Bericht Chipsätze für Ryzen 7000: AMD X670E, X670, B650E, B650 und A620 im Vergleich

CDLABSRadonP... schrieb:
Es handelt sich schließlich nicht um einen Einsteigerchip(satz), sondern der entsprechende wurde einfach noch nicht vorgestellt. Da ist noch viel Platz für einen A620 oder gar A600.
Hast Recht, ich ändere es in Mittelklasse. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CDLABSRadonP...
Javeran schrieb:
Viele vergessen bei den ganzen Intel/AMD Mainboard-Vergleichen gerne, dass die alten Modell nach und nach vom Markt verschwinden. Die alten Boards kann man vielleicht jetzt noch kaufen, aber ich würde nicht meine Hand für ins Feuer legen dass das z.B. im Januar auch noch der Fall ist. Es gibt sicherlich Ausnahmen und gewisse Boards wird es weiterhin geben, aber es war bisher immer so dass der Großteil der Boards relativ zügig verschwunden sind. Gerade im Intel Jahres-Turnus war das oft so.
Ist vielleicht bei Intel so gewesen, AMD ist aber halt nicht Intel und solange noch AM4 CPUs produziert werden und im Handel sind wird es auch Boards dafür geben. Dass die 5000er in den nächsten Monaten direkt verschwinden glaube ich persönlich weniger, selbst die 3000er sind noch normal im Verkauf und das seit beinahe 3 1/2 Jahren. AMD hat selbst ja auch gesagt, dass AM4 als Plattform weiterhin supported wird, da stirbt so schnell nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janer77, Nore Ply, tho_schmitz und eine weitere Person
Wenn eine neue Plattform dann sollte es auch pcie 5.0 für die gpu sein, selbst wenn ich aktuell noch keine GPU habe die das ausreizt. Aber neue Plattform steht auch noch nicht an, daher sehe ich das alles gelassen. Denke aber der B650E wird für mich auch zu teuer.
Also erst mal die alte AM4 Plattform ausreizen. Man hat ja keine so langsame Auswahl noch in Form von 5800x2d, 5900, 5950 .
 
Was ich nicht verstehe ist, das MSI gar kein B650E Board im Portfolio hat.
Und wenn ich dann gegen Asus vergleiche, ist die gleiche Klasse (Carbon vs. Strix-F) nur 30-40 € teurer, die ich dann für PCIe5.0 doch der Zukunftssicherheit gerne mehr ausgebe.
 
Also irgendwie ist das alles sehr unübersichtlich. Die sollen sich mal auf das wesentliche Konzentrieren !

Genug Lanes für 2 - 3 SSDs. Kann man ja auch Staffeln. 1 M2 PCI Gen5, dann Gen4 und Gen3. Genug für die Graka. Vielleicht USB 4, keine Ahnung. Aber 8 - 12 USB 2 Anschlüsse braucht kein Mensch.

Ja gut da reicht ja für viele B650E oder wer nur PCI 4 braucht auch B650.
 
ETI1120 schrieb:
Aber die Aufteilung der Lanes ist problematisch. So dass im Endeffekt sehr viel Bandbreite für die man viel Geld ausgibt nicht genutzt werden kann.
Bei Intel ist das etwas flexibler gelöst. Da haben alle Chipset recht viele PCIe Slots. Auch wenn kein PCIe 5.0 und manche dann PCIe 3.0.
ETI1120 schrieb:
Auf Twitter haben mehrere Leute beklagt dass viel zu viel M.2 und viel zu wenig PCIe-Slots angeboten werden.
Die Hälfte aller Boards bei Geizhals haben noch einen x4 Slot.
Wozu braucht man noch mehr? Ist definitiv dann ne Workstation.
 
Ich werde gerade Teufel tun und eine AM5 Plattform kaufen mein 5800X3D rockt auf dem AM4 noch richtig das Haus Siehe Tests Platz 1 beim Gaming .
PCie 4.0 bei der neuen RTX 4090 da hab ich mindestens noch 2 Jahre Ruhe.

Der 7000X3D wird dann langsam interessant aber wie gesagt erstmal noch 2 Jahre warten eventuell kommen die Mainboard Hersteller von diesen frechen Preisen ja noch mal runter!
 
bensen schrieb:
Bei Intel ist das etwas flexibler gelöst. Da haben alle Chipset recht viele PCIe Slots. Auch wenn kein PCIe 5.0 und manche dann PCIe 3.0.
Ich finde es kommt auf die Vielfalt des Angebots an.

Was ich bisher so überflogen habe ist bei AM5 relativ homogen. Was nützen viele Angebote, wenn praktisch alle dieselben Features bieten.

bensen schrieb:
Die Hälfte aller Boards bei Geizhals haben noch einen x4 Slot.
Wozu braucht man noch mehr? Ist definitiv dann ne Workstation.
Da war aber lange Zeit eine HEDT-Plattform dazwischen. Die vermissen einige.

Threadripper Pro ist definitiv auf Workstation ausgelegt. Und das wirkt sich eben auf die Kosten aus.
Visualist schrieb:
Ich werde gerade Teufel tun und eine AM5 Plattform kaufen mein 5800X3D rockt auf dem AM4 noch richtig das Haus Siehe Tests Platz 1 beim Gaming .
Ich habe einen Ryzen 9 3900XT und denke nicht im Traum daran umzusteigen. Trotzdem interessiere ich mich für die neuen Prozessoren und die neue Plattform. Das Bastelfieber kann ich im Zaum halten.

AMD hat das Pech, dass sich auf Serverseite einiges verschoben hat, und deshalb ist der Übergang von DDR4-RAM auf DDR5-RAM noch nicht so weit wie es sich AMD wohl erhofft hat. Aber dieser Übergang wird kommen.

Solange dieser Übergang nicht erfolgt, d. h. DDR4-RAM erheblich preiswerter ist, bleibt AM4 auch für viele Leute die sich einen PC neu zusammenstellen/kaufen eine Option. Nur eine kleine Minderheit tauscht den Prozessor. Die meisten behalten den PC sehr lange und tauschen eventuell die Grafikkarte oder erweitern eventuell den Speicher. Mit PCIe 4.0 wird es IMO in den nächsten Jahren keine Probleme geben.
 
DaysShadow schrieb:
Ist vielleicht bei Intel so gewesen, AMD ist aber ...

Richtig bei Intel ist es so gewesen. Bei AMD könnten auch die billigen B450 und anfänglichen B550 langsam die Biege machen. Dazu gibt es schon nen Haufen AMD Boards einfach nicht mehr, die Auswahl ist jetzt schon eingeschränkt.
 
"PCIe 3.0 (max.) 4"
Hat das Auswirkungen auf PCIe 3.0 Karten wie GTX 1080, wenn man die nicht mit 16fach nutzen kann?
 
Hito360 schrieb:
Vielleicht sind in zukueftigen Konsolen/Handhelds,etc. irgendwann nur noch umgepinnte CPU/SoCs, AMD entwickelt also "nur" noch ein Produkt, also einen SoC, fuer PC & Konsolen in bedient somit alle Maerkte mit dessen Varianten(Chiplets)
Nein. Das liegt vor allem am gewünschten Leistungsbudget. Die Architektur muss für den jeweiligen Verbrauch optimiert werden, was ausschließt, dass überall am Ende das gleiche verbaut wird.
Und außerdem verbauen die Ryzen schon lange USB etc. auf der CPU - womit so kompakte Systeme wie das AsRock A300 möglich wurden.
 
Wenn ich mir die Tabelle anschaue, den Stromverbrauch dazu nehme, wird mir Kotzübel. Da wünsche ich mir die alten Chipsätze zurück. Für Ottonormalo, bräuchte sie es nicht mehr. Einmal GPU 16x, M.2. 4x, bissle USB und SATA ( M.2, oder normal), das kann alles die CPU. Wofür, dann noch ein Chipsatz. Ich mag wieder einen IDEL Verbrauch von 10-15W. Wie beim 785g und Athlon. Hier werden Sachen geboten, den die CPU erledigen kann, aber mindestverbräuche von 50-100W, die nicht nachvollziehbar sind. Selbst mein alter PH II 1090t mit allem drum und dran, konnte das besser🤦
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und tho_schmitz
DaysShadow schrieb:
Ist vielleicht bei Intel so gewesen, AMD ist aber halt nicht Intel und solange noch AM4 CPUs produziert werden und im Handel sind wird es auch Boards dafür geben. Dass die 5000er in den nächsten Monaten direkt verschwinden glaube ich persönlich weniger, selbst die 3000er sind noch normal im Verkauf und das seit beinahe 3 1/2 Jahren. AMD hat selbst ja auch gesagt, dass AM4 als Plattform weiterhin supported wird, da stirbt so schnell nichts.
Das klingt natürlich beruhigend.

Als langjähriger Intel-Anwender stellt sich mir gleichwohl die Frage, wie denn die Versorgung mit Updates für UEFI- und Chipsatz-Treiber aussieht. Wenn sich irgendwann mal ein CPU- oder Chipsatz-Bug findet, will ich halbwegs sicher sein, dass AMD das auch dann noch fixt, wenn CPU und Chipsatz nicht mehr produziert werden.

Mit Intel bin ich, so finde ich, halbwegs gut gefahren. Aber wie sind denn da so die Erfahrungen mit AMD?
 
Gr33nHulk schrieb:
Wenn man sich jetzt ein AMD Board kauft, schon mit dem Hintergedanken dieses über die 5 Jahre Socket-Support mitzuführen, dann rücken die X670E ganz schnell an erste Stelle und dann landet man bei guter Ausstattung locker um 550€ - 650€.
Da könnte ich jetzt mit dem Asrock Steel Legend X670€ für 390€ gut leben.
Was natürlich trotzdem ne Menge Holz ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darksteel1976
Ich finde auch, dass AMD mit der klareren Trennung der Chipsätze in der Vergangenheit besser gefahren ist. Das Thema bleibt spannend für mich, heute kam per DHL der Ryzen 7700X an, den ich beim Mindfactory Gewinnspiel gewonnen habe, aber ich werde noch bis mindestens Anfang November warten und schauen, wie die Angebote bis dahin aussehen. Aktuell gibt es nur wenig, was mich anspricht. Das wären einerseits das MSI B650 Tomahawk, und andererseits diverse Gigabyte Boards: B650(E) Aorus Pro AX / Aorus Master sowie die X670 Aorus Elite und X670 Aorus Pro AX. Arbeitsspeicher wird dann auch noch interessant...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
@Hamburg Keine Sorge, die PCIe-Standards sind abwärtskompatibel. Du kannst also eine GTX 1080 im PCIe 4.0/5.0 x16 Slot betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hamburg
RAMSoße schrieb:
Diese "lane" Thematik ist an mir vorbei gegangen. Das sind die Datenleitungen zur z.B. Grafikkarte.
Ja.

RAMSoße schrieb:
Je mehr desto besser?

Ja. Aber nur aus Prinzip. Weil "haben und nicht brauchen" besser ist als "brauchen, aber nicht haben"

RAMSoße schrieb:
Aber braucht es das denn?
Aber selbstverständlich braucht es das. Nicht auszudenken, wenn beim virtuellen Hose-runterlassen nur 164,8325 cm fps mit PCIe5x8 statt 164,9283 cm fps vor zu zeigen sind. Sowas geht natürlich gar nicht, unter echten Männern zählt schließlich jedes Tausendstel.

Für mich sind Watt wichtiger als tausendstel fps. Entsprechend Blicke ich auf eine ganz normale Grafikkarte und den B650 ohne E. Denn das zweimal Chipsatz einen guten Verbrauch im Leerlauf (wo der PC bei mir nunmal die meiste Zeit des Jahres läuft) ergeben halte ich für ausgeschlossen.

RAMSoße schrieb:
Haben die aktuellen GPU´s so viel power das sie z.B. 16 Lanes voll ausnutzen?
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Mittelklasse-Grafikkarten gerade so weit, dass sie bei PCIe3x16 messbar ausgebremst werden. Bis PCIe4x16 in der Mittelklasse zum Flaschenhals wird dürfte es noch einige Jahre dauern. Nur meine Vermutung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAMSoße und DJMadMax
Macht PCIe 4.0 zu 5.0 einen Unterschied in der Leistungsaufnahme?
Da momentan bei den Prozessoren ja alles über die Temperatur und Leistungsaufnahme geht fände ich die Betrachtung interessant.
Z.B. 100 MHz weniger Takt weil die Nutzung von 5.0 Linien des Prozessors 5W extra zieht.
 
Hutzeliger schrieb:
Da reicht für fast jeden nen B650E
Auch der B650 non-E würde vermutlich für so ziemlich jeden reichen. PCIe 5.0 bei NVME ist Stand jetzt so unnötig wie ein Kropf im Privatsektor und das wird sich in den kommenden Jahren auch nicht ändern.

Die Anzahl der Lanes insgesamt sowie der mindestens vorhandenen SATA- und USB-Schnittstellen sollte ebenfalls für so ziemlich jeden hier ausreichen.

Es ist aber ganz offensichtlich für viele deutlich schwerer, sich selbst einzugestehen, dass man nur deshalb höherwertig kauft, weils auf dem Papier (und im alltäglichen Nutzen auch nur dort) eine höhere Zahl stehen hat, als dass man sich wirklich mal Gedanken darüber macht, was das eigene Mainboard tatsächlich an Ausstattung braucht und was nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, cbow, ETI1120 und 2 andere
Weiß eigentlich jemand, wofür der eine USB2 General Purpose Anschluss von der CPU ist.

Hat das einen Grund, weshalb der so viel langsamer ist?
Oder hat er eine besondere Aufgabe? (BIOS flashen)
 
Zurück
Oben