O.o
Was willst du mir jetzt eigentlich sagen? Nona gibt es im GPU-Limit kaum Unterschiede zwischen CPUs und zwar aus dem einfachen Grund, dass diese ihre Leistungsstärke aufgrund der begrenzenden GPU nicht herzeigen können. Da kann ich zur Not auch hergehen, ein Spiel mit 16x SGSSAA betreiben und so ein Ergebnis provozieren, wo ein 2600K kaum schneller ist als ein DualCore Athlon II. Ein eindeutiger Beweis, dass die Sandy Bridge Architektur nicht einmal einen armseligen A II versägen kann? Oder doch nur ein Ergebnis bar jeder Aussagekraft bzgl. der wirklichen CPU Leistung? Ich sage zweiteres.
Wenn du dir einen LowResolution-Benchmark ansiehst (der dir ja jenes Bild zeigt, das in ein paar Jahren mit potenteren Grafikkarten auch in höheren Auflösungen sichtbar sein wird), dann kannst du erkennen, dass die SB Architektur der K10.5 in Punkto Leistung pro Takt haushoch überlegen ist. Das sieht man jetzt schon und in ein paar Jahren wird man es noch deutliches sehen können.
(Je nach Anwendungsfall zwischen 30% bis 50% bei gleichem Takt [ich vergleiche hier den 2500K mit dem 970BE, obwohl letzterer mit 200MHz mehr taktet]. Quelle:
https://www.computerbase.de/artikel...est.1404/seite-46#abschnitt_performancerating )
Sogar in den High-Resolution (die ja allenortens wegen ihrer angeblichen Realitätsnähe so angepriesen werden) Benches ist der 2500K mit gleich vielen Kernen und 200MHz weniger an Takt um durchschnittliche 38% schneller.
Offensichtlich muss beim SB-Prozessor eine weitaushöhere Leistung pro Takt (= IPC) vorhanden sein, dass er es schafft, mit weniger Takt den 970BE hinter sich zu lassen. Das ist keine Propaganda oder sonstiger Unfug sondern die Realität. Insofern bröckelt bei mir rein gar nichts. In Sachen reiner CPU-Leistungsfähigkeit ist SB momentan das Optimum. Mit den zukünftigen GPUs wird man noch mehr merken, dass K10.5 SB nicht mehr wirklich etwas entgegensetzen kann.
Anmerken möchte ich des Weiteren, dass "gut Spielen" ein sehr unscharfer und relativer Begriff ist. Wenn man nur Gothic II spielen will und keine großen Ansprüche hat, kann man auch mit einem Celeron 320 noch gut spielen. Wenn man sich selber als Enthusiast sieht und um jeden Preis in einem Strategiespiel-Endgame (CiV 5, Anno usw.) die maximal irgendwie möglichen Frameraten haben will, dann wird man um einen 2600K nicht herumkommen. Daher denke ich, dass man hier keine pauschale Aussage treffen kann.
Also die Tatsache, dass der Enegiebedarf eines i3 geringer ist, als der eines Phenom II 955, wurde wo nachgewiesen?
https://www.computerbase.de/artikel...test.1481/seite-8#abschnitt_leistungsaufnahme
Ich habe mich auf die Verbrauchsdaten bei Last bezogen, daher auch der Verweis auf die Leistungseinheit (war zugegebenermaßen nicht sonderlich eindeutig).
Was diese leidige Diskussion anbelangt, wieso welche Firma wie agiert, so kann ich nur sagen: wenn ich eine CPU brauche, halte ich Ausschau nach einer, die meine Ansprüche zu erfüllen vermag und einem bestimmten Preis nicht übersteigt. Die wird dann gekauft, egal, ob von AMD oder von Intel gefertigt. Ob die CPU besser sein könnte, wenn sich die Produktionsfirma noch mehr angestrengt hätte oder nicht ist mir herzlich gleichgültig. Wenn sie mir nicht gefällt, kaufe ich eben nicht und warte, bis eine erscheint, die mir mehr zusagt.
Das liegt möglicherweise daran, dass Intel nur das nötigste tut um ein wenig die Führung in diesem Rennen zu liegen, um ihre Prozessoren als Highend zu verkaufen.
...
Maximaler Gewinn mit allen erdenkbaren Mitteln ist Intels Methode schon immer gewesen.
Weil es mir gerade auffällt: wirfst du Intel etwas vor, das jede Firma in einer solchen Position ebenfalls machen würde (nämlich wirtschaftlich zum Wohle der Aktionäre handeln).
Eine schnellere Entwicklung würde nur mehr Geld kosten, mehr CPUs wird man damit zumindest nicht Kostendeckend los. Nachhaltigkeitsgedanken, Kundenwohl spielen bei Intel offensichtlich keine Rolle.
Problem 1: noch bessere Intel CPUs = noch mehr Marktdominanz = Aufmerksamkeit der amerikanischen Kartellbehörde = will keine amerikanische Firma
Problem 2: Satz 1 schildert nachhaltiges Verhalten zum Wohle der Firma, Satz 2 negiert Nachhaltigkeit im allgemeinen = was denn nun? Kann es sein, dass du von Technik-Firmen erwartest, dass sie großtmöglich das finanzielle Wohlbefinden ihrer Kunden im Sinn haben? Wenn ja, halte ich das für eine weltfremde Ansicht, solche ein Ziel verfolgt weder Intel noch AMD oder sonst eine Firma in diesem Business.