Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.873
Erzi73 schrieb:Nimmt man immer die Lüfter und addiert die Größe um damit auf die Kühlerbezeichnung zu kommen?
Korrekt.
360 = 3x120mm
240 = 2x120mm
usw.
Erzi73 schrieb:Ich bin eigentlich davon ausgegangen das ich Front als "Einlass" und Hinten und oben als "Auslass" baue. Wahrscheinlich dürfte damit im Gehäuse nicht wirklich ein Überdruck herrschen aber die Abwärme verlässt schneller das Gehäuse.
Gib div. Philosophien. Ich bin ein Freund von viele Lüfter rein wenig Lüfter raus. Es gibt tatsächlich ein "Überdruck" im Gehäuse. Dies bedeutet, dass weniger Staub sich im System ansiedelt. Mein Threadripper lief z.B. fast 3 Jahre und ich hatte kaum Staub im System einfach weil 8 Lüfter rein gepustet haben und einer raus.
Erzi73 schrieb:Habe damit leider die Erfahrung machen müssen das die Temperatur im Gehäuse und damit dann auch der Bauteile nach einer Weile extrem nach oben ging.
Solange wir hier nicht von 100°C auf den Spannungswandlern sprechen spielt das keine Rolle. Klar Wärme verringert die Lebenszeit der ElKos auf dem Motherboard aber dann hält es halt statt 10 Jahre nur noch 8. Also wie gesagt im Prinzip egal.
Erzi73 schrieb:Was ist denn jetzt richtig und wie sollte ich eine Wasserkühlung aufbauen diesbezüglich?
Ein richtig oder falsch gibt es nicht. Wie gesagt ich bevorzuge mehr Lüfter rein als raus weil weniger Staub ins System kommt. Ich mach zwar jährlich meine "Inspektion" und Wartung aber der Fakt von weniger Staub macht es halt einfacher und schneller alles durchzuführen.