Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Für Nutzer, die 100% sicher gehen wollen, dass ihre Plattform in den nächsten 5+ Jahren mehr als 32GB bietet, sind diese Steine ein netter Zwischenschritt - sofern denn Preis und Leistung gegenüber 2x32GB stimmen.
Das DDR5-7000 Kit ist bereits um 60€ nach unten gerauscht, seitdem ich es beobachtete.
Dieser Takt ist aktuell ohnehin dem Hause Intel vorbehalten.
Noch immer viel zu langsam. Unter CL30 lohnt sich das alles nicht. Aber ich sage ja. Warum soll ich auf 48GB gehen, wenn ich für einen total überschaubaren Preis direkt auf 64GB gehen kann?
In der Theorie sind die stabiler, da weniger Chips verbaut werden müssen für mehr Kapazität. Die Geschwindigkeit und Latenz sind aber gleich zu den üblichen Größen.
Ich will schnelle 48GB-Module.
Im Zweifelsfall nehme ich bis dahin lieber
4x 48GB DDR5-5600 CL40
als
4x 32GB DDR5-6400 CL32
Weil Kapazität > das letzte Quäntchen Performance. 😏
Und die 48GB Module, die es bisher gibt, kann man natürlich auch RAM-ocen. Quälen mit >1,4V. Muss also nicht bei 5600 CL40 bleiben.
Vorausgesetzt natürlich, dass die DDR5-Speichercontroller langsam besser mit Vollbestückung umgehen können.
Ist es schon, seit es die 48GB-UDIMMs gibt. Gerade heute sagt ein Kollege zu mir, er braucht einen CI-Server mit moeglichst viel RAM. Es hat ihn positiv ueberrascht, dass man in ein Mainstream-Geraet 192GB stecken kann.
Die effektiven Latenzen ändern sich kaum, seit zig Jahren. Es gibt halt Grenzen bei Transistoren, die man zwar überbrücken kann, aber dann wird's halt auch teuer. So flott läßt sich der olle DRAM nicht abhängen.
Ich würde auch gerne flottere Latenzen sehen, aber scheinbar ist der Markt derer, die das haben wollen, zu klein.