Custom Wakü

Ist normal das bei einer Biegung der Durchmesser etwas kleiner ist?
Die Biegeschnur soll ja sowas verhindern.
 
Wenn du flache Stellen bekommst in der Biegung, passt die Silikonschnur nicht perfekt. Eventuell ist das Rohr auch noch nicht heiß genug beim Biegen.

1588154411431.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Valdasaar
Da merkt man gleich dass das ein Profi gemacht hat. 🙂👍

Heute muss ich eh zum Bauhaus der hat sicher auch solche Rohre zum üben.
Bin gerade drauf gekommen das die D5 Halterung nicht Ultitube kompatibel ist.
 
Die Silikonschnur hat nur 9mm Durchmesser, das heißt eine neue muss her.
Gibt es einen Onlineshop wo man sich verlassen kann das die Schnur auch wirklich den richtigen Durchmesser hat?
 
Valdasaar schrieb:
Die Silikonschnur hat nur 9mm Durchmesser, das heißt eine neue muss her.
Gibt es einen Onlineshop wo man sich verlassen kann das die Schnur auch wirklich den richtigen Durchmesser hat?

Das ist leider reine Glückssache oft. Das sind eigentlich Dichtungen, die waren nie für sowas gedacht und sind entsprechend ungenau. Ich hab gute Erfahrung mit der schwarzen Barrow bei Watercooling gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valdasaar
Tommy Hewitt schrieb:
Das ist leider reine Glückssache oft. Das sind eigentlich Dichtungen, die waren nie für sowas gedacht und sind entsprechend ungenau. Ich hab gute Erfahrung mit der schwarzen Barrow bei Watercooling gemacht.
Hat man da Umtauschrecht?
 
Tommy Hewitt schrieb:
Naja, 14 Tage Rückgaberecht hast du ja immer. Wenn die Schnur statt 10mm nur 9mm hat ist das auch ne recht große Abweichung, also ich würd mal fragen.
Habe gerade eine neue bestellt und noch vier Rohre dazu von Barrow.

Welche Fittinge kommen aus Deutschland?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzi73 schrieb:
Was hast du eigentlich für Tubes genommen? Sind das 10/14?
Bykski Tubes und Fittinge 14/10
Leider gibt es auch da Probleme, die Tubes gehen schwer drauf, ich hoffe ich mache da nix kaputt.
 
Valdasaar schrieb:
Welche Fittinge kommen aus Deutschland?

Glaube gar keine. Die werden alle in China gefertigt. Klar gibt zwar Watercool, Aplhacool usw. aber ich glaube die Kleinteile werden nicht in DE gefertigt.
 
Gibt's ein Gehäuse(Midi) in Silber das auf beiden Seiten Glas hat und sehr gut für eine Wakü ist?
 
Beide Seiten Glas und auf WaKü kenne ich in Midi Bereich nichts. Mein altes Thermaltake X5 wäre aber genau dein Ding. Ist aber sau groß und nicht in silber.
 
Die Idee klingt jetzt lustig oder sonderbar

Ich habe deswegen nach so einem Gehäuse gefragt weil ich es toll finden würde wenn der PC farblich ein bisschen an einen Shelby GT erinnert. 😄

Aussen Silber
Innen Silber und Blau?

Habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung wie ich das richtig umsetzen soll.
 
Bei den Bykski bin ich etwas Zwiegespalten
Optischen machen die einen guten Eindruck, was mir nicht gefällt sind die drehbaren Winkel. Das Gelenk bei den drehbaren Winkeln "wackelt" etwas ich hoffe das sich das auf die Dichheit nicht negativ auswirkt.
 
Ne das passt. Auch meine Eiszapfen "wackeln" aber genau deswegen ist ja ein O-Ring drin. Der dichtet das schon ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valdasaar
Falls jemand Zeit und Lust hat könnte mir mal jemand erklären wie die Bezeichnungen bei den Radiatoren zustande kommen. 420 heißt ja wohl 3 140er Lüfter nebeneinander. auf den 280er passen 2. 140er. Nimmt man immer die Lüfter und addiert die Größe um damit auf die Kühlerbezeichnung zu kommen?

Und was ich hier im Forum so gelesen habe macht mich auch noch stutzig. Demnach verbaut man wohl Front und oben als "Einlass" und nur 1 Lüfter hinten als "Auslass"
Ich bin eigentlich davon ausgegangen das ich Front als "Einlass" und Hinten und oben als "Auslass" baue. Wahrscheinlich dürfte damit im Gehäuse nicht wirklich ein Überdruck herrschen aber die Abwärme verlässt schneller das Gehäuse.

Habe aktuell bei mir nur 3 Frontlüfter die Luft rein saugen und hinten einen der die Luft nach aussen befördert (alles komplett luftgekühlt) Habe damit leider die Erfahrung machen müssen das die Temperatur im Gehäuse und damit dann auch der Bauteile nach einer Weile extrem nach oben ging. Nicht sprunghaft aber allmählich eben schon immer weiter angestiegen und über das erträgliche hinaus. Daraufhin habe ich von meinem Gehäuse oben den Deckel abgenommen und damit kann die Wärme (ohne Lüfter) nach oben abziehen. Die Temperaturen im Gehäuse und auch der Bauteil ist daraufhin auf ein "normales" Maß gesunken. Dürfte jetzt allerdings keinen Überdruck im Gehäuse haben.

Was ist denn jetzt richtig und wie sollte ich eine Wasserkühlung aufbauen diesbezüglich? Die Luft oben und von vorn rein pressen und nur hinten raus pusten lassen oder nur vorn rein pressen und oben und hinten raus pusten lassen?
 
Zurück
Oben