News ASRock iBox-R1000: Einer der ersten „NUC“ mit AMD‑Prozessor

Würde mich in der Tat interessieren, ob es das Teil auf den Enkundenmarkt schafft. Hinten an den Montitor geschraubt und man hat den kompaktesten PC ever. Vielleicht auch eine Lösung, um lahme TV "apptechnisch" auf den Stand zu bringen...denn gute Displays gibts viele recht günstig, teuer wirds aber dann schnell, wenn dort ein Prozessor verbaut ist, der beim Zappen nicht 10 Sekunden bis zum nächsten Programm braucht...

Für Office/Browsing/Filme oder Youtube anschauen sollte das Ding völlig reichen.

Klar, wer CAD, Gaming oder Videoschnitt macht, dem wirds nicht reichen...

P.S.:
xallobj schrieb:
Das ganze Hinter den Fernseher gepackt, und man hat die Funktionalität eines vollwertigen Betriebssystems (Linux oder halt Win) verschwunden und vergessen integriert.
Hehe, zwei doofe, ein Gedanke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xallobj
Herdware schrieb:
Dank HDMI 2.0 und (wohnzimmerfreundlicher) passiver Kühlung wäre sowas auch ein netter kleiner HTPC.

Mit HDMI 2.0 schon zu Beginn "veraltet". Jetzt, da die ersten TVs mit 2.1 rauskommen, würde ich mir sicher keinen HTPC holen, der nur 2.0 kann, auch wenn es für die aktuelle Hardware ausreicht. Aber spätestens beim Neukauf müsste man sich dann ein neuen HTPC holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
MeisterOek schrieb:
Mit HDMI 2.0 schon zu Beginn "veraltet". Jetzt, da die ersten TVs mit 2.1 rauskommen, würde ich mir sicher kein HTPC holen, dass nur 2.0 kann, auch wenn es für die aktuelle Hardware ausreicht. Aber spätestens beim Neukauf müsste man sich dann ein neuen HTPC holen.
Da ja auch DP 1.4 verbaut ist, sollte es dennoch zukunftsfähig sein...abgesehen davon, wer wird sich demnächst einen 8k- oder 10k-Fernseher ins Haus stellen, zumal es, ausser vielleicht Demo-Produktionen, eh praktisch noch kein Material dafür gibt? Diese Standards sind meiner Meinung nach für "Großbildleinwände" und/oder Ausstellungsstücke gedacht. Obwohl - schon seit Total Recall(1990) träume ich von einer eigenen Videoleinwand in der Küche :)

Die Frage wäre in dem Fall aber sowieso, ob dann nicht eher wieder die Vega3 die Grätsche macht. Wer sowas unbedingt brauch, der muss sich halt Vega56+, VII oder 2070+ holen, und das geht definitiv nicht in einem HTPC - wollte mir kürzlich eine Ellesmere XTX in meinen PC schrauben: abgesehen davon, dass sie gebraucht und eh kaputt war, tat ich mir sogar bei meinen Midi-Towers schwer, das Ding noch unterzubringen...die Dimensionen moderner dedizierter Lösungen sind ja irre...obwohl Turing da wieder bisschen runter geht, so wie ich das sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KCX
@sidewinderpeter bei 2.1 geht es aber nicht nur um 8 oder 10K. Sondern eher um 4K in YUV 444 oder RGB mit 60hz oder evtl. 4K mit 120hz . VRR (Variable Refresh Rate) ist auch nett aber, denke eher uninteressant mit so einer kleinen GPU.
Ergänzung ()

774255
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FCK-THIS und SVΞN
Ned Flanders schrieb:
Sehr cool! Hatte ich in der anderen News nicht gelesen das die R1000 mit Dual 10gbe LAN kommen?

Das hat mich zwar schon gewundert aber warum werden dann hier wieder RTL Chips verbaut und 1gbe ausgeschleust?

Je nach Leistungsfähigkeit der Recheneinheit kann das die geeignetere Paarung sein. Samba fängt nicht plötzlich an zu fliegen wenn in einen schwächlichen Rechner ein 10 GBE NIC reingesteckt wird. Oder SFTP, oder VPN. Daher bin ich ja überhaupt auf der Suche nach so ein Teil.

Mein 1 GBE NAS schafft als VPN Server 50 MBIT/s noch locker aber ich würde mich mit mehr Reserven wohler fühlen. Womöglich überrascht uns Vodafone mal wieder mit einer 250 MBIT/s Uplink Option und dann will ich keinen Desktop PC mit 60 W durchlaufen lassen.
 
Das Gehäusedesign erinnert eher an eine Endstufe im Auto, als einem NUC.
Trotzdem schön zu beobachten wie AMD langsam aber stetig seinen Einflussbereich gegenüber Intel weiter ausbaut.
 
Besonders gefällt mir dass es passiv gekühlt wird.
Ob man damit mehrere 4k-streams gleichzeitig bedienen kann, wenn die 10g passend angebunden sind?
 
Drakrochma schrieb:
Ob man damit mehrere 4k-streams gleichzeitig bedienen kann, wenn die 10g passend angebunden sind?
Was meinst du mit Streams? Eine 4K Blu Ray benötigt im Schnitt ca. 150Mbit.
 
Roche schrieb:
AsRock wird mir immer sympatischer. Wenigstens ein Hersteller, der AMD größere Chancen einräumt und mit entsprechenden Geräten für etwas Abwechslung und Konkurrenz am Markt sorgt.

Absolut, ASRock gibt sich bei AMD echt Mühe, siehe ein Absatz tiefer:

Ralf74 schrieb:
Ich würde mir in diesem "NUC" lieber bzw. als Variante einen Quad-Core(V1605B) wünschen, dann würde ich auch sofort zuschlagen.

Wattwanderer schrieb:
Mir war ein Intel NUC mit i5-5xxxU zu schlapp, zumindest für Desktop. Dabei war er schon aktiv gekühlt. Preislich war sie auch weit jenseits von brauchbaren Desktop PCs.

Ist halt ein Kleinst-PC für die Industrie, da machen die gewählten Komponenten für mich durchaus Sinn. Aber klar, den V1605B hätten Viele gerne in einem HTPC gesehen. Wer es trotzdem etwas schneller (und etwas größer) will, sollte dringend ein Auge auf den ASRock Deskmini A300 werfen: In Kombination mit einem Ryzen 2200G oder gar 2400G ein extrem kleines, günstiges und leistungsfähiges System.

Hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass der Deskmini auch mit den kommenden Ryzen 3000 APUs via BIOS-Update kompatibel gemacht werden soll (wenigstens für die Modelle bis 65 Watt) - dann wirds ein Instantbuy für mich! dezeitiger Traum fürn Herbst/Winter: Deskmini mit Ryzen 3 3300G (vorläufiger Name), 16GB Dualchannel DDR4-RAM, 1TB SSD!

Pandora schrieb:
Das AMD keine eigenen NUCs baut ist mir nach wie vor schleierhaft

Die größte Kritik, die ich als Endkunde an AMD habe ist: Warum keine Referenzgeräte? Ich sehe AMD momentan gerade in den Bereichen "Subnotebook" und "HTPC" als technologisch führend mit ihren tollen iGPUs und schnellen Prozessoren, warum man sich da ausschließlich auf (drittklassige) Drittanbieter verlässt, entzieht sich meiner Logik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sidewinderpeter
just_fre@kin schrieb:
Die größte Kritik, die ich als Endkunde an AMD habe ist: Warum keine Referenzgeräte? Ich sehe AMD momentan gerade in den Bereichen "Subnotebook" und "HTPC" als technologisch führend mit ihren tollen iGPUs und schnellen Prozessoren, warum man sich da ausschließlich auf (drittklassige) Drittanbieter verlässt, entzieht sich meiner Logik.
Weil es dafür nicht nur Produktion benötigt, sondern Entwicklung,Vertrieb, Support, Garantie etc und Marketing.

AMD ist aber vorrangig Chipentwickler und versucht gerade sich zu gesunden und im Industrie- und Custombereich sich zu festigen.

Da wird AMD nicht wegen ein paar tausend Einheiten sich so einen Klotz ans Bein binden.
Und um den Herstellern großartig Vorgaben machen zu können, haben sie schlicht und ergreifend nicht die nötige Marktmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed, Chismon und s0UL1
Wär nett wenn Intel die Thunderbolt Lizenzen freilassen würde. Das ist das einzige was AMD noch fehlt imo.
Theoretisch kann AMD mit dem Interconnect etwas selber basteln, aber wer weiß.
 
Ozmog schrieb:
Dafür allerdings für einige Anwendungen weniger zu gebrauchen. Aktive Kühlung ist bei einigen industriellen Umfeldern eher ungünstig, beispielsweise durch Staub. Gibt eben viele verschiedene Anwendungsfälle.
Das Tablet meiner Firma als Beispiel kann man auch schlecht mit Surface, iPad oder sonst was vergleichen, Wasserdicht und viel wichtiger robust, ein Surface hätte ich mindestens 5 Mal geschrottet, dafür ist es deutlich dicker und wenig stylisch...
Ja, ist ja alles schön und gut. Keiner hat was gegen mehr Alternativen am Markt. Ich frag mich nur wie sie auf die Idee kommen, dass sie die ersten wären?
Ergänzung ()

xallobj schrieb:
Danke für den Tip, aber nein Danke. Für Business OK, wegen Wartung und Support, aber privat wird es dann doch der ASRock Barebone, weil der RAM (single Channel, nur 2666Mz) dann doch zu sehr bei dem.
Bei dem HP kannst du die 2(!) RAM Sockets komplett frei belegen, wie du lustig bist.
 
MeisterOek schrieb:
Mit HDMI 2.0 schon zu Beginn "veraltet". Jetzt, da die ersten TVs mit 2.1 rauskommen, würde ich mir sicher keinen HTPC holen, der nur 2.0 kann...

Wenn man bedenkt, wie ewig lange es gedauert hat, dass HDMI 2.0 bei PC-Grafik Einzug gehalten hat, speziell bei iGPUs/APUs, dann kann man wohl davon ausgehen, dass bei TVs und Co. HDMI 2.1 auch schon wieder veraltet sein wird, wenn PCs damit am Markt sind.

Der TV/Video-Markt ist da den PCs schon lange weit voraus. Genauso z.B. beim Thema HDR.
 
Ein echt unmotivierter Artikel. Hier wurde wohl 1:1 die Pressemitteilung abgeschrieben und nicht mal die Bilder richtig angeschaut.
Das interessanteste Bild mit dem Herzstück wurde einfach weggelassen.
Manmanman... Alles muss man selber machen :cool_alt:

774287
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed, dalaidrama, s0UL1 und eine weitere Person
PUNK2018 schrieb:
Eine Endkundenvariante und ich würde zuschlagen... Etwas "schickeres" gehäuse und ohne Serialport...

Was stört dich an einem seriellen Port, als Konsole ist der immer noch unschlagbar.
 
Zum Schnäppchenpreis wird man wohl nicht kaufen können. Es gibt ein paar Shops, die sich auf Industrieal- und Embedded Sachen spezialisiert haben, aber Preise von Endkunden verlangen, da baue ich mir doch lieber weiterhin etwas mit einem handelsüblichen mITX-Mainboard zusammen. Das wird günstiger und die CPU ist nicht so erbärmlich gedrosselt. Bei den Embedded CPU kommt es nicht so auf die Leistung an, sondern auf Kompatibilität mit den benötigten Befehlssätzen.
 
foofoobar schrieb:
Was stört dich an einem seriellen Port, als Konsole ist der immer noch unschlagbar.
Joa, an Profigeräten gerne, aber an einer Enduservariante wäre fast alles andere "besser"
 
demoness schrieb:
Bei dem HP kannst du die 2(!) RAM Sockets komplett frei belegen, wie du lustig bist.

Übrigens auch beim Lenovo Thinkcentre Tiny 2nd
Sozusagen der direkte Gegenspieler vom HP 705.

Einzig die Lüfter der beiden Geräte sind nervig.
Die Leistung ist sehr gut.
 
Zurück
Oben