Custom Wakü

Erzi73 schrieb:
Nimmt man immer die Lüfter und addiert die Größe um damit auf die Kühlerbezeichnung zu kommen?

Korrekt.

360 = 3x120mm
240 = 2x120mm
usw.

Erzi73 schrieb:
Ich bin eigentlich davon ausgegangen das ich Front als "Einlass" und Hinten und oben als "Auslass" baue. Wahrscheinlich dürfte damit im Gehäuse nicht wirklich ein Überdruck herrschen aber die Abwärme verlässt schneller das Gehäuse.

Gib div. Philosophien. Ich bin ein Freund von viele Lüfter rein wenig Lüfter raus. Es gibt tatsächlich ein "Überdruck" im Gehäuse. Dies bedeutet, dass weniger Staub sich im System ansiedelt. Mein Threadripper lief z.B. fast 3 Jahre und ich hatte kaum Staub im System einfach weil 8 Lüfter rein gepustet haben und einer raus.

Erzi73 schrieb:
Habe damit leider die Erfahrung machen müssen das die Temperatur im Gehäuse und damit dann auch der Bauteile nach einer Weile extrem nach oben ging.

Solange wir hier nicht von 100°C auf den Spannungswandlern sprechen spielt das keine Rolle. Klar Wärme verringert die Lebenszeit der ElKos auf dem Motherboard aber dann hält es halt statt 10 Jahre nur noch 8. Also wie gesagt im Prinzip egal.

Erzi73 schrieb:
Was ist denn jetzt richtig und wie sollte ich eine Wasserkühlung aufbauen diesbezüglich?

Ein richtig oder falsch gibt es nicht. Wie gesagt ich bevorzuge mehr Lüfter rein als raus weil weniger Staub ins System kommt. Ich mach zwar jährlich meine "Inspektion" und Wartung aber der Fakt von weniger Staub macht es halt einfacher und schneller alles durchzuführen.
 
Mich wundert halt nur das man oben rein blasen soll. Nach oben zieht ja die Wärme eigentlich schon von alleine ab und das würde man doch eigentlich besser unterstützen wenn man sie auch oben raus lässt.

Wäre es völlig doof auch den hinteren Lüfter Luft rein blasen zu lassen und quasi vorn, hinten und vielleicht auch unten rein und nur oben raus?
 
Ich bin auch der Meinung, dass es darauf keine pauschal richtige Antwort gibt. Es mag zwar in der Regel schon Sinn machen, im Deckel auszublasen (vor allem um zu verhindern, dass man die entstehende Abwärme erneut ansaugt), aber das hängt immer auch vom Gehäuse, dem Aufstellungsort und den sonstigen Lüftern und Radiatoren im Gehäuse ab.
 
Ich benutze eine Watercool D5-PWM mit einem aquaero 6 LT. Habe das system seit 4 Monaten und konnte bis jetzt keine Probleme feststellen. Bin aufgrund von Corona aber auch schon 2 Monate von meinem Rechner getrennt :heul:
 
Danke für die Antworten.

Was ich noch nicht genau heraus gefunden habe...

Wenn man so eine Watercool D5 kauft und dazu eine Heatkiller Tube. Braucht man da noch ein Pumpengehäuse oder ist das bei der Tube schon dabei? Bzw. wie koppelt man beides. Die Kombis gibts ja meistens nur mit der D5 Next. Die gefällt mir zwar gut aber wenn man eine Lüftersteuerung ala octo oder 6LT benutzt wäre das ja übertrieben sich eine Next zu kaufen. Wie kombiniert man die Pumpe mit dem AGB? Und wie befestigt man das dann alles im Gehäuse? Sind da schon Halterungen dabei oder sind die immer extra?
 
Heatkiller Tube gibt es als Standalone und mit Aufnahme für die D5. Einen extra Pumpendeckel brauchst du dann nicht. Montagematerial für den AGB gibt es bei Watercool auch einiges im Zubehör, einfach mal durchgucken ;)
 
Cool Master schrieb:
Nein, den EK ZMT gibt es nur in Schwarz. Genau das macht ihn ja aus da er über Jahre im System bleiben kann was bei durchsichtigen Schläuchen nicht der Fall ist.
Haben die durchsichtigen automatisch Weichmacher? Oder können die nicht im System verbleiben weil sie matt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die transparenten Schläuche haben Weichmacher - die EPDM Schläuche sind logischerweise materialbedingt weichmacherfrei ;)

Wer wirklich langfristig wartungslose Wasserkühlungen bauen will mit Schläuchen, kommt um EPDM nicht herum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gimli2k, Cool Master und billie_heula
Erzi73 schrieb:
Was meinst du zu hinten auch rein und alles nur nach oben raus?
Besser nicht oder wäre das gar nicht so schlecht?

Eher nicht. Etwas Luft muss schon aus dem Gehäuse raus damit es einen halbwegs guten Airflow geben kann.

Ich habe z.B. aktuell am AM4 System 5 Lüfter (120mm) rein und 1 Lüfter (140mm) raus. Der 140er weil er halt einfach bei gleicher Drehzahl mehr Luft fördern kann.
 
Die Luft würde ja noch oben raus gehen.
Die Idee war ja vorn und hinten rein und oben wieder raus.

D5 Kombi mit AGB? Besser Ultitube oder besser Heatkiller Tube?

Überlege immer noch ob es die D5Next Ultitube wird oder Heatkiller Tube mit Watercool D5.
Gefallen eigentlich beide ganz gut. Ultitube hat eben auch gleich den RGB Ring an Pumpe und AGB dabei. Die Streifen für den Heatkiller müsste man wahrscheinlich noch extra kaufen und rein basteln. Habe die passenden dazu aber noch gar nicht gefunden. Kennt die jemand? Baut man da 1,2, oder 4 Streifen ein? Also nur einen oder 2 Gegenüber oder an jeder Säule einen rein und haben die RGB oder leuchten die nur in einer (bestellbaren) Farbe? Und wie schließt man die dann an? Bei der Ultitube/Next Kombi dürften die ja direkt an die Pumpe angeschlossen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stehen wäre zuviel gesagt, aber sieht halt schick aus. Und wenn man es über hat kann man das ja auch abschalten. Umgedreht schwieriger.

Weiterhin bin ich noch am Überlegen ob ich besser Hardtubes oder Schlauch verwende. Oder eine Mischung aus beiden. Farbiges Kühlmittel muss nicht sein. Gut kühlen muss es und ich möchte es eher langlebiger haben. Also jedes Jahr 2 mal spülen wäre das was ich mir nicht wünsche. Tubes wären da wohl von Vorteil, oder ist das alles nur Optik? Ist schwarzer Schlauch gleichwertig? Durchsichtig würde mir allerdings besser gefallen, da man da auch erkennen kann wenn evtl. Luft im System ist. Sind die Xflow Kühler so das man sie auf beiden Seiten anschließen kann? Also Vorder oder Rückseite und die Gegenseite mit einem Verschluss versieht? Geht darum ob der Anschluss dann beim Verbau hinten oder vorn wäre oder man das eben so drehen kann bis es einem passt.
Habe letztens hier im Forum gesehen das einer den Radiator oben eingebaut hatte und die Anschlüsse nach unten gezeigt haben. Darauf hat jemand anders gemeint das es schlecht wäre wenn die nach unten zeigen wegen Entlüften. Aber wie will man den denn eigentlich sonst einbauen?

Ausserdem würde ich wahrscheinlich beide Radiatoren direkt verbinden. Von Radiator oben nach Radiator vorn dann in die AGB/Pumpe, weiter zur Grafikkarte, weiter zur CPU, und von da aus wieder in den Radiator oben. Dazu hätte ich mit oben einen X-FloW vorgestellt und vorn vielleicht auch. Irgendwo noch einen Durchflussmesser und Temperatursensor rein und einen Ablasshahn. Befestigung der Pumpen-AGB Kombi am vorderen Radiator.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzi73 schrieb:
Ist schwarzer Schlauch gleichwertig?
Kommt aufs Material an. Am langlebigsten bist du mit Elastomerschläuchen wie dem EK ZMT, Tygon Norprene oder Watercool EPDM unterwegs. Keine Weichmacher und wiederverwendbar.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Also jedes Jahr 2 mal spülen wäre das was ich mir nicht wünsche.
Dann auf keinen Fall undurchsichtige Flüssigkeiten mit klarem Schlauch kombinieren.
DP Ultra farbig und Mayhems Ultra Clear hält aber auch sehr lange her.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
da man da auch erkennen kann wenn evtl. Luft im System ist.
Das merkst du an den Temperaturen und dem Durchfluss.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Sind die Xflow Kühler so das man sie auf beiden Seiten anschließen kann?
Die X-Flow haben auf jeder Seite nur einen Anschluss, von daher ja.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Darauf hat jemand anders gemeint das es schlecht wäre wenn die nach unten zeigen wegen Entlüften.
Naja schlecht nicht, man muss nur beim Entlüften mehr drehen, aber an sich macht es sonst keinen Unterschied.
 
immortuos schrieb:
Die X-Flow haben auf jeder Seite nur einen Anschluss, von daher ja.

Ich habe mich doof ausgedrückt. Ich weiss das die X-Flow links und rechts von der Radiatorfläche einen Anschluss haben während die "normalen" Radiatoren nur auf der Linke oder Rechten Seite beide Anschlüsse haben. Ich meinte ob ich da jeweils 2 Anschlüsse links und rechts haben. Also 2 auf der Vorderseite und 2 auf der Rückseite und man dann die nicht genutzten verschließt. Damit man je nach Einbau den Anschluss auf verschiedenen Seiten haben kann. Ich baue den oben ein und haben den dann wenn ich von der Seite auf das Gehäuse schaue, zum Beispiel links hinten. Und wenn ich den links vorn haben will müsste ich den Radiator einmal um seine Längsachse drehen. Dann wäre der Anschluss zwar links vorn aber zeigt nach oben, deswegen meine Frage ob man den dann oben verschliessen kann und unten noch einer ist.

Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Sorry für die vielen dussligen Fragen. Es sollte eben zum Schluss passen. Mag nicht alles hin und her schicken weil ich mir vorher nicht genügend Gedanken gemacht habe.
 
Ich habe eine Frage zum Bykski RBW Controller.

Der Controller hat 4 Anschlüsse für die Bykski LED Fittinge, bedeutet das wenn ich mehr als 4 anschließen möchte brauche ich einen zweiten Controller?
Wenn ja kann man zwei Controller kombinieren das man alle LEDs mit einer
Fernbedienung steuern kann?
 

Anhänge

  • IMG_20200504_153809.jpg
    IMG_20200504_153809.jpg
    1 MB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: immortuos
Radiatoren habe ich doch schon in der engeren Wahl. Entweder die von dir vorgeschlagenen BlackICE oder Alphacool. Jeweils 30er Dicke und wahrscheinlich beide als X-Flow.
So wie ich hier gelesen habe sollte man von Bauteil zu Radiator gehen. Würde aber beide Radiatoren lieber "in Serie" schalten weil das vom Aufbau einfacher ist.
Ist das eine schlechte Idee? Habe auch gelesen das es soviel nicht ausmacht da das Wasser ja ständig umgewälzt wird und sich die Temperaturen so überall ausgleichen.

Danke für deinen Hinweis 0815User. Auf den Bildern ist deutlich zu erkennen was ich meinte. Also Anschluss kann auf "Vorder-" oder "Rückseite" gemacht und die andere Seite eben mit Blindstopfen verschlossen werden.

Zumindest bei den Alphacool ist das so. Bei den BlackIce leider nicht. Schade. Hätte ich gern genommen weil du sie quasi als Referenz empfohlen hast.
Ergänzung ()

Valdasaar schrieb:
Ich habe eine Frage zum Bykski RBW Controller.

Der Controller hat 4 Anschlüsse für die Bykski LED Fittinge, bedeutet das wenn ich mehr als 4 anschließen möchte brauche ich einen zweiten Controller?
Wenn ja kann man zwei Controller kombinieren das man alle LEDs mit einer
Fernbedienung steuern kann?


Ich denke das kommt drauf an wieviele Farben du steuern möchtest. Denke mal das du eben auf einem Kanal/Anschluss immer nur 1 Farbe hast. Vermutlich kann man über Y Adapter auch mehr als nur einen Fitting an einen Kanal hängen. Soviel Strom wird so ein kleines Lämpchen ja nicht ziehen. Wenn du auf alle Leitungen nur 1 Farbe geben willst dann dürfte das kein Problem sein auch 2 oder 3 Fittinge an einen Anschluss zu packen.
Aber habe selbst keine Erfahrung damit. Also alles nur Vermutungen meinerseits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben