fanatiXalpha
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 13.766
Ich hab Seagate tatsächlich nochmal eine Chance gegeben.MORPEUS schrieb:Für Seagate
Dieses Mal Ironwolf Pro...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab Seagate tatsächlich nochmal eine Chance gegeben.MORPEUS schrieb:Für Seagate
catch 22 schrieb:...ist davon auszugehen, dass Toshiba und WD mit ihren HDD auch betroffen sind. Soweit bisher bekannt, haben die keine FARM-Werte oder ähnliches, um die Laufzeit zu prüfen.
tic.tac schrieb:Kann computerbase nicht einfach mal bei den anderen beiden Herstellern anfragen ob die auch sowas wie FARM einstzen? Bisher ist die Datenlage unklar, ob es sowas bei den anderen gibt.
Auch WD hat parallel zu SMART noch ein proprietäres Diagnoseprotokoll, nämlich WDDA (Western Digital Device Analytics). Ob es schon freie Tools gibt, mit denen man das auslesen und auswerten kann, weiß ich nicht, aber im Synology DSM wurde Unterstützung dafür schon vor ein paar Jahren eingebaut. Zwischenzeitlich beschwerten sich auch schon etliche User in den Foren, da WDDA nach 3 Jahren effektiver Laufzeit eine Warnung wirft (sinngemäß da die Platte langsam "alt" wird bzw. Garantiezeitraum ausgelaufen und man ggf. schon mal nach was neuem Ausschau halten könnte). In der Realität ist das allerdings doch nicht ganz so. Meine zwei WD Red (Plus) 12 TB aus 2019 mit WDDA haben nach 5 Jahren Dauerbetrieb in der Synology die 3 Jahre Betriebszeit laut SMART noch gar nicht erreicht, offenbar da die häufigen Sleep Phasen hier gar nicht mit zählen. Aber jedenfalls wertet auch WDDA solche Einsatzzeiten aus. Ob die dazu benutzen Betriebsdaten (wie bei FARM) teils redundant zu SMART vorgehalten werden, und nach SMART-Reset noch erhalten bleiben, wäre da natürlich interessant...Zornica schrieb:Gibts bei anderen Herstellen eigentlich auch sowas wie diese FARM werte? bei WD platten zb scheint das ja nicht zu funktionieren
Ja, und wie ist es aufgeflogen? Weil User die FARM Werte ausgelesen haben, die im Gegensatz zu den SMART Werten teilweise über 20000 Betriebsstunden angezeigt haben.kevlon schrieb:Soll ich jetzt auch noch den Artikel für dich lesen? Also dafür ist mit die Zeit zu schade.
Händler wurden betrogen mit gebrauchten HDDs aus China, wer sagt nicht das es theoretisch andere treffen könnte in Zukunft oder vielleicht jemanden getroffen hat. Sobald das auffliegt sowie der jetzige Fall wissen wir es... 1+1 = 2
Dass es diese WDDA gibt, ist gut.Purche schrieb:Auch WD hat parallel zu SMART noch ein proprietäres Diagnoseprotokoll, nämlich WDDA (Western Digital Device Analytics). Ob es schon freie Tools gibt, mit denen man das auslesen und auswerten kann, weiß ich nicht
Allerdings geht es bei den fälschlich als neu verkauften Seagate HDDs v.a. um IronWolfs, nicht um Exos. Wie Du sicher auch weißt, sind Exos Modelle die für Server und Enterprise.Vindoriel schrieb:Server-/Enterpriseplatten sind dafür ausgelegt...
Es gibt keine Vermutungen. Weil es um normale EXO Platten geht. Diese haben einen OPTISCH ANDEREN Aufkleber als Recertified.Rockbreak schrieb:In diesem Beitrag ja, in anderen Beiträgen wiederum wurden von Seagate aufbereitete Platten vermutet.
Sie Antwort zuvor. Die werden direkt so angegeben in Beschreibung und Aufkleber darauf und haben einen komplett anderen Aufkleber der Sie DEUTLICH SICHTBAR also solche Ausweist. Du weist also was du kaufst und warum du Geld sparst.Berlinrider schrieb:Ich nehme mit, dass ich keine „recertified“ HDDs kaufen werde. Sofern ich es denn bemerke…
Die Kontrolle ist zum Beispiel: Seagtae Exo 18TB Palette mit X Festplatten soll drin sein? Du kuckst rein ja Seagate 18Tb steht drauf und zählst die Reihen und Stapel ob du auf die angegeben Menge an Einheiten vom Lieferschein kommst. Wenn ja Haken dran, Fertig. Kein Wareneingang packt Verschweißte Ware aus die so wieder weiterverkauft werden soll! Und neue Festplatten sind immer verschweißt. Was anderes passiert nicht , da hat kein Mensch Zeit für.VRAM schrieb:dabei würde schon bei der Wareneingangsprüfung dieser Betrug auffallen müssen und selbst wenn nicht, es gibt so viele Hinweise, dass man schon aktiv wegschauen muss.
Wer Ware aus China bezieht und keine Stichproben macht, wird besch... Die erste Lieferung ist in der vereinbarten Qualität und mit der zweiten kommt dann nur noch Schrott.Gamefaq schrieb:Kein Wareneingang packt Verschweißte Ware aus die so wieder weiterverkauft werden soll!
Also zumindest gibt es die FARM Werte an denen es zu erkennen ist nur bei Seagate. Daher im Zweifel würde ich sagen findet bei allen drei statt und bei Seagate ist es aufgefallen die Chia Miner haben ja wahrscheinlich nicht ausschließlich Seagate verbaut.Spock37 schrieb:Kann man deren Controller nicht gleichermaßen auslesen, um einen solchen Betrug festzustellen, oder kann man sie nicht in gleicher Weise manipulieren?
Ja vor allem gibt es das so auch nur bei HDDs bei SSDs z.B. haben zumindest die Samsung OEM andere Modellbezeichnungen, und ich habe generell noch keine SSD bekommen die nicht in der Retail Verpackung war. Bei HDDs habe ich außer im Mediamarkt Regal noch nie eine Retail Verpackung gesehen.Beg1 schrieb:Viele der offiziellen Händler verkaufen seit Jahren auch OEM-Platten ohne das explizit zu erwähnen, mein Vertrauen ist da leicht geschädigt...
Der Witz ist ja das die OEM Teile nicht verschweißt sind... Da könnte man schon bei ein paar die Seriennummer mit dem Barcodescanner nehmen und Automatisch Checken, oder man Checkt sie beim erstellen der Rechnung (dort steht die S/N ja meist auch drauf)Gamefaq schrieb:Kein Wareneingang packt Verschweißte Ware aus die so wieder weiterverkauft werden soll!
Kurios das meine exos es waren...AlphaKaninchen schrieb:Der Witz ist ja das die OEM Teile nicht verschweißt sind...
OK,soweit ich mich errinere waren meine Toshibas es nicht... Die waren nur in einer Plastik Hülle (diese Teile worin die kommen wenn man sie in größeren Mengen bestellt zwecks Transportschutz) da das Transparent ist ist die Seriennummer dadurch problemlos lesbar.Gamefaq schrieb:Kurios das meine exos es waren...![]()
Wenn man die Seriennummer im System hat kann man sie auch Automatisiert Checken, da braucht sich keiner hinsetzen und es auf der Website eingeben, für so etwas gibt es APIs.Gamefaq schrieb:Und nochmal für das was du verlangst hat da keiner Zeit. Das sie den Barcode scannen um ihm auf die Rechnung zu drucken ist Selbstschutz
Du meinst Seriennummer, so wie du es später auch schreibst. Barcode würde nichts bringen.Gamefaq schrieb:Das sie den Barcode scannen um ihm auf die Rechnung zu drucken ist Selbstschutzm
WD stellt das Software Development Kit (SDK) für WDDA offenbar öffentlich zum Download:catch 22 schrieb:Dass es diese WDDA gibt, ist gut.
Solange es aber nicht ein Tool gibt, über das jeder Anwender den Status ("wie viele Betriebsstunden hat die Platte auf dem Buckel") einfach auslesen kann, ist das dennoch leider bedeutungslos, da WD nichts unternimmt, um den Anwendern eine absolut berechtigte Sorge abzunehmen
Also irgendwie finde ich die Reaktion auch nicht fair und zufriedenstellend.HCH schrieb:Tja, nur muss ich erst mal Ersatz für 32 TB Kapazität Netto in das NAS kriegen .... müssen die sich halt gedulden. Und muss ich -grmbl - das Geld solange vorstrecken.
Sorry, aber bei meiner Platte (Kaufdatum: 01.12.2024 von JB Computer) war ein Aufkleber wie links drauf, aber ohne den Hinweis "Factory Recertified", dafür aber mit Hinweis auf Fertigung der Platte Im Jahre 2019 (siehe Foto). Auch bei den Artikelmerkmalen von eBay steht "Neu", "Neuer unbenutzter Artikel...") und im Email-Verkehr mit der JB Computer GmbH wird die Platte explizit als Neuware deklariert (siehe Screenshot).Gamefaq schrieb:Es gibt keine Vermutungen. Weil es um normale EXO Platten geht. Diese haben einen OPTISCH ANDEREN Aufkleber als Recertified.
Anhang anzeigen 1582048Anhang anzeigen 1582049
Hier wurden schlichte alte Exos als neue Exos verkauft. Denn es sind keine gefälschten EXO Aufkleber darauf sondern echte mit korrekten Seriennummern die man bei Seagate auch eingeben kann aber das sind alles paar Jahre ALTE Exos wo du keine oder nur noch 1 Jahr Garantie drauf hast.
Sie Antwort zuvor. Die werden direkt so angegeben in Beschreibung und Aufkleber darauf und haben einen komplett anderen Aufkleber der Sie DEUTLICH SICHTBAR also solche Ausweist. Du weist also was du kaufst und warum du Geld sparst.
Die Kontrolle ist zum Beispiel: Seagtae Exo 18TB Palette mit X Festplatten soll drin sein? Du kuckst rein ja Seagate 18Tb steht drauf und zählst die Reihen und Stapel ob du auf die angegeben Menge an Einheiten vom Lieferschein kommst. Wenn ja Haken dran, Fertig. Kein Wareneingang packt Verschweißte Ware aus die so wieder weiterverkauft werden soll! Und neue Festplatten sind immer verschweißt. Was anderes passiert nicht , da hat kein Mensch Zeit für.