Notiz CPU-Gerüchte: Rocket-Lake-S-Benchmarks zu gut, um wahr zu sein

Der Geschäftsleitung von Intel wäre es sicherlich auch lieber wenn diese einen Tiger Lake-S (in 10nm) in Großserie als Desktop-CPU fertigen könnten, aber die Ausbeute der 10nm Fertigung gibt das einfach nicht her,
so dass lediglich Mobil- und Server-CPUs in 10nm gefertigt werden.
Und wer mehr als 8 Rechenkerne benötigt der muss bei Intel zu den Xeon-CPUs greifen. Die Fertigung der Ice-Lake Xeons soll in Q1 2021 anlaufen.

Meiner Ansicht nach sind die Rocket Lake CPUs v.a. für Gamer interessant welche ohnehin zusätzlich Grafikkarten nutzen, zwar kommt Rocket Lake mit der neusten iGPU-Version, aber diese hat nur 32 EU,
allerdings wird auch ein Tiger Lake 8-Kerner nur eine 32 EU Xe-GPU haben; während die iGPU beim Tiger Lake 4-Kerner bis 96 EU hat.

Man sollte zudem bedenken dass Desktop-CPUs mit mehr als 8 Kernen derzeit keine besonders großen Marktanteil haben. Es spielt für Intel marktwirtschaftlich keine sonderlich große Rolle dass diese keine Desktop-CPUs mit mehr als 8 Kernen im Angebot haben.
Und 8-Kern CPUs haben sowohl Intel als auch AMD im Angebot. Von welchem Hersteller man nun eine CPU für seinen Rechner kauft hängt sicherlich auch davon ab welche Software auf dem Rechner vorrangig genutzt wird.

Selbstschrauber-PC sind nur ein kleiner Teil vom gesamtem PC-Markt. Ich vermute mal dass Intel insgesamt größere Stückzahlen von den Rocket Lake CPUs liefern kann und diese v.a. in Fertig-PCs wandern werden,
wohingegen Selbstschrauber meist zu AMD Ryzen CPUs greifen werden.

Nachtrag zum Thema Rechnenperformance von Rocket Lake:
Dass die Nutzung von AVX512 für die guten Benchmark-Ergebnisse verantwortlich ist erscheint mir durchaus plausibel. Da muss der Turbotakt gar nicht über 5 GHz liegen.
Zen 3 unterstützt ja kein AVX512, oder? AMD wird AVX512 erst mit Zen 4 unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Blackfirehawk schrieb:
Aber wer n 5950x auf 250w unlockt hat dementsprechend auch ordentlich was davon... Nur Out of the Box werden die wenigsten Boards da soviel Power drauf legen

Leider ist unser ASUS TUF B450M-Plus Gaming so eines. Da haben wir mit einem 3900X 190W Unterschied zwischen unbelastet und Last auf allen Cores gemessen, und das mit dem Boxed-Kuehler. Wir haben auch keine Moeglichkeit gefunden, ein niedrigeres Powerlimit zu setzen (hier wurde uns inzwischen ein Tipp gegeben, den wir noch nicht ausprobiert haben), und haben uns dann damit beholfen, das Temperaturlimit herunterzusetzen.
[/QUOTE]
 
Bei wie vielen "+" hinter "14nm" sind wir eigentlich inzwischen angelelangt?
Ich habe bei Intel total den Überblick verloren, alle 6 Monate kommt gefühlt ne "neue" Serie raus und drin ist irgendwie immer noch der Skylake-Kram von 2015 mit +15% TDP je Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Volker schrieb:
Tools klappen nie, wir sprechen Intel immer wieder drauf an, aber dann sind OEMs im weg usw. Stets furchtbar. Macht dann oft auch nicht das was angezeigt usw, unterstützt neue Plattformen nicht ... Endlosbaustelle.

Schon mal mit ThrottleStop probiert?

Mir hat Dell mit einem BIOS Update das schön stabile Undervolting via XTU auf meinem Coffe Lake H abgedreht. Nach ein bisschen Herumprobieren, bin ich mit ThrottleStop jetzt wieder genau da (Power Targets und Undervolting), wo ich zuvor auch war.
Vlt. geht das mit Ice bzw. Tiger Lake ja auch.

Alle Überwachungstools (HW Info, CapFrameX, XTU) geben auch die passenden maximalen Werte aus.
 
Nizakh schrieb:
Beim Rendern über CPU bricht bei meinem Zweit-PC (i7-10700K) auch recht schnell die Leistung deutlich ein. Nämlich dann wenn die TAU abläuft.
Wäre auch schön, wenn dieser Aspekt auch bei Benchmarks mehr berücksichtig wird. Zumindest wenn man Anwendungsszenarien (Rendering, Encoding, Kompilieren, ...) bencht die in der Praxis die CPU relativ lange voll auslasten. Ein Benchmark, dass nur maximal 1min Laufzeit hat, misst ja im Prinzip nur die kurzzeitige Peak-Performance bei maximalem Boost, aber nicht wieviel Leistung im Schnitt hat, wenn der Workload länger als TAU läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nizakh
Übersehe ich hier was?

Sieht nach überraschend viel Aufregung um einen kleinen Randfall aus. AVX512 ist nett wenn man es ausnutzen kann, aber das kommt selten genug vor. GUI? Nope. Spiele? Selten. Vielleicht vereinzelt für teile von Grafik, Physik und Spiele mit viel Simulationsgeschehen.
Wie man an Ryzen 1-3 gesehen hat sind Spiele selten Durchsatzlimitiert und hauptsächlich Latenzlimitiert. Da hilft AVX afaik nur bedingt bis garnicht. Kommt schließlich mit overhead fürs ein- und auspacken der Daten. Dazu bremst es ggf den Takt ein.

Also selbst wenn da 36% Speedup für best-case AVX Benchmarks da sind ... wen interessierts, außer HPC und andere die wissen dass sie sowas gebrauchen können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Also ich verstehe nicht warum um den geekbench überhaupt jemand kümmert. Von allen synth. Benchmarks ist das imho mit einigermaßen Abstand der bescheuertste. Selbst auf unterschiedlichen OS kommen bei gleicher Hardware dramatische Unterschiede zusammen.

Unter den Blinden ist Geekbench der ohne Arme und Beine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Low schrieb:
Man darf nicht vergessen, dass ein 5950x auch seine 266w zieht.
Wirklich ?

Bei einer Design-Power von zulässigen 142 W für den Sockel AM4 kommt mir das aber viel vor.
So schon eher:
Dai6oro schrieb:
Kein AMD Ryzen zieht 266 Watt. Keiner. Die sind alle bei 142 Watt max.



Faust2011 schrieb:
14nm ist einfach am Ende. Und mit meinem 5960X, auf Basis von 22nm, kann ich auch 250 Watt ziehen für 4.5 GHz... allein die CPU :D

Es ist doch ein riesen Meilenstein, was demgegenüber AMD mit den 7nm rausholt bzgl. Performance und Performance/Watt (und jetzt bitte keine Klauberei, wie 7nm von TSMC mit Intels zukünftigem 10/7nm vergleichbar sind).
Ja, Sockel 2011/3 ist auch eine HEDT Plattform und die ist ja auch auf Xeons bis 24 (Broadwll EP / HCC) Kerne ausgelegt. Ich habe keine Ahnung was mein 6-Kerner (5930K) so schluckt, ist aber nicht übertaktet.
Mein 2066 hat auch schon eine TDP von 165 W und zieht in der Spitze GERNE über 300 W (9980xe). Deshalb hängt er auch an der 360 Aquafusion - ist anders nicht zu machen (!!)
 
Dai6oro schrieb:
Kein AMD Ryzen zieht 266 Watt. Keiner. Die sind alle bei 142 Watt max.
5950X kommt drauf an :) meiner zieht schon gern mal 250Watt aber liegt auch an dem allcore von 4.6GHZ

aber sonst sind es keine 130Watt (124Watt)

Gruß
Ufooo
 
Dai6oro schrieb:
Kein AMD Ryzen zieht 266 Watt. ... sind alle bei 142 Watt max.

Wenn es denn so waere ;), siehe nachfolgendes Gamers Nexus Video (ab 20:58), denn schon in Blender verbraucht ein R9 5950X OCed ueber 250W:


Somit gibt es durchaus Szenarien in denen auch die neuesten Zen3 Vermeer CPUs nicht mehr (alle) sparsam bzw. durstig sind, ergo, alles eine Frage der Einstellungen.

Ja, natuerlich sind es 16 Kerne (32 Threads), aber ueber 250W ist leider alles andere als sparsam (fuer eine CPU), egal ob von Intel oder AMD, weshalb es fraglich ist, ob sich das OC bei den RyZen lohnt (vielleicht nur in ausgewaehlten Szenarien).
 
Boulettenpaule schrieb:
Erfahrungsgemäß muss ich leider zugeben das Intel Systeme sich meistens runder anfühlen...wenn ich daran denke was mein X370 Board für eine Zicke war.
Die ersten Ryzen Systeme und manche RAM-Konfig waren wahrlich keine Liebesbeziehung. Lag aber weniger am Board, schätze ich.
 
Buggi85 schrieb:
Ist das denn relevant wenn sich 400W GPUs am Markt verkaufen wie warme Semmeln. 🤔
Nun, und wenn der Planet hin ist, willst du die wo genau betreiben?
 
Wow eine OC CPU zieht also mehr als sie für Stock definiert ist. Krass wär hätte das gedacht... Natürlich bezieht sich meine Aussage auf stock. Das das hier nochmal extra erwähnt werden muss spricht nicht gerade für das Forum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777
Volker schrieb:
Ja wir testen sowohl als auch. Und wenn das Gigabyte-Board da "default" lief, dann hat das 100% overclocked. Denn mit 34 Prozent Mehrleistung Single wäre Intel längst hausieren gegangen^^


Wo siehst du denn 34 Prozent Mehrleistung? Falls du nur auf den Gesamtscore schaust, ist das dein Fehler. Schau dir die INT und FP Werte an. Der Crypto Score wird von der Bandbreite und AVX512 beeinflusst, den sollte man erstmal außen vor lassen.
 
BxBender schrieb:
Ja ja, rede dir ruhig weiterhin ein, dass es noch keine Spiele gibt, die bereits bei 12 und sogar 16 Kernen meßbar noch ein paar Frames zulegen und/oder stellenweise wesentlich runder laufen.
Ich würde auch keinen professionellen Testern glauben schenken, die das mit Testergebnissen untermauern können.
Die Erde ist eine Scheibe, sonst würdest du ja runterfallen.
Kurze Frage: welche populären Spiele fallen dir ein die ab 12 oder 16 Kernen noch skalieren?
Also konkret sagen wir ein gutes dutzend an Titeln (echte Games, keine Benchmarkshowcases wenns geht) bei denen also beispielsweise ein Ryzen 3900x massiv über einem 3800x liegt. Daher sagen wir mehr als mickrige 5-10%?

Ich habe selbst einen 12 Kerner aber ich frage mich ernsthaft worin aktuell (in 2-4 Jahren siehts sicher wieder anders aus, aber dann reden wir auch von echten PCIe4 GPUs und DDR5...) fürs Gaming der Sinn für mehr als 8C/16T liegt.

CPU-Benchmark: Prozessor-Vergleich - ComputerBase: Performancerating 1.920 × 1.080 Bildpunkte (Frametimes)
Selbst in den CB eigenen ratings reden wir da scheinbar von max 1-2% - dafür 100% Aufpreis...?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hahaqp und Pjack
Chismon schrieb:
, ergo, alles eine Frage der Einstellungen
Ja und nein. Ab Werk darf der Intel ohne Übertaktung 250W ziehen, der Amd 142W. Übertaktet sind dann alle Limits aufgehoben. Das ist für mich ein erheblicher Unterschied. Davon ab kocht der Ryzen bei 250W wohl weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dai6oro
Zurück
Oben