News Demonstration in Köln: Auftakt für die Artikel-13-Proteste

Trapton schrieb:
Tut mir Leid, aber dieses hochladen ist genau das Problem warum wir den Artikel 13 erhalten.
Jahrelang haben die Leute fremdes Material bei YouTube usw. hochgeladen und keinen hat es wirklich interessiert oder wollte sich dafür interessieren, man erhält ohne zutun Geld.
Das eigentliche Problem werden wir auch nicht wegbekommen, aber deswegen wegzusehen, auch fraglich.

Das ist übrigens Blödsinn.

Es gibt schon lange ein Recht auf das eigene geistige Eigentum bei Youtube z.B.
Ich kann als Lizenzhalter jemanden melden, der mein geistiges Eigentum in seinen Videos verwendet.
Seine Einnahmen mit dem fehlbaren Video bekomme dann automatisch ich und derjenige der
dagegen verstossen hat, bekommt einen Strike. Bei 3 ist sein Channel futsch.

Also das wäre meiner Ansicht nach, die bessere, unbürokratischere Lösung.
Und die existiert schon, ist natürlich nicht perfekt, aber geht.
 
modena.ch schrieb:
Das ist übrigens Blödsinn.

Es gibt schon lange ein Recht auf das eigene geistige Eigentum bei Youtube z.B.
Ich kann als Lizenzhalter jemanden melden, der mein geistiges Eigentum in seinen Videos verwendet.

Wie gut das halt funktioniert sieht man aktuell, dass ist das Grundproblem, weswegen Artikel 13 kommt.
 
Corros1on schrieb:
Dir ist schon klar, dass die regulären Wahlen praktisch und technisch gesehen Volksabstimmungen sind, die es laut deiner Logik auch nicht geben dürfte, weil es den Bürgern nicht zuzutrauen ist sich Expertenwissen über die Parteien und wählbaren Personen zu informieren!
Da würde ich schon stark differenzieren, denn die Bürger brauchen nicht zwingend "Experten" Wissen, um bei den meisten Themen zu entscheiden, ob sie das ganz generell gut oder schlecht finden. Wie genau etwas dann umgesetzt wird, damit dürfen sich die Experten danach befassen.

Volksabstimmungen hingegen würden bedeuten, dass die Bürger auch über den konkreten Gesetzesvorschlag abstimmen dürfen, wozu man dann doch mehr Expertise benötigt, als für die simplere Entscheidung, welcher Partei man es eher zutraut, die jeweiligen Probleme am besten zu lösen.
 
modena.ch schrieb:
Ich sehe es auch, dass die ganzen Techkonzerne etwas mehr beitragen könnten,
aber dafür gibt es ein Steuerrecht, was man anwenden oder anpassen müsste.
Das wäre der einzig vernünftige Weg. Richtig erkannt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und LamaTux
Corros1on schrieb:
Ich sag dazu nur: Gegen den Schuldkult... (AfD Aussage)
https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/faschismus/

Dinge wie Polizeistaat sind exakt die Methoden, die Faschisten nutzen. Denn Faschismus ist Antidemokratisch und auch Antikommunistisch. Nichts anderes besagt es, mal runtergebrochen. Und wenn zB. wie in Ungarn die Politik mit Zensur und Polizeiwillkür, Menschenrechtsverletzungen (Ja Flüchtlinge sind Menschen), oder Pressezensur daher kommt, dann darf man das Kind beim Namen nennen.
Deswegen sind so Dinge die die EU macht, weder Faschistisch, noch Antidemokratisch. Nicht dagegen An zu gehen, wäre Antidemokratisch. Begrifflichkeiten sind nicht um zu deuten. Das was derzeit auf Deutscher (Protestkultur) und auf EU Ebene passiert, nennt man Basisdemokratie (Pegida zB. nicht, denn diese nutzen eben Faschistische Methoden der SA (Artikel 1 wird auch missachtet). Göbbels würde vor Freue jubeln). Und die habe ich auf der Straße schon verteidigt, da waren die Youtube Kids noch nicht mal geboren.

@Taxxor:
Es würde ja Reichen, wenn die "Experten", die die Politiker beraten, selber kontrolliert werden würden durch das Volk. Oder das Volk eine Art Vetorecht hat, per Volksabstimmung. Aber solange Politik käuflich ist, wird es Korruption leider geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trapton schrieb:
Wie gut das halt funktioniert sieht man aktuell, dass ist das Grundproblem, weswegen Artikel 13 kommt.
Das umkehren der Schuld und der Verantwortung auf den Betreiber der Seite macht es aber doch nicht besser. Der Rechteinhaber ist dafür zuständig, Verletzungen zu erkennen und zu melden, dieses System sollte verbessert und vereinfacht werden.
Wie bei den meisten Dingen in letzter Zeit gilt: Es braucht keine neuen Gesetze, es reicht aus, die bestehenden einfach mal ordentlich anzuwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75
Trapton schrieb:
Wie gut das halt funktioniert sieht man aktuell, dass ist das Grundproblem, weswegen Artikel 13 kommt.
Worauf bezieht sich das eigentlich? Habe dahingehend nichts akut-aktuelles wahrgenommen.
 
thepusher90 schrieb:
:D Ich sah die Artikelüberschrift und fragte mich direkt: "Na, der wievielte Kommentar wird davon sprechen, dass Demos sowieso nichts bringen?" Ich wurde nicht enttäuscht, No.2! :p

Haha und ich bin nur gekommen um zu gucken welcher Afd-Rebell den Duktus von PI besonders gut kopiert. Mein bisheriger Favorit ist Valto, der es schafft eine undefinierte Leserschaft kollektiv mehrfach herabzusetzen.
 
modena.ch schrieb:
Das ist übrigens Blödsinn.

Es gibt schon lange ein Recht auf das eigene geistige Eigentum bei Youtube z.B.
Die Monetarisierung für den Rechteinhaber wäre eine Lösung. Aber der Bürokratische Aufwand ist ja jetzt schon erheblich. Stell dir mal vor, wie das mit einem Papiermonster wie Artikel 13 wird. Betroffen sind nachher die kleinen.

@
BeBur

Solmecke sagte es in seinem 50 min Video : Diese Grundsätze des Urheberrechtes gibt es seit bereits 15 Jahren. Nur von der Meldung bis zur Löschung vergeht eben viel Zeit und Geld und Aufwand. Hätte Google mit dem Rechte Verwertern am Ende faire Kompromisse geschlossen, hätten wir das Thema heute nicht. Am Ende siegte bei Google auch nur die Geldgier. Deswegen finde ich Artikel 13 in Bezug zu Youtube auch völlig Ok. Lets Player zB. geben ja keine Tantiemen ab an die Entwickler. Viele zahlen nicht mal Steuern..
 
Rockstar85 schrieb:
Nein?
Ach ja, wo uns Konservatives Denken hingebracht hat, siehst du ja derzeit.
Vielleicht mal ein bisschen mit Geschichte befassen ...

Nicht konservatives Denken hat uns das Dritte Reich gebracht, sondern sozialistisches Denken.
Und genau auf dem selben Wege sind wir schon wieder. Grüne und SPD ganz vorne dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk und Corros1on
@Smartin Ich wollte eigentlich bei meiner kleinen Nachfrage auf das Thema der Verhaeltnismaessigkeit rauskommen. Aber Dir scheinen ja nur die Interessen einiger weniger Rechteverwerter am Herzen zu liegen. Warum ist das denn so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel-Update: Nächster Schritt bei den Protesten: Mehr als 4,7 Millionen Unterschriften erhielt die europäische Petition gegen Artikel 11 und 13. Heute haben die Initiatoren die Unterschriftenliste an Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) übergeben. Mit dabei waren prominenten YouTuber wie LeFloid, HerrNewstime und RobBubble.

Barley selbst hielt sich inhaltlich bedeckt. Sie bedankte sich bei den Initiatoren und erklärte, die Bedenken gegen die Urheberrechtsreform würden sehr ernst genommen. Allerdings sagte sie auch, beim Treffen des EU-Ministerrats vertrete sie die Haltung der ganzen Bundesregierung.

[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Am Mittwoch stimmt der Ministerrat über die finale Version der Urheberrechtsreform ab, auf die sich die Spitzen der EU-Gremien in der letzten Woche verständigt haben. Kritiker hoffen, dass die Reform bereits dort gestoppt wird. Wie Netzpolitik.org berichtet, ist damit aber nicht zu rechnen. Auch ein entsprechendes Votum sei angesichts der Stellungnahme unwahrscheinlich.

Es bleibt also noch die finale Abstimmung im EU-Parlament. Die soll Ende März oder Anfang April stattfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei und Rockstar85
FFelsen2000 schrieb:
Ich kann gar nicht aufzählen, auf wie viele Arten diese Aussage falsch ist. Vielleicht, in dem ich zumindest aufführe, wie oft in der Geschichte der Menschheit dieser Satz schon gefallen ist....

" Man kann Bauern nicht direkt selbst entscheiden lassen..." (So der Adel im Mittelalter)
" Man kann Neger nicht direkt selbst entscheiden lassen...." (So die Imperialisten im 19. Jahrhundert)
" Man kann Frauen nicht direkt selbst entscheiden lassen" (So Paschas und Machos am Anfang des 20. Jahrhunderts)

Damit ist meine Aussage aber aus dem Kontext gerissen. Ich meinte mit dem Beispiel des Brexit ganz einfach Entscheidungen, die Sachkompetenz und Weitblick des "normalen Bürgers" schlichtweg übersteigen. Was hat es den Briten denn gebracht, ein Votum über den Brexit auszurichten? Der Bürger hat entschieden, ist halt dann sch****. Ich kann keine fundierte Entscheidung treffen, ohne die Hintergründe zu kennen und die Konsequenzen zumindest abschätzen und verstehen zu können. Und darüber waren und sind sich in dem Fall noch nicht mal Experten einig. Eines dürfte aber sicher sein. es dürfte nicht gut sein für die EU, und noch weniger gut für die Briten.

Zudem sieht man doch gerade hier bei uns in Deutschland eine riesige Neidkultur entstehen. Wehe ein anderer hat mehr als man selbst, und muss dafür vielleicht sogar auch noch weniger tun. Die Entwicklung sieht man doch aber überall in der Welt gerade. Jedem seins, aber mir das meiste: America first, Polen, Ungarn, nationalistische Tendenzen sind auf dem Vormarsch. Erst man selbst, und was übrig bleibt (wenn man denn überhaupt was übrig lassen will) dem Rest. Das ist genau das Gegenteil von dem, was die Menschheit braucht. Aber es scheint der Mensch sitzt gedanklich immer noch in seiner Höhle und will nur einen warmen Platz und einen vollen Bauch für sich und seine Sippe. Und für den Konkurrenten draussen vor der Höhle bestenfalls die Keule wenn er nicht spurt.

Zum anderen sieht man doch schon an der Internetkultur, wie zu diversen Themen regelmässig ein virtueller Lynchmob durch die sozialen Netzwerke zieht. Jedesmal wenn ich so etwas sehe bin ich heilfroh, dass es eben keinen dirketen Einfluss auf die Politik in diesem Sinn gibt. Und damit möchte ich jetzt gar nicht auf politische Themen verweisen. Mir haut es schon den Schalter raus wenn ich so sehe welche Kommentare z. B. auf der (vermeintlichen) Suche nach z. B. Tierquälern auftauchen. Da sind Leute dabei die ich aufgrund ihres Aggressionspotentials in einer geschlossenen Abteilung unterbringen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Azjera
Taxxor schrieb:
Das umkehren der Schuld und der Verantwortung auf den Betreiber der Seite macht es aber doch nicht besser. Der Rechteinhaber ist dafür zuständig, Verletzungen zu erkennen und zu melden, dieses System sollte verbessert und vereinfacht werden.

Ich habe ein Video vom Schulkonzert meiner Nichte, wo die Schule die Rechte dran hat. Wo ich kann jetzt prüfen, ob mein Material verwendet wurde (auch privat geschatete Videos?).
Gibt es da eine Hochladefunktion wo dann alle Videos abgeglichen werden oder muss ich wirklich jedes Video ansehen? Letzteres ist unmöglich und auch die andere Variante wird schwer. Ich denke nicht das Google den Rechtinhabern zugriff auf deren Datenbank gibt.
(Ist rein erfunden das Beispiel, aber ich glaube damit kann man arbeiten)

Deswegen wird doch genau dort angesetzt, verhindern das geschütztes Material ins Internet gelangt, weil die bisherigen Maßnahmen nicht wirken.
Ich habe wirklich keine Ahnung wie YouTube intern funktioniert, ich nutze es nur.


modena.ch schrieb:
Seine Einnahmen mit dem fehlbaren Video bekomme dann automatisch ich und derjenige der
dagegen verstossen hat, bekommt einen Strike. Bei 3 ist sein Channel futsch.
Schön das ich Einnahme erhalte, aber das wollte ich doch garnicht, ich wollte auch nicht das das Video im Internet landet.
 
Corros1on schrieb:
Du glaubst doch nicht im ernst, dass der Zahlmeister von den anderen Länder aus der EU entlassen wird.
Genau als ob de nicht am meisten von der eu profitiert. Reine propaganda und billige vt.
Informier dich mal.
Zahlmeister... loool

USB-Kabeljau schrieb:
Vielleicht mal ein bisschen mit Geschichte befassen ...

Nicht konservatives Denken hat uns das Dritte Reich gebracht, sondern sozialistisches Denken.
Und genau auf dem selben Wege sind wir schon wieder. Gründe und SPD ganz vorne dran.
xD Schon besoffen oder was?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blumenwiese und Rockstar85
Bierliebhaber schrieb:
Ich persönlich würde Menschen, die lieber gar nicht wählen

Mal unabhängig von den Motiven dafür, was mitunter schon nachvollziehbar ist, gibt es durchaus eine Möglichkeit "aktiv nicht zu wählen". Habe ich auch schon mehrmals so gehandhabt.

Wenn man einfach nicht wählen geht hat man im Prinzip keinen Einfluss auf das Ergebnis. Man wird einfach gar nicht berücksichtigt.

Man kann aber auch wählen gehen, und einfach seinen Stimmzettel ungültig machen. Den Zettel komplett durchstreichen, einen Kommentar darauf schreiben, wie auch immer. Die fallen natürlich aufgrund der geringen Anzahl in der Regel durchs Raster. Aber ungültige Stimmen müssen als ungültige Stimmen gezählt werden.

Würden (rein mal als theoretisches Beispiel mit ganz einfach rechenbaren Zahlen) bei sonst 50% Wahlbeteiligung die restlichen 50% Nichtwähler stattdessen eine ungültige Stimme abgeben, dann hätte halt eine Spitzenpartei statt 40% der Stimmen nur noch 20%. Das hätte jetzt auch keine direkte Änderung des Ausgangs zur Folge. Aber kleinere könnten z. B. an der 5 % Hürde scheitern, und es hat auf jeden Fall Signalwirkung weil es ALLE schlecht aussehen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Übergabe der Unterschriften haben die sich auch die größten Flachzangen rausgesucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krsp13, smuper, OTC-Trader und eine weitere Person
Wie unsere Deutschen reagieren würden, wenn ihnen youtube, twitter und co weggenommen wird?
 
Als ob die EU-Gremien so etwas interessiert. Wenn die das durchwinken wollen, werden sie es auch tun. Demo hin, Demo her.
 
Zurück
Oben