hehe sehr schön, habe ich auch schon fleißig genutzt, obwohl ich kein Geld mehr brauche
Aktuell fliege ich aber immer noch Richtung Beagle Point, bin schon 35.000 Lichtjahre von zu Hause entfernt. Bisher macht es wirklich viel Spaß, hatte vor allem viel Spaß mit dem Neutronenstern Boost:
Besonders cool ist, daß man bei der Routenplanung gleich mit einbeziehen lassen kann, dazu einfach den Haken in der Maske setzen, wo man zwischen schnellster und wirtschaftlicher Route unterscheidet. Dann legt er die Route so, daß er Neutronensterne mitnimmt und passt den nächsten Sprung automatisch an den Boost an. Sehr komfortabel. Leider komme ich jetzt in Bereiche, wo es wenig Neutronensterne gibt und auch nicht immer der direkteste Weg gewählt werden kann. Für die ersten 20.000 Lichtjahre von Colonia aus waren es noch 181 Sprünge, die nächsten 20.000 brauchen schon 273 Sprünge. Daher lasse ich es gemütlich angehen, weil es ja eh dauert, bin schon mehrfach zwischendrin gelandet und habe ein paar der neuen Geologiepunkte geminert.
Auch Feldreparaturen musste ich schon durchführen, weil durch die zahlreichen Neustronensternsprünge mein FSD auf unter 80% gefallen war und anfing Fehlfunktionen zu zeigen. Also ne ruhige Ecke gesucht und aus dem Spuercruise gedroppt, meine Thruster temporär deativiert um genug Energie für meine Feldreparatureinheit zu haben, alle Systeme einzeln repariert und wieder gebootet. Da ich auch mal einem Stern zu nahe kam und ein paar Rumpfschäden hatte, habe ich noch ein paar Drohnen gebastelt und die Hülle repariert. Lediglich gegen die 98% die mein Powerplant noch hat kann ich nix tun, also besser aufpassen in Zukunft
Dann ging die Reise weiter.
Macht richtig Laune, meine Anaconda fühlt sich wirklich wie für alle Eventualitäten gerüstet an (außer einem Kampf
).
Ein ganz anderes Problem stellte sich aber für mich auch noch. Während der intensiven Fliegerei die letzte Woche und speziell am Wochenende hat mir mein rechtes Handgelenk gemeldet, daß die Ergonomie meiner Cockpitkonstruktion nicht optimal für lange Flüge ist und das ich da was tun sollte wenn ich keinen Ärger möchte. Langfristig wird es wohl mal auf ein SimRig hinauslaufen, aber dafür habe ich aktuell keinen Platz. Also habe ich bei
Monstertech ein paar Halterungen bestellt, die man direkt an meinen Sitz schrauben kann, weil es für mein Sitzmodell eine massende Montageplatte gibt. Zusätzlich noch eine Tastatur und eine Mausplatte für Tischbefestigung. Damit sollte ich ein schön flexibles und ergonomisches Cockpit bauen können. Bis die aber i 3-4 Wochen geliefert werden, habe ich mein Cockpit mit bereits vorhandenen Komponenten und Teilen
provisorisch umgebaut um schon jetzt eine bessere Ergonomie zu bekommen:
Für die Pedale habe ich mir noch eine Klapplösung mit Scharnier und Haken gebaut, damit ich sie einfach hochklappen kann, sollte ich sie mal nicht brauchen und dann mehr Beinfreiheit habe bzw. den Stuhl näher an den Schreibtisch rücken kann. Funktioniert gut so.
Sobald die neuen Komponenten da sind und alles fertig ist, poste ich gerne nochmal Bilder.