Die "Farbunechtheit" liegt daran, dass das (Super-)AMOLED den AdobeRGB-Farbraum darstellen kann, wobei die meisten Bilder aber im sRGB-Farbraum vorliegen. Genauso ist es auch bei Videos. So ist zum Beispiel beim HDTV als Farbraum sRGB (=Standard-RGB) definiert. Bessere Kameras können aber auch Bilder im AdobeRGB-Farbraum aufnehmen, was aber eher für professionelle - sich mit Farbmanagement auskennende - Fotografen empfohlen wird.
Der AdobeRGB-Farbraum ist im gegenüber dem sRGB im grünen Bereich erweitert worden. Daher erscheinen die Bilder und Videos, die im sRGB-Farbraum vorliegen, auch mit einem übersättigtem Grün. Also das Grün sieht auf dem Display also nicht genau so aus, wie es im Bild/Video im sRGB-Farbraum aufgenommen wurde. Da ein Smartphone bzw. die Programme kein Farbmanagement besitzt, können diese Farben auch nicht angepasst werden. Bei besseren Desktop-Monitoren, welche den AdobeRGB-Farbraum darstellen können, ist das ja möglich, um eine Farbechtheit bei entsprechenden Bildern und Videos zu erhalten.
Bei der OS-Oberfläche, den Anwendungen und den Spielen bekommt man dagegen aber einen größeren Farbraum, wobei die Farbechtheit keine Rolle spielt, da ja auch kein sRGB-Quell-Farbraum vorliegt, welcher verfälscht werden könnte.
Ich persönlich finde die Farbunechtheit bei den Bildern und Filmen nicht schlimm. Man nimmt die Bilder und Videos zwar bunter wahr, was aber nicht zwingend stören muss.
Eggcake schrieb:
Wie gesagt, (S)AMOLED-Nutzer sollen mal die Seite (mit voller Helligkeit)
www.tapatalk.com mit ihrem Handy besuchen. Da kriegt man Augenkrebs im wahrsten Sinne des Wortes.
Ja, aber das bekommt man auch bei jedem Desktop-Monitor, der auf volle Helligkeit eingestellt ist. Das Galaxy S (das Wave auch?) hat einen Helligkeitssensor, womit die Helligkeit des Displays der Umgebung angepasst wird. Das ist zum einen natürlich für das Strom sparen, hilft aber auch dabei, dass man kein Augenkrebs von einem zu hellem Display bekommt.
EDIT: Schade das im Artikel das Gyroskop nur im Datenblatt auftaucht, aber sonst nicht erwähnt wurde. Wer sich für die Möglichkeiten des iPhones mit dem verbauten Gyroskop Interessiert, kann sich in dem folgenden Video einen Eindruck verschaffen.
Gyroscope gunning on the iPhone 4 with Eliminate: Gun Range
Ich hätte das auch gerne im Galaxy S. Leider hat Samsung das nicht im "Standard" Galaxy S verbaut. Im "Captivate" von AT&T (das Galaxy S in einem anderen Gehäuse, nur für AT&T) hat Samsung das aber eingebaut