News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

Klassikfan schrieb:
...was ganz nebenbei das erste Mal überhaupt wäre, daß ich eine Wahl boykottiere.

Bloss nicht boykottieren, lieber kleine Parteien wie die Piraten o.ä. unterstützen. Boykottieren erreicht genau das Gegenteil - alle erhalten mehr Prozente. Wenn alle weniger bekommen sollten, geh zur Wahl und mach deinen Stimmzettel ungültig, aber geb ihn ab. Dann erreichst du dein Ziel!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, v_ossi, Dai6oro und 4 andere
Mich würde interessieren, was passieren würde, wenn mal Google, Amazon und Co einfach mal sämtliche Dienste in der EU (kurzzeitig) einstellen würden..
Würde das eine Anarchie auslösen?^^
Ich glaube, dann wäre dieser Müll schnell wieder vom Tisch.
 
edenjung schrieb:
Axel Voss lacht darüber, mal schauen was uns die Wahlen bringen.
Dm4503QXsAEfB-f[1].jpgg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorsten73
@edenjung: Ist das ein unterschwelliger Beitrag dass Artikel 13 überflüssig ist?
Dieses Video enthält Inhalte von UniversumFilm. Es ist in deinem Land nicht verfügbar.
 
Riplex schrieb:
Das ist genau der falsche weg..... Wenn weniger wählen, dann denken die Parteien doch das alles in Ordnung ist mit ihrer betriebenen Politk.
Das denken sie so oder so.

Zudem ist das EU-Parlament nicht mal sowas wie ein zahnloser Tiger, sondern eine reine Placebo-Veranstaltung.


Die eigentlichen Entscheidungen fallen in einem "Club" von Vertretern der 50 größten Unternehmen der EU namens ERT.
 
Steffen schrieb:
Doch. Lies unsere Ankündigung dazu: https://www.computerbase.de/forum/t...protest-gegen-artikel13-uploadfilter.1858204/

Wenn du danach noch Fragen hast, dann frag.
Nope, daraus erschließt sich mir eben nicht, dass CB eindeutig ein OCSP ist. Ich sehe kein Vergleich zu Youtube, oder Instagram etc. Nach Eurer Definition machen sich ja selbst Online-Zeitungen mit Kommentarspalten zu OCSP. Das ist nicht Sinn der Sache und so lange hier weder ein nationales Gesetz vorliegt noch ein juristischer Präzedenzfall, wirkt das auf mich eher wie Hysterie.
 
raizoar schrieb:
Wenn alle weniger bekommen sollten, geh zur Wahl und mach deinen Stimmzettel ungültig, aber geb ihn ab.

Auch falsch, wieso hält sich dieser Irrglaube immer noch?
Ungültiger Stimmzettel ist das gleiche wie nicht wählen, es macht keinen Unterschied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gamecard, Ernie75, Celinna und 3 andere
Nilson schrieb:
VPN bringt dir absolut gar nix, wenn die Seiten selbst filtern ...

Denke die werden, wie bei der DSGVO, einfach EU-IPs sperren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abtacha1982, fullnewb und Nilson
Compu-Freak schrieb:
Artikel 13 ist in meinen Augen nur eines: Der Versuch der Elite ein Instrument abzuschalten, nämlich YouTube, dass dem Volk eine gewisse größere Möglichkeit gibt, ihre eigenen Meinungen zu verbreiten.

So langsam habe ich auf Deutschland, auf Europa, überhaupt keine Lust.

Wenn das tatsächlich mit ARtikel 13 kommt, wandere ich aus nach Neuseeland.

Welche freie Meinung auf Youtube? Ein falsches Wort, und das Video ist gesperrt. Etwas anderes als das, was man als allgemeine Meinung erwartet, wird doch auf youtube sowieso seit Jahren schon nicht mehr toleriert. Und wenn die ganzen Urheberrechtsverletzer weg sind, dann wir das Internet deswegen auch nicht sterben.

Apropos auswandern. Viel Spaß dabei, viele sehen erst, wenn's zu spät ist, wie gut's einem doch in Westeuropa geht. Erinnert mich an die Vorschau von Goodbye Deutschland, als der Schwarze Deutsche in die USA ausgewandert ist, weil ihm Deutschland zu rassistisch war. Und da wählt er ausgerechnet die USA aus, DAS Land, in dem die meisten Rassenmorde der westlichen Welt verübt werden. Man sieht halt oft nur das, was man sehen will.
 
tensai_zoo schrieb:
Nach Eurer Definition machen sich ja selbst Online-Zeitungen mit Kommentarspalten zu OCSP.

Texte. Sind. Geschützte. Werke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xeelee
Das Ergebnis hätte ich mal gerne in einer EU weiten Volksabstimmung gesehen. Wäre wahrscheinlich anders verlaufen. Und weil es anders verlaufen wäre, zeigt dies nur, dass die indirekte Demokratie in solchen Fällen nicht sonderlich gut funktioniert, bzw. sie würde, wenn die EU insgesamt mit Lobbyarbeit transparenter agieren würde. Aber machen wir uns nichts vor:

Vetternwirtschaft, Korruption, Lobbysysteme - ja all das gibts bei uns sehr viel. Die einzigen, die das auf Dauer zumindest eindämmen könnten, sind leider genau die Personen die das von profitieren.

Das wäre in etwas so:

Ein Metzger verkauft ganz frisches Fleisch direkt von Schwein, welches hinten sitzt und auf Bestellungen wartet, mit dem Messer in der Hand - kommt jetzt ein Kunde und will was haben - na was meint ihr denn wie lange der Kunde auf sein Fleisch warten muss....

Ein Tag zum vergessen....
 
Ein pechschwarzer Tag. Diese ganze Welt ist einfach nur noch ein kranker und rücksichtsloser Ort. Es ist kaum noch auszuhalten - neben vielen anderen Lebensbereichen geht nun auch das Internet unter. Für manche mag das jetzt vielleicht ein wenig übertrieben klingen aber was ist das überhaupt noch für ein Leben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, m4c1990 und PeterPlan
evil_44 schrieb:
Ich wäre übrigens sofort für ein einheitliches Staatsgebiet mit EU Bürger und eigener Verfassung.
+1 (wobei ich das Wort 'sofort' nicht wählen würde)

evil_44 schrieb:
Aber Bitte dann mit echtem Volkselement. Soviel direkte Demokratie wie möglich. Auf der anden Seite echte Experten, die die Politik beraten, was möglich ist und was nicht.
Ach herrje...
Du willst also eine Technokratie haben, der dann die breite Masse ggü steht???
 
edenjung schrieb:
Ich halts wie Helge Schneider:


In meinem Land nicht verügbar...Willst die leute doch ärgern oder ? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Steffen schrieb:
Wie im News-Update steht, müssen die EU-Mitgliedsländer die Urheberrechtsrichtlinie erst noch in nationales Recht umsetzen, bevor sie "gilt". Das heißt etwas Galgenfrist (ein Jahr? vielleicht zwei Jahre?) gibt es noch.

Was dann passiert wissen wir nicht. Die Befürworter der Richtlinie sind ja zu einer niveauvollen Diskussion unter Berücksichtigung der technischen Aspekte leider nicht gewillt und/oder in der Lage, schon gar nicht wenn es um andere Beispiele als immer wieder YouTube geht.

"Die EU" will, dass YouTube, Google und Facebook zahlen, macht das aber mit dem falschen Mittel (Urheberrecht anstatt Steuerrecht) und richtet ganz nebenbei noch einen riesigen Kollateralschaden an. Sowohl in der Sache als auch in der Art und Weise, wie die Auseinandersetzung geführt wurde.

:heul:


Möglichkeit besteht, die Server in Island zu hosten und den "Sitz" eventuell auch dort hinzuverlegen. Rechtlich fällt Island auch in den EU Rechtsraum.

Jedoch sieht es steuerlich eventuell "etwas" schlechter aus, dafür gäbe es dieses Forum jedoch weiterhin.

beste Grüße
DasMonster
 
Willkommen beim Umbau des alten, freien Internets, an dem jeder aktiv teilhaben kann, in ein dummes BTX 2.0, in dem es nur noch große, kommerzielle Verwerter und passive Konsumenten gibt.

Wirklich schade, das Ergebnis der Abstimmung. Ich hatte gehofft, dass die Vernunft vielleicht doch noch durchdringen könnte.
Aber Industrie-Lobbyisten zählen für die meisten Politiker halt mehr, als die normalen Bürger.

Auf dem Wahlzettel wird das leider kaum Konsequenzen haben, weil die meisten Wähler sich mit für sie abstrakten Themen wie diesem nicht befassen. Wenn die Folgen in ein paar Jahren auch für sie spürbar werden, werden sie bei allen anderen die Schuld suchen, aber nicht bei sich selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, lechus85, Loser@worK und 3 andere
edenjung schrieb:
Ich halts wie Helge Schneider:


767515


es beginnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: error404, Recharging, Najasumi und 10 andere
Akuji schrieb:
Naja mir würde die Zeit der späten 90er und frühen 00er Jahre auch reichen.
Das erkläre mal der Generation, die mit internet aufgewachsen ist. Ich bin auch ohne I-net und Smartphone aufgewachsen. Smartphone habe ich bis heute nicht. Aber mein PC mit "freiem" internet möchte ich nicht mehr missen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Zurück
Oben