Elverado schrieb:
1. Effizienz und Fertigungsprozess
Beim Effizienzvergleich könnte es helfen, eine Parallele zu Cezanne (zur besseren Einordnung) zu ziehen.
Der 5980HS (35W sustained) (im Geekbench Diagramm) liegt ca. 50% hinter dem M1 Max (30 W sustained).
Der 5980HS verfügt über 8c16t, der M1 Max über 10c10t.
Der 5980HS kommt am 1.12.2021, wann er dann geliefert werden kann und zu welchem Preis ist eine andere Frage. Es ist etwas schwierig unveröffentlichte CPUs zu vergleichen, das gilt für M1 und die 5980HS.
Die AMD-CPU verfügt über 8c16t, das ist klar, aber der M1 Max hat eigentlich 8c8t, die zwei weiteren Effizienz-Kerne tragen zur Performance kaum nennenswert bei und ich würde sie logisch und fair betrachtet nicht mit vollwertigen Kernen einer anderen CPU vergleichen. Deren Aufgabe ist es den Stromverbrauch maximalst zu senken, auch wenn das Zippen dann 5x länger dauert verglichen auf den Kern (dazu gibt es auch Benchmarks).
Elverado schrieb:
3. Andere Benchmarks - der Cinebench
Vergleichen wir das Ganze in einem Speicher-neutralerem Benchmark (um die Unterschiede zwischen den Architekturen aufzuzeigen) ergibt sich ein etwas anderes Bild:
So erreicht der M1 8c8t bei Cinebench R23 Multicore s.
Notebookcheck 1% Mehrleistung zu einem 4700U (ebenfalls 8c8t).
Hier auch wieder, der M1 hat schnelle 4c4t und vier Effizienz-Kerne die zusammen nochmal 30% zur Leistung beitragen, statt diese zu verdoppeln wie es ein 8c8t Ausbau machen würde. 1% Mehrleistung bei halber Kernanzahl +30% ist schon interessanter.
Elverado schrieb:
Nun muss man hier allerdings noch die Leistungsaufnahme berücksichtigen, die bei dem M1 bei 28W sustained, beim getesteten 4700 U bei 37,5 W sustained liegt.
Das hier hinkt auch etwas. Die reine CPU des M1 verbraucht etwas um die 15-20W, je nach Last auch 24W laut Anandtech. Die 27W ergaben sich aus dem kompletten System inkl. anderer Verluste. Laut notebookcheck.com können Laptops (zB der genannte Tuxedo Aura) mit einem 4700U 44-60W ziehen. Der M1-Air kommt mit einem 30W Netzteil das unsignifikant mehr als diese 30W bereitstellen kann. Diese 30W reichen für das stromhungrige Display, die potente GPU (die auf 35W 5300M-Niveau ist) und SSD neben anderen Sachen wie Tastaturbeleuchtung und Lautsprecher.
Elverado schrieb:
Man kann also grob sagen, dass im Architekturvergleich (ARM vs x86) die Effizienz im Falle von M1 vs Zen2 ähnlich groß ist, mit leichtem Vorsprung für den M1.
Und das gilt dann auch für M1 Pro und Max, da die Grundarchitektur nicht geändert wurde.
(siehe Single-Core Werte).
Das würde ich nicht direkt sagen. Wenn man wirklich fair vergleicht, Kern auf Kern, GHz auf GHz, ist der M1 in Sachen Performance per Watt und GHz überlegen. Der Zen3 ist schon interessanter, aber auch hier: mehr GHz, mehr Watt, mehr Performance-Kerne, ähnliche Leistung, in machen Benchmarks sogar weniger. Trotzdem besser als alles Bisherige von Intel.
Elverado schrieb:
5. Fazit
... Die Leistung in nicht-speicherlastigen Szenarien liegt auf Zen2-Niveau.
Wenn man etwas unfair vergleicht, ja. Aber auf den Kern betrachtet und den Stromhunger angepasst, bevorzuge ich das Fazit von Anandtech oder anderen Tech-Reviewern.