KingKalle87 schrieb:
Mit der Aussage "massiv hinterher" wäre ich vorsichtig. Woran machst du das "massiv" fest? Moderne dynamische Treiber (egal ob von Sennheiser, Beyer, Neumann, Sony etc.) haben allesamt einen relativ geringen THD, geringen Klirrfaktor und sind im Regelfall sehr effizient.
Richtig aber Moderne Treiber von Beyer, Sennheiser & Co. nutzen dabei eben Materialien und einen Aufbau der schon seit X Jahren nicht mehr Stand der Technik sind.
Gutes Beispiel hier ist Vocal: die haben vor X Jahren mit Metall-Treibern angefangen und das ist auch heute noch die deutlich bessere Wahl weil die nun mal deutlich steifer sind und dadurch schneller schwingen können und Luft schneller drücken können. Sowas hat aber abseits von denen sowie einiger Asia-Marken keiner der großen Hersteller im Angebot und das liegt mit Sicherheit am Mangel an RND, nicht daran, dass es wirklich teuer wäre.
KingKalle87 schrieb:
Die Basswiedergabe ist im Regelfall bei dynamischen Systemen ausgeprägter als bei einem Planar-System. Diese haben wiederum oftmals einen detaillierteren, fein-auflösenderen Klang. Das sind für mich aber Attribute welche ich in die Kategorie "Geschmack" verorte. Ein Bass-Head wird mit einem Planar-System nicht gut fahren. Jemand, der maximale Details und Feinzeichnung will nimmt ein Planar-System.
Das ist teilweise korrekt und teilwise nicht. Ja, Planars haben weniger Bass quantitativ, gehen dafür aber oft auf 20Hz runter. Qualitativ ist der aber schneller, was zu dem Eindruck führen kann, dass er "wenig" ist. Allerdings gibt es heute auch Planar Hörer mit Bass-Shelf und die haben dann schon mehr Punch
Alternativ aber auch Membranen/Formen die dafür gebaut sind z.B. Edition XS oder 6SE.
Der größte Unterschied in Sachen Planar VS Dynamik ist wie der Name schon andeutet, Dynamik.
Selbst die besten Planar Treiber klingen nicht so dynamisch wie Dynamik Treiber und woran das liegt ist aktuell nicht ganz klar.
KingKalle87 schrieb:
BTW aus Sicht eines Akustikers: Der Treiber hat an sich erstmal nur bedingt mit der Klangabstimmung zutun. Da kommt immer die Gesamtkonstruktion zum Tragen. Im Kopfhörerfall spielen hier Ohrpolster, Schallöffnungen etc. eine immens wichtige Rolle.
Absolut, daher ist kein Kopf der gleiche und das gilt sowohl für Over-Ears als auch IEMs.
KingKalle87 schrieb:
Da stimme ich dir zu - ich würde das aber nicht nur auf die R&D beziehen.
Natürlich ist es RND, neue Materialien und Topologien oder sogar Technik muss halt erforscht und gebaut werden^^
KingKalle87 schrieb:
Dynamische Treiber mit "einfachen" Magneten aus z.B. Neodym sind einfach viel günstiger als die von dir genannten Alternativen - sind die Kunden hier wirklich immer bereit einen Mehrpreis zu bezahlen?
"Trickle Down" funktioniert statt in der Wirtschaft tatsächlich in der Technik: Dinge die erst für das High-End erfunden werden, sinken im Preis recht schnell und finden sich dann etwas später auch in Mittelklasse Hörern wieder.
Die Liste für sowas hier aus der jüngsten Vergangenheit ist ziemlich lang, daher nur ein paar Beispiele für sowas: Beryllium Treiber, DLC Treiber, Multi-Treiber IEMs aka Tribrids, "Nano Layer Membran"...
Das gleiche bei CPUs oder GPUs: Kerne, sowie Features werden mit der Zeit immer billiger und kommen in immer günstigere Produkte... Nur setzt das halt voraus, dass man auch wirklich RND betreibt und nicht immer weiter die gleichen Kerne mit der gleichen Architektur verbaut und hofft, dass das auf ewig tragbar ist
Hust intel, hust
KingKalle87 schrieb:
Übrigens, das erste Planar-System ist aus dem 1970ern - auch hier reden wir über eine alte Technik, die in den letzten Jahren ein Revival in den Massenmarkt erlebt hat. Innovativ an sich ist das erstmal auch nicht.
Planars waren seit dem nie weg
Sie sind nur aufgrund des Preises (sub 100 ist da quasi unmöglich) sowie "Exokten" Status eher weniger verbreitet^^
KingKalle87 schrieb:
15 Jahre Kopfhörerleidenschaft haben mich mittlerweile gelehrt, dass dies alles sehr subjektiv ist - daher finde ich auch hier "Stand der Forschung" oder die Annahme, es gäbe eines rationale Grundlage nicht belegbar.
[...]
Will sagen, Klang wird sehr subjektiv wahrgenommen. Es gibt defacto keine wissenschaftliche Grundlage, die eine Klangsignatur als gut oder schlecht klassifiziert. Es gibt Näherungsverfahren wie die Harman-Curve (da gibt es aber mittlerweile auch zig verschiedene) - aber auch das ist keine faktische Bemessungsgrundlage.
Und genau diese Annahme ist eben nicht korrekt. Andrew von headphones.com hat es in einem Seiner Videos gut gesagt: Frequenzgang ist wie ein Schuh. Jeder Fuß ist anders und jeder hat eine andere Länge sowie Breite... Aber alle sind Fuß-Förmig und alles was nicht Fuß-Förmig ist, wird einem Großteil der Leute nicht passen.
Das exakt gleiche gilt für den Frequenzgang: alles was nicht in das Präferenz-Fenster passt, natürlich abhängig vom Mess-Mikrofon, egal ob "IEC711" oder echte Gras oder B&K (siehe am besten
hier für eine gute Zusammenfassung der Unterschiede), wird von dem absoluten en Gros der Leute als nicht gut bewertet werden. Und das weil unser Gehör nun mal bestimmte Dinge erwartet, Stichwort Pinna-Gain, woran ein Großteil der Gaming-Headsets leider schon dran scheitert.
Was korrekt ist, dass das persönliche HRTF einen Einfluss darauf hat, wie viel Pinna-Gain und wo die Peaks am besten passen. Ebenfalls betrachtet werden müssen Hör-Defizite oder eventuelle Stellen wo man empfindlicher ist.
Harman selbst bzw. genauer dessen Forschung war dabei der erste, der sich überhaupt mit diese Thematik auseinandergesetzt hat und daher ist "Harman Target" heute eine der geläufigsten "Target-Curves". Am ehesten stellt diese aber eine gute Ausgangs-Basis für das Präferenz-Fenster. Denn genau das ist es, was für echte Menschen mit echten Köpfen relevant ist: ein Fenster um ein Target, da jeder Kopf und jedes Außen- sowie Innen-Ohr nun mal anders sind, aka HRTF
Anekdotisch dazu passend: Harman selbst hat dieses Jahr Harman 2024 vorgestellt. Leichter "Fortschritt" jetzt mit dem neuen B&K 5128 sowie ein paar Änderungen am Target... Und am Ende der Präsentation gab es dann die Anekdote, dass in den Blind-Test die sie gemacht haben die Leute dann trotzdem Harman 2019 lieber gemocht haben. Soweit also zur Forschung selbst
PS: Ich möchte hier mal danke für die sehr gesittete Diskussion sagen
@KingKalle87 so etwas würde ich hier gerne häufiger sehen!
PPS: falls es dich interessiert und dein Englisch gut genug ist, die Jungs von headphones.com haben auf YouTube einen sehr guten Kanal der auf HRTF sowie Präferenz-Fenster sehr gut eingeht und aus meiner Sicht aktuell den Besten Kompromiss findet eine "Target Curve" zu generalisieren.