Bericht Chipsätze für Ryzen 7000: AMD X670E, X670, B650E, B650 und A620 im Vergleich

Was macht man wenn man im vorhandenen Bezeichungensschema noch 24 Buchstaben und (davon ausgehend, dass die vorangestellte 6 wegen der Generation gesetzt ist) über 90 Zahlen zur Verfügung?
Richtig, man hängt an zwei vorhandene Bezeichnungen ein E an! :freak:

Matthias80 schrieb:
Intel mit den vor einem Jahr erschienenen mainboards zu vergleichen ist wie sinnvoll? Die neuen Intel Einstiegs sind ja auch noch nicht raus, Preise dazu bekannt. Also mal strukturiert denken!
Sehr sinnvoll, denn die aktuellen Intel Mainboards funktionieren für die kommende CPU Generation und sind vom Featureset dem AM5-Einstiegschipsatz (B650) nicht unähnlich, in dem Bereich also direkte Konkurrenz.
Wer strukturiert denkt, merkt sowas auch... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
highwind01 schrieb:
Eben nicht. Zeug was es schon nen Jahr gibt mit zeug die quasi early adopter Status haben. Da einen Plattformpreisvergleich zu machen... Nicht sinnvoll. Von den Features auf jeden Fall. Da stimm ich dir natürlich zu.

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
highwind01 schrieb:
Was macht man wenn man im vorhandenen Bezeichungensschema noch 24 Buchstaben und (davon ausgehend, dass die vorangestellte 6 wegen der Generation gesetzt ist) über 90 Zahlen zur Verfügung?
Richtig, man hängt an zwei vorhandene Bezeichnungen ein E an! :freak:
Das ist tatsächlich sinnvoll:
CDLABSRadonP... schrieb:
AMDs Idee ist, neben zwei unterschiedlichen Hardwarekonfigurationen zusätzlich ein Siegel anzubieten. Damit begraben sie die traditionelle künstliche Chipsatzdifferenzierung und führen eine neue, aber ebenfalls künstliche Methode zur Ausdifferenzierung aus. Sie geht aber zumindest transparent damit um, dass sich bei der Hardware nichts tut.
Und breit ausgewalzt:
CDLABSRadonP... schrieb:
Das habe ich tatsächlich auch am Anfang nicht verstanden, der GPU-Steckplatz hat ja wirklich nichts mit dem Chipsatz zu tun. Doch als Siegel ergibt das ganze durchaus Sinn: Einen einzigen M.2-x4-Slot an die CPU mit PCIe5 anzubinden ist ein relativ einfaches Unterfangen. Das kann man gefühlt bei jedem Boarddesign liefern. Einen einzigen x16er-Slot auf PCIe5 auszulegen ist da schon herausfordernder. Im Siegelverständnis ergibt das daher alles Sinn.

Und ja, ein M.2-Slot hat den jeweils neuesten PCIe-Standard auch bitterer nötig als ein x16er-Slot.
CDLABSRadonP... schrieb:
Abermals Blick zurück, zum X570-Launch: Dort gab es nur einen einzigen Chipsatz und es gab Probleme: Er war vollgekleistert mit wertlosen PCIe4-Lanes. Sie alle gingen durch die x4-Anbindung zur CPU. Ursache? Er war ja nicht nur Resteverwertung, er war regelrecht Abfall der Matisse- und späteren Vermeer-Produktion. Deshalb diese völlig dämliche Auslegung.

In der Praxis wollte AMD ihn aber ausgenutzt sehen. Das hat zu sehr unnötigen Boards geführt.
Deine Idee auf damals angewandt wäre: AMD nennt die ausgenutzte Variante X590 und bringt eine zweite, softwareseitig abgespeckte Variante als X570, die nur vier PCIe4-Lanes hätte und ansonsten nur PCIe3. Die Siegelvariante wäre: Einmal X570, einmal X570E. Was verschleiert weniger? Na letzteres! Besonders, wenn sie es dann bei anderen Chipsätzen genauso handhaben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .fF
Matthias80 schrieb:
Eben nicht. Zeug was es schon nen Jahr gibt mit zeug die quasi early adopter Status haben. Da einen Plattformpreisvergleich zu machen... Nicht sinnvoll. Von den Features auf jeden Fall. Da stimm ich dir natürlich zu.

Mfg
Natürlich ist das sinnvoll, da es im realen Markt auch (Ver)kauf(s)entscheidend ist bzw sein kann...
Wenn ich zwei CPUs von zwei Herstellern mit vergleichbarer Leistung und vergleichbarem Preis habe, dann sind 50-100€ Mainboardkosten -gerade im Budgetbereich- relevante Mehrkosten die den Ausschlag geben können.

Und Mainboards mit einem Featureset von vor einem Jahr haben auch nicht wirklich was mit "Early Adopter" zu tun.
 
gefällt mir alles nicht so richtig.. da haben sie bei AM4 besser gelöst, da war die segmentierung auch einfacherer. Jetzt muss man ja quasi ins handbuch gucken

und Wer all da snicht braucht sollte, wenn man die priese so ansieht, auf A620 warten der bestimmt auch noch kommt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80
highwind01 schrieb:
Damit meine ich eine neue Plattform. Was AM5 nun mal ist. So gesehen sind die neuen intel mainboards die jetzt kommen ja alter Wein in neuen Schläuchen. Wenn ich ein 600 hab. Bin in mit einem uefi update safe für die gen 13. Sich jetzt über Plattform Preise zu streiten ist einfach nicht sinnvoll. Wo Intel mit ddr5 kam und die Preise extrem hoch waren, wurde trotzdem gekauft! Da war das p/l Verhältnis um einiges schlechter! Aber das wird ganz fix vergessen! 😉 Jetzt nen Intel System günstiger zu bauen ist einfach keine Kunst. Die Mainboards gibt's schon ne Weile. Sind also im Preis schon gefallen. Die neuen haben keinen großartigen Mehrwert. Die neuen cpu's werden wohl nicht übermäßig teurer. Im Zweifelsfall hab ich Mainboard und RAM schon. Um deinem Gedanken weiter zu gehen... Kauf mir ne gen 13. CPU. Verkaufe meine alte und hab nur wenig Geld investiert. Dann ist es fair gegen AM5 zu schießen? Ja genau...
Sprit ist auch nicht teuer! Wenn ich nen Scheich Sohn bin ne... 😏 Immer vom jeweiligen Standpunkt aus.

Alles überhalb inkl. Eines i5-12600k mit ddr4 zu betreiben ist eh sinnlos. Deswegen sind die kritischen Stimmen Quatsch, das amd eben diesen nicht mehr unterstützt. Ganz im Gegenteil amd hat im Hintergrund und mit ihrer Aussage kein ddr4 mehr zu nutzen dafür gesorgt, daß ddr5 günstiger wurde.

Das kommt also Intel neu Käufern jetzt auch zu gute.

Preis/Leistung ist neben der Effizienz wohl das wichtigste. Aber gerade das erste zu vergleichen geht nur sinnvoll wenn man die tatsächlichen Preise nimmt, wo die jeweilige Plattform den Markt betritt. Oder wenn beide Plattformen sich im Markt etabliert haben.

So könnte man nur sinnvoll mit der jeweiligen Vorgänger Plattform vergleichen.

Wobei eine kriese... Ein Bild natürlich sehr verfälschen kann. Logo

Mfg
 
Matthias80 schrieb:
Eben nicht. Zeug was es schon nen Jahr gibt mit zeug die quasi early adopter Status haben. Da einen Plattformpreisvergleich zu machen...
Es ist das entscheidend was man kauft, bzw kaufen kann.
Wenn ein B760 zu viel kostet, wird's eben ein B660.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply und Matthias80
Matthias80 schrieb:
Damit meine ich eine neue Plattform.
Was Du meinst ist glaube ich, dass man Marktpreise, die sich seit einem Jahr eingespielt haben nicht ganz frischen Preisen vergleichen kann.

Da hast Du einerseits recht weil sich auch die Preise bei AM5 noch einpendeln werden. Andererseits wer jetzt kaufen will muss die aktuellen Preise vergleichen.

Die billigere Plattform hat den Ryzen 5000 im Vergleich mit Alder Lake gut getan. Ryzen 7000 wird an der teuren Plattform zu schlucken haben.
PS828 schrieb:
gefällt mir alles nicht so richtig..
Ich habe in den Preisvergleich geschaut und war überrascht wie viele B650 Board gelistet sind. Aber dann kommt halt die bittere Erkenntnis, dass es bei 209 Euro anfängt.

Das ist schlicht zu viel als Einstieg.

Hier schlagen einige Dinge zu Buche, Dollarkurs, Inflation, ... aber auch die 170 TDP, die beim Ryzen 7000 schlicht und einfach überflüssig sind.

PS828 schrieb:
da haben sie bei AM4 besser gelöst, da war die segmentierung auch einfacherer. Jetzt muss man ja quasi ins handbuch gucken
Vor dem Kauf ins Handbuch zu schauen hat noch nie geschadet.
Aber nachdem die Boards so viele Konfigurationsoptionen bieten, bleibt nicht anderes übrig.

Auf der anderen Seite kostet auch die Konfigurierbarkeit ...
PS828 schrieb:
und Wer all da snicht braucht sollte, wenn man die priese so ansieht, auf A620 warten der bestimmt auch noch kommt
AMD sollte nicht zu lange warten.

Und was soll der mit den 4 Chipsatzlanes machen? Durchschleifen? SATA? USB?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80
ETI1120 schrieb:
dass es bei 209 Euro anfängt.
Schaust du nach dem billigsten oder nach dem günstigsten?

Wenn ich bei Intel schaue... Nen brauchbares B660 geht auch so um die 200€ los. Vergleichbare Spannungsversorgung...

Mfg
 
Nore Ply schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Mittelklasse-Grafikkarten gerade so weit, dass sie bei PCIe3x16 messbar ausgebremst werden. Bis PCIe4x16 in der Mittelklasse zum Flaschenhals wird dürfte es noch einige Jahre dauern. Nur meine Vermutung.

Woher stammt denn dieses Verständnis? Hast Du irgendwo ernstzunehmende Benchmarks gesehen, wo PCIe 3.0 gegenüber PCIe 4.0 zum Flaschenhals (also mehr als minus 0% bis 2%) wird?

Meine eigene RTX 3090 erzielt in Benchmarks in einem PCIe 3.0 Slot mit 9900K auf jeden Fall solche Werte in 4K Benchmarks, dass ich faktisch null bis minimale Unterschiede zu Intel 12000er oder AMD 5000er Systemen erkennen kann.

Siehe auch 4K CPU Benchmarks hier. Zahlreiche olle PCIe 3.0 Systeme liegen da mit RTX 3080 gerade mal 2% bis 3% hinter dem brandneuen Ryzen 7950X und der Großteil dieser 2% bis 3% dürfte dann doch eher auf das Konto der geringeren Rechenleistung oder gar Kerne als auf das Konto der PCIe 3.0 Schnittstelle gehen.

Auch haben TechPowerUp gerade ganz aktuell die neuen Intel Karten (+/- RTX 3060 Performance) mit PCIe 3.0 getestet.

Ergebnis:

Let's answer the easier question first, on just how much performance you stand to lose with PCIe Gen 3: None at all! With Resizable-BAR being enabled, PCIe Gen 3 inflicts barely a 0-2% performance penalty when averaged across all games. So those of you with 10th Gen Core or Ryzen 5000G APUs, rejoice, your PCIe Gen 3 bus still has some fight left in it...

^ Also null Unterschied und nur mit aktiviertem ResizableBAR 0% bis max. 2% Performanceverlust. Übrigens können auch "9th Gen Core" Besitzer "rejoicen", denn rBAR läuft auch auf 9th Gen Core CPUs. Ich habe das nämlich bei meinem 9900K auch aktiviert.
 
Wo ich gerade im Preisvergleich bin... Über amd wird gemeckert! Intel hat für den aktuellen sockel 6 in Worten sechs chipset am start! Das ist so lächerlich Leute!
 
Matthias80 schrieb:
Wenn ich bei Intel schaue... Nen brauchbares B660 geht auch so um die 200€ los. Vergleichbare Spannungsversorgung...
Also laut Hardware Unboxed kann man auf nem MSI Pro B660M-A für ~150€ nen 12900K mit dem default Power Limit (241W) betreiben. VRMs knapp über 100°C aber dafür sind sie ja auch spezifiziert. Die neuen Ryzens laufen ja auch bei 95°C. Sämtliche AM5 Boards haben ne komplett übertriebene Spannungsversorgung, die kein Mensch braucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ETI1120 und bensen
Also bei all dem Bashing hier... Wir haben:
  • hohe Inflation
  • massive Preiserhöhungen bei Auftragsfertigern wie TSMC
  • einen schlechten €/$-Kurs
  • einen bedeutenden Plattformwechsel
  • B-Boards, die vielen X-Boards der Vorgängergeneration überlegen sind
  • einen riesigen Effizienz- und Performance-Schub durch Ryzen 7000 (X3D), insbesondere beim Gaming
  • volle Lager der Vorgänger-Generation
  • bevorstehenden Release von teuren Next-Gen-Grafikkarten, die den Geldbeutel lockern

Mir gefallen die Preise auch absolut nicht, aber angesichts dieser Fakten war es absolut absehbar, dass die Preise deutlich erhöht und vermutlich erst nach und nach fallen werden. Bis dahin bleiben AM5 und Ryzen 7000 etwas für Early-Adopters und Leute mit gehobenen Ansprüchen, während alle anderen sich erstmal an den großen Restbeständen des Vorgängers bedienen können. Aber ich gehe jede Wette ein, dass die Nachfrage nach AM5 trotzdem sehr hoch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stereosound, daivdon und .fF
Aber ich würde doch nie ein 650 er Board für 319 € kaufen wo ich bei Alternate oder Amazon ein 670E für 331 € bekommen könnte. Grade wenn man länger auf der Plattform bleiben will. Da gibt es ne Menge Leute hier, die den Kauf irgendwann dann bereuen und sich doch ein teureres nachkaufen.
 
bensen schrieb:
Von den ersten 16 für die GPU, von weiteren Lanes der CPU oder vom Chipset.
Ergänzung ()


Das ist so pauschal völlig falsch. Das kann so sein, muss aber nicht.
Hoffe ich mal
PCI Express Controller
PCI-E 2.0 x4 port #1 Belegt @ x4 (Phison PS5016 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3 SSD Controller)
PCI-E 2.0 x8 port #0 Belegt @ x4 (AMD 500-Series Chipset - Switch Upstream in PCIe --> AMD 500-Series Chipset - PCIe GPP Bridge --> Intel Wi-Fi 6E AX210 160MHz Wireless Network Adapter, AMD 500-Series Chipset - PCIe GPP Bridge --> Marvell 88SS1093 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.1 SSD Controller)
PCI-E 2.0 x16 port #0 Belegt @ x16 (nVIDIA GeForce RTX 2060 12GB Video Adapter, nVIDIA TU106 - High Definition Audio Controller)
So schaut das bei mir aus bin mir aber nicht sicher ob, wenn eine PCiX 4.0 Karte drinnen wäre die Lanes auf 8X stehen würden? Wollte erst sagen ja richtig, aber meine GPU ist nur 3.0/16x

Ich Nutze im PCiX eine NVME PCiX und eine WLAN PCiX.

mfg

NT: Wenn würde ich so wie so wohl immer wieder einen X70(E) Chipsatz kaufen um Ruhe zu haben.
 
Matthias80 schrieb:
Klar kann man stand jetzt pcie 4.0 für gpu und nvme mitnehmen. Aber gpu null impact. Nvme merkt man auch nix zu 3.0! Nur wer auf synthetische Benchmarks geifert, sieht überhaupt mal was. Beim zocken null!
Ja, heute ist das so. Heutige Tests mit heutiger Software bilden diese Erkenntnis schwarz auf weiß und messbar ab. Korrekt und zutreffend.

Das bedeutet jedoch nicht, dass während der Laufzeit einer Plattform die Verhältnisse unveränderlich sind. Aktuelle Tests sind nicht dazu da oder geeignet, Prognosen abzubilden. Es gibt Argumente dafür, "ab jetzt" zu kaufen und nicht "bis jetzt".

Kauf ich ein Auto mit 200PS, verändert sich die Autobahn nicht in den nächsten paar Jahren. Bei einem PC ist das jedoch anders. Die Software verändert sich. Oder ein Hersteller kommt auf die glorreiche Idee, Einsteigerkarten mit x4 Limit zu vertreiben. Schon kann ein pcie 2.0 oder stellenweise gar 3.0 zum potenziellen Problem werden.

Das alles bedeutet wiederum nicht, dass man zwingend jede beliebige Summe in ein AM5 Mainboard mit doppeltem pcie-5.0 stecken muss. Die Kaufentscheidung sollte nach wie vor mit Augenmaß getroffen werden.



Zur News:
Danke für die nützliche Übersicht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
Warum bekommt ma es einfach nicht hin die lanes sinnvoll zu splitten/schalten?
Sagen wir mal wir haben 28 Lanes 5.0 als beispiel
Port 1 3 5 sind elektrisch voll angebunden aber bei nutzung von 5.0 wirds entweder 5.0 x16 x8 x1/x16 x1 x1/x8 x8 x8/x16 x4 x4 etc und bei der nutzung von 4.0 stehen dann dann x16 x16 x16 zur verfügung, was in der theorie 24 lanes in 5.0 form sind oder halt 48 in 4.0 oder 96 in 3.0
Da die Boards eh schon ein vermögen kosten kann man die ports in meinen augen ruhig komplett anbinden, wenn ich zurück denke mein Asus Crosshair IV Extreme kostete damals um die 300 mücken und hatte soweit ich das in erinnerung hatte nahezu alle ports voll angebunden.
Zumindest bei dem highendchipsatz und den entsprechenden brettern würd ich mir sowas wünschen.
Selbst mein CH8H Wifi schaltet den ersten port auf x8 sobald ich was in den 2ten slot stecke, unbegreiflich.
Port 3 4 sind belegt mir Soundkarte und Capture Card
 
Hatsune_Miku schrieb:
Warum bekommt ma es einfach nicht hin die lanes sinnvoll zu splitten/schalten?
Hatsune_Miku schrieb:
was in der theorie 24 lanes in 5.0 form sind oder halt 48 in 4.0 oder 96 in 3.0
Warum kann man Autos nicht so bauen, dass bei halber Geschwindigkeit daraus 2 Autos werden?

Spaß beiseite, aber das ist technisch nicht ohne Weiteres möglich, zumal der gleiche Effekt ja eben schon über die Anzahl der Lanes erzielt werden kann statt über die Versionsnummer - vorausgesetzt, dass die entsprechenden PCIe-Geräte früher oder später auch von PCIe 5.0 Gebrauch machen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
Sportliche Preise, wenn ich überlege wie diese noch zu Ryzen 1 waren. Dazu CPUs die im thermischen Limit laufen dank neuem Heatspreader. Dazu teurer DDR5. Mag sein das der USD/Euro Kurs ungünstig ist, aber das interessiert mich doch als Kunde nicht.
 
Zurück
Oben