News Artikel 13/17 und Upload-Filter: Das EU-Parlament stimmt für die Urheberrechtsrichtlinie

k-nin schrieb:
Wer in den nächsten 5 Jahren nochmal CDU/SPD/Grüne/FDP wählt, dem spreche ich jede geistige Reife ab und die Absicht ein eigenverantwortliches und gemeinschaftsförderliches Leben führen zu wollen.

Dann wander einfach aus. Denn wir sind in der überwältigenden Mehrheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steffenkrue
Cordesh schrieb:
ABER! Kaum einer schimpft über die Leute, die die Dienste mit ihren illegalen Uploads überfluten.

DOCH!
Zeig mir Beispiele wo Leute in massen(!) Copyright Material hochladen OHNE das der Rechteinhaber Geld bekommt.
Nutze ich ein Lied von einem Künstler der GEMA, geht das Geld automatisch an die. Wie die dann den Künstler vergüten, da kann YouTube nichts für.

Nutze ich das Lied eines freien Künstlers und dieser hat sein Lied nicht bei YouTube eingespielt ins ContentID System, kann dieser sich an YT wenden, wenn die das nicht innerhalb von 24 Stunden runternehmen kann er sie verklagen.

Die einzigen die es trifft sind kleine Künstler - diese können ohne Verwertungsgesellschaft in Zukunft ihr Zeug nicht mehr hochladen. Und genau DAS wollen die. Dann noch die Frechheit von SChutz zu sprechen und dann Artikel 12 zu beschließen.

Ein Beispiel was viele oft bringen:
Es gibt viele YouTube Kanäle die sich an Filmtrailern bedienen, darüber sprechen, es analysieren oder was auch immer.
Es wird dabei aber vergessen, das diese YouTuber auf die Presseserver von Universal oder Disney raufkommen, womit sie automatisch das Recht haben es Journalistisch aufzuarbeiten. Dennoch gab es genau da schon Copyright Probleme, nicht wegen der Videos sondern wegen der Musik. Der Herausgeber des Trailers hat zwar die Musiklizenz erworben, der Musiker will aber doppelt Geld kassieren.

Oder:
In diesen Forum erscheinen am Tag bestimmt mehrere Hunderttausende Textzeilen - diese müssten alle durch einen Filter ob zu checken ob das nicht aus einem Film, Buch oder Abhandlung stammt.
Das ist purer Wahnsinn.

Wir erinnern uns:
2015 hat der BGH verboten, dass ein Verlag einen Teil der Tantiemen der Künstler behält.
Artikel 12 gibt aber einen dicken Haufen auf den BGH und macht es rückgängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, sedot und Yesman9277
@ Hylou

Schau Dir das mal an:

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-...BBm96bqbiinlxEVR5Ua6zk82jrDYf1USFlgKxstjJRozQ


Ich selbst bin auch Rechteinhaber, an Photos die ich auf Veranstaltungen mache und bei Facebook veröffentliche.
Die finde ich dann kurze Zeit später bei anderen Plattformen wie z. B. Pinterest wieder.
Schon mal versucht da ein Bild löschen zu lassen?
Das geht, aber vor allem auf die Nerven.
Das kannste dann immer und immer wieder machen, ohne das sich was ändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lemiiker
Ich würde so lachen wenn der scheiss durchgewunken wird...
 
Cordesh schrieb:
Die Dienste verdienen Milliarden durch Werbung, die Rechteinhaber erhalten nichts, oder so gut wie nichts.
Zwei Fehler: Die Dienste verdienen damit nicht Milliarden, sie haben vielleicht Einnahmen in Milliardenhöhe, schütten aber auch einen Großen Teil der Werbeeinnahmen an die Hochladenden aus oder,
wo wir zum zweiten Punkt kommen, an die eigentlichen Rechteinhaber. Diese haben heute schon die Möglichkeit, Videos zu "claimen" - also ihr Urheberrecht anzumelden. Dann können sie selber sagen, nehmt das runter, oder sie bekommen wie Werbeeinnahmen von Youtube.
Ich hab vor etlichen Jahren ein Konzert unserer eigenen Band aufgezeichnet und hochgeladen. Nur selbst geschriebene Songs, ohne Werbung. Das waren ca 800 Aufrufe. Sony hat interessanterweise das Material als deren geistiges Eigentum geclaimt, Werbung geschalten und an unserem Urheberrecht Geld verdient - wenn auch nur Centbeiträge. Habe nachfolgend das Video einfach Offline genommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Cordesh schrieb:
Schau Dir das mal an:

Du möchtest also, dass jede Website wo deine Sachen hochgeladen werden könnten, in Zukunft auf dich zukommen und mit dir eine Vereinbarung trifft? Das könnte anstrengend werden für dich ;).

Deswegen gibt es Konzepte wie Pauschalabgaben, welche bsp bei CDs oder USB Sticks bereits genutzt werden. Will Axel Vo$$ aber nicht.
 
BOBderBAGGER schrieb:
Komm Mal wieder runter.
Wenn ich den Dolmetscher vor lauter ähs und öhms nicht verstehe macht er seinen Job nicht gut.
Wenn du dir den Stream ansiehst stellst du fest daß es da durchaus welche gibt die es besser machen.
Kommt halt auch davon, wenn man um Kosten zu sparen Dolmetscher einstellt, die z.B. 5, 6 oder 7 oder noch mehr Sprachen können und simultan-dolmetschen müssen. Das erzeugt einen gewaltigen Druck, immer neue Sprachen zu lernen anstatt die bekannten zu verbessern und führt natürlich auch zu mehr "ähs" als anders. Es geht schließlich auch um spezielle Themen, für die normaler Straßen-Slang kaum ausreicht. Ich kenne übrigens auch persönlich einen Dolmetscher in Brüssel und seine Berichte sind in diesen Text eingeflossen.
Natürlich beibt da die Frage, wie man es anders organisieren könnte bei so vielen Sprachen in der EU... Aber, wenn ich das Foto von dem fast leeren Parlament dort sehe, dann fange ich an, wild Zusammenhänge herzuspinnen, ob denn vielleicht auf jedem leeren Stuhl ein "Äh" sitzt ;)
 
@ Hylou, was schrfeibst Du da für nen Quatsch?

Ich will, dass die Leute einfach mal lernen, dass nicht alles was geht, auch erlaubt ist.
Es geht mir um die Uploader die gegen geltendes Recht verstoßen, und wegen denen wir jetzt den Mist haben.
 
Cordesh schrieb:
Die Dienste verdienen Milliarden durch Werbung, die Rechteinhaber erhalten nichts
Wie kommst du zu dieser Aussage ?
Gerade bei YouTube was ja gerne als Beispiel angeführt wird ist es einfach an die Einnahmen die jemand mit fremden content generiert zu gelangen.
 
Was auch leider etwas aus dem Fokus gerät, jede/r der Text/Audio/Video/Bild-Material erstellt ist Urheber und Rechteinhaber. Egal wie trivial das „Werk“ im Zweifel auch zu sein scheint.
 
Cordesh schrieb:
Ich kann die Rechteinhaber (!) verstehen.

Ständig wird Material illegal bei Diensten wie Youtube, Facebook, Pinterest etc. hochgeladen.
Die Dienste verdienen Milliarden durch Werbung, die Rechteinhaber erhalten nichts, oder so gut wie nichts.
Die Deppen die den Kram hochladen kapieren noch nicht mal, dass das illegal ist, was sie da machen, oder es ist ihnen egal, es passiert ja nichts.
Bullshit. Ja es landet dort hin und wieder mal ein Film, aber der wird ziemlich zügig gelöscht. Google verdient also keine Millionen hierdurch. Wenn deine Werke irgendwo bei YouTube erscheinen, kannst du das Google melden und dann werden DIR alle Views, sowie die Einnahmen gutgeschrieben und ggf. das Video gelöscht.

Die Tauschbörsen, wo wirklich illegales Zeug gesharet wird, interessieren sich weiterhin auch nicht für das Gesetz und machen weiter wie bisher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinpoint
Cordesh schrieb:
@ Hylou, was schrfeibst Du da für nen Quatsch?

Ich will, dass die Leute einfach mal lernen, dass nicht alles was geht, auch erlaubt ist.
Es geht mir um die Uploader die gegen geltendes Recht verstoßen, und wegen denen wir jetzt den Mist haben.

Auch wenns die Hanseln so hinbiegen, der Hintergrund von diesem Artikel (eig dem ganzne Gesetzt) hat damit überhaupt nichts zu tun. Wenn überhaupt beißt es über 1,5 Ecken genau diesen die du hier verteidigen möchtest in den Allerwertesten.
 
Cordesh schrieb:
Es geht mir um die Uploader die gegen geltendes Recht verstoßen, und wegen denen wir jetzt den Mist haben.

Dann sollen die auch zur Verantwortung gezogen werden, nicht die Plattformbetreiber!

Lg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cordesh und Discovery_1
vanillebear schrieb:
Wenn überhaupt beißt es über 1,5 Ecken genau diesen die du hier verteidigen möchtest in den Allerwertesten.

Wen bitte verteidige ich jetzt?

@
owned139

Schau mal wie viele Musikvideos bei YT hochgeladen wurden, und zwar nicht von den Rechteinhabern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lemiiker
Cordesh schrieb:
Es geht mir um die Uploader die gegen geltendes Recht verstoßen

Nur wird sich nichts ändern, ausser das wir massives Overblocking bekommen werden und Foren wie CB sich abschalten dürfen.
Zudem darfst du als Fotograf dann die Filter brav füttern und dann auch noch die Lizenzvereinbarungen mit allen Plattformen treffen wo dein Bild landet.
 
live aus strasbourg

 
@Cordesh
Veröffentliche ist das Stichwort. Du stellst deine Arbeit auf FB kostenlos zur Verfügung und beschwerst dich gleichzeitig darüber, dass die Leute es verwenden. Niemand verbietet es dir deine Werke hinter einer Paywall auf eigener Seite oder dafür vorgesehenen Plattform zu verbreiten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
@Riseofdead
Die Schweiz ist auch betroffen, durch Verträge mit der EU.
 
Zurück
Oben