News Bundesregierung: Huawei darf Technik für gesamtes 5G-Netz liefern

Bärenmarke schrieb:
Du hast in Europa mit Ericsson und Nokia zwei Firmen die wirklich Jahrzehnte lang Erfahrung in dem Bereich haben, was meinst du denn von wem die ersten Mobilfunknetze stammen?

Dann mach dir mal Gedanken darüber, warum die nicht mehr (führend) im Geschäft sind.
Du weißt das wahrscheinlich besser als alle Manager und Experten. 😉

Ich meinte meinen Beitrag aber auch allgemeiner. Diese ganze Idee, dass man aufgrund politischer Erwägungen (Arbeitsplätze) einfach vor Ort produzieren lässt, statt z.B. in Asien, ist Träumerei. Diese Art staatlicher Protektionismus ist zum Scheitern verurteilt.

Welche Unternehmen die jeweiligen Marktbereiche domienieren, entscheidet sich aufgrund (markt-)wirtschaftlicher Faktoren. Und nein, die Asiaten dominieren in diversen Bereichen nciht nur, weil sie alles von uns tollen Europäern und Amerikanern kopieren. Die machen einfach auch einen guten Job, haben hochqualitfizierte Leute und haben in Sachen Infrastruktur gut aufgeholt.

Ich sehe viele Aspekte der Globalisierung ja auch kritisch. Aber dass einfach die Politik/ der Staat bestimmen soll, was wo produziert wird, kann nicht die Lösung sein. Das ist weltfremde Träumerei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brody13 und Otsy
Khalinor schrieb:
Gibts in der EU kein entsprechendes Know-how?

Natürlich Nokia und Ericsson sind die anderen grossen Player in dem Bereich.


In der Schweiz gibt es drei grosse Netzbetreiber

Swisscom baut ein 5G Netz mit Ericsson auf
Sunrise baut ein 5G Netz mit Huawei Komponenten
Salt baut ein 5G Netz mit Nokia Komponenten

Geben würde es das schon, die Frage ist wer will es bezahlen und wie schnell können sie noch
liefern, wenn nicht schon etwigs bestellt ist?
 
Richtig so!

Sollte es irgendwann mal belastbare Beweise für Spionage geben, sieht die Situation natürlich anders aus. Aber ein Verbot rein aufgrund von Verdacht, ohne jeglichen Beweis? Das wäre fehl am Platz. Wird höchste Zeit, dass diese von Trump geführte Hexenjagd, die sehr offensichtlich nur politischen und wirtschaftlichen Zwecken dient, ohne dass bei den Spionage-Vorwürfen was ernst zu nehmendes dahinter ist, ein Ende nimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, drago-museweni und jemandanders
Grundsätzlich finde ich es erst einmal gut, das man sich nicht vor den Amerikanischen Propaganda Karren spannen lässt, -aber
Den Netzbetreibern freie Hand lassen bei der Beurteilung, welche Netzbereiche Kritisch sind?
Das ist das gleiche wie bei der Boeing 737 -max. Und es wird in einer ähnlich teuren Katastrophe enden.

Und -vielleicht- noch eine Mindestquote für Europäisches Equipment.
Wenn Huawei, Nokia und Ericsson preislich aussticht, und das ist bei Produktion in China keine große Kunst, dann ist die nächste wichtige Technologie komplett in Chinesischer Hand.
Wir brauchen zumindest Alternativen, wenn mal mit Huawei etwas falsch läuft.
Ergänzung ()

Khalinor schrieb:
Gibts in der EU kein entsprechendes Know-how?
Bärenmarke schrieb:
Doch gibt es und das ist ja das traurige... sogar zwei Unternehmen die auch im Artikel genannt wurden, nämlich Ericsson und Nokia.
Aus deutscher Sicht ist es noch trauriger das der Löscher damals alles was irgendwie mit moderner Mikroelektronik zusammen hängt verscherbelt oder ausgelagert hat.
Gab ja nicht umsonst den Spruch: Löscher löscht Siemens aus.
Das muss man sich mal überlegen. Der damals Weltgrößte Kommunikationskonzern "Siemens Communications" In wenigen Jahren ausgelöscht. Weg. Nichts mehr von da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:
Dann mach dir mal Gedanken darüber, warum die nicht mehr (führend) im Geschäft sind.

Wieso sollten sie nicht mehr führend im Geschäft sein? Weil huawei günstiger ist? Du hast behauptet man könne hinsichtlich der Qualität und Features nicht mehr mithalten, wie wäre es dann mal mit Belegen von deiner These?

Herdware schrieb:
Du weißt das wahrscheinlich besser als alle Manager und Experten. 😉

Lesen ist nicht so deine Stärke? Im Artikel steht, dass es auch europäische Alternativen gibt, die sogar namentlich genannt werden. Dann können es die Herren Manager ja nicht ganz so schlecht machen.
Und im gegensatz zu dir und den möchtegern "Experten" habe ich mal in der LTE Entwicklung gearbeitet, war zwar nichts für den deutschen Markt, aber stell dir vor hinsichtlich der Qualität waren wir deutlich besser wie huawei und wurden mit dem Produkt auch in den zwei Märkten für die wir es entwickelt hatten ausgewählt. Aber was weiß ich schon :rolleyes:

Herdware schrieb:
Ich meinte meinen Beitrag aber auch allgemeiner. Diese ganze Idee, dass man aufgrund politischer Erwägungen (Arbeitsplätze) einfach vor Ort produzieren lässt, statt z.B. in Asien, ist Träumerei.

Wo es produziert wird ist doch egal, solange die Entwicklung in Europa stattfindet, denn das ist das maßgebliche Know How.

Herdware schrieb:
Welche Unternehmen die jeweiligen Marktbereiche domienieren, entscheidet sich aufgrund (markt-)wirtschaftlicher Faktoren. Und nein, die Asiaten dominieren in diversen Bereichen nciht nur, weil sie alles von uns tollen Europäern und Amerikanern kopieren. Die machen einfach auch einen guten Job, haben hochqualitfizierte Leute und haben in Sachen Infrastruktur gut aufgeholt.

Stimmt weil sie überhaupt nicht kopieren, sah ihre eNodeB spiegelt verkehrt wie die von uns aus...
Oder so tolle Dinge wie das mit Cisco: https://www.heise.de/newsticker/mel...n-chinesischen-Konkurrenten-Huawei-73521.html
Und wo dominieren sie den Markt? Entscheidest das du? Zu 5G gehört im übrigen nicht nur der Funkbereich, sondern auch der PacketCore und da sieht es je nach Region so aus Nokia, Cisco, Juniper, huawei (Nokia und Cisco wechseln sich je nach Region ab)

Herdware schrieb:
Aber dass einfach die Politik/ der Staat bestimmen soll, was wo produziert wird, kann nicht die Lösung sein. Das ist weltfremde Träumerei.

Es geht nicht darum wo etwas produziert wird, sondern wo etwas entwickelt und know how aufgebaut wird... Und du hast mal ganz rotzfrech behauptet, dass wir in Europa nichts hätten. Und um das zu wissen hätte es genügt mal den Artikel zu lesen und wenn du über globalisierung und Gott und die Welt reden möchtest, mache doch einen extra Thread auf und behaupte nicht so einen Quatsch der mit der Realität nichts am Hut hat.
 
@Bärenmarke

Dass es sich bei Huawei um den weltgrößten Netzwerkausrüster mit den meisten Patentanmeldungen der letzten Jahre handelt ist dir sicher bekannt, so als Brancheninsider und Experten. Hier von einer gewissen Dominanz zu sprechen, wie es Forist @Herdware tat, ist also so abwegig nicht. Überhaupt irritiert mich deine aggressive, beinahe schon beleidigt-verletzte Art.

Augenscheinlich kann Huawei Produkte von ausreichender Qualität in ausreichender Menge zu guten Preisen anbieten, was sie zum internationalen Marktführer in diesem Sektor anwachsen ließ. Dass staatliche Mittel in unbekannter Höhe dazu beigetragen haben spielt ja in Bezug auf die Tatsachen und Faktenlage ersteinmal keine Rolle.

Ich glaube du hast einfach nicht so recht verstanden, was Herdware schrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brody13
Bärenmarke schrieb:
Und du hast mal ganz rotzfrech behauptet, dass wir in Europa nichts hätten.

Der Forist flappes hatte sich beschwert, dass 5G seit langem absehbar war und nicht im eigenen Land investiert wurde. Darauf habe ich geantwortet, dass man sowas nicht einfach auf staatlichen Befehl aus dem Boden stampfen kann.
Die Industrie investiert und kauft ein wo und wie sie es für wirtschaftlich sinnvoll hält. Anders geht es nicht.

Ich gebe zu, ich bin kein Experte auf dem Gebiet 5G oder allgemein Mobilfunktechnik, aber es scheint der Industrie ja doch wichtig zu sein, dass sie für den Ausbau des 5G-Netzes auch asiatische Unternehmen wie Huawei als Zulieferer wählen können. Offenbar können die etwas besser/billiger als die europäischen oder amerikanischen Konkurrenten.

Was ich beruflich mitbekommen habe (immerhin auch Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten) sind asiatische Zulieferer und Auftragsfertiger einfach nicht mehr wegzudenken. Wenn man sich z.B. die Produkte von Nokia, Ericsson oder Cisco anschaut, wird man da auch zu 90% in China verarbeitete, chinesische oder zumindest asiatische Komponenten drin finden. Die haben einfach die Nase vorn in dem Bereich.
Da poltisch mit kurzsichtigem Protektionismus gegen ansteuern zu wollen kann nur in die Hose gehen. Es würde zu teureren und schlechteren Produkten führen.

Und es wäre schön, wenn du in deinen Antworten deine Emotionen etwas herunterfahren würdest. Ist nicht besonders angenehm, auf dem Niveau zu diskutieren. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago-museweni und Otsy
Richtige Entscheidung,
und die ach so tolle alternative Nokia würde ich nicht verbauen, alleine schon wegen der tollen Werksschließung 2008 danach Verlagerung nach Rumänien und das wurde dann 2011 geschlossen, da sieht man was da für Lappen am Werke sind...
Klar Siemens wär schon cool aber da gibt leider nichts mehr, allerdings bin ich bei den Haustelefonen froh, da war die Haltbarkeit unterirdisch, und zb. Panasonic weit unterlegen...
 
Killer1980 schrieb:
Und europäische Unternehmen schauen wieder in die Röhre?
Wieso? Da steht "Huawei darf Technik liefern", aber nicht "Huawei ist alleiniger Technik-Lieferant"! Wenn Nokia günstiger ist oder die bessere Technik liefert, kann auch Nokia genommen werden. Am Ende wird halt der das Netz ausrüsten, der das beste Angebot macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
Endlich sind die Wasserköpfe mal aufgewacht und tätig geworden.
Ich finde es gut, HUAWEI hat das verdient. 👍
 
Finde ich gut. Endlich mal eine Entscheidung, die als Audruck eines souveränen Landes interpretiert werden kann.
Klar hat man als kleines Land immer Partner mit denen man sich gut stellen sollte, aber wir müssen uns auch nicht unter unserem Wert verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steueroase und Computerfuchs
Hm. Was ich mich frage - wieso machen wir es nicht so wie die Chinesen mit unseren Firmen,
Huawei darf gerne sein 5G hier ( DE/ Europe) verkaufen, aber es wird ein Joint Venture gegründet um die Technologie abzugreifen, in ein paar Jahren hätten wir das Knowledge dann übernommen und machen denen Konkurrenz. Is ja nicht so , dass die Schablone schon da wäre ?

Aber offensichtlich sind unsere "Eliten" zu blöd dafür ?

Man kann den Chinesen eh nur gratulieren wie sie ihre Sache durchziehen #thumbsup
Ergänzung ()

Weyoun schrieb:
Wieso? Da steht "Huawei darf Technik liefern", aber nicht "Huawei ist alleiniger Technik-Lieferant"! Wenn Nokia günstiger ist oder die bessere Technik liefert, kann auch Nokia genommen werden. Am Ende wird halt der das Netz ausrüsten, der das beste Angebot macht.

Über die Aussage muss ich echt lachen

Ist ja nicht so, dass gewisse Konzerne durch die chinesische Regierung finanziell unterstützt werden,
neben dem Bonus, dass es dort keine lästigen Sachen a la Kollektiverträge oder gar Betriebsräte usw. gibt

Insofern wird (#insert chinesische Firma here#) immer günstiger als die EU konkurrenz sein.
 
Axxid schrieb:
Fuer mich liesst es sich eher so, als ob man das Netz komplett aus der Hand gibt und die Netzbetreiber wieder machen laesst, was sie wollen.
Also das, dass am billigsten ist und den meisten Gewinn abwirft.

Ich spreche nicht gegen Huawei. Ich spreche dagegen, privaten, gewinnorienteriten Unternehmen voellig freie Hand ueber Infrastrukturen zu geben. Wir sehen doch ueberall in Deutschland, wie gut das funktioniert.

^^absolut. Sehe ich genauso.
Das Telefon-Netz und das Schienen-Netz hätte meiner Meinung nach schon lange eine Trennung von Telekom bzw. Deutsche Bahn benötigt, weil die Vermischung von Anbieter und Netzbetreiber auch weiterhin viele Interessenkonflikte ergibt.
 
Eine sehr emanzipierte Entscheidung, das dürfte dem grössten dealmaker aller Zeiten übel aufstoßen. Da bin ich schon mal auf seine Tiraden via social media gespannt.
 
steve8514a schrieb:
Über die Aussage muss ich echt lachen

Ist ja nicht so, dass gewisse Konzerne durch die chinesische Regierung finanziell unterstützt werden,
neben dem Bonus, dass es dort keine lästigen Sachen a la Kollektiverträge oder gar Betriebsräte usw. gibt

Insofern wird (#insert chinesische Firma here#) immer günstiger als die EU konkurrenz sein.
Als ob die Europäer mit Airbus nicht das Gleiche machen würden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brody13
engineer123 schrieb:
Das Telefon-Netz und das Schienen-Netz hätte meiner Meinung nach schon lange eine Trennung von Telekom bzw. Deutsche Bahn benötigt, weil die Vermischung von Anbieter und Netzbetreiber auch weiterhin viele Interessenkonflikte ergibt.

Bis auf das Kabel Deutschland das Kabelnetz der Bundespost bekommen hat, wer soll es denn deiner Meinung nach verwalten?

Gruß

Alef
 
So kann man sich auch aus anderen Laendern alle Daten liefern lassen, da braucht man nicht mal mehr Abkommen fuer den Daten austausch. WIrd ja direkt an die Quelle geschickt. Man erlaubt einfach eine Firma die bei Spionage erwischt wurde (Nortel) Hardware aufzubauen.
 
sarkasmus Das wird Trump aber nicht gefallen, er wollte uns doch ausspionieren und nicht China 😂
 
steve8514a schrieb:
Hm. Was ich mich frage - wieso machen wir es nicht so wie die Chinesen mit unseren Firmen,
Huawei darf gerne sein 5G hier ( DE/ Europe) verkaufen, aber es wird ein Joint Venture gegründet um die Technologie abzugreifen, in ein paar Jahren hätten wir das Knowledge dann übernommen und machen denen Konkurrenz. Is ja nicht so , dass die Schablone schon da wäre ?
Kann Deutschland eh versuchen, nur wird man eher ausgelacht...Was macht man da mit dem überschaubaren Markt? Würde in Deutschland 1,3 Milliarden Menschen leben, dann könnte Deutschland sowas durchsetzen, aber so sicher nicht...Es wird keiner gezwungen in China was zu verkaufen...nur ist der Chinesische Markt derzeit mit dem größten Potenzial. Das wissen die und nutzen es geschickt aus. Die Hersteller machen da halt mit...
 
nlr schrieb:
Die Bundesregierung hat entschieden, dass der chinesische Netzausrüster Huawei Technik für das gesamte 5G-Netz Deutschlands liefern darf.

Näck. Schon im ersten Satz den ganzen Artikel genullt. Es gibt keine Rechtsgrundlage, auf der die Bundesregierung so etwas entscheiden könnte. Sie könnte lediglich im umgekehrten Fall entscheiden dass Technik eines Ausrüsters nicht verwendet werden darf....müsste dass dann aber begründen. Und "Papa, Charlie hat gesagt sein Papa hat gesagt..." ist da eher keine ausreichende Begründung.
Ergänzung ()

fidschi schrieb:
Da werden sich die Meinungen zu dieser Entscheidung wohl spalten.

Korrekter: Da werden sich die Meinungen zu diesem Bericht über den Bericht über eine angebliche Entscheidung wohl spalten.
 
Zurück
Oben