Custom Wakü

1. Würdet ihr Hardtubes empfehlen? Wenn ja welche Größe und welchen Hersteller? Oder spielt das bei Hardtubes keine Rolle?

2. Fittings oder Fittinge richten sich immer nur nach dem Aussendurchmesser? Was gibt es da beim Kauf zu beachten? Gibt es da große Qualitätsunterschiede? Und kann man die Fittings direkt in das 1/4 Gewinde drehen oder braucht man einen Adapter und darauf den Fitting?

3. Welche Hardtubes? Lieber Acryl oder PETG? Habe heraus gelesen das sich PETG wohl leichter biegen lässt. Hat das auch Nachteile wenn dann das warme Wasser durchfließt?

4. Was benötigt man an Werkzeug und was nicht? Wo findet man eine richtig gute Anleitung? Youtube? Oder gibts noch bessere Quellen?

Schon wieder habe ich die vielen doofen Fragen. Habe ja gerade bissel miterlebt das Valdasaar wohl nicht ganz so zufrieden ist mit seinen Rohren oder Fittingen. Scheint nicht so zu passen wie er es sich vorgestellt hat. Und auch mit der Schnur die man beim Biegen rein macht scheint das nicht so einfach zu sein die passende zu finden. Würde da gern mehr Glück haben bei der Bestellung.

Wie geht ihr auf die CPU? Gerade oder besser mit Winkeln? Oder noch besser mit so "verstellbaren" Anschlüssen. Diesen "Snakes" oder wie das weiter vorn schonmal erwähnt wurde.

Würde mich freuen wenn ihr mir wieder Tipps geben könnt. Habe mir hier schon viel zusammen gereimt und natürlich von euch gelernt. Hoffe das ich die Wakü bei mir irgendwann ohne große Probleme zusammen kriege.
Einen Durchflussmesser wollte ich zwar eigentlich auch aber mehr so aus Spieltrieb, da ja hier die meisten meinen das man den nicht wirklich braucht.
 
Die Fragen tauchen irgendwie jeden Tag aufs neue auf, darum beantworte ich sie mal kurz und knapp:

1. Wenn dir Optik wichtig ist, ja. Sieht einfach geil aus. Größe richtet sich nach deinem Geschmack bzw. dem Gehäuse. 12mm Tubes in nem Big Tower sehen etwas verloren aus.

2. Bei Hardtubes ist nur der Außendurchmesser wichtig, ja. Ausnahmen sind Fittings die die Tubes beleuchten, da gibts aber kaum welche. Qualitätsunterschiede gibts wie überall, aber bei den bekannten Marken gibt es nichts wirklich schlechtes. Also auch eher Optikgeschichte. Und ja, du kannst die direkt reinschrauben, steht aber auch überall dabei was die für ein Gewinde haben

3. Geschmackssache. Ich hab Bitspower PETG und bin sehr zufrieden damit. Acryl ist allgemein sicher haltbarer, aber nur durch normal warmes Wasser passiert auch bei PETG nichts. Ich musste bei den Bitspower Tubes den Fön sogar auf 200° stellen, darunter tat sich kaum was.

4. Anleitung -> https://www.hardwareluxx.de/community/threads/biege-how-to-für-acryl-und-petg-rohre.1180392/

Da steht auch viel zur Biegeschnur drin. Wenn du da wirklich eine perfekte willst, musst du wahrscheinlich mehrere kaufen und hoffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valdasaar
Erzi73 schrieb:
Würdet ihr Hardtubes empfehlen?
Nein.
Erzi73 schrieb:
Wie geht ihr auf die CPU?
Spielt absolut keine Rolle. Mach es einfach so, wie es dir gefällt.
Erzi73 schrieb:
Einen Durchflussmesser wollte ich zwar eigentlich auch aber mehr so aus Spieltrieb, da ja hier die meisten meinen das man den nicht wirklich braucht.
Mit dem high flow von aqua computer machst du nichts verkehrt. Ist halt nicht besonders hübsch das Teil, aber abgesehen davon uneingeschränkt empfehlenswert.

Nachtrag: Je weniger Winkel du einbaust, umso günstiger wird es und umso mehr Durchfluss hast du am Ende.
 
0815 ich glaub du hast recht. Mit den Schläuchen ist man einfach flexibler. Vorallen wenn man mal was umbauen will geht das unproblematischer. Wenn ich transparenten nehmen sollte würde ich diesen Mayhem 16/10 nehmen. Welcher untransparente wäre noch besser? Also besser für die Wasserqualität im Loop oder gibts da keine Unterschiede? Beim Mayhem soll es ja so gut wie nix ausschwämmen und den Loop versauen, was ja bei vielen oder allen anderen Transparenten der Fall sein soll. Gibt es noch bessere Schläuche, auch nicht transparent die den Wartungsaufwand noch weiter senken?
 
Erzi73 schrieb:
Welcher untransparente wäre noch besser?
EK ZMT, Watercool EPDM, Tygon Norprene, ...
  • Der ZMT ist steif, matt und soll anfangs stinken
  • Der EPDM ist schlabbrig und glänzend
  • Der Norprene ist schlabbrig, matt und bedruckt
Wenn meine Primochill Schläuche irgendwann durch sind, dann probiere ich mein Glück als Nächstes mit EK ZMT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke gleich mal anschauen. Benutzt du einen von denen?

Habe ich mit den EPDM Schläuchen oder dem Norprene einen entscheidenten Vorteil gegenüber Mayhems oder kann man das vernachlässigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzi73 schrieb:
[...]Ausserdem würde ich wahrscheinlich beide Radiatoren direkt verbinden. Von Radiator oben nach Radiator vorn dann in die AGB/Pumpe, weiter zur Grafikkarte, weiter zur CPU, und von da aus wieder in den Radiator oben. Dazu hätte ich mit oben einen X-FloW vorgestellt und vorn vielleicht auch. Irgendwo noch einen Durchflussmesser und Temperatursensor rein und einen Ablasshahn. Befestigung der Pumpen-AGB Kombi am vorderen Radiator.

Wenn das Gehäuse groß genug ist, sollte die Reihenfolge nicht so das Problem sein. Ich habe ein mITX (Ophion M Evo) und habe erst beim Aufbau die beste Lösung für 3 Radis gefunden.

Ich warte noch auf einen Filter und die EPDM von Watercool dann werde ich mal ein paar Bilder einstellen.
 
0-8-15 User schrieb:
  • Der ZMT ist steif, matt und soll anfangs stinken
  • Der EPDM ist schlabbrig und glänzend
  • Der Norprene ist schlabbrig, matt und bedruckt
Die stinken alle drei :D
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Danke gleich mal anschauen. Benutzt du einen von denen?
Alle drei. Der ZMT gefällt mir persönlich am besten, sehr steif und damit knicksicher und formstabil. Ist aber damit nicht für jeden was, dazu ist der etwas dickwandiger als andere 16/10er Schläuche und damit recht schwer mit Compression Fittingen von anderen Herstellern zu sichern.
Den EPDM finde ich durch den leichten Glanz hässlich, darum ist der bei mir auch nirgendwo im Sichtbereich verbaut, passt aber bzgl Wandstärke perfekt zu den Barrow Fittingen.
Der Norprene ist leider sehr teuer, sonst aber auch sehr gut und optisch auch ansprechend. Den Aufdruck kann man leicht entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Eh klar die Barrow Schnur hat auch keine 10mm die hat sogar noch weniger als Bykski Schnur.
 
0815 was meinst du mit irgendwann durch?
Wie lange hast du deine Schläuche schon und wie lang dauert es bis sie "durch" sind? Wie macht sich das bemerkbar?

immortuos: Wenn ich mich für die EK ZMT interessiere sollte ich also nur Anschlüsse von EK benutzen? Oder gehen anderen nur schwer aber trotzdem? Dachte an Alphacool. Wegen den er Sets und den Farben Black oder Chrome usw. Gibts ja recht gute Auswahl. Wenn ich bei aquatuning nach EK Anschlüssen schaue gibts keine Winkel oder ähnliches. Denke das ich schon auch Winkel brauche für eine vernünftige Verlegung. Zumindest würde ich beim Frontradiator oben für die Verbindung zum oberen Radiator Bedarf sehen. Und evtl auch 2x45Grad auf den CPU Block.

Bei Norprene gibts keine Probleme? Anschlüsse passen da problemlos?

ZMT ist halt recht günstig zu kriegen vom Tygon Norprene gibts R6012 und R6016 ---> aussen beide gleich aber innen unterschiedlich. Ich denke ich sollte den R6012 nehmen, oder? Dürfte dann in etwa ein 16/10 sein und dann mit den Anschlüssen problemlos passen. Oder besser gleich den R3400? Ist der sehr viel besser oder nur Marketing?
 
Ich hatte den ZMT 16/10 mit den Barrow Fittinge 16/10 und fand die Kombination nicht so gut.
Es war schwer den Fitting draufzuschrauben da der Schlauch gefühlt zu breit ist. Zusätzlich hat sich der Schlauch beim festschrauben mitgedreht.
Den Schlauch leich anfeuchten hat minimal etwas gebracht, aber nach einigen fluchen war der Loop dann doch fertig. :)
 
Erzi73 schrieb:
Hast du mal bei Caseking geschaut?
Danke für den Tipp
Ich probiere es gerade mit dem 9,7mm Kabel.
Ich muss gestehen das ich den Umstieg auf Hardtubes unterschätzt habe.
Bin nicht gerade ungeschickt, aber ich habe mir das leichter vorgestellt.
 
Glaub ich dir. Hat mich auch etwas abgeschreckt. Ist schon ziemlich aufwendig ohne Distroplate. Bzw. Generell. Da muss man auf so viel achten wenn es schön und dicht werden soll. Nicht das man das nicht hin kriegt, aber da vergeht soviel Zeit das man sich das genau überlegen sollte. Wenn man den Rechner natürlich nicht nutzen will/muss ist das ja ok. Aber wenn es der Rechner ist an dem man täglich arbeitet oder zocken will dann wirds hart ;). Ich denke als Anfänger muss man da einiges an Zeit einplanen wo der Rechner nicht verwendet werden kann und wenn man dann noch etwas übersieht und wieder bestellen muss... Für mich zu schwer zu kalkulieren. Und die Schläuche lassen sich da einfacher in Position bringen und der Rechner nutzbar gemacht werden.
 
Erzi73 schrieb:
immortuos: Wenn ich mich für die EK ZMT interessiere sollte ich also nur Anschlüsse von EK benutzen? Oder gehen anderen nur schwer aber trotzdem?
Die Barrows gehen auch, ist aber nur mit viel Kraft zuzuschrauben, an einem Acrylgewinde würde ich das auf keinen Fall machen. Ich würde für ZMT nur noch EK Anschlüsse kaufen. Die ALC finde ich allgemein überteuert, qualitativ schlechter als Barrow, dabei aber ein gutes Stück teurer.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Bei Norprene gibts keine Probleme? Anschlüsse passen da problemlos?
Den Norprene hab ich nur in 13/10 da, da passen alle meine 13/10er Anschlüsse. Aber wie gesagt, ich finde dass der 16/10er Norprene viel zu teuer ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Ok. Wo kauft ihr so ein?

Gerade den Mayhems gibts ned überall und alles andere ist auch extrem verstreut zu finden. Habe mich erstmal nur an Aquatuning.de orientiert weil man da erst mal alles recht gut sortiert findet. Also um mir einen Überblick zu verschaffen. Noch nicht geschaut wie günstig oder ungünstig das ist.
Ergänzung ()

immortuos schrieb:
Den Norprene hab ich nur in 13/10 da, da passen alle meine 13/10er Anschlüsse. Aber wie gesagt, ich finde dass der 16/10er Norprene viel zu teuer ist.

Ist der auch ok? Also 13/10? Nicht zu dünnwandig? Wegen der Größe hab ich mich auch nur am zuerst vorgeschlagenen 16/10 Mayhems Ultra Clear orientiert da ich erst transparent haben wollte. Mittlerweile bin ich mir nicht sicher ob ich wirklich transparent brauche. Und auch den ganzen RGB Kram. Kann sein ich lasse den Rechner irgendwann eh unter dem Tisch verschwinden und der soll dort nur noch funktionieren. Dann wäre das alles unnötig. Wichtig ist mir das es gut funktioniert, so leise wie möglich ist, und der Wartungsaufwand so gering wie möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erzi73 schrieb:
Ok. Wo kauft ihr so ein?
AC und WC im jeweiligen Shop. Wenn ich irgendwas schnell brauche bei Caseking, wenn ich viel Auswahl brauche auch. ALC Zeug natürlich bei AT.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Gerade den Mayhems gibts ned überall
Bei WC im Shop.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Habe mich erstmal nur an Aquatuning.de orientiert weil man da erst mal alles recht gut sortiert findet. Also um mir einen Überblick zu verschaffen.
Gerade dafür taugt AT überhaupt nicht. Die pushen überall nur ihre Eigenmarken und haben damit auch keine gute Auswahl.
Ergänzung ()

Erzi73 schrieb:
Ist der auch ok? Also 13/10? Nicht zu dünnwandig?
Kommt auf den Loop an. Für meine jetzigen Systeme ist er viel zu knickanfällig, darum nutze ich gerade nur 16/10. Und auch da eben den sehr festen ZMT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Kannst du eine Kaufempfehlung für den ZMT geben? Ich meine einen Shop wo man alles bekommt was man dazu braucht. Schlauch und Anschlüsse inkl. Winkel usw.
 
Zurück
Oben