Custom Wakü

0-8-15 User schrieb:
Der Normalfall ist, dass man die originale Backplate nicht weiterverwenden kann, aber es gibt Ausnahmen. Da musst du selber recherchieren.
Dann schraubt man die Kühlplatte einfach so auf die Prozessorseite der Grafikkarte und das reicht? Dachte die Backplate ist sowas wie ne große Unterlegscheibe und zur Stabilisierung drauf. Die Schrauben liegen dem Kühlerblock bei? Also kann man davon ausgehen oder ist man dann gezwungen sich selbst etwas zu besorgen und das "zurecht zu basteln"?
Ergänzung ()

Benutzt man Schlauchtüllen oder Anschraubtüllen? Wenn man "nur" Schlauchtüllen verwendet, sichert man dann den Schlauch noch irgendwie? (Schellen oder ähnliches) Oder hält der von alleine?

Entschuldigt bitte meine vielen Fragen. Ich hoffe ich nerve nicht zu sehr.
Ergänzung ()

G1/4 ist wohl in den meisten oder allen Komponenten der Standardanschluss und man kauft dann einfach je nach Leitung nur den passenden Anschluss?

Warum habt ihr mir 16/10 empfohlen? Wäre 16/13 oder 19/13 nicht besser wegen der höheren Durchflußmenge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzi73 schrieb:
Dann schraubt man die Kühlplatte einfach so auf die Prozessorseite der Grafikkarte und das reicht?
Ja und Schrauben sind natürlich auch dabei.
Erzi73 schrieb:
Benutzt man Schlauchtüllen oder Anschraubtüllen?
Geschmackssache, aber bei Tüllen muss man auf jeden Fall mehr aufpassen (Schellen sind durchaus angebracht).
Erzi73 schrieb:
man kauft dann einfach je nach Leitung nur den passenden Anschluss?
Exakt, wobei man sich zumindest bei der aquastream mit G1/8" bzw. G3/8" Gewinden rumschlagen muss.
Erzi73 schrieb:
Wäre 16/13 oder 19/13 nicht besser wegen der höheren Durchflußmenge?
Jacke wie Hose.
Erzi73 schrieb:
Warum habt ihr mir 16/10 empfohlen?
Weil Mayhems Ultra Clear 16/10 mm quasi der einzige vernünftige, durchsichtige und bezahlbare Schlauch auf dem Markt ist. Mal abgesehen von Sachen wie PUR 10/8, dann aber mit Push-In Anschlüssen.
 
10/8 wäre ja dann wieder etwas dünner. Wäre das auch Jacke wie Hose? Oder hat der geringere Innendurchmesser große Nachteile? Was ist mit den Push-in-Anschlüssen? Sind die zu unsicher?

Wenn man den 13er Innendurchmesser nehmen will dann bekommt man keinen vernünftigen Schlauch? Oder kann man dann auf untransparenten ausweichen der eben so gut ist? Bin noch nicht sicher ob es wirklich transparenter Schlauch sein muss, da ich wahrscheinlich eh keine farbigen Zusätze verwenden möchte. Bzw. würde ich zwar gern nehmen, aber die Nachteile möchte ich auch nicht und deswegen eher destilliertes Wasser.

Was habt ihr eigentlich verbaut? Schlauch oder feste Leitungen? Farbig? Welches Kühlmittel? Wenn ich vom Schlauch 2m kaufen würde dürfte ich bei meinem Loop CPU, Grafikkarte und 2 Radiatoren sicher locker ausreichen ohne Baustopp wegen Schlauchmangel. Warum haben einige Radiatoren eigentlich so viele Anschlüsse? Nur um auszuweichen wenn man an einen nicht gut ran kommt oder hat das noch andere Gründe? Gibt es bei den Eheim-Pumpen dann eigene Anschlussstücke oder nimmt man da Adapter von auf G1/4 und dann die "normalen" Anschlusstülle?
 
In Sachen Durchfluss würde ich mir bei den Schläuchen überhaupt keine Sorgen machen. Die PUR-Schläuche sind steif und sehen aus wie Spaghetti, muss man halt mögen. Das hier sollte 10/8 Schlauch mit Push-In Anschlüssen sein: https://www.computerbase.de/forum/t...dregeln-beachten.468646/page-46#post-23822324. Du kannst ja mal @HisN fragen, wie seine Erfahrungen damit sind.
Erzi73 schrieb:
Was habt ihr eigentlich verbaut? Schlauch oder feste Leitungen? Farbig? Welches Kühlmittel?
PrimoChill PrimoFlex Advanced LRT 13/10mm, den gibt es aber nicht mehr und so toll war der auch nicht. Jetzt sitz ich auf Anschlüssen und Schnelltrennern im Wert von knapp 200 Euro und bekomm keinen passenden Schlauch mehr. Dürfte ich neu kaufen, würde ich EK ZMT 16/10mm nehmen. Als Kühlflüssigkeit verwende ich destilliertes Wasser aus dem Supermarkt.
Erzi73 schrieb:
Wenn ich vom Schlauch 2m kaufen würde
Würdest du dich schnell (aller spätestens beim nächsten Umbau) ärgern, dass der Schlauch alle ist.
Erzi73 schrieb:
Gibt es bei den Eheim-Pumpen dann eigene Anschlussstücke
Ein bisschen selber googeln darfst du schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du setzt also auf schwarzen Schlauch und nicht auf transparent oder farbig. Gibts auch farbigen Schlauch den man empfehlen kann? Wenn man auf Zusätze verzichten will und trotzdem etwas Farbe haben will. Kann man darin das Wasser fließen sehen? Zumindest beim Befüllen oder Fehlern im System (Luftblasen).

Die Frage nach dem AGB hat mir leider auch noch niemand beantwortet. Ist dir Größe auch Jacke wie Hose und nur ein optischer Akzent? Welche der beiden von mir ausgesuchten Pumpen würdet ihr eher kaufen? Bei der D5 bitte nicht auf das NEXT eingehen. Das dürfte ja nur ein Zusatz sein, also an der Pumpleistung und Lautstärke oder so dürfte sich ja deswegen nichts ändern.
 
Halbtransparenten Schlauch kenn ich nicht.
Erzi73 schrieb:
Gibts auch farbigen Schlauch den man empfehlen kann?
Ich kenn keinen, aber wenn du unbedingt Farbe willst, dann nimm halt farbiges Double Protect Ultra.
Erzi73 schrieb:
Die Frage nach dem AGB hat mir leider auch noch niemand beantwortet.
Ab einer gewissen Größe (~ 150 ml) ist es in meinen Augen wieder Jacke wie Hose. Ist er kleiner, macht sich das erst mal nur durch erhöhten Arbeitsaufwand beim Befüllen bemerkbar. Bei sehr kleinen AGBs kann es dann je nach Pumpe und Pumpendrehzahl passieren, dass ein Strudel entsteht und Luft angesaugt wird.
Erzi73 schrieb:
Welche der beiden von mir ausgesuchten Pumpen würdet ihr eher kaufen?
Ganz klar die D5.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erzi73
Mal abgesehen davon, dass das Teil in meinen Augen absolut hässlich ist, bekommt man es wohl auch kaum leise.
 
Es gibt genug Erfahrungsberichte zu allen gängigen Pumpen auf dem Markt. Einfach mal ein wenig stöbern, dann kannst du dir selber eine Meinung bilden. Ich kann der Aquastream nichts abgewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Aufs Wesentliche reduziert)
Ok, danke.
Nachdem was ich hier dem Thread so entnehme scheint die D5 wohl das Beste zu sein was man so als PC-Wakü-Pumpe kriegen kann. Die Eheim sind zu laut und groß die DDC oder wie die heißen stark aber auch zu laut und die D5 wohl gut passend und schön leise. Dann läuft es bei mir wohl auf diese hinaus.

Wenn ich nur mit der CPU anfangen möchte, würde ich dann mit dem 420er alleine oben 3 Lüftern für den Radiator, D5 inkl. Ausgleichsbehälter und dem Kühler für die CPU, Schläuche und Anschlusstücke ausreichen?
Brauch ich so eine extra Lüftersteuerung? Also so einen Aquacomputer? Oder kann man das alles mit der D5Next machen? Bzw. über das Mainboard/UEFI/BIOS. Überlege gerade die Grafikkarte später mit einzubeziehen und dann noch den Loop um einen 2. Radiator zu erweitern 280er. Aber um wenigstens erstmal einen Anfang zu haben vielleicht erstmal nur die CPU. Oder wäre es vielleicht sogar sinnvoller erst die Grafikkarte zu kühlen und dann die CPU. Würde aber wahrscheinlich nicht gehen weil ich den DH15 auf der CPU habe und damit wohl zu wenig Platz für die Wakü.
 
D5 und DDC bekommt man mit den richtigen Tops und Drosselung in ähnliche Lautstärkeregionen - allerdings unterscheiden sie sich eben bei der Geräusch-Charakteristik. Die D5 aber etwas unkritischer bei der Entkopplung. DDC dafür kompakter. Durchfluss ist in überschaubaren Kreisläufen bei beiden mehr als ausreichend.

Schlussendlich also eine subjektive Entscheidung.

Würde eigentlich persönlich gleich beides unter Wasser setzen, Lautstärke- und Temperaturvorteil dürfte bei der GPU aber höher sein. Steuerung (falls nur PWM Lüfter verwendet werden) einfach einen Quadro. Für Non-PWM den AE5 LT. Würde ich nicht mehr missen wollen bei Wakü.
 
Erzi73 schrieb:
Brauch ich so eine extra Lüftersteuerung?
Nein, sowohl dein Mainboard als auch die D5 Next sind in der Lage die Lüfter nach der Wassertemperatur zu steuern. Allerdings brauchst du, wenn du den Weg über das Mainboard oder eine separate Lüftersteuerung (Aquaero, Quadro, ...) gehen willst noch einen passenden Temperatursensor. Die D5 Next hat wohl einen integrierten Temperatursensor. Die Drehzahl der D5 Next kannst du allerdings nicht im UEFI einstellen. Das geht dann nur über die Knöpfe oder die Windows Software (via USB).
Erzi73 schrieb:
Überlege gerade die Grafikkarte später mit einzubeziehen und dann noch den Loop um einen 2. Radiator zu erweitern
Hab ich damals auch so gemacht, aber nur, weil die Grafikkarte, die ich wollte, noch nicht auf dem Markt war.
 
Ist es möglich in einen Loop eine kleine Pumpe zu integrieren, die dann bei Bedarf das Wasser aus dem Loop pumpt?
Das müsste dann eine sein die auch trocken laufen kann.

Ablasshahn auf Pumpe an und das Wasser wird aus dem Loop gepumpt.
 
@Valdasaar

Wenn du alles richtig gemacht hast musst du nichts abpumpen. Die Schwerkraft erledigt alles für dich :) Ggf. musst du das Gehäuse etwas hin und her bewegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Valdasaar schrieb:
Ist es möglich in einen Loop eine kleine Pumpe zu integrieren, die dann bei Bedarf das Wasser aus dem Loop pumpt?
Ja, nennt sich Lunge. :D

Nachtrag: Würde ich aber nur machen, wenn ordentlich Glykol im Kühlmittel ist, sonst müffelt es irgendwann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheOpenfield und Valdasaar
So wäre ein Loop ruckzuck "trocken" ohne Aufwand.
Wäre sowas grundsätzlich möglich?
 
0-8-15 User schrieb:
Ja, nennt sich Lunge. :D
Alternativ funktioniert auch ein Kompressor, aber so viel Druck braucht man da an sich nicht.

Valdasaar schrieb:
Wäre sowas grundsätzlich möglich?
Möglich ist das, restentleert bekommt man ihn aber eh nicht.
Wäre mir den Aufwand nicht wert, zumal du dazu eine Pumpe/Kompressor/Gebläse brauchst, das nicht beim ersten Tropfen Flüssigkeit im Eimer ist, sich halbwegs schnell und einfach anschließen lässt und ohne Flüssigkeit betrieben werden kann.
Die gängigen Pumpen, DDC & D5 zB dürfen nicht trocken laufen, da dient die Kühlflüssigkeit als Schmiermittel.
 
mykoma schrieb:
Alternativ funktioniert auch ein Kompressor, aber so viel Druck braucht man da an sich nicht.


Möglich ist das, restentleert bekommt man ihn aber eh nicht.
Wäre mir den Aufwand nicht wert, zumal du dazu eine Pumpe/Kompressor/Gebläse brauchst, das nicht beim ersten Tropfen Flüssigkeit im Eimer ist, sich halbwegs schnell und einfach anschließen lässt und ohne Flüssigkeit betrieben werden kann.
Die gängigen Pumpen, DDC & D5 zB dürfen nicht trocken laufen, da dient die Kühlflüssigkeit als Schmiermittel.
Danke....dann hat sich das Thema für erledigt
Habe schon glaubt das man mit einer Pumpe einen Loop komplett entleeren kann.
 
Zurück
Oben