News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

ach diese Lobbyisten :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Hylou schrieb:
Bringt nichts.
Die Richtlinie betrifft jedes Land auf das ein EU Bürger zugreifen kann.
Sprich, du willst bsp in das LinusTechTips Forum - dort müssen sie nur für dich ein Filter installieren.

really ?

Cool, dann kann ich bald 100 millionen euro für mein Profilbild verlangen, wenn es Facebook verwenden möchte :king:

beste grüße
Simon
 
Markenbutter schrieb:
Auch falsch, wieso hält sich dieser Irrglaube immer noch?
Ungültiger Stimmzettel ist das gleiche wie nicht wählen, es macht keinen Unterschied.
Leider korrekt. Sogar in Frankreich, wo leere Stimmzettel ganz offiziell mitgezählt und als "vote blanc" ausgewiesen werden, verschwinden diese Gegenstimmen in der Endabrechung wieder in der Schublade.

So durften wir unseren Zeitungen ja bspw. entnehmen, daß Emanuel Macron 2017 die Präsidentschaftswahlen mit 66,1% gegen Marine LePen gewonnen habe, die 33,9% gehabt hätte. Macht nach Adam Riese 100%. Tatsächlich waren aber nicht nur 1 Mio Stimmen "ungültig", sondern auch 3 Mio Stimmzettel "leer"/vote blance. Eben als Ausdruck, daß keiner der beiden Kandidaten diese Stimme erhalte. Da sind also 8,5% der Wähler ins Wahllokal gegangen, um GEGEN BEIDE Kandidaten zu stimmen - und im Endergebnis kommen sie nicht mal vor....
 
raizoar schrieb:
Bloss nicht boykottieren, lieber kleine Parteien wie die Piraten o.ä. unterstützen. Boykottieren erreicht genau das Gegenteil - alle erhalten mehr Prozente. Wenn alle weniger bekommen sollten, geh zur Wahl und mach deinen Stimmzettel ungültig, aber geb ihn ab. Dann erreichst du dein Ziel!
Ungültig machen ist kaum besser, das Parlament setzt sich am Ende trotzdem prozentual aus den gültigen Stimmen zusammen.
Wenn ihr was bewirken wollt hilft nur eine gültige Stimme, und wenn ihr weder Linken oder AFD (Grüne sind in dem Falll sogar schon raus) eine Stimme geben wollt, dann gebt sie halt "Die Partei".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, tritratrullala, Celinna und 3 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, stevefrogs, Informer und 4 andere
Unglaublich, einfach unglaublich ... ohne Änderung oder Bedenken.
Muss mir tatsächlich glaubhaft machen, dass es durch den Kuhhandel zwischen Deutschland und Frankreich um das Gas wohl eh nie hätte anders laufen können.

Bin sprachlos ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Hahaha. Sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
@Andy könnt ihr mal in den nächsten Tagen einen Artikel schreiben, der die daraus folgenden Konsequenzen für CB behandelt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TPZ, Celinna, #basTi und 3 andere
Hylou schrieb:
Nein.
Es geht nicht um den Standort der Website sondern wer die von wo ansurft.
Selber Ami Seiten müssten sich an die Reform halten, wenn EU Bürger diese ansurfen.

Das stelle ich mal dezent in Frage. Die EU hat nicht die Berechtigungen, asiatischen, amerikanischen oder schweizerischen Unternehmen/Betreibern Vorschriften zu machen, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht. Das verletzt das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit.
Aber man merkt, dass man im EU-Parlament keine Ahnung punkto Architektur und Aufbau des Internets hat. Können ja anstatt Zollstationen an den Grenzen EU-Firewalls einführen :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, modena.ch, BOBderBAGGER und eine weitere Person
zett0 schrieb:
@Andy könnt ihr mal in den nächsten Tagen einen Artikel schreiben, der die daraus folgenden Konsequenzen für CB behandelt
Kommt immer auf die nationale Umsetzung an. Bis dahin ändert sich nix.
 
Das wichtigste ist jetzt nicht nur selbst konsequent wählen zu gehen, sondern auch die Generationen Eltern/Großeltern aufzuklären wie bedeutsam die richtige Wahl ist. Ich vermute, dass die internetaffine Wählerschicht bereits als Verlust eingerechnet ist- wir müssen also noch mehr Menschen erreichen, die vielleicht nicht unmittelbar betroffen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Loser@worK und SapphireXP
Riseofdead schrieb:
Dann halt die Linken, Grünen was weiß ich was in Deutschland gegen Artikel 13 gestimmt hat. Ich kann nur sagen das die FPÖ voraussichtlich dagegen gestimmt hat und die ÖVP dafür gestimmt hat.

Sorry ich bezweifle, dass die FPÖ eher dagegen gestimmt hat als ÖVP.
Die beiden Partein verfolgen so ziemlich die selbe Politik und machen nur Politik für große Unternehmen.

Mal sehen wer wofür gestimmt hat, es wurde zumindest einmal gestagt das mindestens 17 der 18 österreichischen EU Abgeordneten gegen Artikel 13/17 stimmen wollen und das man den letzten falls nötig auch noch überzeugt.
Bin gespannt wieviel wahrheitsgehalt diese aussage hatte und wer am ende nochmals die Meinung geändert hat.

Edit:
Die FPÖ hat sich enthalten
Die ÖVP dafür gestimmt

SPÖ, Grüne, Neos haben dagegen gestimmt.

Sprich die FPÖ hat für nichts gestimmt damit man vor den Bürgern sagen kann man war nicht dafür, aber haben auch nicht dagegen gestimmt weil es doch irgendwie in ihrem interesse ist.

Quelle:
https://twitter.com/epicenter_works/status/1110529437106343936
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
tensai_zoo schrieb:
REINE DISKUSSIONS FOREN SIND NICHT BETROFFEN. Wie oft denn noch?
Computerbase ist eine GmbH wenn ich richtig informiert bin bzw. gehört zu einer GmbH. Da das Forum teil von Computerbase ist und somit zu einer Firma gehört ist es sehr wohl betroffen. Lediglich private Foren sind nicht betroffen...
Feligs schrieb:
Wirkt sich der Artikel 13 auch auf Twitch aus?
Ja, ist nur die Frage wie das gehen soll. Twitch ist nix anderes wie Youtube in Live. Wie man das technisch löst ist aber ne andere Sache.
Crank_Sir schrieb:
Wie sieht es eigentlich beim zocken aus? Müssen wir jetzt auch im Discord einen "Live" Filter haben, der uns direkt muted sobald im Hintergrund Musik läuft?
Auch ne sehr gute Frage. Würde mich eine fundierte Antwort wirklich interessieren. Denn TS oder Discord ist im Sinne der Richtlinie irgendwie nicht Fisch nicht Fleisch sondern irgendwo dazwischen
tensai_zoo schrieb:
Der Main Purpose des Forums ist aber nicht das Teilen von geschützten Material.
Siehe oben. Du magst zwar recht haben aber nichts desto trotz ist das Forum teil einer gewerblichen Seite bzw. einer Internet Plattform mit gewerblich komerzieller Basis. Der reinen Definition nach wie die Richtlinie es sieht fällt Computerbase (als Firma) eigentlich unter die Richtlinie
RfgsWlcm2k17 schrieb:
3000 Jugendliche und Youtuber auf der Straße sind nicht der Wille des Volkes.
Woran lag es denn das es fast ausschließlich junge Leute waren? Die alten Medien haben ja kaum darüber berichtet bzw. erst dann als es fast zu spät war

Von dem Tag könnt ihr noch euren Enkeln erzählen. Ein schwarzer Tag für das Internet. "Freu" mich schon drauf wenn ich dann heim komme und meiner Stieftochter erklären darf warum und was da heute beschlossen wurde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SapphireXP
Jetzt muss ich mir wirklich VPN einrichten, es ist einfach nur noch widerlich.
 
trpna schrieb:
Das stelle ich mal dezent in Frage.

The Pod hat am 25.03.2019 einen Podcast hochgeladen wo Kai Bodensiek, IT- und Medienrechtsexperte der Kanzlei Brehm & Moers, genau das beschrieben. Er meinte es gäbe Gesetze die nur die EU betreffen und welche, wie die DSGVO welche alle betreffen. Die Reform gehört zu letzterem.
 
RfgsWlcm2k17 schrieb:
Mir konnte hier noch keiner erklären in wie weit Artikel 13 jetzt euer Leben einschränken wird aber hauptsache dagegen.

Scheinst Dich nicht informiert zu haben, gibt genug Artikel, Videos usw, die das aufzeigen.
Mal ein einfaches Beispiel:
Ich mache ein Foto vom Eiffelturm. Somit bin ich Urheber.
Ich möchte dieses Foto bei Plattform A hochladen.
Plattform A nutzt einen Uploadfilter und mein Foto ähnelt einem Foto des Eiffelturms, für das die Plattform keine Lizenz hat und somit wird mein Upload blockiert.

Wie mache ich nun Plattform A klar, dass ich Urheber dieses Fotos bin und das Recht habe dies hochzuladen. Wie lange würde es dauern bis so eine Beschwerde bearbeitet ist?
Wie verhindere ich, dass ein User mein Foto auf Plattform B hochläd?

Ich habe mehrmals auf Twitter bei den Befürwortern gefragt, niemand hat mir geantwortet, weil es darauf eine Antwort gibt.

Chefkoch.de ist auch eine gern genannte Seite. Dort werden Rezepte und Fotos hochgeladen. Wie soll Chefkoch.de Lizenzen an allen Fotos dieser Welt, die Nahrungsmittel zeigen, erwerben? Wie soll chefkoch.de alle Rezepte die es weltweit gibt, lizensieren? Bleiben nur die Uploadfilter?
Da kommen auch Fragen auf, wenn ich bei einem Rezept die Grammzahl des Zuckers um einen Gramm reduziere, ist es dann ein neues Rezept oder doch noch urheberechtlich geschützt?

Die Richtlinie soll youtube treffen, aber es wird so sein, dass youtube eben uploadfilter realisieren kann und im zweifelfall auch das Geld, um sich den einen oder anderen Rechtstreit leisten zu können. Die Richtlinie ist so schwammig und die nationalen Gesetzte werden es wohl dann auch sein, so dass erstmal Gerichte über Jahre hinweg beschäftigt ist und durch die Urteile überhaupt Rechtsicherheit bringen wird.
Was machen aber in dieser Zeit die Kleinen Plattformen, sie lizensieren gegen teuer Geld von google den Uploadfilter, was der Datenkrake massige neue Informationen bringt, vom Geld abgesehen.
Die kleinen Plattformen werden aus Angst vor Strafen rigeros blockieren.
Diejenigen, die sich die Uploadfilter nicht leisten können, werden dicht machen.

Wird es noch Livestreams geben? Wie sollen Uploadfilter in Echtzeit die Livestreams prüfen? Werden sie überhaupt noch zugelassen dann? Dann kann twitch ja schonmal die Koffer packen.

Keine Ahnung, ob solche Beispiele Dein Leben irgendwie tangieren würden, bei sehr vielen aber auf jeden Fall und bei so manchem wird es die Existenzgrundlage bedrohen.

Die Richtlinie war nie dafür da die Urheber zu stärken, sondern nur um die Rechteinhaber also Verlage, Verwertungsgesellschaften usw wieder zu stärken. Die sehen Ihre Felle im Netz davonschwimmen.
Früher musste jeder Musiker schauen, dass er einen Plattenvertrag erhalten hat, sonst konnte er seine Musik nicht verbreiten. Somit war er an das Plattenlabel bzw Verwertungsgesellschaft gebunden.
Heutzutage kann jeder seine Musik aufnehmen, Videos erstellen, sich über eigene Webseiten, youtube und co selbst vermarkten. Jedem Künstler steht es nun frei sich z.b. über Verkäufe , Lizenzen, Spenden usw zu finanzieren. Somit sehen die Verwertungsgesellschaften keinen Cent, das wollen sie wieder ändern, auf Kosten der kleinen Urheber, die kaum Geld von der Gema bekommen.

Und der andere Artikel tangiert mich nicht, aber alle Urheber die bei Verwertungsgesellschaften sind.
Früher wars so, dass die Gema das Geld, dass du z.B. beim Kauf eines Druckers an die Gema zahlst, zwischen Urheber und Verwerter geteilt wurde. Das hat das EugH 2015 gekippt und festgelegt, dass dieses Geld ausschliesslich dem Urheber zusteht.
Mit der Richtlinie wird nun wieder eingeführt, dass die Urheber die Hälfte(?) Ihrer Einnahmen wieder an die Verwertungsgesellschaft abgeben müssen.
Achja, die Richtlinie ist da, um die Urheber und Kreativen zu unterstützen...lächerlich. :kotz:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der_henk, crxxx270, Ernie75 und 23 andere
Nein alles für Öl aus Schröder land klasse damit ist die CDU endlich auf dem gleichen Level wie die AfD.

Aber wir haben noch eine Chance und zwar eine Verfassungsklage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zett0 und yummycandy
Zurück
Oben