ASRock 939Dual SATA II - (kurzes) Review

sunzi schrieb:
@eyedol
Woher stammen denn die News?

Öhm welche meinst du denn? Wenn du dem mit dem Speicher meinst, der Link dazu ist dann die Antwort. Die haben das da in eigenen Tests festgestellt.
 
sunzi schrieb:
@eyedol
Habe mich ausschließlich auf pc-treiber.net bezogen. Bisher waren die dort getroffenen Aussagen immer zuverlässig.
PC-Voodoo eben. :D :freak: :evillol:

Woher stammen denn die News?

@23anbeginner
Wenn Du etwas Geschick im Umgang mit Lötkolben und Lötzinn mitbringst, ist das wirklich zu schaffen. Bei dem Preis ist es zwar ärgerlich aber durchaus zu verkraften, wenn das Board beschädigt wird.

Falls Du von Lötaktionen absiehst, ist es evtl wirklich ein Fehlkauf gewesen.
Etwas OC ist allerdings auch ohne Löten drinn! ;)

Gruß
sunzi

Hmmm dann liegt es unter Umständen doch nicht am Speicher?

Dann habe ich nämlich ein echtes Problem.

Ich berichte mal kurz meine Erfahrungen mit dem Asrock und gebe einen Überblick über die verbauten Komponenten, in der Hoffnung, dass vielleicht einer weiß, woran es liegen könnte.

Das System:

Asrock Dual Sata2 oder so ähnlich, lol
Enermax 485 Watt Netzeil
Athlon X2 3800+
Zahlman? Blue Orb
Ati Radeon X1600 Pro 256MB (Musste meine Radeon 9800Pro leider wegen eines Missgeschicks solange ersetzen, bis ich unter Umständen ein Bauteil ersetzen kann. Der Besitz der Karte war eigentlich der Grund doch noch mal zu einem AGP-Port zu greifen und da kam eigentlich nur das Asrock in Frage.) leicht übertaktet und trotzdem schon sehr warm :-)
2 Gig Adata DDR 500 (sozusagen das Prunkstück, dass dann gekauft wurde, als das übertakten eine Option wurde)
MAudio Delta 24/96 Soundkarte

Temps:

Im Normalbetrieb ca. 40 Grad, Idle 37, Gaming 45, Audioproduktion oder Benchmarks z.T 47 Grad. Der Blue Orb kühlt den SPeicher in Slot 1+2 gut mit und die Enermax Fans im Gehäuse halten die Gehäusetemps so bei 35°. Habe gelesen die North und Southbridge haben zu wenig Leitpaste abbekommen aber im Moment glaube ich nicht, dass sie das Problem darstellen. Natürlich kann man trotzdem nur jedem User mit Ahnung raten diesem Umstand Abhilfe zu schaffen und das werde ich demnächst auch machen. Ich denke aber man kann das als Problemquelle trotzdem ausschließen.

Da ich das ganz interessant fand wie sehr sich das Bios von allem vorherigen Unterschied, das ich noch kannte, habe ich mich dann mal eingelesen um wenigstens vernünftige Einstellungen zu bekommen. Bei der Gelegenheit hqabe ich natürlich auch mal die gängigen OC-Foren abgesucht und allerleit interessante Übertaktungsgschichten mit dem X2 gehört.

Unter Everest bemerkte ich dann mein Speicherdurchsatz war mit 1600 irgendwie doch schon extrem niedrig. Der Grund war, dass meine 2 Infenon 3rd Rams leider nicht im Dualchannel liefen und der 12,5er Teiler das höchste der Gefühle war. So lief mein X2 dann aber tagelang stabil bei einem FSB von 220 und 10x Multiplier mit 1,35 Volt und hab gleich erkannt, das unter Umständen da sehr viel mehr Potential drinsteckt als ich dachte. Deswegen habe ich dann nach einem günstigen 2 Gig Set gesucht. Den alten Infenon Ram habe ich wegen fehlender Heatspreader lieber nicht zu übertakten versucht. 2Gig waren nötig, da es bei Audioproduktion doch schon enorm hilft und das ist schon mein Nummer eins Hobby geworden in letzter Zeit. Alternate hatte eben diese Adata für 200 € und da habe ich mich informiert und die Dinger sind offensichtlich gut für 8000+ bei Everest. Zu dem Preis sind sie eine Option gewesen und letzlich habe ich mich für sie entschieden. Es gibt nur leider doch ein Problem?

Das Problem: FSB 400 oder drüber laufen biosunabhängig nicht stabil. Ich kriege sofort einen Reboot oder wenn ich übertreibe muss ich eben paar Mal neu starten, bis ich wieder ins Bios komme. Da der Speicher mit 2,8 Volt bei 3-4-4-8 als DDR 500 gelistet ist und scheinbar locker die 270 macht habe ich ihn in Betracht gezogen. Zu dem Zeitpunkt hatte ich keine Kenntniss davon wieviel Volt das Arock für Chip und Ram bereit stellt. Auch wußte ich, dass er auf einigen Asrock Dual Sata läuft. Da ich nicht vor hatte zu übertakten habe ich angenommen es bietet sicher ausreichend Volt für normalen Betrieb. Da bin ich aber nun nicht mehr so sicher. Ich habe gelesen einige haben 2,63 Volt auf High und andere sprechen von bis zu 2,75. Ich denke in jedem Fall sollten sicherlich 2,63 Volt oder mehr anliegen, leider kann ich das nicht prüfen, da ich leider kein Messgerät besitze. Ich sollte mir wohl mal eins kaufen. Soweit ich das gesehen habe gibt es durchaus Leute bei denen der Adata sauber auf dem Asrock läuft? Ein Spanier hat offensichtlich einen dieser Booster im Rechner sitzen und gibt dem Speicher 3,1 Volt. Leider kann ich nix verstehen und weiß nicht ob das Ding notwendig war und vorher auch instabil oder ob er nur noch paar Mhz ohne Mod rausquetschen wollte. Allgemein scheint der A-Data PC4000 manchmal seinen Sweetsport bei 3,2 Volt zu haben (DFI Lanparty häufig) und manchmal bei 2,8 V. Es sind wohl Hynix43? Varianten des Adata im Umlauf aber eben auch scheinbar andere Typen. Ich kann leider nicht sagen, was bei mir verbaut wurde? Gibt es einen Weg das herauszufinden ohne die Heatspreader abzunehmen? Besteht die Möglichkeit, dass das Board 2,65 Volt oder so bereitstellt und deshalb der Speicher nicht geht? Wie gesagt der Rechner bootet nicht mit einem FSB von 250-270 auf 1:1 auch wenn HT Linkspeed 400? eingetellt ist und Multiplier bei 7-9 ist. Keine Variante bringt ihn mit mehr als 400 Mhz zum laufen. Er bottet auch nicht bei 220+ mit dem 10er Multiplier. Bei 215 bootet er zwar, aber stürzt kurz darauf, spätestens aber bei Internetnutzung ab. Er bootet dann neu.

Biosgeschichte und 1T Bug:

Stabil läuft das Arsock ab und an kommt halt wie bei fast allen Usern aufs Bios an.
Die von OCW laufen nicht ganz so gut, dafür geht der FSB deutlich höher. Ich habe alle Biosversionen ausprobiert. Der Chip kriegt biosunabhängig 1.4 Volt Das 2.1 hab ich jetzt drauf und das hat scheinbar den 1T Bug. Das 1.2 und das 1.7 liefen bei mir am stabilsten, beide aber noch mit dem alten Speicher, so dass es gut sein kann, dass auch die OCW Biosse und die neueren mit dem alten Speicher laufen würden. Mit den Adata jedenfalls läuft keins stabil.

Ach wegen des Mods:

Ich hätte mit dem Mod sicher wenig Schwierigkeite, da ist so ein Laden um die Ecke und die bauen Bausätze und Lichter, Boxen und Schaltungen und haben auch ne Overclocker-Sektion, denke die haben das in null komma nix erledigt. Nur mache ich mir Sorgen, ob die 3,2 Volt nicht wirklich viel zu viel sind, bzw. ich da rummodde und das Problem ein anderes ist. Ich konnte bisher nirgenwo verifizieren, dass jemand den Adata auf dem Asrock laufen hat und die gleichen Probleme hat wie ich? Ich habe auch nur einmal gelsen, dass jemand erwähnte was für Folgen zu wenig Volt auf dem Ram haben können. Also natürlich sagen welche: "kann sein das er gar nicht geht" aber ernsthafte Infos gar speziell zum Adata oder dem Asrock und den wirklich gelieferten Voltzahlen und einer möglichen Abweichung Fehlanzeige. Wäre wohl mit der Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten mit NT's auch unmöglich was?

Nochmal die Fragen für Lesefaule:

Es sind wohl Hynix43? Varianten des Adata PC4000 im Umlauf aber eben auch scheinbar andere Typen. Habe gerade den Namen vergessen. Ich kann leider nicht sagen, was bei mir verbaut wurde? Gibt es einen Weg das herauszufinden ohne die Heatspreader abzunehmen?
Kann es sein, dass der PC instabil ist, weil der (2,8Volt) Ram selbst für normalen 400Mhz Betrieb nicht genug Saft hat?

Habe mir Memtest runtergeladen. Als bootfähige CD-Rom fertig machen, beim Start F11 drücken und ab gehts oder wie?

Vielen Dank schonmal für den bisherigen Input. Hoffe jemand weiß da was zu zu sagen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Thermaltake Blue Orb ;)

Memtest kannste mal laufen lassen. Ich denke da dürftes auch zu Fehlern kommen, nachdem was du bisher geschrieben hast.
Wenn ih das richtig deute, dann ist der AData nicht gerade kompatible mit diesem Board.

Wie schon einige geschrieben habe, ist es kein Board für Benchmarks, da es für die harten timings beim Speicher nicht stabil genug läuft.
Da ich selber nur Erfahrung mit Infineons und dem Dual Sata habe, kann ich dir Diesbezüglich nicht weiterhelfen.
An deiner Stelle würde ich wohl den Speicher wieder verkaufen und anderen Nutzen. auf au-ja.org gibt es ein Troubleshoot für die Speicherprobleme mit einer Übersicht, welche laufen und welche nicht. Recht hilfreich.

Soweit ich gelesen habe, soll das Board in der Lage sein 4x512M riegel mit fbs 400 und DC zu betreiben.
Das wird dir zwar nicht viel helfen, aber is vielleicht ein kleiner anlaufpunkt.

Die Temps sind voll in Ordnung. Das du mit dem Speicher probleme hast, hängt aber nicht mit der NOrth-Southbridge zusammen.

Zum SPeicher: Wenn du Glück hast, steht außeneventuell eine serienummer auf den heatspreadern, mit der du beim hersteler eventuell nachfragen könntest.
 
eyedol schrieb:
Thermaltake Blue Orb ;)

Memtest kannste mal laufen lassen. Ich denke da dürftes auch zu Fehlern kommen, nachdem was du bisher geschrieben hast.
Wenn ih das richtig deute, dann ist der AData nicht gerade kompatible mit diesem Board.

Wie schon einige geschrieben habe, ist es kein Board für Benchmarks, da es für die harten timings beim Speicher nicht stabil genug läuft.
Da ich selber nur Erfahrung mit Infineons und dem Dual Sata habe, kann ich dir Diesbezüglich nicht weiterhelfen.
An deiner Stelle würde ich wohl den Speicher wieder verkaufen und anderen Nutzen. auf au-ja.org gibt es ein Troubleshoot für die Speicherprobleme mit einer Übersicht, welche laufen und welche nicht. Recht hilfreich.

Soweit ich gelesen habe, soll das Board in der Lage sein 4x512M riegel mit fbs 400 und DC zu betreiben.
Das wird dir zwar nicht viel helfen, aber is vielleicht ein kleiner anlaufpunkt.

Die Temps sind voll in Ordnung. Das du mit dem Speicher probleme hast, hängt aber nicht mit der NOrth-Southbridge zusammen.

Zum SPeicher: Wenn du Glück hast, steht außeneventuell eine serienummer auf den heatspreadern, mit der du beim hersteler eventuell nachfragen könntest.

Ich werde morgen mal memtest laufen lassen. Ich nehme an das geht so, wie ich oben gefragt habe, oder?

Ja, hab auch schon gelesen, dass das mit 4 512 Riegeln gehen soll. Würde zwar bedeuten, dass ein neuer 2 Gig Satz unter Umständen nicht wirklich viel Geld kosten würde, aber dennoch würde ich Verlust machen und ich könnte nie auf 4 gig upgraden. Muhaaa, wer braucht das schon was? Tja ich kann die super gebrauchen :-)

Bist Du sicher bezüglich der N- und S-Bridge? Mein GA7VAXP hat damals auch unter Reboots gelitten und ich kannte viele mit dem Problem. Nachdem sich das austauschen des NB-Lüfters oft als hilfreich erwiesen hatte, habe ich das auch gemacht und siehe da, keine Probleme mehr. Wahrscheinlich nicht so das Problem bei dem Board, aber ich habe schon was darüber gelesen, dass es einem User geholfen hat.

Ich habe die Serial Number des Speichers. Steht auf der Verpackung. Danke für den Tip.

Arrrgh meine Freundin hat die weggeworfen, wie es aussieht. Ok dann mal auf schauen ob auf den Riegeln was steht. Ich werde sie morgen nochmal fragen, das kann ja wohl nicht wirklich passiert sein, oder? Haha das muss sich anhören wie, "mein Hund hat die Hausaufgaben gegessen" ist aber wirklich wahr. Wäre ein DDR Booster nicht unter Umständen die Lösung des Problems. Kompaktibel zu sein scheint der Speicher nämlich schon, denn mindestens ein halbes dutzend Leute hat die A-data auf einem Asrock verbaut und scheinbar funzt es ja bei denen. Mich macht nur ein spanischer OCer stutzig, der scheinbar nen DDR Booster angebracht hat. Ich kann ihn nur schlecht fragen, oder vielleicht einfach mal auf englisch versuchen. Hoffentlich hat der nen Log auf seiner Hompeage. Oder kann hier zufällig einer spanisch?

http://cajenna.altervista.org/Test.htm

Soweit ich das sehen kann ist er in diesem Forum unterwegs:

http://freeforumzone.leonardo.it/misc.aspx

Leider bekomme ich keine Bestätigungsmail. Wenn einer hier spanisch kann, wäre das ne echte Hilfe, wenn man den Kerl mal fragen würde, ob der ähnliche Probs hatte. Er hat die genau gleiche Ram-Board Konfiguration wie ich nur halt nen DDR Booster und nen Vmod für seinen Opteron dazu. Sagt nicht das liegt am X2? Das kann nicht sein oder?

Danke nochmals für die Antwort, aber tauschen möchte ich den Speicher jetzt nicht mehr, dann läuft er halt auf 380 Mhz und ich lass das ganz mit dem oc'en oder mach den einfachen 3,2 Volt Mod wenn der Speicher das überlebt. Ich könnte auch warten bis ich wieder etwas Geld habe für den PC und nen DDR Booster ersteigern oder kaufen. Mal sehen was A-data mir zu den Speicherriegeln verraten kann....

Ich lese gerade auf auja und muss sagen die Übersicht habe ich noch nicht gefunden. Ich such mal weiter, den Test zu 1T kannte ich inzwischen schon, das ist bei mir aber scheinbar auch nicht das Problem. 1T läuft ja mit anderem Speicher bei 4 verschiedenen Biosversionen. Es hängt definitiv irgendwie mit dem Speicher zusammen. Ich wünschte einer könnte mir was zu A-Data @ 2,65V vs @2,8 vs @3,2 auf dem Board sagen. Jemnd der mein PRoblem auch mal hatte und es irgendwie gelöst hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute!
Ich möchte mir auch das Asroch 939Dual Sata2 zulegen!
Nun hab ich eine kleine Frage an euch:
Unterstüzt diese Mainboard auch AGP 8x?
In einer PCGH (11/2005) hab ich nämlich gelesen, es unterstüzt nur AGP 4x.
Auf der Herstellerseite steht jedoch was von AGP 8x/4x.:freak:

Danke für eure Antworten!
 
es unterstütz auch agp 8x, das board bietet aber auch einen 4x modus an! hatte erst auch eine agp graka (5900xt) und da ist sie ebenfalls mit 8x gelaufen!




AMD Athlon 64 3500+ Venice E6-Stepping @ 2,5GHz
Artic Freezer 64 pro
ASRock Dual-Sata2 S 939 Bios 1.80
1024 (2x512) MB CL2.0-3-3-6
Aopen Aeolus 6600GT; 500@550MHz ; 1000@1100MHz
 
Sehr gut!:D

Noch eine Frage:
Habt ihr schon irgendwo Benchmarks von dem Adapter für den Future CPU Port gesehen?
Ist der langsamer als ein normales AM2 Board?

Mfg holle231
 
bei ocworkbench isn test.

@23an...
das mit der North-Southbridge ist Tatsache, das da wenig Wärmeleitpaste drauf ist, war bei mir auch so. Die Auswirkungen davon, sind aber laut berichten nur untervolllast zu merken. Spiegelt sich in Freezes wider und ähnliche Systemfehler. Memtest kannste auf ne cd brennen oder auf ne diskette packen und beim booten auswählen durch F11 taste.

Kann ja auch sein, das der Speicher ne Macke hat, kann ja mal passieren.
 
@eyedol
Oups! Stimmt, sorry!

Gruß
sunzi
 
Hallo. :daumen:

habe das board auch. Sollte man generell was machen wegen der northbridge?

UNd ich habe noch eine frage: gibt es andere bezugsquellen für die treiber? Es wurde erwähnt das die auf der asrock hp nicht aktuell sind. wo bekomme ich aktuelle her?

Lieben gruß, Scorp

P.S.: Gute vorstellung des boards. Klasse gemacht
 
Mit der Northbridge ist wenig aufwand und bringt was. zumindestens ist es bei vorischtiger umgehensweise mit dem board nicht schädlich. Das selbe wäre auch bei der southbridge anzuwenden, vorallem, wenn eine AGP-Karte im system ist.

Zu den Treibern: Das Uli integrated 2.20 bekommst du auch hier auf CB, ansonsten guckst du hier:http://www.uli.com.tw/eng/support/drivers.php
 
ging mir auch so, wo ich den scythe eingebaut habe. hatte vorher den zalman 7000b drin. aufgrund meiner kabelverlegerei, war es einfacher das board rauszunhemen und den schlitten drin zu lassen. der lässt sich nicht mehr bewegen, weil dahinter die ganzen kabel lang gehen ^^
 
Naja, das blöde ist, ich habe 2 rechner mit den selben Komponenten. Also das ganze mal 2. Und beide sind fertig :-( *flenn*

Mal was anderes, wie gesagt habe 2x x2 3800+ und 2x Blueorb2 und 2x das dual board. Hatte vorher amx xp serie verbaut. Gehäuse hat nen Tempfühler. Der ging. Rechner aus. Mainboard raus. Neues rein. Temp fühler angebracht. Eingeschaltet, und bum! Keine Temp anzeige. Bei beiden Rechnern. Ich habe sogar den fühler für die temp direkt zwischen cpu und kühler gestopft. Ich weiss, macht man ned. Wollte nur wissen obs geht. UNd nix ist. Bei beiden rechnern nicht. Das Display hat saft. Zeigt auch die geschwindigkeit des CPU lüfters an. Aber die Temp nicht. Ich habe es am selben abend ausgebaut und wieder eingebaut und es funzt nciht. Hat jemand nen tip? Das ist ein flaches Plastikteil mit metall drinne. Hate eigentlich vor das ganz an die seite zu amchen, sodass der nciht zwischen kühler und cpu ist, sondern seitlich an der cpu hängt. Nur egal was ich mache, der zeigt nix an. Aus lauter verzweiflung habe ich schon mit Alternate telefoniert. Die haben mir das Gehäuse zwar nicht verkauft, aber die Technikhotline ist gut und immer freundlich :-) . Er war auch überrascht das es bei beiden pcs ist. Er könne sich nur vorstellen das die "boards" des Displays hängen. Ich solle batterie raus nehmen und dann schauen.... Klingt logisch. Aber auch gleich bei 2 Boards? Was meint ihr?
 
es könnte auch einfach das fühlerkabel vom display abgegangen sein. wenn ma da etwas kräftig dran zieht, kann das denk ich mal passieren. bei meinem gehäuse ist ja auch ein bzw 2 fühler drin und beide gehen ja... mussu dir mal die anzeige genauer vornehmen.
 
Da ULi ja von nVidia "gefressen" wurde, bekommt man die ULi-Treiber auch bei nVidia:

ftp://download.nvidia.com/ULi/

Mal sehen, wie lange die ULi-Chipsätze seitens nVidia supported werden.
 
Jau. Danke für den Tip. Teste ich wen ich zu hause bin. Hoffentlich geht mein internet dann. Habe ne defekte versatelbox. Und nen kumpel leiht mir seine. Der fährt in urlaub. vvlt funzt das. seine ist nur schon 3 oder 4 jahre alt :-/
Sieht echt doof aus:

Blaues Display mit rpm & uhrzeit.Die hälfte des displays is leer. Voll panne
 
eyedol schrieb:
bei ocworkbench isn test.

@23an...
das mit der North-Southbridge ist Tatsache, das da wenig Wärmeleitpaste drauf ist, war bei mir auch so. Die Auswirkungen davon, sind aber laut berichten nur untervolllast zu merken. Spiegelt sich in Freezes wider und ähnliche Systemfehler. Memtest kannste auf ne cd brennen oder auf ne diskette packen und beim booten auswählen durch F11 taste.

Kann ja auch sein, das der Speicher ne Macke hat, kann ja mal passieren.

So habs 12 Stunden getestet und keine Fehler bei Memtest. Allerdings als DDR 320 getestet macht das einen Unterschied? Ich weiß inzwischen auch, dass Samsung TCCD oder so auf den A-Data verbaut sind. Die Northbridge wird dann wohl vorübergehend dran glauben müssen. Hab leider mein Portemonnaie im Zug verloren und muss erstmal die Karte neu haben, solange hab ich kein Geld...:freak:
 
Zurück
Oben