News Apple M1 Max & M1 Pro: MacBook-Pro-SoCs sollen Intel, AMD und Nvidia düpieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
edenjung schrieb:
Ist aber alles nicht auf dem Niveau von TSMC.
Die sind nicht ohne grund Marktführer und technologisch weit vorraus.
Tut mir leid, aber darum ging es nicht. Es ging darum, dass jemand davon profitiert, dass TSMC von Apple ausgebucht ist, was 5nm betrifft. Und das ist nunmal Samsung. Und entgegen deiner Aussage fertigen sie nunmal in 5nm.

edenjung schrieb:
Darum wechselt ja auch Nvidia zurück zu TSmc.
Quelle?

Aber wir sind hier leider auch massiv OT.
 
sLyzOr schrieb:
Der Leistungszuwachs hat weniger etwas mit ARM vs x86 zu tun sonder nur damit, dass Apple im Vergleich zur Konkurrenz modernste TSMC Fertigunstechnik und große Diefläche kombiniert.
Mit 57 Milliarden Transistoren (Nvidia GA100: 54 Mrd., ... nimmt der M1 Max in 5 nm eine Fläche von spekulierten über 400 mm² ... in Anbetracht der Tatsache, dass Nvidias GA100 in 7 nm auf 826 mm² kommt, wirkt das SoC aber fast schon wieder kompakt.
Noch fragen?
Ergänzung ()

mae schrieb:
Das M1 MAX ist ja schon bei 420mm^2, doppelt soviel geht sich nicht aus.
Ergänzung ()

Jethro schrieb:
Wenn man einem normalen Mainboard diese Art der Anbindung spendiert lassen sich die Hersteller das bestimmt gut bezahlen wenn sich sowas auf einem 0815 Board überhaupt realisieren lässt.
Zeigt doch der kastrierte PS5 SoC, der frei verkäuflich ist, das es geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel hat in 5 Jahren 30% zugelegt.
Apple im gleichen Zeitraum 200%.
Die Frage, wann sie an Intel/AMD vorbeiziehen, war nicht ob sondern wann.

Dei Antwort kann man jetzt kaufen.

Und wenn (bzw. da) es so weitergeht schauts für x86 sehr schlecht aus.
Und was die Effizienz betrifft, so gibts eh nichts mehr zu diskutieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
andi_sco schrieb:
Zeigt doch der kastrierte PS5 SoC, der frei verkäuflich ist, das es geht
Da ist der RAM aber auf dem Board und nicht wie beim M1 auf dem Package.
 

Anhänge

  • 1634669991624.png
    1634669991624.png
    2,2 MB · Aufrufe: 275
Das ding ersetzt KEINE x86 Powerhorse CPU.

Wer einen M1 schon hat wird wissen das er nur für MacOS und drum rum Optimiert ist.
Braucht man mal Wirklich Leistung kommt am ende nicht viel raus.

Kraft kommt eben von Kraftstoff.

Die M1 Kerne sind die selben der vorherigen Generation.
Und bei Photoshop und Videobearbeitung praaaalen weil man einen angepassten Video/Photo Custom Chip eingebaut hat finde ich jetzt nichts besonderes.

Ist ein schöner Laptop mehr nicht. (Das sage ich als Mac 13 M1 besitzer)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Illithide, Gortha und edenjung
isyyy schrieb:
Kraft kommt eben von Kraftstoff.
Äh ne. Kräfte sind physikalische größen. Kraftstoffe sind Brennstoffe.

isyyy schrieb:
Braucht man mal Wirklich Leistung kommt am ende nicht viel raus.
Mehr als beim Rest in seiner Klasse. Konkretes Beispiel?
Apple hat den M1 z.B. sicher nicht auf das compilieren von emacs ausgelegt. Dann schau mal die Ergebnisse hier an:
https://lars.ingebrigtsen.no/2021/01/13/the-only-m1-benchmark-that-matters/
isyyy schrieb:
Das ding ersetzt KEINE x86 Powerhorse CPU.
Du kannst nicht von deinem M1 auf einen M1 Pro/Max schließen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whoracle, eyedexe, Gizzmow und 3 andere
isyyy schrieb:
Wer einen M1 schon hat wird wissen das er nur für MacOS und drum rum Optimiert ist.
Für was auch sonst? Das ist doch eine tragende Säule der Apple-Strategie. Das "drum rum" ist das, was mir wichtig wäre. Bin mal auf die Audioperformance gespannt.
 
Erzherzog schrieb:
10,4 TFLOPS und man kann fast nix damit machen passt derzeit wohl eher.
Nicht „man“, du kannst nichts damit machen. Das ist aber nicht Apples Schuld 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, cmi777, nicK-- und eine weitere Person
Yoshi_87 schrieb:
Was ich persönlich mir jetzt wünschen würde wäre Windows für ARM mit annähernd guter Leistung auf den Geräten von Apple. :D
Ähhh Windows ARM läuft auf einem M1 schon besser als auf MS seinen eigenen Geräten mit Qualcomm Chip. Zwar nicht offiziell aber es geht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow und Model
Gibt es eigentlich KVM/QEMU in macOS für die Emulation von Linux für ARM?
 
Danke. KVM ist eh Unsinn, weil das eine x86 CPU braucht.

Mit dem use case VMs kann ich 32GB RAM rechtfertigen😀
 
foo_1337 schrieb:
Ist das so? Wie erklärst du dir dann dies?

Geekbench Cezanne:

Anhang anzeigen 1135674

Geekbench M1 Max:
Anhang anzeigen 1135675



Dazu passt deine Kurve (20% Steigerung) nicht. Aber momentan ist das eh Spekulatius und wir müssen uns noch ein paar Tage gedulden.

Im Gegensatz zu dem von mir verwendeten Cinebench R23, dass die CPU voll auslastet und das eingestellte Package Power Limit ausnutzt, taugt Geekbench kaum für Perfomance per Watt-Vergleiche. Es skaliert nicht mal richtig, und lastet zumindest x86 -CPUs nicht (richtig) aus:

5750GE Geekbench5.png


CPU: Ryzen 7 PRO 5750GE
MB: ASUS ROG Strix B550-I Gaming (Bios 2403)
RAM: 2 x 32GB Micron DDR4-3200 ECC CL22 1.2V
SSD: Samsung 980 Pro 1TB

Selbst wenn man nur die MT-Tests isoliert betrachte, sieht das nicht überzeugend aus:
5750GE Geekbench5 MT.png


35W TDP: https://browser.geekbench.com/v5/cpu/10495258 (ø 22,28 Watt CPU Package Power @ MT-Tests only)
45W TDP: https://browser.geekbench.com/v5/cpu/10493985 (ø 26,11 Watt CPU Package Power @ MT-Tests only)
65W TDP: https://browser.geekbench.com/v5/cpu/10494334 (ø 38,62 Watt CPU Package Power @ MT-Tests only)

Hinzu kommt, dass Geekbench5 sich nicht auf die CPU Integer- & Fließkomma-Leistung konzentriert, es werden auch Spezialfälle gewichtet (Crypto AES-XTS, Machine Learning etc.) wofür Apple spezielle Einheiten hat, wenn man die Einzelwerte durchgeht. Wie will man hier einen Leistung pro Watt-Vergleich des CPU-Parts anstellen, wenn man nicht mal weiß wo die CPU Package Power bei allen beteiligten CPUs lag?

Bei Cinebench 23 hatte ich wenigstens eine verwertbare Grundlage dank Notebookchecks detailierter Messungen. Zudem skaliert es hervorragend (wenn die Architektur nicht am Ende ist) und läuft nativ auf dem M1.

Hier noch die selbstgemessenen Cezanne Einzelwerte von Cinebench 23, falls es das besser verdeutlicht bzw. transparenter macht. Am Ende bei 30 Watt Package Power liegen nach meiner Schätzung also fast 1300 Punkte zwischen Cezanne (~10785 pts) und M1 Pro/Max (~12040 pts).

5750GE CB23.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Illithide, matschei, Gortha und 3 andere
Ich frage mich jetzt, ob es nicht sinn machen würde, das Apple viel mehr in die Entwicklung von Tripple A Game Titeln investiert, um diese GPU Leistung zu nutzen? Oder warum nicht eine Apple Spiele Konsole mit dem M1 Max? Ich kann mir richtig vorstellen, das viele Entwickler auf den Zug aufspringen würde, wenn Apple Arcade auf einer Art Konsolen Plattform manifestieren würde. Die GPU Leistung ist irgendwie zurzeit nur für Entwickler nützlich, obwohl Sie viel mehr sein könnte!
 
Freiheraus schrieb:
Im Gegensatz zu dem von mir verwendeten Cinebench R23, dass die CPU voll auslastet und das eingestellte Package Power Limit ausnutzt, taugt Geekbench kaum für Perfomance per Watt-Vergleich. Es skaliert nicht mal richtig, und lastet zumindest x86 -CPUs nicht (richtig) aus:
[...]
Hinzu kommt, dass Geekbench5 sich nicht auf die CPU Integer- & Fließkomma-Leistung konzentriert, es werden auch Spezialfälle gewichtet (Crypto AES-XTS, Machine Learning etc.) wofür Apple spezielle Einheiten hat, wenn man die Einzelwerte durchgeht. Wie will man hier einen Leistung pro Watt-Vergleich des CPU-Parts anstellen, wenn man nicht mal weiß wo die CPU Package Power bei allen beteiligten CPUs lag?
Wenn man sich eine CPU kauft, kauft man immer ein Softwareökosystem mit. Wenn Geekbench ihre Benchmarks mit den Standardbibliotheken und Compilern übersetzt, kommt am Schluss eben raus, dass auf einigen Plattformen das gesamte Ökosystem besser ist.
Bei den Subtests lassen sich entsprechend auch Aussagen treffen, dass entsprechende Aufgaben flott ablaufen.
Die Aussage ist bei Cinebench auch nicht groß anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
foo_1337 schrieb:
Tut mir leid, aber darum ging es nicht. Es ging darum, dass jemand davon profitiert, dass TSMC von Apple ausgebucht ist, was 5nm betrifft. Und das ist nunmal Samsung. Und entgegen deiner Aussage fertigen sie nunmal in 5nm.
Und wenn sie es 3nm nennen, sind sie dann die Alternative zu TSMCs N3?
Wenn jemand N5 haben will aber nicht bekommt, dann geht er nicht automatisch zu Samsung und nimmt 5LPE. Da kann er auch bei TSMC N7P nehmen.

Samsung profitiert da nicht, die sind am A... , da TSMC das ganze Geld einsackt.
 
abwarten - Tee trinken
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben