Alarik schrieb:
Ich habe derzeit zwei Scanner verbaut. Einen "Aufklärungsscanner" der das ganze System durchpingt und mir dann sagt wieviele Himmelskörper es gibt. Der war recht teuer. In der VSS Scanner Ansicht sehe ich dann schon mal, wo auf der Umlaufbahn des Systems die Himmelskörper liegen. Ist das der alleinige Mehrwert des Aufklärungsscanners?
Den Aufklärungsscanner als verbaubare Komponeten gibt es seit dem Patch nicht mehr, der ist zur Standardausstattung aller Schiffe geworden. Wenn Dir das bisher noch nicht aufgefallen ist, dann solltest Du jetzt einen Slot in Deinem Schiff freihaben und um etwa 1,5 Millionen reicher sein
Der Ausklärungsscanner ist die Basis des FSS Modus und kann weit mehr als nur die Umlaufbahnen anzeigen. Das ist nur der Startpunkt. Anschließend kannst Du über die separate Ansicht im Analytics Mode die Planeten genauer aufklären. mr.Gr3y hat Dir da ja schon einen guten Link geschickt.
Die Kurzfassung:
- Pingen und FSS aufrufen.
- Auf der Frequenzanzeige unten nach Ausschlägen schauen und den Regler auf die gewünschte Planetenklasse stellen.
- Den Himmel nach blauen Flecken absuchen in denen durchgezogene weiße Kreise auftauchen. Wenn ja, dann reinzoomen und das ggf. wiederholen bis Du den Planet siehst. Istd er Kreis gestrichelt dann ist es nicht exakt die gewählte Klasse und kann erst aufgeklärt werden wenn Du das Signal noch etwas korrigiert hast.
oder
- Pingen und FSS aufrufen.
- Den Himmel nach blauen Flecken absuchen.
- Sobald Du einen gefunden hast, solange an der Frequenzanzeige drehen bis ein durchgezogener weißer Kreis erscheint Wenn ja, dann reinzoomen und das ggf. wiederholen bis Du den Planet siehst. Ist der Kreis gestrichelt dann ist es nicht exakt die gewählte Klasse und kann erst aufgeklärt werden wenn Du das Signal noch etwas korrigiert hast.
Alarik schrieb:
Punkt 2: Der Scanner mit den Sonden auf den Planeten schießen.
Ist eigentlich recht einfach. Flieg im Supercruise so nahe ran, das die Meldung "Out of Rang" am Scanner auf "too fast" wechselt oder gleich ganz blau wird. Dann aktiviere den Modus. Du siehst jetzt den Planeten mit einem punkt in der Mitte. Zielst Du dort hin, trifft Du genau die Mitte. Je weiter DU an den Rand gesht, desto weiter außen landet die Sonde. Auf der weißen Linie wirst Du irgendwann einen gestrichelten Querstrich erkennen wenn Du auf ihr nach ausßen gehst, das ist der Hozizont. Feuerst Du genau auf die Linie, dann trifft die Sonde den Horizont des Planeten, also die Seite. Geht Du jetzt noch weiter über die Linie nach außen, dann fliegt die Sonde hinter den Planeten. Wenn Du also so weit nach außen gehst bis kurz vor die "Miss" Markierung, dann triffst Du genau die Rückseite. Auf diese Art kannst Du den ganzen Planeten aufklären ohne drumherum fliegen zu müssen. Hast Du 90% der Oberfläche gemappt, dann wird auf 100% vervollständigt und Du bist fertig. Hast Du genau soviele oder weniger Sonden als angegeben gebraucht, bekommst DU einen Extra Bonus.
Alarik schrieb:
Was genau bringt mir denn die Credits ein? Ein oberflächlicher Scan des Systems oder muss jeder Himmelskörper (auch die Störfrequenzen ?) genau gescannt werden im VSS? Und wo bringt es dann am meisten Credits? Wie ich mitbekommen habe, können die Kartographiedaten auf jeder Station abgegeben werden.
(Fast) alles bringt Dir Credits ein, Störfrequenzen und Asteroiden kannst Du Dir aber sparen. Ansonsten hiehe auch meinen Link weiter unten.
Kartographiedaten können überall abgegeben werden wo Du weiter als 20 Lichtjahre vom Scanort entfernt bist. Und sie steigern Deinen Ruf bei der Fraktion die die Station konntroliert auf der Du abgibst und natürlich Deinen Exploring Rang
Alarik schrieb:
Kannst du mir noch sagen, für welche Daten es verhältnismäßig wieviel gibt und ob es einen Unterschied macht, wo diese Daten abgegeben werden?
Dazu hatte ich
hier ein paar Erkenntnisse geschrieben, wirklich definitives gibt es leider noch nicht, da sich seit Patch da alles geändert hat. Wo die Daten abgegeben werden macht nur wenig Unterscheid, es sei denn Du willst den Ruf mit einer bestimmten Fraktion einer Station pushen, dann gib es dort ab. Bin bei Jaques in Colonia direkt auf Alliert hoch nachdem ich ihm meine Erkundungsdaten aufs Auge gedrückt hatte. Einer der Engineers für FSD (Farseer) akzeptiert die wohl auch noch um die Freischaltung zu pushen soweit ich weiss. Das was es dann aber auch schon.
NutzenderNutzer schrieb:
Am Anfang ruhig normal oder immer gleich Horizon weil sonst was fehlt?
Immer gleich Horizons, es gibt keinen Grund nie normale Version zu starten, es sei denn man ist mit seinem Auto auf einer Planetenoberfläche durch den Boden gefallen und kommt deswegen nicht mehr ins Schiff zurück, dann hilft der Normalmodus um das Schiff mit einem selbst in den Orbit zurückzubefördern, dann loggt man zurück. Darüber hinaus ist es für einen Horionsbesitzer nutzlos.