News Demonstration in Köln: Auftakt für die Artikel-13-Proteste

Wie in einer Demokratie Entscheidungen getroffen werden ? Schon vor den Wahlen wird abgesprochen wie bei wichtigen Entscheidungen gestimmt wird. Nach der Wahl wird die Basis darauf eingeschworen. Zur Belohnung gibt es Ministerposten. Lobby ? Politik und Medien zeichnen sich gegenseitig aus was ein Witz. Mal gar nicht von den Gez. Medien zu reden. Die haben sich ihr sicheres Plätzchen bei Youtube schon verdient. Ich mag die Spinner der Flachen Erde,die die meinen der Mond währe ein Hologramm. Aber das sind ja Böse
Verschwörungstheoretiker. Online Terroristen. Gut das man das Zensiert. Den dafür Nutz man das Urheberrecht.
Gut das Politik und Medien für uns Denken ....
 
Die Schmiergelder sind schon geflossen, Game Over.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau und Edelgamer
combatfun schrieb:
Genau das ist der Punkt: Die Gefahr, dass Inhalte vom Algorithmus als "not ok" eingestuft und blockiert werden, obwohl sie ok sind. Ich denke da z.B. an bearbeitete und kommentierte Zusammenschnitte von Bildmaterial anderer Urheber, um so eine Parodie zu erstellen. Ist vllt. kein gutes Beispiel, aber mir fällt gerade nix anderes ein.

Ich hätte da ein gutes Beispiel: Wenn ein neuer Film- oder Videospiel-Trailer erscheint und ich diesen auf Youtube suche, muss ich mich teilweise erstmal durch zig Reaction/Comment/Review/Opinion-Videos klicken, wo irgendwelche Leute ihren Senf zu besagtem Trailer dazu kommentieren, bevor ich mir selbst meine Meinung bilden kann. Die Information, die ich suche, geht unter, während die Pappnasen die gerade im Trend liegen, an vorderster Front der Suchergebnisse angezeigt werden. Ist doch auch naheliegend, schließlich generiert das, was die Leute mögen, am meisten Cash für YouTube. Verhindert Artikel-13 solchen Re-Upload-Quatsch? Dann kann er nicht früh genug in Kraft gesetzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NightSun und Rockstar85
!"§$%&/() schrieb:
Ich mag die Spinner der Flachen Erde,die die meinen der Mond währe ein Hologramm. Aber das sind ja Böse Verschwörungstheoretiker. Online Terroristen. Gut das man das Zensiert. Den dafür Nutz man das Urheberrecht.

Gegen die hätte keiner was - wenn die meisten nicht so agressiv auftreten würden und eben die, welche an die Wissenschaft glauben, ständig beleidigen würden. Schau Dir mal entsprechende Videos auf YT an. Die sollen erst mal die Grundformen der Höflichkeit einhalten.

!"§$%&/() schrieb:
Gut das Politik und Medien für uns Denken ....

Für Dich vielleicht, ich schaffe das immer noch selbst. Wie viele andere auch. Aber so ist das eben meistens: Wer nicht so denkt wie ich, ist eben fremdgesteuert. Und genauso ist es mit der Demokratie: Demokratie ist das, was ich will. Bekomme ich nicht das was ich will, ist es undemokratisch...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und BoardBricker
@Rexus Lol, Nur weil Du nicht im Stande bist, die passenden Kanaele von Medienkonzernen zu finden, soll man pauschal einfach mal auf Grundrechte kacken? Darfst Du ueberhaupt schon waehlen?
 
mischaef schrieb:
Ein Zensursystem muss aber erkennen was gewollte und was ungewollte Meinung ist. Und das System hier kann das eben nicht. Zensur bedeutet immer, dass eine bestimmte Art von Meinung nicht zugelassen wird, andere aber wohl.

Nein, das Zensursystem muss lediglich ein Mittel bereit stellen, was es erlaubt im Falle der Fälle eine Zensur üben zu können. Und das geht mit diesem System zweifelsfrei... Du verwechselst mMn gerade die Tat der Ausübung der Zensur mit dem Mittel.

Dass das wahrscheinlich nicht vollautomatisch passiert, stimmt wohl. ABER, das Thema ist viel eher, wenn alle entsprechende Rechte brauchen, warum sollte man diese raus geben? Allein das ist schon eine Form der Kontrolle... Wenn ich nicht will, das irgendwelche Leute über Brennpunktthemen sprechen, wäre ich mit dem System in der Lage das entsprechend zu verhindern. Wie gesagt, wer die sozialen Medien kontrolliert, ist maßgeblich dazu in der Lage Meinung "zu machen".
Sicher wird es dann irgendwo noch kleine Betreiber geben, wo sowas trotzdem stattfindet -> nur wer kennt das? Die Leute gucken bei YT und Co. und holen sich dort ihren Input.
Das müsstet ihr Jungs bei CB doch auch mitbekommen haben -> so oft wie als Mittel zum Beleg im Forum mit YT Videos rumgeschmissen wird? Da findet sich für jeden Unsinn mindestens eins, was die Thesen belegt und eins, was gegen spricht...

Man muss es ja auch (anfangs) nicht so ultra krass sehen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Anfangs könnte man bspw. einfach an Hersteller denken (Lobby und so), welche verhindern wollen, dass kleine "Influencer" in deren Augen falsche Stimmen verbreiten. -> also bekommt keiner (außer ausgewählte) mehr die Rechte und gut ist.
 
Player(1) schrieb:
@Rexus Lol, Nur weil Du nicht im Stande bist, die passenden Kanaele von Medienkonzernen zu finden, soll man pauschal einfach mal auf Grundrechte kacken? Darfst Du ueberhaupt schon waehlen?

Verstehe deinen Post nicht. Seit wann ist das Verwenden und Weiterverbreiten von fremdem Videomaterial ein Grundrecht und keine Straftat?
 
mischaef schrieb:
Für Dich vielleicht, ich schaffe das immer noch selbst. Wie viele andere auch. Aber so ist das eben meistens

Das ist löblich - aber bist du dir da sicher?
Klar hast du deine eigene Meinung zu einem Thema - aber das entscheidende bei solch einer Problematik ist, wie dir die jeweiligen Seiten dargelegt werden. Denn das steuert eben auch Meinungen...

Das hat viel mit Psychologie zu tun. Gut/Böse ist meist recht klar benennbar bei solchen Themen. Die Frage ist aber, ist das, was einem als "gut" suggeriert wird, wirklich gut? Oder ist es eben gut, weil es gerade passend ist/war? Gerade die Geschichte lehrt da eigentlich recht gut, dass eben bei weitem nicht alles, was "gut" ist, auch wirklich gut war...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75
@Rexus Du meinst eher, Du willst nicht verstehen. Zitatrechte und die mit Artikel 13 verbundene Problematik interessieren Dich wohl nicht. Sollen wir jetzt mit Gegenfragen weiter machen?
 
Anti-Virus schrieb:
Die Regierung muss es auch mal raffen, ohne dass die Demonstranten gelbe Westen anziehen.

Ohne ne Meute mit brennenden Fackeln und Mistgabeln raffen die gar nix. Warum sollten sich Politiker für irgendwelche Leute interessieren, die brav mit Schildern irgendwo anders rumstehen?
 
Player(1) schrieb:
@Rexus Du meinst eher, Du willst nicht verstehen. Zitatrechte und die mit Artikel 13 verbundene Problematik interessieren Dich wohl nicht. Sollen wir jetzt mit Gegenfragen weiter machen?

Ein komplettes Video (oder wenigstens große Teile eines Videos) zu kommentieren ist aber kein Zitieren mehr...

Rexus schrieb:
Verstehe deinen Post nicht. Seit wann ist das Verwenden und Weiterverbreiten von fremdem Videomaterial ein Grundrecht und keine Straftat?

Kommt drauf an - ein bis dato veröffentlichtes Video bspw. auf einer Plattform darf wohl nach aktuellem Recht weiter verbreitet werden (da gibts wohl vom EuGH Urteile zu), da es sich dabei nicht um eine Neuveröffentlichung handelt.
Mit den Änderungen wäre der Betreiber der Platform in der Pflicht die Rechte entsprechend einzuholen. Das heist, ein Reupload ist damit nicht mehr möglich (ohne Rechte).

Diese Kommentiervideos sind da aber wieder ne bisschen andere Thematik. Aktuell gibt die Richtline leider wenig bis keine direkten und konkreten Infos über das wie der Umsetzung. Heist also, was ist im Fall der Fälle, dass der Betreiber der Plattform eine Einigung zur Verbreitung eines bestimmten Videos hat - normalerweise kann das dann nicht der Freifahrtschein für alle Dritten sein. Warum? Weil beim dem eigentlichen Veröffentlicher ja damit die Monetarisierung dann nicht mehr stimmt - vor allem dann, wenn es da zu größerem Ungleichgewicht in der Aufrufezahl kommt.
 
fdsonne schrieb:
Das ist ein Widerspruch. Wenn die Schule die Rechte hat - muss die Schule das prüfen.
Du in Person, sofern du nicht der Schulbelegschaft angehörst und mit der Aufgabe betraut bist/warst, hast damit doch nix zu tun?
War vielleicht schlecht ausgedrückt, die Grundfrage bleibt aber, wie kann man das prüfen?
 
https://twitter.com/woelken/status/1097571222077038593?s=19

Abstimmung für artikel 13 am Dienstag.
Da hat wohl jemand Panik vor den Demos.

Das wars dann wohl, Tschüß freies Internet, hallo Zensur.

Vielleicht kann das jemand beantworten der da mehr Ahnung hat, ist es rechtens über etwas abzustimmen wo nichtmal der offizielle Text bekannt ist?
 
@fdsonne
Geht Doch in seinem Beispiel um Trailer. Wenn dazu ein Reaktionsvideo gemacht wird, dann wird dieses Video wohl zwangslaeufig komplett verarbeitet, denn diese Trailer stellen doch selber nur ein Ausschnitt aus groesseren Werken dar und somit sind sie extrem kurz. Ausserdem werden diese Trailer damit halt Teil eines neuen Werkes. Man kann da die Monetarisierung einschraenken und gut ist.
Hier gehts ja nicht um stumpfe Kopien, sondern um stumpfe Reaktionsvideos, welche der werte Rexus mit der Artikel 13 Keule beseitigt sehen will, da er Freund des passiven Medienkonsums ist.
 
Trapton schrieb:
War vielleicht schlecht ausgedrückt, die Grundfrage bleibt aber, wie kann man das prüfen?

Gar nicht... Das ist doch der Sinn der Sache?
Wie prüft denn die Polizei einen Geschwindigkeitsübertritt auf der Straße? -> sie blitzen dich, wenn sie an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit sind. Wenn sie das nicht kann - kann sie dich nicht belangen...

Unabhängig davon, dass das trotzdem ein Regelverstoß ist/bleibt, bringt aber das umdrehen der kompletten Aktion doch aber auch keine Punkte... Denn im Falle des Videobeispiels von dir wäre jetzt die Frage, WIE bekommt der Plattformbetreiber denn das Recht zur Ausstrahlung eines solchen Videos? -> es war ja nicht der Rechteinhaber, der das Video selbst hochgeladen hat, sondern in deinem Beispiel offenbar ein Dritter. Wie kann also ein YT und Co. nun wissen, wer die Rechte hat? -> also dass sie zur Schule müssen um die Recht dort einzuholen? Genau so wäre die Frage, wie wissen YT und Co. denn, dass da überhaupt Beschränkungen zur Verbreitung drauf sind?

Exakt so, wie die Schule nicht in der Lage ist, ein Video zu finden, was nicht verbreitet werden dürfte - ist der Betreiber einer Plattform nicht in der Lage den jenigen zu finden, wem der Spaß am Ende wirklich gehört. Henne<>Ei Problem ist das mMn...
Ergänzung ()

Player(1) schrieb:
Hier gehts ja nicht um stumpfe Kopien, sondern um stumpfe Reaktionsvideos, welche der werte Rexus mit der Artikel 13 Keule beseitigt sehen will, da er Freund des passiven Medienkonsums ist.

Das wäre halt die Frage - wenn der jenige Kommentator nicht das Recht hat, den Trailer weiter zu verbreiten, durfte er das (bisher) wohl nach den EuGH Urteilen. Mit der Richtlinie ist das aber fraglich, denn ihm fehlen recht sicher die Rechte zur Veröffentlichung an diesem Material.
Ob er dann da noch seinen Senf zu gibt oder nicht - das Material ändert sich ja nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
fdsonne schrieb:
Gar nicht... Das ist doch der Sinn der Sache?
Wie prüft denn die Polizei einen Geschwindigkeitsübertritt auf der Straße? -> sie blitzen dich, wenn sie an der richtigen Stelle zur richtigen Zeit sind. Wenn sie das nicht kann - kann sie dich nicht belangen...

Willst du mir also sagen, dass es dir egal ist, wenn deine Videos bei YouTube verwendet werden, ohne das du dagegen etwas tun kannst? Und keiner kann mir erzählen, dass er jedes Video prüfen kann.
Wenn an einer Stelle häufiger Verstöße auftreten, werden feste Maßnahmen installiert, siehe Blitzer um bei einem dämlichen Autovergleich zu bleiben.
 
@Trapton Bisschen mehr Kontext bitte. Es besteht ein grosser Unterschied zwischen stumpfen Kopien und der Verarbeitung von Fremdmaterial. Bei YT nennt sich das zB Fair Use.
Also bist Du kein Freund davon, wenn jemand deine Werke aufgreift, darauf reagiert und damit deine Reichweite erhoeht?
Und wie siehts deiner Meinung bei irgendwelchen Meinungsvideos mit und ohne politischen Hintergrund aus. Darf man da, deiner Meinung nach, zitieren und dabei Ausschnitte zeigen?
 
Trapton schrieb:
Willst du mir also sagen, dass es dir egal ist, wenn deine Videos bei YouTube verwendet werden, ohne das du dagegen etwas tun kannst? Und keiner kann mir erzählen, dass er jedes Video prüfen kann.

Naja, wenn du es so ausdrücken willst bin ich viel eher Realist bei dem Thema. Das was ist nicht kann, können andere auch nicht. Klingt blöd, aber so wie ein einzelner nicht rausbekommt, wo das Video überall verwendet wird, bekommt eine Plattform nicht raus, wem das Material/das Recht am Material generell gehört.

Ich persönlich vertrete aber die Auffassung, dass: "im Zweifel für den Angeklagten" durchaus seine Berechtigung hat. Das heist, WENN jemand ein Problem damit hat, dann soll er das Problem melden. Nach aktuell noch geltender Rechtslage ist der Plattform Betreiber solange außen vor, bis ihm ein Rechteverstoß gemeldet wird - denn dann muss er handeln. Das muss dabei nicht zwangsweise vom Rechteinhaber selbst kommen. Sondern das kann auch von Dritten kommen.

Trapton schrieb:
Wenn an einer Stelle häufiger Verstöße auftreten, werden feste Maßnahmen installiert, siehe Blitzer um bei einem dämlichen Autovergleich zu bleiben.
Stimmt - aber das bleibt bei dem einen Video (halt sinngemäß der einen Stelle auf der Straße xyz).
Ansatzlose Videoüberwachung ist meines Wissens nicht zulässig... In deinem Schulbeispiel wäre die Adaption davon, dass man jede! Plattform im Land dann überwacht. Darauf läufts ja hinaus mit der Richtlinie...

Allerdings ist halt wie gesagt der Unterschied, dass im Auto der Fahrer für den Regelverstoß haftet. Der Witz ist, dass es eigentlich analog der Richtlinie die Straße sein müsste, die es erlaubt, den Regelverstoß zu fabrizieren...
Ergänzung ()

Diese https://www.change.org Petition ist aber auch witzig muss ich sagen...
DSGVO haben die noch nicht gehört??
Da rattern glatt mal die Namen der in der Petition eingetragenen Personen durch... :daumen:
 
Ich hab vielmehr die gegenteilige Wahrnehmung gehabt die letzten Jahre, nämlich das YT das Problem illegaler Inhalte insgesamt ziemlich gut in den Griff bekommen hat. Und wundere mich jetzt etwas, dass hier immer wieder das genaue Gegenteil kommuniziert wird. Könntet ihr das mal etwas ausführen?

Zu der Sache mit den Filtern verstehe ich das so, dass ja explizit auf eine Kooperation mit potenziell Betroffenen Rechteinhabern hingewiesen wird, sprich die müssen natürlich irgendwas zu YT pushen, Histogrammverläufe, sekündliche Hashes, ka was es da so an invarianten fingerprints so gibt. Ansonsten kann YT natürlich nur sehr algemein raten.
Das Problem werden aber vielmehr kleinere Unternehmen haben, die nicht auf Augenhöhe verhandeln können bzw. Filter jeglicher Art gar nicht realisieren können.
 
@Player(1)
Wenn jemand meine Reichweite erhöhe möchte, mag er meinen Content und kann dazu die Rechte bei mir einholen, die werde ich Ihn nicht verwehren. Dann weiß ich das aber und kann damit leben.
Wenn jemand meinen Content verwendet, ohne mich zu Fragen, weiß ich das nicht, aber vielleicht möchte ich das nicht. Das kann ich mit dem aktuellen System nicht stoppen, zumindest auf YouTube.

Ich meine Kritiken oder Parodie etc. wurden in diesem Gesetzestext ausgeschlossen, habe den genauen gerade nicht im Kopf, was 100% richtig ist und deswegen auch dort enthalten ist. Aber in diesem Fall teilt man es normalerweise auch der Person mit bzw. verlinkt sie, somit ist das auffindbar.
Wie die das prüfen wollen, ist mir egal, das sollen die Unternehmen machen, die verdienen auch ihr Geld damit.
 
Zurück
Oben