• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Elite Dangerous Community Talk: Elite Dangerous

Mich reizt es jetzt auch langsam wieder, ins Cockpit zu steigen. Gestern abend, nach längerer Abstinenz noch mal ein Stündchen durchs All geflogen. Ich hab mich eigentlich total verrannt... bin nach Sagittarius gereist und musste dann auch wieder zurückkommen. Das ist so verdammt weit weg von den mir am nächsten bekannten Häfen (selbst wenn man einen Neutronenstern-Highway nutzt), daß ich die Lust verloren hatte wieder zurückzufliegen. Gestern nochmal gestartet... verdammt, ich steh noch immer da :D Aber ich geb mir jetzt mal nen Ruck. Ich möchte nochmal Missionen machen.
Klar, euere Schiffe springen weiter wenn sie leichter sind. Ich komm aktuell auf 46 Lichtjahre. Ich nehm nur das absolut notwendigste mit und hab massig in neue Hardware investiert. Bessere Hardware ist oft leichter.
 
Oli_P schrieb:
Bessere Hardware ist oft leichter.

Nein, das ist so nicht wirklich korrekt, bessere Hardware ist effizienter, nicht leichter. In den meisten Fällen ist die zweitschlechteste Variante (D) einer Kategorie die leichteste, die zweitbeste (B) ist die schwerste, während die schlechteste (E), mittlere (C) und beste (A) jeweils gleich viel wiegen und dazwischen liegen. Bei Schildboostern ist die beste sogar die schwerste.
Daher setzen Explorer in der Regel bis auf Powerplant und FSD auf D Komponenten.
 
so, teste jetzt mal mit hotas.
das gröbste habe ich nun eingestellt, aber ein paar sachen machen noch probleme.
z.b. verändert der coolie nur eine pip einstellung, d.h. ich muß mehrmals in eine richtung drücken.
auf der tastatur könnnte ich gedrückt halten, das empfand ich als intuitiver
 
wäre schön, wenn man die control-ansicht nach buttons sortiern könnte und dann bei jedem knopf die dazu gehörige funktion stünde. fände ich übersichtlicher.
doppelbelegung bzw. kombinationen sind zwar ganz nett, aber der erste gedrückte knopf sollte dann immer ein "ungefährlicher" sein.
hatte jetzt zb links am throttle button 6 mit coolie kombiniert und hab mir ständig die firegroup verhauen. das kann im kampf ziemlich chaotisch werden.

sicher ist einiges gewöhnungssache. allerdings kommt eine menge von steuerunruhe aus dem fakt, dass die bewegungen auch aus der schulter kommen und nicht nur aus dem handgelenk/fingeranschlag.
dadurch konnte ich sehr präzise manövrieren.
jetzt erscheinen mir die feinen manöver sehr schwammig, aber weite kurven gehen flüssiger, da ich dann die maus leicht angehoben und wieder abgesetzt habe.

gerade mit dem throttle komme ich gar nicht klar. hatte auf der maus tasten für full throt und 25%. auf tastatur x=0, c=full reverse und v=75%. das hat den vorteil, dass man zb bei landeanflügen oder combat immer sehr präzise korrigiern kann.
"abfedern" nenn ich das intern.

werde weiter üben, tendenziell wär für mich evtl joystick+tastatur die bessere wahl

edit
heute abend eigentlich nur im training unterwegs gewesen. wär schön wenn man seine etablierten schiffe im training testen könnte.
zum abschluß noch mal kurz life und direkt von elite pyhton interdicted. diese mühselig niedergerungen, am ende 49% hull. hatte irgendwie den eindruck, die cpu habe ihre shield cell bank effektiv eingesetzt. schien mir anders als früher
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel ist einfach gewöhnungsbedürftig. Ich habe bei mir sogar eine Dreifachbelegung pro Button, allerdings kann ich bei meinem mit einem Umschaltrad arbeiten, welches drei Zustände kennt. Dadurch muss ich keine Shift Taste oder ähnliches drücken. Die drei Modi heißen bei mir Kampf, Flug und Landung. Daher kommt es bei mir nie zu Verwechslungen, weil immer klar ist in welcher Rolle ich mich gerade befinde und dann die Belegung fixiert ist, das erleichtert alles enorm und gefährliche Tasten gibt's dann nicht mehr. Zudem kann ich automatisch Makros beim Wechsel des Modus ausführen lassen. Da liegt im Landemodus dann die Beleuchtung auf der gleichen Taste wie der Boost in Flug und Kampfmodus. Weil bei mir aber auch das aus- und einfahren des Fahrwerks an dem Moduswechsel von und zum Landemodus hängt, kann es da nie zu Unfällen kommen. Und bei mir gibt es einige vergleichbare Kombinationen.

Throttle klappt bei mir prima, bei mir ist der blaue Bereich der wo ich mich am meisten aufhalte, mit fixen Werten habe ich nie gearbeitet. Bin sehr zufrieden mit meinem Hotas.

Ja, die KI ist deutlich verbessert worden, besonders auf den oberen Rängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache hier regelmässig mit einigen Freunden "friendly 1on1/Dogfights". Es wird gekämpft, bis zu 50% Hull.
Es geht um Spass, Training oder ums Testen. ;)
 
So, bin nun nach langer Reise endlich wieder in bewohntem Gebiet angekommen. Aber da hätt ich fast ein richtiges Problem gehabt... ich hatte den Großteil der Reisestrecke (ab Sagittarius) bereits hinter mir gelassen und befand mich noch c. 1200 Lichtjahre entfernt vom nächsten System mit einer Raumstation. Ich musste dringend Teile meines Schiffs repapieren. Durch häufiges Nutzen der Neutronenstern-Highways hat mein FSA gelitten. Und da steh ich da, c. 1200 Lichtjahre vom Ziel entfernt und plötzlich gibts keine Sterne mehr, zu denen ich springen kann... zumindest keine in erreichbarer Distanz. Mist, da war echt in Loch... Nichts mehr. Um die Distanz zu überpringen, musste ich einen Umweg fliegen und auch Neutronenstern-Highways nutzen. Hat aber geklappt. Nur ohne das Wissen über die Neutronensterne wäre ich erstmal aufgeschmissen gewesen. Ich hätte wohl einen Riesenumweg fliegen müssen.
 
Jo, ich bin über 50.000 Lichtjahre gereist und hab jedes System gescannt. Hab nun die Scan-Daten verkauft und bin fast 60.000.000 Credits reicher. Ausserdem ist mein Erkunder-Rang auf "Ranger" gestiegen :) Beim verkaufen der Scan-Daten hab ich viele Meldungen bekommen, daß ich der erste wär der dieses System entdeckt hat und ich deswegen einen Bonus erhalten würde. Heisst auch, daß nun viele Sterne mit meinem Namen markiert sind... "Wurde entdeckt von Kdt. Olle" :D Ich hab allerdings keine Detail-Scans der Planeten und so gemacht. Das war mir zuviel Arbeit und auch einfach zu zeitaufwendig. Will gar nicht wissen, was ich verdient hätte wenn ich alle System detailliert gescannt hätte. Ich hab ja auch den Level 3 Scanner. Und noch was: Ich bin komplett unbewaffnet geflogen. Aber in den allermeisten System war eh kein Leben. Ich hab zugunsten einer höheren Range auf Waffensysteme verzichtet.
Mal schauen, was ich als nächstes anstelle. Aber erst mal kleine Pause. Das war eine sehr lange und teils sehr monotone ( :D ) Reise. Aber viele schöne Dinge gesehen. Die Sternen-Dichte, wenn man sich dem inneren Ring der Milchstraße nähert, ist schon beeindruckend. Und die ganzen Nebel natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn Du der erste bist, dann steht Dein Name als Entdecker dran. Es gibt auch ein paar "discovered by Cmdr. MADman" Systeme ;)
Du musst ein Objekt aber schon scannen (Detailscanner ist aber nicht nötig).

Meine Erkunder-Schiffe haben auch nie Waffen, sind nutzlos und stellen nur Ballast da. Auf einen Schusswechsel wollte ich mich da eh nicht einlassen, selbst wenn ich einen Piraten träfe, die Schiffe sind dafür bei mir einfach nicht ausgelegt.
 
Ja, ich hab meist immer nur den Stern gescannt, vor dem ich landete nach einem Sprung. Ich hab aber einen A-Scanner der meist ein ganzes System abdeckt. Ich muss dann nicht das ganze Sonnensystem durchfliegen und laufend neu scannen. Der Scanner, den ich gekauft hab, hat so ein Gogol-Zeichen (also liegende 8) bei der Reichweite. Der war auch gar nicht billig :) Der macht natürlich keine Detail-Scans, dafür muss ich schon nah an die Objekte ran. Aber es werden alle Objekte angezeigt auf der System-Karte nach einem einzelnen Scan. Find ich ein geiles Tool für Erkundungen.
Ich hab von vornerein gedacht, daß meine Reise sehr einsam sein wird. Deswegen hab ich auf Waffensysteme verzichtet. Ich brauch die ja eh nicht. Wollte meinen Diamondback Explorer so weit wie möglich "frisieren", um möglichst weit springen zu können. Sonst sind solche Reisen sehr sehr zeitaufwendig. Selbst mit meinen knapp 38 Lichtjahren Sprungkapazität hab ich sicherlich weit über 1000 Sprünge machen müssen. Naja, hier und da Neutronensterne genutzt, die befördern mich bis zu 150 Lichtjahre. Aber Nachteil ist, daß das erstmal nie ganz ungefährlich ist und zweitens leidet der FSA dadrunter. Am Ende hatte der noch einen Inktaktheitswert von 54. Wollte den nicht weiter foltern, der fing jetzt schon an zu spinnen (FSA malfunction!). Manchmal (besonders nach Überladen an Neutronensternen) wollt der gar nicht mehr anspringen. Musste den Supercruise mehrmals abrupt unterbrechen und FSA neu starten damit der wieder lief :) Und solche Aktionen sind nie gut für das Schiff hab ich gelernt. Das wär echt das Letzte gewesen, wenn kurz vor dem Ziel der FSA total versagt :lol: Die zuletzt besuchte Station war in Colonia. Ich wär richtig weit zurück geschmissen worden. Also hab ich mich entschieden, den Großteil der Strecke mit normalen Sprüngen abzufliegen. Safety first :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Advanced Scanner hat eine unbegrenzte Aufdeckreichweite, habe den in fast jedem Schiff, nicht nur in Erkundern.

Total versagen geht eigentlich kaum, per Notfall Reboot bekommt man den eigentlichen fast immer wieder in Gang solange noch was anderes heile ist. Aber besser wird es natürlich nicht. Und Emergency Stops sind wirklich ungesund fürs Schiff.
 
Den Notfall-Reboot kenn ich, aber mein Diamondback hat den nicht :D Ich wollte den mal nutzen, weil ich den von anderen Schiffen kannte... aber da war nix im Menü :( Naja, ich hab die ganze Zeit gehofft daß mein Schiff die Reise durchhält. Und total Schrott war es ja nicht am Ende, nur der FSA war sporadisch am spinnen. Ich fühlte mich wie auf einem Moped, das nicht anspringen will :D Ich muss mir nun unbedingt mal eine Reparatur-Einheit zulegen. Das hat mir auf der Reise gefehlt. Frag mich, warum ich das nie installiert hab vorher.
 
Du hast es wahrscheinlich nie installiert weil man es so gut wie nie braucht. Ich habe das in meinem Erkunder drin gehabt, aber das war auch das einzige Schiff was es hatte. Und ich habe es auch nur einmal benutzt.

Mit 2.4 kommen dann auch Reparaturdrohnen die Rumpf und Cockpit reparieren können.
 
Schöne Geschichte! Glückwunsch dass du es überlebt hast und davon erzählen kannst! ;)

Der Reboot/Repair funktioniert NUR im normalen Raum, also NICHT im Supercruise! Ich habe auch schon mal nach der Option gesucht. :p
 
Zurück
Oben