Leserartikel CPU auf 15-20 Grad kühlen ?

  • Ersteller Ersteller Lokiboy
  • Erstellt am Erstellt am
mit einem normalen kühlschrank funktioniert das allerdings nicht, falls jem. auf die idee kommen sollte. son kühlschrank, kann dauerhaft ca. 50W abführen. der pc heizt den kühlschrank also immer weiter auf, bis er sich irgendwann selbst grillt ^^
 
@Nitewing : Also bin im Momment mit Zalman zufireden IDLE 33-37 Grad und unter Vollast mit Prime95 max 55 Grad !

Nur wollte ich fragen ob man da noch weiter mit den Temps runter gehn kann, aber wie du schon sagst, sinnllos ^^
 
Mit einer mobilen Klimaanlage würde es funktionieren, wenn du die kalte Luft direkt aufs Gehäuse/ins Gehäuse richtest und den Rechner die kalte Luft entsprechend ansaugen lässt.
Vom Stromverbrauch reden wir dann mal nicht :D
 
@DunklerRabe : lol ja der Stromverbrauch wäre ... hm wohl nicht so gut ^^, aber naja mir ist schon einiges klar geworden. Also diese Kommentare helfen ^^
 
generell kannst du alles nehmen was kalt ist, die frage ist nur ob du lust hast das andauernd auszuwechseln.
nimm zum beispiel eine kleine tischklimaanlage und führe deren gekühlte luft ins gehäuse zur CPU und du wirst bombenwerte bekommen, aber a) ist dieses ding nicht leise b) kostet es min 150€ und c) weiß ich nicht ob da nicht zuviel feuchtigkeit übertragen wird. ;) aber genrell ist es machbar.

Ich habe meinen DH-14 auf einem 6000+ der auf 4GHz pro Kern läuft, der Lüfter (habe nur einen drin wegen Lärm) lauft dank Zalman MFCII auf knapp 1000 Touren und kühlt die Unit auf 32-34°C im idle (windowsbetrieb) bei einer raumtemp von ca 23°C (also etwa 10°C über Raumtemp) das sollte vollkommen ausreichen und sind meiner meinung nach werte die nicht verbessert werden müssen. Unter Last steigen die Werte auf 45-49/50°C an.

Dem ganzen vorrausgesetzt ist natürlich auch eine gute gehäusekühlung, da die luft nur so gut kühlt wie sie selbst warm ist.

Ich hab ein Thermaltake Element S, 2 Noctua 120 vorne, 1 Noctua 120 hinten, einen Thermaltake 230 oben, an jeder Platte einen scythe hdd 100er kühler,140er nitrox NT und eben den DH14. alle zusammen laufen sehr langsam (der 230er läuft auf 250touren) und die anderen krebsen zwischen 600- eben 1000 (der DH14)
Der PC steht neben mir auf dem tisch und sorgt immer für offene münder, was noctua geräuschtechnisch kann ;) wie sie hören, hören sie nicht :D
 
CPU-Kühlung, die über
a) boxed-Kühlung
b) OC
c) silent
hinausgeht, ist ein künstlich erschaffener Markt, ergo sinnlos.

Es ist der CPU völlig egal, bei welchen Temperaturen sie arbeitet, solange diese innerhalb der Spezifikationen bleiben. Wir haben an der Uni kleine Fujitsu-Siemens Esprimo Rechner stehen (wirklich klein, vielleicht 12cm breit), die laufen über 12h am Tag, 365 Tage im Jahr. Mindestens vier Jahre lang. Die Dinger können bauartbedingt gar nicht "gut" gekühlt sein, dennoch sind C2D-CPU verbaut. Und das Beste ist: Die gehen nicht kaputt. Kein einziger von den über 100 PCs. Selbst Festplattenausfälle sind äußerst selten, obwohl die ja, wie man allenthalben hört, besonders Hitze empfindlich sein sollen.
 
Meine Güte, warum sollte man als Normaluser seine CPU überhaupt so weit runterkühlen wollen ? Das macht ja überhaupt keinen Sinn. Für irgendwelche OC-Rekorde oder einfach um zu gucken was machbar ist, finde ich das ja mal ganz nett. Aber ansonsten macht es mal GAR keinen Sinn eine CPU zwanghaft so niedrig wie möglich zu kühlen.
 
@Hoikaiden : Joa danke für den Tipp, also mal schauen ob ich mich entscheide das Ding zu kaufen für 150 Euro.

Naja also ich hab einen Zalman 9500 als Aktiv Kühler mit 1800 Umdrehungen und ne Paste von Arctic Silver 5, dann hab ich noch 2 x Silent be queit Lüfter drin die den Air FLow verbessern, habe auch alle Kable im Lian Li gut versteckt ( übrigens toles Gehäuse ^^) ein Lüfter hab ich im 5,25 schacht eingbeaut der die Luft zum Zalman hin bläßt und Zalman nimmt diese auf unf für diese Weiter raus ^^
 
wie oben schon geasgt würde ich eher meine speicher (HDD und co) kühlen da sie meist nicht so viel aushalten und der verlust viel mehr schmerzt als ne neue CPU ;)

die zalman kühllösungen sind leider zurzeit nicht das wahre (thema viel lärm um nichts)
 
@LuckyNuke : Joa muss ich dir auch zustimmen ! Also wollte halt mal wissen was machbar wäre mit der Luftkühlung ! Aber habe schon erfahren, dass CPUs mit Temps um 30 Grad + - im IDLE gut zurecht kommen .
Ergänzung ()

@Hoikaiden : Joa die HDD Kühle ich auch durch den Lufteinlass vorne im Gehäuse von Lian li 7FNW ^^. Habe eine LÜftersteuerung drin von NZXT und seit dem die drin ist , ist mein Zalman ruhiger geworden. Davor war mein Pc wie ein Triebwerk ^^

Meine HDDs haben Temps um 30 Grad, habe auf die HDDs Tempsensoren drauf gelegt ^^
 
was machbar ist mit luftkühlung kannst du dir ja selber mittlerweile erklären ;) denn wenn du eine klimaanlage dazuschaltest, ist es ja eigentlich keine "luftkühlung" mehr, sondern fällt schon unter indirekte kompressorkühlung ;)
 
Lokiboy schrieb:
@Hoikaiden: joa also was meinst du zu positiv air pressure ? Bringt das was ? Kann man mit irgendetwas
einem Gerät Eiskalte Luft ins Gehäuse schleudern ?

So ein Gerät nennt sich Klimaanlage. Das Ding stellst du auf Vollgas 3000W und lässt es mit 100% Lüfterleistung in den PC reinblasen.
Kannst ja noch einen Windkanal zum CPU Kühler bauen.
 
@Lipix : Joa , wobei 3000W sehr interesssant für die Rechnung ist ^^. Aber trotzdem danke für dein Kommentar :-) Vielleicht würde ich dass machen wenn ich in Ägypten leben würde :-) vielleicht Kühlen die dort ihre PCs so bei Außentemperaturen von über 40 Grad
 
Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von Peltier Elementen. Die sind allerdings teuer und brauchen eine Menge Strom. Es gibt CPU Kühler mit eingebauten Peltier Elementen. Hab ich schon gesehen, weiß aber im Moment nicht wo. Mal googeln.....
 
@platinenfix : Danke für dein Kommentar, ich hab von sowas noch nie gehört ^^ , aber werde mal nachschauen !
 
CPU Kühler mit Peltierelement gibt es von Coolermaster, nennt sich V10. Ist aber nicht gut, braucht viel Strom und kühlt nicht besser als ein Highend Lüftkühler.
 
@ platine
Der Coolermaster v10 hat ein Peltier element, kühlt aber trotzdem nicht so gut, wie es sich alle erhofft haben. Ansonsten fällt mir aber auch grade kein AKTUELLER Kühler mit Peltier element ein.

Ich bleibe bei meinem SCythe Mugen 2, mit dem ich vollstens zufrieden bin.

LG
 
@DunklerRabe : Das Pelitierelement ist für mich etwas Neues ! Hast du schon damit Erfahrungen gemacht ?
Ergänzung ()

Wahnsinn der Coolermaster v10 kostet ja 99 Euro ^^ ist ja ein motz Ding , aber ich würde genau wie
XxXPC-FreakXxX den Mugen 2 kaufen, wenn mein Zalman stirbt ^^, kann gra nicht klagen über meinen Zalman !
 
Nein, ich kenn auch nur die Tests!
Ich kauf doch keinen 100 Euro Kühler der 70 Watt braucht und nicht besser funktioniert als ein 40 Euro Luftkühler :D
 
@DunklerRabe : Joa hab mir auch grad paar infos zu dem gelesen. Ja das sind heftige Eigentschaften, es wird auch gesagt, dass Coolermaster sich mit dem Kühler ein wenig ins Abseits geschoben hat. Also viele meinen das dieser Kühle ein Flop ist ! Hab mir mal die Bewertungen bei Alternate durchgelesen ^^
 
Zurück
Oben