News DAB/DAB+: Bei Audi ist digitales Radio ab Ende 2020 serienmäßig

Ich bin gerade in den USA und habe mir einen Ford Mustang GT 5 Liter V8 gegönnt für die Strecke Las Vegas - San Francisco. Ich hatte schon viele Autos oder Leihwagen bis zum M5 aber der GT ist einfach nur brutal. Dagegen wirken BMW oder Audi wie schüchterne Opi-Karren. Apple Car funktioniert großartig und dank unlimited sim ist mir natives DAB (das auch verbaut ist) egal. Deutsche Autos werden mit Qualität beworben, aber für mich persönlich werden die immer seelenloser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LamaTux, Dimos, tritratrullala und eine weitere Person
ich bin mal so frei und übersetze den titel: audi wird eu-richtlinie einhalten

applaus für den klaus ^^
 
Blizzard schrieb:
Guter Schritt. Fördert auf jeden Fall die Verbreitung.
Höre im Auto nix anderes mehr, der Aufpreis vor 2 Jahren mit 250€ war verschmerzbar. Der Qualitätsunterschied ist riesig.

Es gibt sogar Hersteller die diesbezüglich den Kunden nicht extra abzocken und dies "kostenlos" dabei ist, so wie bei unserem Mazda. Audi ist/war aber auch schon immer unangefochten Champion beim kassieren mit Extras, wohl um mit günstigen Einstiegspreisen die Kundschaft anzulocken, da diese, wenn sie schon einmal da sind und Blut geleckt haben, bei der Auswahl der Optionen ab und an das Hirn abschalten. Und ja, der Unterschied ist schon groß, des weiteren hatten wir bei uns im Süden mit DAB+ noch keine Empfangsprobleme, nicht einmal in der Einöde auf der schwäbischen Alb. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich mich glücklich schätzen das in meinem vor 3 Wochen gekauften Neuwagen (Dacia) DAB schon dabei ist - blöd aber das in Österreich DAB derzeit nur in Wien vorhanden ist :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Wahnsinnig Spannend zu sehen wie wenig Ahnung Leute vom deutschen Automobilmarkt haben. Ehrlich gesagt, finde ich es nicht schlimm, wenn Audi 250 € für DAB verlangt bis die Richtlinie in Kraft tritt.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich als Dienstleister für diesen Konzern arbeite und ich weiß, was die so an einem Fahrzeug verdienen. An den Modellen A1 bis A3 egal in welcher Variante zumindest in der Grundausstattung gar nichts. Da macht Audi eher noch Verluste. Der Audi A4 in der Grundausstattung bringt immerhin noch ganz knapp ein kleines Plus. Geld verdienen die erst ab nem A5 oder nem A6. Richtig Marge kommt aber erst beim A7 und A8. RS Modelle, die großen SUVs natürlich auch.

Am meisten Geld verdient Audi eben mit After-sales wie DAB, Fußmattern, Felgen oder Motoröl. Und halt nicht mit dem Fahrzeug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felix94 und KaRa2
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen (Gebraucht)Wagen und schiele v.a. in Richtung Tschechien. Selber Konzern, aber doch irgendwie in so vielen Belangen besser. Preis/Leistung passt dort einfach. Zudem ist bei Skoda DAB auch schon seit mehreren Jahren Standard.

Wenn ich mir VW und Audi so ansehe finde ich die Autos eigentlich vor allem teuer, anderes fällt mir dabei selten auf.

Japaner kämen auch absolut in Frage, da sind die Teile jedoch überdurchschnittlich teuer (zumindest bei uns in der Schweiz) und ich hab nix gefunden was all meinen Anforderungen entspricht.
 
Das macht Audi bestimmt nicht freiwillig.

Wird aber trotzdem nicht gekauft.
 
Wie gut, dass ich ein Notebook mit den passenden OBD-Adapter und passender Software habe.
Dann kann ich mir dies später freischalten :cool_alt:
 
mitverachtung schrieb:
Wahnsinnig Spannend zu sehen wie wenig Ahnung Leute vom deutschen Automobilmarkt haben. Ehrlich gesagt, finde ich es nicht schlimm, wenn Audi 250 € für DAB verlangt bis die Richtlinie in Kraft tritt.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich als Dienstleister für diesen Konzern arbeite und ich weiß, was die so an einem Fahrzeug verdienen. An den Modellen A1 bis A3 egal in welcher Variante zumindest in der Grundausstattung gar nichts. Da macht Audi eher noch Verluste. Der Audi A4 in der Grundausstattung bringt immerhin noch ganz knapp ein kleines Plus. Geld verdienen die erst ab nem A5 oder nem A6. Richtig Marge kommt aber erst beim A7 und A8. RS Modelle, die großen SUVs natürlich auch.

Am meisten Geld verdient Audi eben mit After-sales wie DAB, Fußmattern, Felgen oder Motoröl. Und halt nicht mit dem Fahrzeug.
Mir kommen die Tränen...

Ich geh dann mal mit dem Hut rum, ja?


Ach ja.... wieviel von den tatsächlich erzielten Gewinnen verschiebt Audi mit Steuertricksereien in Steueroasen? Also zB. mit Patentboxen in Luxemburg oder den Niederlanden...?
Davon ab: Die Entwicklung eines Automodelles kostet richtig Schotter. Und zwar um so mehr, je aufwendiger die Technik und größer das Auto ist. Das muß dann über Stückzahlen wieder eingespielt werden. Mir fehlt ein wenig der Glaube, daß ausgerechnet die Massenmodelle des Konzernes wie A1, A3 und A4 nur Verluste bringen sollen, während die nur in geringen Stückzahlen gebauten Spitzenmodelle angeblich die großen Bringer sind. Wenn dem so wäre - warum hat man die kleine Modelle dann nicht längst eingestampft und überläßt den Markt den Konzernschwestern VW, Seat und Skoda? Warum stockt man ausgerechnet das "Verlustmodell" A3 auch noch mit einem zusätzlichen Modell mit Stufenheck auf, das ohnehin nur die Umsätze des A4 kanibalisiert?

Das klingt alles nicht vertrauenserweckend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iNFECTED_pHILZ, LamaTux, Rockstar85 und 7 andere
roterhund07 schrieb:
Es ist doch total dämliche Abzocke (aus Kundensicht) das für bereits physisch vorhandene Technik noch Geld gezahlt werden muss...

Ich gebe Dir grundsätzlich Recht, aber das ist doch schon lange Normalität (bei fast allen Herstellern). Da werden Sachen proforma verbaut und nur noch aktiviert oder angeschlossen, wenn bezahlt. Würde auch viel mehr Arbeit machen, jedes Fahrzeug von individuell zusammenzustellen.

Andersrum ist auch nicht besser. Kollege hat sich vor 2 Wochen einen Jahreswagen von Opel gekauft und wollte eine Anhängerkupplung. War ein Riesenproblem, da der Kabelstrang dafür nur noch bei Bedarf eingebaut wird und bei einer Nachrüstung die Kabel erst noch quer durch das Auto gezogen werden müssen. Früher lag der Strang immer drin und die AHK musste nur noch angeschraubt und angeschlossen werden.

busfahrer2 schrieb:

Und wer noch? Kenne jetzt wirklich niemanden, wo das schon lange Standard ist.
 
Also diese Diskussion mit dem DAB/DAB+ ist echt lächerlich. Habe seit Februar 2018 nen Ford Focus Turnier hier in der Schweiz gekauft, damals neu, da war das DAB+ mit drin und jetzt liest man das es die EU erst verordnen damit es serienmäßig dabei ist. Manche Autohersteller sollten sich echt mal hinterfragen wie sie mit ihren Kunden umgehen. Es funktioniert hier echt super sogar im Tunnel, was in Deutschland nicht immer der Fall ist.
 
Klassikfan schrieb:
wie A1, A3 und A4 nur Verluste bringen sollen, während die nur in geringen Stückzahlen gebauten Spitzenmodelle angeblich die großen Bringer sind.

Dann hast Du falsch gelesen. Er schrieb dass die Fahrzeuge in der Grundausstattung kaum Gewinn bringen (das die Verlust machen, glaube ich auch nicht) und erst die Zusatzfeatures richtig Marge bringen. Stell doch mal Einen zusammen, da bist Du schnell bei 50% vom Grundpreis (und mehr). Bei den großen Modellen (A7, RS, ...) ist eh mehr Marge eingepreist. Für die kostet dieselbe Schraube ja dann später auch mal das Doppelte...
Ergänzung ()

janiboy1975 schrieb:
Ford Focus Turnier hier in der Schweiz gekauft, damals neu, da war das DAB+ mit drin

Grundausstattung oder hast Du einen fertigen Wagen beim Händler gekauft? Die bestellen die Wagen mittlerweile oft mit DAB ab Werk. Ist dann aber trotzdem keine Serie.
 
mitverachtung schrieb:
Ehrlich gesagt, finde ich es nicht schlimm, wenn Audi 250 € für DAB verlangt bis die Richtlinie in Kraft tritt.

ich steck ja nicht so in der materie drin, aber etwas googlen ergab, dass ein dab+ chip bei 1000er abnahme $3,50 kostet. dafür kann man schon 250€ vom kunden verlangen...
 
M@tze schrieb:
Dann hast Du falsch gelesen. Er schrieb dass die Fahrzeuge in der Grundausstattung kaum Gewinn bringen (das die Verlust machen, glaube ich auch nicht) und erst die Zusatzfeatures richtig Marge bringen. Stell doch mal Einen zusammen, da bist Du schnell bei 50% vom Grundpreis (und mehr). Bei den großen Modellen (A7, RS, ...) ist eh mehr Marge eingepreist. Für die kostet dieselbe Schraube ja dann später auch mal das Doppelte...
Ergänzung ()



Grundausstattung oder hast Du einen fertigen Wagen beim Händler gekauft? Die bestellen die Wagen mittlerweile oft mit DAB ab Werk. Ist dann aber trotzdem keine Serie.

War direkt vom Händler, musste damals schnell gehen weil mein altes Auto in Schrottpresse musste, gab zum Glück so ne Art Abwrackprämie damals.
 
Marcel55 schrieb:
Guter Schritt.
Bei Mercedes musste ich gut 300€ extra zahlen, aber auf die paar Euro kommt es dann am Ende auch nicht mehr an, lieber Zukunftssicher.
Teil des Problems. Die Akzeptanz.
Gerade die Aufpreislisten sind unverschaemt. Da wirken dann 250-300€ schon fast wie ein Schnaeppchen und man macht den Haken dort auch noch, weil kostet ja kaum etwas im Vergleich zum Rest.
Dann noch die etwas anderen Fußmatten fuer 190€, ein Gepaecknetz fuer 140€ etc.
Und der treudoofe (bitte nicht auf dich beziehen, ist absolut nichts gegen dich!) Kunde freut sich vielleicht noch, weil diese Dinge ja im Vergleich zum Panoramadach fast geschenkt sind. Ausserdem hat man ja deutsche Automobilqualitaet!


M@tze schrieb:
Und wer noch? Kenne jetzt wirklich niemanden, wo das schon lange Standard ist.
Im Thread wurden noch Toyota und Dacia genannt.
 
Ist doch gut. Wenn ich mal einen gebrauchten Audi kaufen möchte dann kommt halt zum kostenlosen Karten update noch die kostenlose Freischaltung von DAB. Find ich jetzt nicht so schlimm
 
mitverachtung schrieb:
Am meisten Geld verdient Audi eben mit After-sales wie DAB, Fußmattern, Felgen oder Motoröl. Und halt nicht mit dem Fahrzeug.
Einen Großteil dieser Bewertung macht aus, wie man die Kosten intern verrechnet. Jenachdem welche Kosten man wo zu welchem Anteil verbucht. Wenn dem Auto in der Grundaustattung alle Kosten zugeschrieben werden, dann wird auf dem Papier das Ding keinen Gewinn abwerfen. Genauso kann man die Kosten aber auch auf das Zubehör verteilen und so die Profitabilität kleinrechnen. Audi DAB+ Lösungen und Audifußmatten verkauft man halt auch nur, wenn man vorher einen Audi baut.
Ergänzung ()

OliverL87 schrieb:
Wie gut, dass ich ein Notebook mit den passenden OBD-Adapter und passender Software habe.
Dann kann ich mir dies später freischalten :cool_alt:
Bei solchen Sachen beherrschen viele Firmen auf einmal Crypto ;)
 
Zurück
Oben