bigdaniel schrieb:@Deinorius: Semi-Passiv Betrieb ist eine Option die ich definitiv testen werde Die Hardware besorg ich mir.
Bin sehr gespannt, was dabei rauskommt. Der Aufbau vom Gehäuse würde sich richtig anbieten. Habe selber gesehen, wie gut das funktionieren kann, auch wenn es sich dabei um einen nicht zu großen Tower-Kühler handelte.
Eine Frage hätte ich aber noch an dich. Wieso hast du die Höhe so gestaltet, dass Radiatoren nie mit 25 mm Lüftern betrieben werden können? Es wird sicher auch mit dünnen gehen, aber da halte ich den semi-passiven Betrieb als sinnvoller, da zwei 120/25 Lüfter (von unten nach oben) einen besseren Luftstrom durch das Gehäuse liefern und dabei auch mehr Frischluft für die Grafikkarte bieten, welche dann kühler somit auch leiser läuft.
Warhead schrieb:"recht leise" ist mir nur nicht leise genug...mir wäre jede aio-billigpumpe schon zu laut, da ich eher auf richtige waküs stehe und nicht solchen kiddie-quatsch
Und mit dieser Meinung können sehr kompakte Gehäuse für dich einfach nicht interessant sein. Das EKWB A240G ist das wohl kompakteste und günstigste Wakü Set und das kannst darin nicht betreiben, weil ja die Pumpe mit Reservoir nicht mehr reinpasst.
Hades85 schrieb:Welche Alternativen ergeben sich eigentlich bei der neuen Bauhöhe für Luftkühler?
Suche dir jeden Kühler bis 60 mm insgesamt aus, oder bis 60 mm ohne Lüfter über den Kühllamellen, falls der semi-passive Betrieb Sinn macht.
Hades85 schrieb:Ich danke mal der Noctua NH-L9 war bis dato alternativ los oder?
Und welche Wasserkühlung würde merklich mehr Abkühlung bringen im Vergleich zum Noctua NH-L9a ungeachtet der Lautstärke?
Nicht unbedingt alternativlos, aber dennoch vielleicht sogar der beste. Noch besser mit einem 92/25 mm Lüfter (hätte dann wohl 48 mm Höhe) und Luftkanal.
Ansonsten wäre jede AiO Wasserkühlung mit einem 240er Radiator besser, auch mit 15 mm dicken Lüftern, da du eine größere Kühlfläche hast, als über dem Sockel möglich ist.
Mistermill schrieb:Ich persönlich würde die Möglichkeit eines größeren CPU Kühlers viel mehr begrüßen als eine AiO Wasserkühlung. Wenn schon Wasser, dann kann der PC ruhig größer sein als 10 Liter und sollte Custom Kühlung ermöglichen. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Meinung bin ich ja auch. Man kann höchstens versuchen, ein Gehäuse zu bauen, das gerade genug Platz für alle Komponenten bietet, inkl. Reservoir und Pumpe. Das braucht dann aber sicher mind. 11 l. Wäre dann das passende nächste Projekt für Daniel.