News Broadwell-Ablösung Skylake bereits im 2. Quartal

AMD's Zen Serie könnte in der Tat interessant sein....wenn es 2014 rausgekommen wäre. 2016 ist way too late und daher schon vor Release raus aus dem Rennen für mich.
 
Amd´s Zen könnte interessant werden aber nach den Athlon64x2, Phenom , Phenom II und FX Desaster sollte man eher wenig erwarten.
 
SoilentGruen schrieb:
Mein C2D E8400 läuft immernoch schnell genug... Ich werd wohl erst mit Cannonlake 2016 nen Update vornehmen... was wieder für ca 10 Jahre reichen sollte.
Wow...die CPU hat dann aber nen Orden verdient...meinen E8600, hab ich für Sandy in die Wüste geschickt.
 
ach was. Hier läuft ein Q8300 und noch ein E6600. Mittels SSD und 8GB Ram lässt sich eigentlich ganz gut arbeiten.
 
Nett.
 
Wieso so überrascht? Für typische Büroarbeit wäre selbst Sandy Bridge deutlich überdimensioniert. Jeder Umbau bedeutet Arbeit und einen gewissen Zeitverlust, daher kann ich jeden verstehen, der seine alte Hardware wirklich lange benutzt.
 
Wann kommen dann die neuen i5 i7 quad-core broadwell cpu's in Macbook Pro Retina? Würd gern mein altes core2duo mal ausmisten ..
 
|Bastion| schrieb:
Kommt dann mit Skylake schon wieder ein neuer Sockel?

Was heisst hier schon wieder?

Alle 2 Generationen (also alle 2 Jahre) kommt halt ein neuer Sockel. Dieses Jahr ist es also wieder soweit.

ZotaC.T schrieb:
Amd´s Zen könnte interessant werden aber nach den Athlon64x2, Phenom , Phenom II und FX Desaster sollte

Bis auf Phenom I seh ich kein Desaster. Was geht denn ab mit dir?
 
Thanok schrieb:
Das erfreulichste für viele Kunden dürfte wohl sein dass die "K" CPUs mit 95W TDP daher kommen. Ab 95W hat Intel die Heatspreader bisher immer verlötet, so dass das OC weniger Temperaturlimitert sein dürft.


das wäre natürlich echt nicht Schlecht,aber evtl. bekommen wir ja auch die Next Gen Paste von Intel:D
 
Sorry aber irgendwie tue ich bei den Intel Roadmaps immer schwer.
Gibt es bald einen Intel Avoton, sprich Atom C2000 Serie, Nachfolger?
 
ZotaC.T schrieb:
Amd´s Zen könnte interessant werden aber nach den Athlon64x2, Phenom , Phenom II und FX Desaster sollte man eher wenig erwarten.

Nein, die genannten Chips sind ohne den Chip-Architekten Jim Keller entstanden, der 2012 von Apple zu AMD zurückgekehrt ist. Ich erwarte keinen Game-Changer, aber eine kompetitive CPU.

Zur News: etwas schade finde ich, dass GT4 nur wenigen Modellen vorenthalten ist und die breite Masse wohl bei GT2 oder GT3 liegt. Damit herrscht auch hier eher Stillstand. Von einem Leistungssprung werde ich erst sprechen, wenn die gesamte Serie und nicht nur das Spitzenmodell schneller werden. Man darf gespannt sein.
 
cruse schrieb:
Ich will mir anfang/mitte 2016 ein neues MB+CPU gönnen - skylake natürlich.... bekomme ich da schon K-CPU's bzw lohnt das dann schon ?
Oder eher bis ende 2016 warten ?
Denke das man bis Q3/2016, warten sollte.
 
tic-tac-toe-x-o schrieb:
Bis auf Phenom I seh ich kein Desaster. Was geht denn ab mit dir?

Der Phenom 1 und FX sind im Gegensatz zur Konkurrenz auf jeden Fall mittelgroße Desaster. Phenom II war ein nice to have Update aber bremst schon eher als gleich alte Intel CPU´s und damit meine ich den Yorkfield und nicht die Lyn/Bloomfields. Einzig der Athlon64x2 war ok aber er war eben auch aus der Pentium D Zeit und hoffnungslos gegenüber dem Conroe und höher.

Ich glaube aber kaum das eine Einzelperson wie Jim Keller da viel machen kann wenn dutzende wenn nicht hunderte andere Experten es nicht schaffen Konkurrenz Produkte aufzustellen. Vielleicht schafft er es aber dann ist er wirklich gut oder die anderen eher minderwertig.
 
Für Systeme mit viel DDR3-RAM ist Skylake uninteressant hinsichtlich des Kosten/Leistungsverhältnisses:

Für mein altes System bekomme ich gebraucht 300€
i5-2500K @4.4GHz 120€
P67 Board 20€
32GB (4x8GB) DDR3 1600 4*40€
Gesamtsumme: 300€

Ein i5-4690K @~4.6GHz kostet 350€
i5-4690k 230€
Z97/z100 Board: 120€
32GB aus altem System
Gesamtsumme: 350€

Ein Skylake i5 "unlocked/K" kostet 690€
i5-skylake quadcore unlocked 230€
Z97/z100 Board: 120€
RAM: 4x8GB DDR4 =4*85€ = 340€
Gesamtsumme: 690€


Sandy Bridge -> Skylake: 390€
SandyBridge -> i5-4690K: 210€

Das Skylake-System kostet mich das doppelte bei vermutlich 10% Mehrleistung im Skylake (wenn der sich ähnlich übertakten lässt). Und dann habe ich DDR4-Speicher, der in zwei Jahren eh zum Alteisen gehört (Taktfrequenz)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der RAM ist halt sau teuer. Da werden viele ins Grübeln kommen.
...aus Wikipedia....

Skylake's launch and sales lifespan occur at the same time as the ongoing SDRAM market transition related to a dropoff in the DDR3 SDRAM memory as it gradually becomes replaced by the DDR4 memory. Rather than working exclusively with DDR4, the Skylake microarchitecture is expected to remain backward compatible by interoperating with both types of memory. Accompanying the microarchitecture's support for both memory standards, a new SO-DIMM type capable of carrying either DDR3 or DDR4 memory chips, called UniDIMM, was also announced.

Mhhh hab gerade nochmal was zu diesem UniDIMM gelesen. Ist wohl doch nicht so einfach. :( Die UniDIMMs werden mit DDR3 (oder mit DDR4) bestückt und passen nur in den UniDIMM Mobo Sockel. Also die alten DDR3 Module passen dort definitiv nicht rein. Hatte mir das in Form einer 2 Sockellösung vorgestellt, wie bei DDR2 und DDR3, aber das wird es wohl nicht geben.

UniDIMM (short for Universal DIMM) is a specification for dual in-line memory modules (DIMMs), which are integrated circuits mounted on printed circuit boards (PCBs) and designed to carry dynamic random-access memory (DRAM). UniDIMM modules can be populated with either DDR3 or DDR4 chips, and the computer's memory controller must support both memory standards as UniDIMMs contain no additional memory control logic. The UniDIMM specification was created by Intel for its 2015 Skylake microarchitecture, whose integrated memory controller (IMC) is announced to support both DDR3 and DDR4 memory technologies.

UniDIMM has a 260-pin edge connector (the same pin count as for DDR4 SO-DIMMs[4]), with the keying notch in a position that prevents wrong installation by making UniDIMMs physically incompatible with both standard DDR3 and standard DDR4 SO-DIMM sockets.

Dann werde ich mir Broadwell-H näher anschauen. Wäre die letzte Aufrüstmöglichkeit ohne RAM tausch. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
nightyy schrieb:
Für Systeme mit viel DDR3-RAM ist Skylake uninteressant hinsichtlich des Kosten/Leistungsverhältnisses:

Für mein altes System bekomme ich gebraucht 300€
i5-2500K @4.4GHz 120€
P67 Board 20€
32GB (4x8GB) DDR3 1600 4*40€
Gesamtsumme: 300€

Ein i5-4690K @~4.6GHz kostet 350€
i5-4690k 230€
Z97/z100 Board: 120€
32GB aus altem System
Gesamtsumme: 350€

Ein Skylake i5 "unlocked/K" kostet 690€
i5-skylake quadcore unlocked 230€
Z97/z100 Board: 120€
RAM: 4x8GB DDR4 =4*85€ = 340€
Gesamtsumme: 690€


Sandy Bridge -> Skylake: 390€
SandyBridge -> i5-4690K: 210€

Das Skylake-System kostet mich das doppelte bei vermutlich 10% Mehrleistung im Skylake (wenn der sich ähnlich übertakten lässt). Und dann habe ich DDR4-Speicher, der in zwei Jahren eh zum Alteisen gehört (Taktfrequenz)


Was Du nicht schon alles weisst!
Meine grobe Schätzung und Planung für nen i7 K Skylake Sys:
CPU: 350€
MOBO: 200€
8GB RAM: 200€

Kosten/Nutzen Frage, stellt sich bei so einem Hobby, nicht gerade...
Zu guter letzt... Wie steht der €, bis dahin?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Kosten/Nutzen Frage, stellt sich bei so einem Hobby, nicht gerade... "

Ich denke schon, dass sich diese Frage, sogar bei den meisten, stellt. Die neue Hardware muss ihren Preis Wert sein.
 
Das man nicht jede Generation mitmacht ist klar und bei 15% mehr Leistung lohnt es sich auch nicht grad! Man kauft sich ein komplettes Sys nicht alle 2 Jahre ( Graka, vielleicht).
 
Zurück
Oben