News be quiet! Dark Rock Elite & Pro 5: Neue High-End-CPU-Kühler haben einen Speed-Switch

SportMönch schrieb:
Echt? Kommt mir so surreal vor. 7800x3d mit 4090 in 4K + DLSS schafft im Schnitt 130 –140 FPS in Cyberpunk mit RT bei 40–45w. Verbrauch sei mal dahingestellt, die 10% verlustleistung würden mich mehr stören 🫣
12600k mit 4080 RT alles high oder ultra braucht meine CPU 65-70w. 200w kommt mir etwas viel vor😂
 
Der Speed Switch macht welchen Sinn?
Erst einmal den PC öffnen, um dann den Schalter umzulegen, omg 😟
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002 und juwa
LuckyMagnum schrieb:
Auch Heatpipes können undicht werden oder das Kühlmittel aushärten. Ist Alles schon vorgekommen, natürlich wie gesagt sehr unwahrscheinlich und eher hypothetisch. :daumen:
Das nennt man in der Physik Diffusion, kennt jeder schon aus der Kindheit, wie die schönen bunten Luftballons aus der Kirmes langsam immer dünner wurden und dann irgendwann nicht mehr fliegen wollten. Grob gesagt, solche Effekte hat man bei Heatpipes genauso, bei Lösungen mit Flüssigkeiten als Kühlmittel in Gummischläuchen um einen vielfach höheren Faktor.

Aber um beim Thema zu bleiben: Der so-called Heatswitch ist wohl auch nur ein Einfall der Marketingabteilung, um sich von anderen so hochpreisigen Produkten in diesem Feld abzuheben. Vermute ich jedenfalls einmal, da man das auch mittlerweile über das BIOS steuern kann.
 
motorazrv3 schrieb:
Der Speed Switch macht welchen Sinn?
Erst einmal den PC öffnen, um dann den Schalter umzulegen, omg 😟

Vor allem sind 1500 Umdrehungen ja immer noch viel. Stellt sich durch den Schalter denn die komplette Lüfterkurve anders da? Ein Silent Schalter der mehr machen würde, wäre ja gar nicht schlecht.

Der müsste dann aber dafür Sorgen, dass der Lüfter erst deutlich später hoch dreht, dass der Lüfter auf kurze Spikes nicht oder später reagiert und das die 1500 Umdrehungen wirklich erst sehr spät erreicht werden. Mit der gleichen Lüfterkurve schneidet man ja quasi nur die letzten 500 Umdrehungen ab. Ist aber genauso schnell bei 1500 Umdrehungen.

Oder anders gesagt, im BIOS könnte man die maximale Zahl einfach auf 1500 Umdrehungen einstellen und hätte das gleiche Ergebnis. Dafür müsste man nicht mal den PC öffnen und könnte je nach Anforderungen auch z.B. 1200 Umdrehungen als Maximum angeben. Ist also noch viel flexibler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: juwa
E1M1:Hangar schrieb:
Wenn man nicht nur kurze Peaks abfängt mit der AiO ist das Wasser in seiner Temperatur auch nach 30 min oder so gesättigt und die Temperaturen sind identisch mit solchen Highend-Luftkühlern. Gibt es genug Tests zu.
Interessant, hast da Quellen wo so was gegenüber gestellt wurde?
Ich höre davon zum ersten mal...
 
Meriana schrieb:
Gibt es in dee Preisklasse nicht bereits sehr gute AIO Kühler? Wären diese nicht vorzuziehen?
Gibt halt Vor und Nachteile von Aios. Ne 360ger wird ne bessere Kühlleistung haben aber in Sachen Langlebigkeit und Lautstärke (zumindest bei geringer-moderater Last aufm Prozi) geht nichts üner nen dicken Luftkühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: juwa
Neodar schrieb:
Ich glaube nicht, dass dieses 115€ Ding deutlich besser ist als mein 40€ "Thermalright Peerless Assassin 120 SE".
Mit diesem Kühler halte ich einen 5800X3D bei festen 750 RPM flüsterleise in Schach.
Selbst der NH-D15 ist nicht viel besser.

Aber mal schauen, was Tests ergeben werden.
Die Marke und der Kühler geht leider nur zwischen den "Platzhirschen" wie BeQuiet, Nuctua und DeepCool unter.
Thermalright als Marke ist für mich seit meinem ersten Eigenbau als Marke im Einsatz. Derzeit mit dem ContactFrame.
 
modena.ch schrieb:
Das kann ich nicht nachvollziehen, funktioniert super bei meinem Asrock X470 Fatal1ty.
->
Falsch zitiert und auch nicht den vorherigen Satz beachtet.
Gorasuhl schrieb:
Bezüglich der Steuerung war bis um AM3 bzw. Intels Sandy/Ivy rum alles noch ein Krampf.
So sah das bei Asrock damals aus, egal ob AM3 oder Intel 7-Series Chipsatz: Link


modena.ch schrieb:
Dass die alle nach 2-4 Jahren ausfallen müssen ist ein Mythos.
ich habe nie was von 2-4 Jahren geschrieben, woher kommt das?
Wenn das auf andere Beiträge bezogen sein sollte, bitte richtig Zitieren.

Ich habe geschrieben, dass die AiO Wasserkühlungen (eigentlich ist es egal ob AiO oder Custom) Fehleranfälliger, Wartungsintensiver und nicht so haltbar sind wie Luftkühler und das ist nunmal Fakt, ob es einem passt oder nicht.
modena.ch schrieb:
Und viele davon haben heute einen Fillport und im schlimmsten Fall füllt man halt ein paar ml nach.
falsch, man sollte spätestens alle 2 Jahre den Füllstand prüfen und ggf. nachfüllen. BeQuiet ist einer von wenigen Herstellern die das zumindest noch in der Anleitung erwähnen.
Und was muss man bei Luftkühlern machen? eigentlich nichts. Alle paar Jahre mal den Staub mit Druckluft entfernen, aber das hat man mit einer größeren Fläche beim Radiator auch.

Man kann natürlich das System solange laufen lassen, bis die Pumpe kreischende Geräusche macht, weil die, zeitweise, trocken läuft. Das ist aber nicht zu empfehlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: juwa und Ayo34
Neodar schrieb:
Machst du deinen PC dreimal die Woche auf und hantierst da drin herum, oder was?
Nein. 2-3 Mal im Jahr ist jedoch entstauben angesagt.

Neodar schrieb:
Außerdem ist doch gerade in unmittelbarer Umgebung des CPUs Sockels so gut wie gar nichts, an das man ran müsste und weshalb der Kühler da im Weg sein sollte.
RAM? Lüfterkabel? Stromanschlüsse für die CPU? Vor einem Monat hab ich das RAM Kit gewechselt, mit so einen hässlichen Klotz im PC hätte ich den erst mal demontieren dürfen. Dank AIO und problemloser Erreichbarkeit der RAM-Module war das jedoch in einer Minute erledigt.
 
Ayo34 schrieb:
Oder anders gesagt, im BIOS könnte man die maximale Zahl einfach auf 1500 Umdrehungen einstellen und hätte das gleiche Ergebnis. Dafür müsste man nicht mal den PC öffnen und könnte je nach Anforderungen auch z.B. 1200 Umdrehungen als Maximum angeben. Ist also noch viel flexibler.
Niemand zwingt dich diesen Schalter zu verwenden, eine Option zu haben ist aus verschiedenen Gründen nicht schlecht, weshalb auch Noctua und andere Hersteller meist Adapterkabel mitliefern.

1. Fängt schon bei dem Nutzer an, ins UEFI zu gehen und Lüfterkurven konfigurieren? Viele scheitern schon daran ein Update regelmäßig einzuspielen.

2. Nicht jedes UEFI bietet überhaupt die Option an, bedingungslos einen Maximalwert setzen zu können. Bei ASUS konnte man zum Beispiel lange Zeit nur bis maximal 80° gehen, bei allem was darüber war, liefen die Lüfter auf Maximum.

Letztendlich ist eine Funktion zu haben die man nicht nutzen muss aber kann, nie verkehrt und so einen Schalter bieten diverse Grafikkarten heutzutage ebenfalls. Auf jeden Fall besser gelöst, als irgendwelche Adapterkabel die man zwischen klemmen müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Letztendlich ist eine Funktion zu haben die man nicht nutzen muss aber kann, nie verkehrt und so einen Schalter bieten diverse Grafikkarten heutzutage ebenfalls.

Genau das meine ich ja, bei Grafikkarte ist es ein Silent Modus und die Lüfterkurve anders. Vom Anfang bis zum Ende. Das ist quasi ein zweites "BIOS". Bei dem Lüfter von BeQuiet sagt der Schalter ab einfach nur, Stopp bei 1500 anstelle von 2000 Umdrehungen. Das ist bis dahin weder leiser noch hat es andere Eigenschaften.

Und Leute die nicht ein BIOS öffnen können, öffnen auch keinen PC um einen Schalter im gefährlichen PC selbst umzulegen. Günstige Fertig-PCs wo das BIOS beschnitten ist, ist nicht der Zielort für einen 100€ Luftkürver. Ich bleibe dabei, der Nutzen von diesem Schalter ist sehr eingeschränkt. Bezahlt aber jeder mit.
 
Gorasuhl schrieb:
->
Falsch zitiert und auch nicht den vorherigen Satz beachtet.

So sah das bei Asrock damals aus, egal ob AM3 oder Intel 7-Series Chipsatz: Link
Das ist doch Schnee von vorgestern. Das ist ja schon ein Jahrzehnt alt.
Wen interessiert das heute noch?


Gorasuhl schrieb:
Ich habe geschrieben, dass die AiO Wasserkühlungen (eigentlich ist es egal ob AiO oder Custom) Fehleranfälliger, Wartungsintensiver und nicht so haltbar sind wie Luftkühler und das ist nunmal Fakt, ob es einem passt oder nicht.

Fehleranfälliger ja, wartungsintensiver evtl. ich hab auch schon mal eine Custom einfach nur mit nachfüllen ein Jahrzehnt lang betrieben, aber ja könnte man so sagen dass das aufwendiger ist. Haltbarer? keinesfalls! Die Teile meiner Custom Wakü sind zum grossen Teil 20 Jahre alt, hier und da mal ne Halterung für nen Kühler wechseln und es geht weiter auf der neuen CPU.
Welchen Luftkühler hast du 20 Jahre lang?
Ich wette mein Custom kommt ohne grosse Probleme auch auf 30 Jahre....

Gorasuhl schrieb:
falsch, man sollte spätestens alle 2 Jahre den Füllstand prüfen und ggf. nachfüllen. BeQuiet ist einer von wenigen Herstellern die das zumindest noch in der Anleitung erwähnen.
Und was muss man bei Luftkühlern machen? eigentlich nichts.

Nur weil BQ das in seiner Anleitung für ihre spezielle AIO mit der Pumpe in den Schläuchen, die so sonst kaum einer hat, so empfiehlt ist das noch lange nicht Gesetz und alles Andere falsch.
Das ist die totale Ausnahme!
Die Diffusion hängt stark von der Art der Schläuche ab, wie schnell sich das Wasser im System bewegt,
wie gross die Temperaturunterschiede und wie lang die Schläuche sind.
So einfach mal übern Daumen alle zwei Jahre kontrollieren kannst total vergessen!

Wie gesagt, ich habe selbst eine 8 und 9 Jährige AIO, da wurde nie was dran gemacht und nie was geprüft.
Die laufen noch wie am ersten Tag. Evtl füll ich diese die nächsten Jahre mal auf.

Auf der anderen Seite hat mein Kumpel eine knapp 9 jährige AIO, die hatten wir schon geöffnet, gereinigt und neu befüllt und letztes Jahr das zweite Mal aufgefüllt.
Das ist aber auch nicht der Standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy1911
Neodar schrieb:
Ich glaube nicht, dass dieses 115€ Ding deutlich besser ist als mein 40€ "Thermalright Peerless Assassin 120 SE".
Mit diesem Kühler halte ich einen 5800X3D bei festen 750 RPM flüsterleise in Schach.
Selbst der NH-D15 ist nicht viel besser.

Aber mal schauen, was Tests ergeben werden.
Aber da steht doch "Elite" und "Pro" drauf.
Irgendwer muss diese Wörter doch bezahlen.
Wo kommen wir denn da hin?
 
modena.ch schrieb:
Das ist doch Schnee von vorgestern. Das ist ja schon ein Jahrzehnt alt.
Wen interessiert das heute noch?
Ja, aber genau das habe ich geschrieben, wüsste man, wenn man meinen Beitrag nicht nur überfliegend gelesen hätte und wild irgendwas aus zitaten sich passend zurechtschustert und der Zitierte, so plump es klingt, dadurch geframed wird.

Es gibt durchaus noch einige die gerne noch ältere Systeme nutzen und genau für die wäre das interessant. Darum geht es in dem Beitrag, wüsste man, wie bereits genannt, wenn man den gelesen hätte.

modena.ch schrieb:
Wie gesagt, ich habe selbst eine 8 und 9 Jährige AIO, da wurde nie was dran gemacht und nie was geprüft.
Nochmal,
Aus Einzelfällen, kann man keine allgemeine Rückschlüsse ziehen, ganz einfach.
Genauso wenig kann man Einzelfälle verallgemeinern, bei denen die Wakü keine paar Monate durchhält.


Erspare mir hier aber jegliche weitere Diskussion, da diese,
a) nichts mit dem Thema zu tun hat
b) ich keine Lust auf eine sinnlose Diskussionen habe, nur weil jemand seine Meinung durchsetzen will
 
Gorasuhl schrieb:
Nochmal,
Aus Einzelfällen, kann man keine allgemeine Rückschlüsse ziehen, ganz einfach.
Genauso wenig kann man Einzelfälle verallgemeinern, bei denen die Wakü keine paar Monate durchhält.


Erspare mir hier aber jegliche weitere Diskussion, da diese,

b) ich keine Lust auf eine sinnlose Diskussionen habe, nur weil jemand seine Meinung durchsetzen will

Ich kenne aber viele Einzelfälle, da ich schon viele AIO selbst verbaut habe und ihren Stand kenne.
Du?
Nur angelesene oberflächliche Meinung?

zu b) Dito!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man und Tommy1911
Bei dieser Diskussion AIO vs. Luftkühlung, da fällt mir gerade ein, bei meinem 30 Jahren alten VW T4 Bus in der Garage mal wieder nach dem Ölstand etc. zu schauen.

Zum Thema: Der Markt für sehr teure Lüfterkühlungen ist im Endeffekt eher klein, ich vermute die Firma will sich gegenüber der Marke Noctua, dem Platzhirsch, durch RGB Beleuchtung einen Anteil an Marktanteilen verschaffen.
 
Robman86 schrieb:
Erstens nutze ich wie gesagt kein UV - das macht natürlich einen großen Unterschied, und zweitens liegen die 250 W natürlich nur selten an - auch in CP2077 (und auch nur in der Stadt im Zusammenspiel mit dreistelligen fps und RT). Ich bewege mich hier und in allen anderen Spielen natürlich meistens bei 1XX Watt. Und in einigen Spielen auch nur bei XX Watt, klar.
Der 13900ks im CB Test, ohne UV, hat ein Maximum von 180w in Cyberpunk.

Check deine Settings.
 
Bin gespannt auf die Werte mit Flüssigmetall. Da sind doch oft ca. 7-10 Grad drin, von dem was ich noch im Kopf behalten habe.
 
Ayo34 schrieb:
Bei dem Lüfter von BeQuiet sagt der Schalter ab einfach nur, Stopp bei 1500 anstelle von 2000 Umdrehungen. Das ist bis dahin weder leiser noch hat es andere Eigenschaften.
Der Schalter wird das gleiche machen, was die sonst üblichen 7V Adapter auch machen, schlichtweg die Versorgungsspannung reduzieren.
 
Caramelito schrieb:
Der 13900ks im CB Test, ohne UV, hat ein Maximum von 180w in Cyberpunk.

Check deine Settings.
Sorry, aber das ist jetzt irgendwie Quatsch (zumindest für mich). Legst du deine Hand für ins Feuer, dass im CP Test alle möglichen Bereiche und Situationen getestet wurden? Ich sage es noch ein letztes mal: Ich habe auch meistens 1XX Watt anliegen, es gibt aber in der Stadt Bereiche, wo sehr viele Personen sind, wo - in Verbindung mit entsprechenden Ingame-Settings und fps - eine 2 vorne bei der CPU-Leistungsaufnahme steht. Wie gesagt legt mein Board mit genau meinem Chip (das kann variieren) auch bis zu 1,5 V an.
Aber lassen wir das - wir schweifen hier zu stark ab.
 
Zurück
Oben