Bericht Coffee Lake: Wie schnell der Core i7-8700 ist, kommt ganz drauf an

Kauft man also eine Intel CPU + Mainboard weiß der normale Anwender nicht so genau was er eigentlich erhält. Mal ist die Combi schneller (Auto-OC), mal aber auch langsamer als eigentlich gedacht. Was für ein Unfug.
 
Volker schrieb:
Ja das ECS im OEM-PC ist ja auch ein Z370.

Ich meinte die retailboards. Die drosseln, wie du weiter oben sagtest natürlich nicht, wären die Hersteller schön blöd.

Ja, wenn die Oems die kommenden 35w CPUs auch so hart bei 35w abfangen, dann gute Nacht unbelesener Verbraucher.

Das führt mich zu meiner schon 2* geäußerten (und nie beantworteten ^^) Bitte, doch Mal mehr Oems zu testen, weil da.findet man auch wenig zu und könnte vlt ne Lücke sein und zudem sind Fertigbüchsen wg der schlechten RAM/SSD Preise finde ich gar nicht sooo uninteressant.
 
Nach meinen Infos kann man den 8700 auf bis zu 5 Kernen auf 4,6GHz bringen, je nach anliegender Lastverteilung. Kommt dann sogar auf den Hersteller vom Board an. Deswegen war ich ja so entsetzt das die non K CPUs nicht mit "Auto OC" analysiert wurden.
Würde ich schon gerne genauer wissen.
 
Eigendlich schreibt Intel das doch alles in der Beschreibung zur Turbo Boost Technology, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

https://www.intel.com/content/www/u...ology/turbo-boost/turbo-boost-technology.html

"Maximum turbo frequency indicates the highest possible frequency achievable when conditions allow the processor to enter turbo mode. Intel® Turbo Boost Technology frequency varies depending on workload, hardware, software, and overall system configuration.

Due to varying power characteristics, some parts with Intel® Turbo Boost Technology 2.0 may not achieve maximum turbo frequencies when running heavy workloads and using multiple cores concurrently.

Availability and frequency upside of Intel® Turbo Boost Technology 2.0 state depends upon a number of factors including, but not limited to, the following:

Type of workload
Number of active cores
Estimated current consumption
Estimated power consumption
Processor temperature"
 
Cheshire schrieb:
Due to varying power characteristics, some parts with Intel® Turbo Boost Technology 2.0 may not achieve maximum turbo frequencies when running heavy workloads and using multiple cores concurrently.

Das klingt halt wie "Internet BIS ZU 100 Mbit/s ,aber garantiert 5 Mbit/s"
 
Ahhh - vielen Dank für den Link zu THG. Die messen ja CPU only Werte !

Und da gibt es auch einen Artikel zum 8700(K):

https://www.tomshardware.de/intel-c...ahme-temperaturen,testberichte-242397-16.html

https://img.purch.com/core-i7-8700k...sLzA1LVBvd2VyLUNvbnN1bXB0aW9uLVRvcnR1cmUucG5n

Und siehe da der 8700 braucht im torture loop eben 157W. Den 1600X nehmen wir mal als OBERE Grenze für den 1600 (der ist ja leicht niedriger getaktet, braucht also in dem Fall sicher NOCH weniger) liegt hier bei gradfe mal 88W.

Wem jetzt immer noch nicht klar ist warum der 8700 derart throttlet und der Ryzen 1600 nicht, insbesondere auf einem "schwachen" Mainboard und mit einem "schlechten" Kühler, versteht einfach nichts von der Materie.

Der 8700 wird einfach mit dem Turbo soweit ausgefahren wie es die Umgebungsparameter zulassen - und das sind halt im Medion eben nur ca. 3.7GHz all-core Turbo...so what. Hauptsache nen intel 8700 verbaut und ne fettes Preisetikett dran - muss ja besser sein als der 1600 für die Häfte....

Aldi wäre echt besser gefahren die hätte lieber ne 1070 Ti rein gemacht und den 1600 er als CPU belassen...oder wenn schon Intel dann ein i5-8500. Wird in dem Setup genauso gut sein wie der throttelnde 8700.
 
Zuletzt bearbeitet:
habla2k schrieb:
Das klingt halt wie "Internet BIS ZU 100 Mbit/s ,aber garantiert 5 Mbit/s"
Das geht in diese Richtung. Wieso muss es überhaupt einen Boost-Takt für die volle Auslastung von sechs Kernen geben? Warum ist dieser Boost-Takt nicht gleich der Basistakt? Intel kann das doch vor dem Verkauf testen, ob der Takt erreicht wird.
Aber nein, man gibt irgendeinen höheren Wert als optionalen Boost an, nur damit der Kunde mit höheren GHz-Angaben geblendet werden kann und schreibt noch frech 65W TDP drauf, wo die Hälfte der Käufer noch von ausgeht, dass die CPU nur 65W 'verbraucht'.
 
Volker schrieb:
Die B-Boards von Asus, MSI, ASRock, Gigabyte und Co werden genau das gleiche machen wie die Z-Boards: Voller Takt in allen Lebenslagen und nicht beim echten CPU-Verbrauch gedeckelt.

quod esset demonstrandum.

nvidia hat auch recht souverän die 1070ti durchbekommen. ich sehe keinen grund für intel den b chipsatz nicht dahingehend zu beschneiden. der basistakt des 8400 liegt bei 2,8 ghz und der des 8700 bei 3,2 ghz. wenn intel die cpus alle mit >4 ghz in allen lebenslagen betreiben wollen würde, wieso ist der basistakt dann so niedrig? derzeit kannibalisieren die non-k cpus die k-cpus. ich glaube nicht, dass das im sinnen und trachten von intel ist. ich wäre hier nicht so optimistisch. aber wir werdens ja vermutlich bald genug erfahren.
 
duskstalker schrieb:
derzeit kannibalisieren die non-k cpus die k-cpus.

Das liegt mittlerweile mMn daran, das der maximal mögliche Takt (für Silizium) so gut wie erreicht ist und die Schere zwischen OC und nicht-OC fast geschlossen ist. Eigentlich sind die K-CPUs (und damit auch die Z-Boards) mittlerweile obsolet. Merkt man ja auch an dem möglichen Leistungszuwachs durch OC...früher gingen da ~50-100%, heute ~10-20%.
 
duskstalker schrieb:
wenn intel die cpus alle mit >4 ghz in allen lebenslagen betreiben wollen würde, wieso ist der basistakt dann so niedrig? derzeit kannibalisieren die non-k cpus die k-cpus.

zu ersterem: Warum der Basistakt so niedrig ist wurde hier schon umfangreich erklärt.

Bezüglich der Konkurrenz zu den K-CPUs: Coffee Lake nagt an dem Einstieg von Skylake-X, der Mehrwert des 6-Kerners auf der "großen" Plattform beschränkt sich auf die Bandbreite des Arbeitsspeichers und auf 12 zusätzliche PCIe-Lanes. CPU-seitig bietet der 7800X keine Vorteile. Und wenn Intel die non-K-Prozessoren für den Mainstream-Sockel drosseln würde, würde man gegenüber Ryzen schlecht dastehen. Früher war es nicht unüblich (bspw. Sandy Bridge https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-sandy-bridge-test.1404/seite-4), dass die K-Modelle "nur" den offenen Multiplikator hatten und im Werkszustand gleich getaktet haben. Daher halte ich es für unwahrscheinlich, dass Intel die non-K-Modelle durch den B-Chipsatz künstlich im Takt beschnitten werden. Ausschließen kann ich es natürlich nicht.
 
Mit einem Z370 Brett sitzt man eh zwischen den Stühlen. Das sind doch mehr oder weniger Notlösungen. Für Intel und die Mainboardhersteller ist es mit fast keinem Aufwand Gelddrucken. Die werden ihren Reibach damit machen und nächstes Jahr noch mal mit den 390ern.
 
Dezor schrieb:
Ausschließen kann ich es natürlich nicht.

Wenn ich mir das genauer überlege, wäre das hinsichtlich der Produktpolitik von Intel eigentlich der logische nächste Schritt - die Beschränkung der B- und H- Boards

Bei dem marginalen OC Gewinn, der noch machbar ist, muss die zukünftige Z-Plattform doch irgendwie einen Anreiz zum Kauf bieten:evillol:
 
Interessante Ansichten von manchen.

Wenn statt einer Vollausbau RX560 'nur' eine RX560D mit weniger Rechenwerken und geringerem Takt eingebaut ist, schreien alle groß auf.
Wenn dieselbe CPU von Intel im OEM Rechner weniger leisten darf, weil gedrosselt vom Mainboard/OEM, dann ist man selbst schuld, weil man ja beim Diskonter gekauft hat.
 
Dass Intel da am Takt schraubt ist natürlich nicht so schön, aber 1. kostet der "non k" auch 70 Euro weniger und 2. ist der K auch zum Übertakten gedacht und eben "Premium", deswegen finde ich es jetzt nicht so treffend die beiden zu vergleichen. Wer einen K Prozessor kauft und nicht übertaktet hat einfach zu viel Geld.
War aber trotzdem interessant


Krautmaster schrieb:
Wie sieht das bei der Konkurrenz aus? Gibt's da auch Boards auf denen einen 1700er Ryzen zb die 65W hält und welche wo nicht? Oder auch der 1800X, denke da ist ja auch etwas Spielraum da ob da nun 8x3,4 GHz base anliegen oder eben drüber gefahren wird.

Mein Board macht es nicht, aber eben dann, wenn die CPU zu heiß wird. Ich glaube ab 80°C wird Takt und Spannung gesenkt, das wird aber wohl jedes Board machen, denke ich mal.
 
frazzlerunning schrieb:
Wenn statt einer Vollausbau RX560 'nur' eine RX560D mit weniger Rechenwerken und geringerem Takt eingebaut ist, schreien alle groß auf.
Wenn dieselbe CPU von Intel im OEM Rechner weniger leisten darf, weil gedrosselt vom Mainboard/OEM, dann ist man selbst schuld, weil man ja beim Diskonter gekauft hat.

Die RX 560 ist teildeaktiviert und damit falsch gekennzeichnet, das ist nicht das gleiche. Das wäre so, wie wenn bei diesem i7 ein oder zwei Kerne oder das Hyperthreading deaktiviert wäre oder die CPU unterhalb vom Basistakt laufen würde (=throttlling).
 
valnar77 schrieb:
Das "Problem" ist, dass die Leute sich dran gewohnt haben, den maximalen (Allcore) Turbo als neuen Basistakt wahrzunehmen. Dies mag für einen selbst zusammengestellten Rechner sicherlich zu 90% zutreffen - jedoch sollte man halt in OEM Büchsen nicht davon ausgehen.

Das dürfte mit der Grund sein, warum Intel diesen Wert nicht mehr offiziell nennt.
Ergänzung ()

Meiner Meinung nach macht MEDION hier den Fehler, die CPU auf ein elektrisches Einhalten der 65W abzustimmen. Eigentlich ist die TDP nur thermisch zu verstehen, und Intel fordert damit ein Kühlsystem ein, welches dauerhaft 65W an Verlustleistung abführen kann. Damit hebelt man das korrekte Funktionieren der Turbo-Mechanismen im Prozessor aus, die eigentlich sehr exakt Verbrauch und Temperatur messen und dynamisch die Takte anpassen. Die Einstellungen von MEDION zwingen den Prozessor auf ein zu niedriges Niveau, bei dem diese Mechanismen sich nicht voll entfalten können.

In der Praxis sollte eine korrekte Einstellung beim ALDI-Rechner dazu führen, dass beim ersten CineBench-Lauf in etwa der Wert erreicht wird, den Intel in seiner Antwort nennt. Bei direkt nachfolgenden Tests ist die CPU dann eventuell noch deutlich wärmer, und der Wert sinkt leicht. Er sollte aber auch dann nicht ganz auf die gemessenen 1203 Punkte sinken.
 
ChrisMK72 schrieb:
Aldi-PC is halt billig.

Im Grunde, ist in dem Medion PC nur das drin was drauf steht, eine CPU die eine TDP von 65W nutzt. Dass andere Boards sich über diese hinwegsetzen hat nichts mit teurer zu tun. Der PC läuft also einfach nur so wie vorgesehen. Das ist nicht "billig".
 
@Nixdorf: Da gebe ich dir recht, ein temperaturabhängiger Turbo wäre sinnvoller, denn dann hätte man die Raumtemperatur (Dachgeschoss im Sommer oder Keller) sowie einen möglicherweise verstaubten Kühlkörper mit berücksichtigt. Ich würde nicht davon ausgehen, dass der "typische Käufer eines Fertigsystems bei Aldi" regelmäßig seine Kühlkörper entstaubt.

Vielleicht ist aber auch das Mainboard bzw. die darauf montierten Spannungswandler vom Hersteller mangels Kühlkörper nur bis 65 W Dauerlast freigegeben und Medion möchte hohe Rückläuferquoten vermeiden.
 
Zurück
Oben