunderbar anfassen? Wie, nach 4 Jahren ein neues Gerät, weil es dünnere Ränder hat oder mehr Hardware-Porn? Das alte Tablet funktioniert doch noch.

Aber da scheint es wohl einen Generations-Gap zu geben. Ich leg mir auch keine selbst gehäkelten Deckchen auf den Smart-TV. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ColonelP4nic, Casillas, Smartbomb und 2 andere
Ein "normales" Ipad mit 12,9´´ wäre genau das was ich bräuchte...die Pro Dinge brauche ich nicht müsste diese aber mit bezahlen um ein großes iOS Tablet zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Martinfrost2003 schrieb:
Hat eigentlich schon Jemand das iPad mit diesem Spizialstift als Grafiktablett genutzt?
Falls ja, kann man das tatsächlich mit den teuren Tabletts von Wacom vergleichen?
"Spezial Stift"?
Meinst du den Apple Pencil?

Es gibt ne App namens Sidecar, mit der man das Teil zumindest mit nem Mac verbinden kann.
Ob es mittlerweile auch was für Windows gibt, weiß ich nicht.

Für Android gibt es "Super Display", welches ziemlich gut funktioniert.

Zum Thema Wacom:
Bei den Samsung-Tablets mit S-Pen ist ein Wacom EMR Digitizer drin.
Das ist also quasi das selbe.
Der Apple Pencil und die Digitizer in den iPads sind aber was Genauigkeit angeht auf dem selben Niveau, und die Druckempfindlichkeit ist sogar noch ne Ecke besser würde ich sagen.
Ergänzung ()

devastor schrieb:
Ein "normales" Ipad mit 12,9´´ wäre genau das was ich bräuchte...die Pro Dinge brauche ich nicht müsste diese aber mit bezahlen um ein großes iOS Tablet zu bekommen.
Bei Samsung leider das selbe.

Die 12.4" gibt's nur im HighEnd-Tablet.
Hoffe, da kommt noch was günstigeres.
 
@USB-Kabeljau
Wobei man hier aber auch fairerweise sagen muss, dass iOS gerade im produktiven Bereich die deutlich besseren Apps bietet - zumindest von der Anzahl her. Das soll nicht heißen, dass es die bei Android nicht auch gibt, aber die Chance bei iOS in dem Bereich etwas für sich zu finden ist dennoch größer.

Zumindest bei den Samsung-Tablets habe ich dann einen Desktop-Modus dabei, der das Arbeiten mit Tastatur und Maus noch einmal deutlich vereinfacht.

Ich bezweifle aber, dass Apple hier Anwender abhanden kommen, dafür fehlt in meinen Augen einfach die App-Grundlage. Android kann hier aber vor allem beim Datei-Handling punkten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Martinfrost2003 schrieb:
Falls ja, kann man das tatsächlich mit den teuren Tabletts von Wacom vergleichen?

Ich weiß von Klaus Stuttmann (Karikaturist), dass er von Wacom zum iPad Pro gewechselt ist und nichts bereut.
 
Martinfrost2003 schrieb:
Hat eigentlich schon Jemand das iPad mit diesem Spizialstift als Grafiktablett genutzt?
Falls ja, kann man das tatsächlich mit den teuren Tabletts von Wacom vergleichen?

Das Ipad hat nicht die gute Technik von Wacom - die findest Du bei Samsung. Das neue Tab 7+ ist ein Traum für Grafiker.
 
Ich mag Apple nicht besonders. Gute Qualität, allerdings bei weitem zu teuer verkauft, zuviel Hype und Anbeterei der Jünger, System zu geschlossen, usw.
Aber:
Das (standard) Ipad war und ist für mich seit jeher das einzige Produkt von dem Laden, dass ein wirklich gutes Preis/ Leistungsverhältnis hat. Hier muss man neidlos anerkennen, dass sowohl die Bedienung, als auch die Verarbeitung und Geschwindigkeit große Klasse sind.
 
mischaef schrieb:
Es ist aber eben ein Unterschied, ob der Hersteller Dir mehrere Möglichkeiten bietet, zum Ziel zu kommen und Du Dir die aussuchen kannst, welche für Dich am besten ist.

Da stimme ich vollkommen zu. Mehr Optionen sind immer zu begrüßen.

USB-Kabeljau schrieb:
Der Nutzer unterwirft sich hier überhaupt nicht.
Im Gegenteil: Er passt sein System den eigenen Vorstellungen an.

Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten. Du hast mehr Auswahl, keine Frage. Am Ende kannst du aber auch nur das nutzen, was der Launcher bietet oder aber was das Androidsystem zulässt.

USB-Kabeljau schrieb:
Ganz im Gegenteil ist das derzeit stark im Kommen. Samsung hat erkannt, dass es hier einen Markt gibt und bietet hervorragende Geräte an. Und mehr braucht es auch nicht.


Ja ein Hersteller der halbwegs aktiv ist, nachdem ein ganzer Haufen abgesprungen ist. Ist für mich nicht unbedingt ein Zeichen von einem großen Boom.

USB-Kabeljau schrieb:
Nur etwas günstiger (und imo besser).

Besser liegt immer im Auge des Betrachters und den eigenen Anforderungen.

USB-Kabeljau schrieb:
Es ist auch kein Zufall, dass in den letzten Jahren immer mehr und bessere produktive Android-Apps erschienen (bzw. bestehende verbessert wurden). Und das wird auch so weiter gehen.

Eigentlich wenig verwunderlich bei dem Boom an großen Smartphones, welche mehr und mehr auch klassischen Tabletaufgaben übernehmen.

USB-Kabeljau schrieb:
Und dank ausreichendem Speicher, SD-Karten-Erweiterung und vernünftigem Datei-Management geht produktives Arbeiten damit auch besser als mit dem iPad. Apple muss hier nachziehen, sonst werden ihnen nach und nach die Kunden abwandern.

Alles Dinge die es schon ewig bei Android gibt und wo der Vorsprung teils auch früher deutlich größer war, als er es heute ist. Das Dateimanagement unter iOS war z.B. mal ein echter Graus, ist mittlerweile für viele Anwendungen aber durchaus ausreichend. Trotzdem haben es Androidtablets nicht geschafft und Apple hat hier eine dominierende Stellung eingenommen. Selbst ins extreme getrieben mit den Surfacemodellen sind nicht viele abgewandert, obwohl es da sogar Desktopsoftware gibt. Und warum?

Weil die Leute Tablets nicht als Ersatz nutzen, sondern meist als Ergänzung. Kaum jemand löst damit einen PC Arbeitsplatz ab. Tablets können aber mit Ihren stärken an vielen Stellen die Arbeit ergänzen. Deshalb findest du auch in vielen Unternehmen die ach so unproduktiven iPads. Apple scheint einen für viele gut funktionierenden Mittelweg gefunden zu haben. (Anders als z.B. bei den Macs).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
mischaef schrieb:
Ich bezweifle aber, dass Apple hier Anwender abhanden kommen, dafür fehlt in meinen Augen einfach die App-Grundlage. Android kann hier aber vor allem beim Datei-Handling punkten.
Kommt drauf an. Es steigen derzeit schon einige Artists um.

Es ist halt immer die Frage, was man genau mit dem Gerät macht.

In welchen Bereichen hat das iPad denn produktive Software, wo Android nicht mitkommt?
Mir würde da auf Anhieb erstmal nur Video-Editing einfallen. Da gibt's bei Android einfach nichts ausreichend gutes.
Aber kommt sicher bald.
 
Für mich ist diese iPad-Kategorie auch das beste Produkt von Apple von der P/L her. Ich habe das iPad2018 und nutze es täglich für E-Mail, Notizen (Pencil), Webbrowsing und für das Streaming. In Meetings ist es einfach genial auf dem iPad mitzuschreiben und das Ganze dann digitalisiert abzulegen. Keine verschmierten Zettel, die Notizen immer zur Hand egal wo man gerade ist. In PDFs mit dem Pencil rumkritzeln und per E-Mail/Cloud wieder zurück -> Genial!

Seitdem ich das iPad habe verstaubt der PC bei mir in der Ecke und wird erst wieder seit einem halben Jahr für das Homeoffice öfters verwendet. Die Ränder und das nicht laminierte Display haben mich bisher auch nicht gestört.

Von daher: Nettes Upgrade, aber nicht zwingend erforderlich für mich zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Highspeed Opi schrieb:
Das sollte der Nutzer selbst entscheiden dürfen.
Darf er ja auch, nur muss er dann mehr Geld hinlegen.
Martinfrost2003 schrieb:
Hat eigentlich schon Jemand das iPad mit diesem Spizialstift als Grafiktablett genutzt?
Ja, geht durchaus gut. Hängt aber auch immer von der App ab. Bzw. wenn du es als reines Grafiktablet in Verbindung mit einem Computer nutzen willst, geht das meiner Erfahrung nach nur zuverlässig mit einem Mac.
USB-Kabeljau schrieb:
Es gibt ne App namens Sidecar
Ist sogar ne Systemfunktion :)
Pelztasse schrieb:
Das Ipad hat nicht die gute Technik von Wacom
Dafür die ebenso gute Technik von Apple :D
silentdragon95 schrieb:
Das Argument kann ich zwar nachvollziehen, aber im Informatikstudium bringt mir ein iPad nur leider ziemlich wenig
In meinem Studium wird viel gerechnet und skizziert, da ist das iPad optimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkseth88
@USB-Kabeljau : Im Musikbereich und Audiobearbeitung hat Android im Grunde gar nichts zu melden. Im Office- und Grafikbereich hat iOS zudem die größere Auswahl. Ist leider so. Hinzukommt, dass das iPad hier von der Rechenleistung her alleine schon die Nase deutlich vorne hat...
 
Shoryuken94 schrieb:
Ja ein Hersteller der halbwegs aktiv ist, nachdem ein ganzer Haufen abgesprungen ist. Ist für mich nicht unbedingt ein Zeichen von einem großen Boom.
Wie gesagt:
Es reicht doch. Bei Apple hast du auch nur ... Apple.

Shoryuken94 schrieb:
Selbst ins extreme getrieben mit den Surfacemodellen sind nicht viele abgewandert, obwohl es da sogar Desktopsoftware gibt. Und warum?
Weil Microsoft die Vorteile eines Tablets nicht ausnutzt und ständig halbgare Produkte abliefert.

Hätte ja zu gern ein gutes Windows-Tablet mit vernünftigem Digitizer. Gibt's nicht.
Microsoft verbaut seit Jahren was das angeht nur Müll in ihren Surface-Produkten. Man bekommt damit keinen geraden Strich hin, und auch die IAF der Stifte ist nicht gut.
Und auch die Konkurrenz ist nicht viel besser. Gibt ja mittlerweile auch nicht mehr so viele.

Und dann fehlt es massiv an Touch-angepassten Apps, und auch Windows selbst ist nicht wirklich dafür ausgelegt.
Die Idee war top. Die Umsetzung ist total mies.
 
Das iPad 2018 ist eines der besten Geräte die ich je gekauft habe. Preis OK, Performance OK, Akku OK, Software OK. Würd ich jedem günstig Android u zum Teil teuren Android Tablet immer vorziehen. Wer ein Tablet möchte und nicht zu viel ausgeben will kann mit dem 2020 Modell sicher nichts falsch machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CrustiCroc
cleric.de schrieb:
Ah, ok.

Also Platzverschwendung bei einem Gerät wie einem Smartphone, das im Zweifel noch irgendwie in eine Hosentasche passen muss, kann ich verstehen. Aber bei einem Tablet?

Und Optik? Versteh ich überhaupt nicht.

Ich hab irgendwann mal meinen Eltern ein iPad besorgt. Die haben sonst mit derlei Technik-Gadgets überhaupt nichts am Hut. Und ich bin immer wieder fasziniert, wenn man mal deren Sicht der Dinge hört.

Das Tablet hat so dicke Ränder? Ist noch gar nicht aufgefallen? Stört das tatsächlich irgendwen? Kann man an den Rändern doch wunderbar anfassen? Wie, nach 4 Jahren ein neues Gerät, weil es dünnere Ränder hat oder mehr Hardware-Porn? Das alte Tablet funktioniert doch noch.

Aber da scheint es wohl einen Generations-Gap zu geben. Ich leg mir auch keine selbst gehäkelten Deckchen auf den Smart-TV. ;)

Optik ist natürlich Geschmackssache.
Platzverschwendung einfach deshalb, weil es für mich unnötig ist.
Du kennst aber auch meinen Schreibtisch nicht. Im Büro habe ich zwei 30 Zoller stehen, daneben ein Notebook und dann manchmal mein Tablet (auf einem Ständer)
Da fällt es schon auf, wenn ein kleines Tablet doppelt so dicke Ränder hat wie ein alter 30 Zoll Monitor.

Beim Halten mag es vielleicht praktisch sein, aber wie gesagt, sollte es der Kunde selbst entscheiden dürfen.
Wenn man einen dicken Rand will, kann man sich Schutzhüllen mit dicken Rändern kaufen.
Wenn man einen dünnen Rand will, hat man keine Chance.
Ein Gerät mit dünnen Rändern wäre demnach besser.

Und ja, selbst gehäkelte Deckchen auf meinem alten Röhren TV gab es auch, da es von der Mutter kam. :)
Heute natürlich nicht mehr. Heute liegt es unter einer Schale im Eingangsbereich. :D

Tommy Hewitt schrieb:
Darf er ja auch, nur muss er dann mehr Geld hinlegen.

Als ob das eine Rolle spielt, wenn man schon bereit ist 50-xxx% mehr für ein Apple Gerät auszugeben.
So eine Hülle allgemein kauft sich doch sowieso gefühlt jeder.
https://www.amazon.de/s?k=ipad+hülle
 
mischaef schrieb:
@USB-Kabeljau : Im Musikbereich und Audiobearbeitung hat Android im Grunde gar nichts zu melden. Im Office- und Grafikbereich hat iOS zudem die größere Auswahl.
Also ich wüsste nicht, was ich neben MS Office und den Google-Apps in dem Bereich noch bräuchte.
Und wie gesagt ... beim Malen hat Android zuletzt stark angezogen. Mag sein, dass man da immer noch lieber ProCreate oder Affinity Designer nutzt (was es auf Android nicht gibt), aber Clip Studio soll auf Android sogar besser sein, und Infinite Painter ist imo ziemlich super. Und dann gibt's ja seit kurzem Krita, was derzeit zwar noch nicht reif genug ist, aber sehr vielversprechend für die Zukunft ist.

Was genau hat man denn für Musik/Audio beim iPad?
Nutzen das wirklich Leute, um damit Musik zu machen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkseth88
Highspeed Opi schrieb:
Wenn man einen dicken Rand will, kann man sich Schutzhüllen mit dicken Rändern kaufen.
Wenn man einen dünnen Rand will, hat man keine Chance.
Highspeed Opi schrieb:
Als ob das eine Rolle spielt, wenn man schon bereit ist 50-xxx% mehr für ein Apple Gerät auszugeben.
Ich hab eigentlich auf das Air und Pro abgezielt, nicht auf Schutzhüllen. Wenn du dünnere Ränder willst, dann legst du was drauf und holst dir halt das Tablet mit den dünnen Rändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: devil99
Man merkt dass Du nicht im Musikbereich bewandert bist...;-)

Es gibt gerade im synthetischen Bereich, aber auch bei den Effekt-Geräten immer mehr Anbieter, welche die Oberfläche darauf erweitern, was gerade Live deutliche Vorteile bietet.

Hier gut zu sehen, obwohl das noch "harmlos" ist:


Und ja, es gibt auch gute Sequenzer-Apps und Soft-Synths für iOS - die Rechenleistung ist mehr als ausreichend dafür....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mantasia, Kalsarikännit und Shoryuken94
USB-Kabeljau schrieb:
Also ich wüsste nicht, was ich neben MS Office und den Google-Apps in dem Bereich noch bräuchte.
USB-Kabeljau schrieb:
Was genau hat man denn für Musik/Audio beim iPad?
Nutzen das wirklich Leute, um damit Musik zu machen?
das ist kein Tellerrand, das ist eine Salatschüssel ;-)

Im DJ-Bereich werden auch gerne mal iPads verwendet.
 
Zurück
Oben