News Asetek 690LX-PN: Erster AiO-Wasserkühler für den Xeon W-3175X

Dezor schrieb:
OC ist aber bei einer Workstation auch eigentlich nicht Sinn der Sache.
Das ist mir bewusst, aber die CPU wird von Intel ja klar mit offenem Multi beworben und die AiO ebenso als geeignet für Overclocking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der offene Multiplikator ist denke ich eher ein Wink Richtung (Extrem-)Übertakter. Und solche nehmen wahrscheinlich eher eine Custom-WaKü oder gleich Chiller/lN2.

Aber im "normalen" Workstation-Einsatz müsste ein guter Luftkühler eigentlich reichen. Und bei ernsthaftem OC kommt man mit einer AiO auch nicht all zu weit.
 
Luft wird bei 255W TDP schwierig, offiziell ist der DRP4 glaube ich "nur" bis 250W TDP spezifiziert.
Ich weiß jetzt nicht, wie viel High End Serverkühler leisten, aber aufgrund der meist kompakten Gehäuse vermute ich, das die auch nur das Nötigste leisten werden bzw können.

Weit kommt man auch mit der AiO bei 28 Kernen und OC nicht, da gebe ich dir vollkommen Recht.
 
Wie stark übliche Kühler für Server sind, kann ich dir nicht sagen. Aber dort dürfte die Lautstärke relativ egal sein. Bei der Workstation, die unter dem Schreibtisch steht, spielt die Lautstärke eine größere Rolle. Und die großen Towerkühler sind oftmals auf niedrige Lautstärke (zumindest im Idle) optimiert. Wenn man Lüfter mit höherem Drehzahlniveau und damit höherer Lautstärke auch im Leerlauf verwenden würde, wäre wahrscheinlich noch etwas mehr drin.

Auf Threadripper sind laut CB AiO-Kühler ohne OC kaum besser als sehr gute Luftkühler, bei moderatem OC sind die AiOs leicht im Vorteil https://www.computerbase.de/2018-12/amd-threadripper-wakue-aio-custom-test/4/ Aber an vernünftige Custom-Loop kommt man mit AiO nicht heran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
ork1957 schrieb:
Nur die Marke hilft einem jetzt auch nicht groß weiter, die haben natürlich alles von kann-man-nicht-hören zu Turbofan. Bin halt neugierig welche das genau sind

naja, da er sagte um die 70db, kann man das schnell eingrenzen --> 120*120mm, 38mm, 12V, PMW --> kommen 5 lüfter, und eigentlich entspricht nur einer den anforderungen --> PFR1212DHE-SP00
 
So
XTR³M³ schrieb:
naja, da er sagte um die 70db, kann man das schnell eingrenzen --> 120*120mm, 38mm, 12V, PMW --> kommen 5 lüfter, und eigentlich entspricht nur einer den anforderungen --> PFR1212DHE-SP00
Wie die klangen waren das aber keine 6600rpm und ich glaube kaum, dass Asetek dem Kunden es zutraut die Lüfter nicht über das Mainboard zu befeuern (die Kabel hatten nämlich nur 4pin Header am Ende), denn der Lüfter, den du angegeben hattest, schluckt einfach mal so 45 Watt. Wenn man die Frequenz aus dem Video so ungefähr in eine Geschwindigkeit umrechnet, kommt man auf etwa 3.900 U/min, was doch deutlich langsamer ist. Asetek kann bei Delta auch eine Sonderfertigung angefragt haben, die in anderen Modellen Pwm drin hat, es kann aber auch gut sein, dass es gar nicht Delta ist. Das ist so mein Senf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wäre halt klasse gewesen, wenn er die lüfter mal weggeschraubt hätte, dann hätten wirs gesehen... :D aber sonen wäre schon was schönes zum testen, habe nur bedenken das der bauteile vom mobo wegbläst X-D
 
XTR³M³ schrieb:
wäre halt klasse gewesen, wenn er die lüfter mal weggeschraubt hätte, dann hätten wirs gesehen... :D aber sonen wäre schon was schönes zum testen, habe nur bedenken das der bauteile vom mobo wegbläst X-D
Fürs wegpusten von Komponenten brauchst du schon Druckluft :D
So gesehen habe ich einen anderen Lüfter von einer anderen Marke gefunden, die wohl eher den Lüftern auf dem Radiator entspricht. Man kann den sogar über den 4pin anschließen (wenn man den drangebastelt hat :D ), der zieht "nur" 0.96 A über den Stecker und ist damit perfekt für die Nutzung im PC geeignet :D
Die geben leider nur nicht an, wie sich die Drehzal im Verhältnis zum PWM Signal verhält, meistens heulen die größeren Lüfter aber bei niedrigen Drehzahlen zu sehr um sie wirklich tauglich einzusetzen :(
 
ork1957 schrieb:
Fürs wegpusten von Komponenten brauchst du schon Druckluft :D
So gesehen habe ich einen anderen Lüfter von einer anderen Marke gefunden, die wohl eher den Lüftern auf dem Radiator entspricht. Man kann den sogar über den 4pin anschließen (wenn man den drangebastelt hat :D ), der zieht "nur" 0.96 A über den Stecker und ist damit perfekt für die Nutzung im PC geeignet :D
Die geben leider nur nicht an, wie sich die Drehzal im Verhältnis zum PWM Signal verhält, meistens heulen die größeren Lüfter aber bei niedrigen Drehzahlen zu sehr um sie wirklich tauglich einzusetzen :(

im zweifelsfall enermax df storm ;)
 
NighteeeeeY schrieb:
500W? Das reicht aber bei Weitem nicht aus :evillol:


Wer bietet mehr als 1200W CPU Load?

Angeblich der 2990WX auf 5484mhz. Hab versucht zzolio zu erreichen, der soll mal seine Verbrauchswerte in die HOF dazutun ;)

Wie selten behindert die das mit dem Mounting der CPU aber auch gelöst haben. Da ist Der8auers Selbstbastel LN2 Halterahmen ja schon besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
ork1957 schrieb:
Die haben Min aber noch 1500 RPM, wären damit dann leider schon im Leerlauf zu laut :(

da kann man die tollen noctua silent adapter zwischen klemmen ;)
 
XTR³M³ schrieb:
da kann man die tollen noctua silent adapter zwischen klemmen ;)
Manchmal sind die aber schlau genug, genau eine RPM zu halten, egal was für eine Spannung anliegt.
Ich meine halt die Geräusche die ein Lüfter macht, ich habe einen 38mm Lüfter, der mit geringer Spannung ordentlich fiept und damit nicht wirklich nutzbar ist, daher ist das doch schon ziemlich schwer einen zu finden, der untenrum einfach leise ist
 
ork1957 schrieb:
Manchmal sind die aber schlau genug, genau eine RPM zu halten, egal was für eine Spannung anliegt.
Ich meine halt die Geräusche die ein Lüfter macht, ich habe einen 38mm Lüfter, der mit geringer Spannung ordentlich fiept und damit nicht wirklich nutzbar ist, daher ist das doch schon ziemlich schwer einen zu finden, der untenrum einfach leise ist

grad mal gelesen... also, der DF storm hat ja nen tippschalter dran, mit dem du die modis durchschalten kannst, die 1500U/min sind das max für die niedrigste einstellung, und von dem punkt aus kannst du via PMW nach unten regeln :)

perfekter lüfter würd ich sagen.
 
XTR³M³ schrieb:
grad mal gelesen... also, der DF storm hat ja nen tippschalter dran, mit dem du die modis durchschalten kannst, die 1500U/min sind das max für die niedrigste einstellung, und von dem punkt aus kannst du via PMW nach unten regeln :)

perfekter lüfter würd ich sagen.
Mir gefallen natürlich die momentan bei mir verbauten Kaze Flex RGB Lüfter komischerweise sehr gut :D
Gehen von 300 bis 1800 RPM (aka die 1200-Variante hätte völlig ausgereicht) und sehen extrem gut durch das Gitter in meinem Gehäuse aus, indem sie Giftgrün für meine AMD-Büchse strahlen :D
Bei 1800 schleppen die ordentlich Luft und sind so gesehen gerade noch tolerierbar, also genau das, was man an Potenzial verbaut haben möchte ^^
Ergänzung ()

-Legend-Storm- schrieb:
der auch noch falschrum montiert ist :D + Blende hinten fehlt auch :D
Das Umdrehen hat einen Grund, denn die Wasserkühlung saugt so viel Luft aus dem Gehäuse raus, dass der hintere Lüfter sonst auch da "mithelfen" würde, was folglich für einen relativ extremen negativen Luftdruck verursacht, besonders wenn das Ding voll belastet wird. Wenn man dann unten noch zwei Quadros auf Titan Level drin hat, macht der Lüfter für die CPU-Temperatur bestimmt auch noch sehr viel aus
 
Die absolut erste CPU-Kühlereinheit überhaupt, die mir designtechnisch wirklich gefällt.
Leider habe ich keinen Xeon und daran wird sich wohl nix ändern :heul:
 
Zurück
Oben