Der allgemeine Heimkino Diskussions- Thread für alles

Ich habe mir bei prime John Wick 3 in 4k angeschaut. Kostenlos.

Es ist eine Preis Frage. Alles sich in 4k kaufen kostet sehr viel. Darum geht es.
Und wenn jemand sich alles in 4k saugt, auch das kostet. Die 1klick Hoster kosten auch Geld , abgesehen davon illegal und
man musd technisch versiert sein.

Ich will auch nicht einen auf Moralapostel machen, darum geht es nicht.
Der Grund warum Streamingdienste so erfolgreich sind, ist das Preis/Leistung Verhältnis und die große Bequemlichkeit.

Mit Netflix und prime evtl. noch ab und zu noch Disney plus dazu fährt man am günstigsten.
Und dafür ist es Top. Das ist bequemer, einfacher und günstiger wie alles andere, auch saugen.

Weil seien wir mal ehrlich, viele die sagen, ich schaue nur in bester Qualität mit Isos,
die haben sich nicht "alles " gekauft und selbst gerippt. (Wie viel Terrabyte braucht man dann bei 40-70 GB pro Film oder ganze Serienstaffeln :D).Und ob eine mkv woher auch immer mit durchschnittlich 12 GB soviel besser ist wie bei Streamingdiensten, na ich weiß nicht.

Darum geht's auch gar nicht. Jeder ist selbst verantwortlich.

Wie gesagt, will gar nicht auf Moralapostel machen. Wollte es nur mal klar stellen.
Die Streamingqualität von Amazon und Netflix für den Preis ist Top.

Und dann die enorme Einfachheit und Bequemlichkeit.

Aber ist glaube ich genug gesagt zum Thema.
Ergänzung ()

Ich hab noch ein Canton Regallautsprecher
Set (ehemalige Surround) rum liegen und überlegt was ich damit machen könnte. AVR ist ja 7.1 (Denon X2500H).

Problem bei mir, die Couch ist schon ganz hinten an Wand/Fenster (ca. 50 cm Abstand). Da hab ich die Dipole von Klipsch Also hinten.

Für back rear braucht man ja hinten Platz.
Ein gut aufgestelltes 5.1 System klingt besser als ein schlecht aufgestelltes 7.1 System.
Wie schaut es denn aus mit back center, also bei 6.1. Würde das Sinn machen in meinem Fall? Würde quasi auf gleicher Linie sein wie die 2 Dipole.

Als Höhen Lautsprecher sind die 2 Cantons zu groß. Das würde nicht gut aussehen, wenn ich Sie ganz oben an der Wand schräg hängen würde.

Ich glaube mir bleibt nix anderes übrig, als 2 dezent kleine spezielle Atmos Lautsprecher an Decke/Wand anzubringen. Evtl. diese kleinen Atmos LS, die man auf die Front LS aufstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. Rift schrieb:
Und wie ist es mit den back Surround Sound? Merkt man bzw. hört man großen Unterschied zu 5.1 System?

Aber mit meinem 7.1 AVR könnte ich 5.1.2 fahren, also noch 2 Höhen LS anbringen.

Das ist ne gute und schwierig zu beantwortende Frage.
Je nach Quelle und Umsetzung ist der Unterschied schon sehr deutlich wahrnehmbar. Wenn z.B. ein Heli leise von hinten angeflogen kommt, immer lauter wird, dann rauschend links an einem vorbei fliegt um vorne ins Bild einzutauchen.
Leider gibt es zu wenige Filme/Serien, die 7.1 Tonspuren in deutsch anbieten bei denen es gut umgesetzt ist.
In den meisten Fällen muss man sich das ganze upmixen lassen und da gefällt mir mein x2600h leider nicht so gut.
Hatte bis zum defekt vor 4 Monaten einen Onkyo Receiver mit Dolby ProLogic 2z, der das meiner Meinung nach besser erledigt hat, als der DENON mit seinem "Dolby Surround Upmixer". DTS Neural:X kann ich leider bei Dolby Quellen nicht verwenden, der liefert aber bei DTS Quellen ein besseres Ergebniss ab.

Das mit den zwei Höhen LS hatte ich auch überlegt, als ich zwangsweise den neuen Receiver kaufen musste. Allerdings war meine Frau dagegen, also blieb es beim klassischen 7.1. Mich würde aber interessieren ob man einen guten Effekt erreicht, wenn man nur 2 LS oben hat oder ob man wenn dierekt auf 5.1.4 bzw 7.1.4 gehen sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Rift
Und @marcus locos , ein nativer 4k Beamer wie ein Sony oder JVC macht nicht nur die Auflösung besser, sondern quasi alles besser. Da ist eine viel bessere Optik umd Signalverarbeitung verbaut und alles andere. Mehr Schärfe, besserer Kontrast, bessere Farben, viel besserer Schwarzwert und 3D auch besser. Alleine bei 3D hat man viel mehr Einstellungsmöglichkeiten.

Den Unterschied bemerkt man direkt. Man braucht nicht die 2 Beamer nebeneinander hinstellen.

Alleine beim BenQ W5700 zu W 2700 Vergleich hab ich Unterschiede gesehen.
Preis ist natürlich eine andere Sache.
Sind halt noch teuer die nativen 4k Modelle.
Man zahlt aber nicht nur fürs native 4k, sondern generell für bessere Bildqualität.

Ist ja bei TVS auch so. 55" für 500 oder 1000 oder 2000. Da merkst du auch einen Unterschied. Muss dann halt jeder nur entscheiden wie viel mehr Aufpreis einem eine Aufwertung des Bildes wert ist.

Aber eigentlich ist der Unterschied bei Beamern noch größer. Die TVS sind irgendwo alle gut.
Bei Beamern gibt es viel mehr Spielraum noch zu Verbesserungen.
Ergänzung ()

Ok gut zu wissen, das mit Center und Front LS am besten gleiche Serie. Wenn ich den
Center mal upgrade, dann nehme ich einen von Polk Audio.

Wobei ich so ein Sparfuchs bin und wenn ich einen guten Center mit 50% Rabatt sehe, dann komme ich ins grübeln. 🤔

Habe mal einen neuen großen Klipsch bei mydealz gesehen. Hälfte billiger.

Oder was ist wenn ich gebraucht einen für 200 sehe, der normalerweise 600 kostet. Der müsste doch besser klingen wie ein 250€ aus meiner Polk Serie oder nicht?

Klar, die Frage ist, was sich letztendlich besser ins System harmonisch intergretieren lässt.
Fragen über Fragen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
4badd0n schrieb:
Klingt ja sehr interessant! Ich baue aktuell den Don Mk.2 von Strassacker, weil ich gerne mal "echte" (-8dB) 16Hz erleben möchte (von hören kann man da ja nicht mehr wirklich sprechen :D) und hab das Gehäuse soweit fertig und geschliffen, aber drücke mich jetzt irgendwie schon seit Wochen vor dem Lackieren... Ich möchte eigentlich gerne Schwarz glänzend (muss kein perfektes Hochglanz sein, davon habe ich mich mangels professioneller Lackierwerkstatt schon verabschiedet) - wie hast du deinen lackiert, bzw. wie würdest du die Sache heute nochmal angehen? Hattest du vor dem Lackieren irgendwo eine Unregelmäßigkeit, die du mit Spachtel gefüllt hast und sieht man da einen Unterschied mit der Zeit? Hast du hinterher mal Messprotokolle angefertigt und wenn ja, womit?

Für mich stand im Vordergrund, dass es ein geschlossener Subwoofer ist, da er vor allem für Musik verwendet wird. Da ist mir Präzision und Trockenheit viel wichtiger als ein hoher Lautstärkepegel.
Ich habe folgendes Chassis verbaut: https://www.intertechnik.de/shop/la...sb-subwoofer/sb34swpl76-4_1768,de,7977,585982
Für mich war vollem der Wert für FS (Free air resonance) = 19 Hz besonders verlockend, gepaart mit der sehr steifen Membranaufhängung. Dadurch ist die Effizienz war unterdurchschnittlich, aber dafür ist der Membranhub und damit der daraus resultierende Bass extrem präzise.


Das Gehäuse habe ich an allen Kanten und Ecken rund geschliffen, Unebenheiten und Spalte gespachtelt und dann mehrschichtig lackiert. Es bedarf schon viel Zeit und Geduld, aber für mich steht vor allem der Klang in Vordergrund. Solange er nicht potthässlich aussieht, ist das für mich auch schon ausreichend.
Besonders wichtig sind sehr steife Gehäusewände und vor allem Masse. Meiner bringt 45 kg auf die Waage. Mit den ursprünglichen 18 kg war er einfach zu leicht und damit immernoch Ausgleichsbewegungen zum Membranhub vollzogen. Da geht immer wieder Energie verloren und es klingt nicht so wirklich toll. Nun bin ich allerdings sehr zufrieden.
Er spielt nun schön linear und mit aktiver Entzerrung liegt die Grenzfrequenz (-3db) bei 17,6 Hz.
Als Programm zur Messung eignet sich REW (Room Eq Wizard) hervorragend. Mit einem anständigen Messmikrofon kann man dann das Ergebnis sehr schön analysieren.
So sieht der Frequenzgang meines Subwoofers nun aus (gemessen in 10 cm Abstand):
 

Anhänge

  • Subwoofer Nahfeldmessung.jpg
    Subwoofer Nahfeldmessung.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 321
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n
Gestern habe ich mir endlich den Film Midway in 4k komplett angeschaut.
Hab immer den richtigen Zeitpunkt abgrwartet, weil ich bei dem Film richtig aufdrehen wollte.

Eine Wucht mit DTS HD Master und bildtechnisch neben Passengers gehört Midway für mich zu den Filmen, wo man so richtig die 4K Auflösung merkt.

Bei Casino Royale ist es wegen der Filmkörnung durchwachsen .

Das war gestern in der Tat ein audiovisuelles Erlebnis und wieder dieser WOW Effekt, wo ich mir denke, wie geil das ich einen Beamer habe. Der Film ist in 21:9 und es kam probeweise auf dem 65" TV überhaupt nicht rüber.

Habe mit dem erweiterten Farbraum geschaut (der ist ja bei 4k standardmäßig immer an) mit HDR und absolut kein Gedanken gehabt, Film wäre zu dunkel oder so, weil die Blende ja abdunkelt.
Ich habe sogar noch die dynamische Irisblende aktiviert auf niedrig. Bei Mittel und Hoch ist mir aber zu viel pumpen im Bild gewesen.
Also sehr sehr geil war das.

Ich glaube, ich hole mir doch keinen neuen TV im Herbst und spare lieber. Für kleine Serien zwischendurch als kleinen Snack und normales TV schauen, reicht mir mein Panasonic Plasma immer noch.


Ich empfehle dir den Film nochmal zu schauen @nargorn mit deinen neuen Surround Lautsprechern. Die Soundkulisse ist Hammer. Es zischt ständig, wenn die Projektile an einem vorbei fliegen. Vom Soundgefühl hatte ich das Gefühl , ich bin selbst im Flieger.
Großes Kino war das.

Achso, den Film an sich fand ich auch gut.
Richtiges Popcorn Kino.

P.S. Hab mir auch noch den Film Pearl Harbor ausgeliehen. Den will ich mir noch mal anschauen auf großer Leinwand. Wird auch bestimmt super rüber kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nargorn
4badd0n schrieb:
Die Qualität von Staffel 8 ist leider auch in 8K + Dolby Atmos noch unterirdisch...
Hört auf zu Spoilern, ich habe die Serie noch nicht gesehen.

4badd0n schrieb:
Aber so fällt dann immerhin das schreckliche 24Hz-Geruckel nicht mehr so ins Gewicht! :freak:
Immer noch besser als das 24Hz-Geruckel wo man sich seit über 10 Jahren dran gewöhnt hat und mir nie negativ aufgefallen ist als dieser 60Hz Soap Effekt was den ganzen Film kaputt macht !!
Ergänzung ()

Mr. Rift schrieb:
Ich habe mir bei prime John Wick 3 in 4k angeschaut. Kostenlos.
Ok also kann man über Prime auch Filme in 4K schauen? Wusste ich nicht aber da es jetzt gedrosselt ist ist die Qualität wohl etwas schlechter !? Und kostenlos ist es ja nicht, zahlst ja schließlich 7,99,- montl. ;)
Ergänzung ()

Mr. Rift schrieb:
Gestern habe ich mir endlich den Film Midway in 4k komplett angeschaut.
Hab immer den richtigen Zeitpunkt abgrwartet, weil ich bei dem Film richtig aufdrehen wollte.

Eine Wucht mit DTS HD Master und bildtechnisch neben Passengers gehört Midway für mich zu den Filmen, wo man so richtig die 4K Auflösung merkt.

Das war gestern in der Tat ein audiovisuelles Erlebnis und wieder dieser WOW Effekt

Ich empfehle dir den Film nochmal zu schauen mit deinen neuen Surround Lautsprechern. Die Soundkulisse ist Hammer. Es zischt ständig, wenn die Projektile an einem vorbei fliegen. Vom Soundgefühl hatte ich das Gefühl, ich bin selbst im Flieger. Großes Kino war das.
Achso, den Film an sich fand ich auch gut. Richtiges Popcorn Kino.
Kenne den Film noch nicht und du wirst wieder genervt sein von Mir aber der Film hat eigentlich überall schlecht abgeschnitten. So sind nun mal Geschmäcker. Für mich wäre das jetzt kein Film was ich kaufen / ausleihen würde ;)
Wie hast du den jetzt geschaut in 4K? Über Streaming gehe ich mal davon aus. Das ist dann aber kein echtes 4K.
Wenn ich mir über SKY Go Bundesliga HD anschaue dann ist das Bild ja trotzdem in 720p.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zahle 5,75€ für prime.
Midway als UHD Scheibe.
 
Mr. Rift schrieb:
Zahle 5,75€ für prime.
Midway als UHD Scheibe.
Ich denke man zahlt 7,99,- montl. und es ist alles drin..... Prime, Versand etc.?
Da musst du doch aber einen Unterschied feststellen wenn du John Wick über Stream schaust in 4K
und Midway als UHD Scheibe. Oder nicht?
 
Ja es gibt natürlich einen Unterschied, der ist aber nicht so gewaltig. Ich habe eh keinen nativen 4k Beamer. Die Bitrate ist schon höher wie bei 1080p Streams.
Ich bin zufrieden.

Ich bin ein spontaner Mensch. Ich stöbere z.B. bei prime und sehe, och die Serie oder Film gibt es 4k im Abo, schaue ich mir mal an.

Fairerweise muss man sagen 4K Content im Prime Abo ist nicht so groß. 4k an sich gibt es viel, aber muss man extra zahlen.

Bei Netflix ist es erheblich mehr, dafür kostet das UHD Abo 13 oder 14 €.

69€ Jahresgebühr/12 = 5,75€. ;)
 
Mr. Rift schrieb:
69€ Jahresgebühr/12 = 5,75€. ;)
ok verstehe 7,99,- mtl. kannst aber jederzeit kündigen oder 69,- für das ganze Jahr was sich ja sowieso am meisten lohnt. Ist auch egal jetzt ob du in 4K oder 4K Streaming schaust. Ich merke wie begeistert du bist und das ist ja dann auch das wichtigste solange man zufrieden ist. Ich muss sagen ich bin schon etwas eifersüchtig wenn du von der Soundkulisse schreibst :D Ich weiß nicht ob ich das mit meinem Lautsprechersystem auch so hinbekommen könnte.

Was ich dich sowieso schon seit langer Zeit fragen wollte. Du erinnerst dich doch noch wie mein Lautsprechersystem aufgestellt ist? Ich kann gerne ein neues Bild rein stellen wenn du es vergessen hast.

Ich hatte ja hinten ein ähnliches Problem wie Du mit den Surround LS. Die sind bei Mir direkt hinter der Couch an der Wand. Das ist ja nicht so optimal aber auch nicht anders Möglich. Wären da andere Lautsprecher besser geeignet bei dieser Aufstellung? Du hast doch welche jetzt bei Dir die auch direkt an der Wand hinter der Couch stehen, richtig? Die waren aber richtig teuer. Das hab ich noch in Erinnerung :p
 
Ja, ich habe Dipole von Klipsch. Von der Räumlichkeit bei mir ein enormer Zugewinn zu den Direktstrahlern vorher.

Viele (nicht alle) Experten und User sagen, das gerade, wenn die Couch direkt an der Wand ist, sich Dipole besonders gut eignen.
Bei mir gibt es "etwas" Spielraum aber noch, weil ich hinter der Couch teils Fenster mit Heizkörper darunter habe und die Couch berührt ja nicht den Heizkörper.

Habe die Dipole auf LS Ständern. Können an die Wand oder Ständer.
Gibt auch günstigere Dipole.
Bei den Klipsch hast du halt nicht nur 2 Hochtöner, sondern auch 2 Mitteltöner.

Ich habe ja viel ausgegeben und bei den Dipolen denke ich am wenigsten, musste das unbedingt sein. Jeder Cent ist es mir Wert. Weil der Klang selbst auch glasklar ist.
Ich schaue oft und viel Konzerte und generell viel Musik. Höre immer mit den Dipolen mit. Wenn nur Stereo Tonspur vorhanden ist, dann lasse ich smsen AVR auf 5.1 aufmixen.
Bin wirklich sehr zufrieden.

Die hier sind das.

Klipsch RP-402S schwarz https://www.amazon.de/dp/B07G3DVJW5/ref=cm_sw_r_cp_apap_hl4VD2qhCeaDU

Vielleicht hilft dir dieses Video. Ist schon paar Jahre alt, aber es erklärt es gut.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marcus locos
Zensai schrieb:
Meine Freundin hat sich jedesmal erschreckt wenn Rear Surround was an Kam. Der Rear Center dazu bringt es grade für Stimmen aus dem Off nochmal besser.
Interessant. Rear Center hatte ich bisher noch keinen, nur 5.1...
Da mein Center vorne aber schon vierstellig gekostet hat und derzeit noch ein neues Auto im Anflug ist, wird das Experiment wohl noch warten müssen. Andererseits bin ich eh so ein bisschen im Selbstbau-Fieber und das klingt nach einer guten neuen Projektidee! :daumen:

StormEmpire schrieb:
Das Gehäuse habe ich an allen Kanten und Ecken rund geschliffen, Unebenheiten und Spalte gespachtelt und dann mehrschichtig lackiert. Es bedarf schon viel Zeit und Geduld, aber für mich steht vor allem der Klang in Vordergrund.
Ich hab die Kanten einfach mit der Oberfräse gemacht. War unglaublich einfach und der Ergebnis nahezu perfekt (was man von diversen anderen Stellen leider so nicht behaupten kann! :D). Generell war die Oberfräse für unter 100€ ne geniale Investition, dadurch konnte ich die beiden Lautsprecher nicht nur perfekt kreisrund ausschneiden (Fräszirkel!), sondern auch so ein bisschen ins Gehäuse einlassen, dass die Front jetzt komplett plan ist.

Mit was für eine Farbe hast du denn lackiert und wie hast du zwischengeschliffen? Und vor allem: Zeig mal her das gute Stück! :D

StormEmpire schrieb:
Meiner bringt 45 kg auf die Waage. Mit den ursprünglichen 18 kg war er einfach zu leicht und damit immernoch Ausgleichsbewegungen zum Membranhub vollzogen.
Das verstehe ich nicht ganz. Wie hast du denn die zusätzlichen 27kg draufgepackt? Ich hab einfach 21mm Multiplex für alles genommen und die Wände zum verleimen zusätzlich noch gedübelt. Gewicht müsste ich mal messen, aber ist schon bockschwer das Teil, selbst ohne Endstufe und Lautsprecher.

StormEmpire schrieb:
Als Programm zur Messung eignet sich REW (Room Eq Wizard) hervorragend. Mit einem anständigen Messmikrofon kann man dann das Ergebnis sehr schön analysieren.
Danke für den Tipp! Was für ein Mikro hast du denn genau genommen?

StormEmpire schrieb:
So sieht der Frequenzgang meines Subwoofers nun aus (gemessen in 10 cm Abstand):
Wow, das ist echt ordentlich! Wenn meiner hinterher so aussieht, wäre ich schon mehr als zufrieden.
Ärgere mich gerade ein bisschen, da ich preislich "all-in" schon beim dreifachen Einsatz von dir bin...

marcus locos schrieb:
Hört auf zu Spoilern, ich habe die Serie noch nicht gesehen.
Das zählt für dich schon als Spoiler? Also ich kann mich seit gefühlt einem Jahr nicht mehr in diesem Internets bewegen, ohne zumindest ein bisschen von dem Kotsturm um GoT S8 mitzubekommen.
Aber hab aus Rücksicht mal den krassesten Plottwist von Season 8 für dich in einem Spoiler-Tag verpackt. Schaffst du es, nicht draufzuklicken oder wirst du schwach?
Highlight der letzten Staffel ist der Starbucks-Becher auf dem Tisch vor Daenerys!

marcus locos schrieb:
Immer noch besser das 24Hz-Geruckel wo man sich seit über 10 Jahren dran gewöhnt hat und mir nie negativ aufgefallen ist als dieser 60Hz Soap Effekt was den ganzen Film kaputt macht !!
Du meinst also so wie der SD Pixelmatsch an den ich mich all die Jahre gewöhnt habe? Furchtbar, wenn man plötzlich so viele Details sieht, das lenkt ja völlig von der künstlerischen Gesamtkomposition des Bildes ab, wenn meine Augen nur noch am Pickel des Hauptdarstellers kleben!
Und dann noch diese immer größeren Fernseher und Leinwände - schrecklich! Ich will meine 60cm 4:3 Röhre zurück, die dann aber auch bitte zu 1/3 von schwarzen Balken eingenommen wird (Kontrast!!!), DAS war noch Fernsehen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thomas-3D
StormEmpire schrieb:
So wird beispielsweise nur ein Stereosignal (2.0) über den Browser (Firefox, Chrome...) wiedergegeben. Möchte man 5.1 Sound haben so muss man sich den Amazon Fire Stick oder Amazon Fire Cube zulegen.

Darüber habe ich mich neulich auch geärgert.

Nach der Freude darüber, dass mein neuer Beamer (LG Largo 2.0) auch Videos vom PC mit zur Framerate asynchroner Bildwiederholfrequenz recht gut flüssig rechnen kann, suchte ich beim Prime-Player vergeblich nach dem Schalter für die 5.1-Tonspur :grr:

Die Zwischenbildberechnungen meiner älteren Geräte funktionieren nur bei 25 fps/50 Hz, 24/24, oder synchronem 24/60-Pulldown. Alles andere führt zum Totalausfall.
 
4badd0n schrieb:
Du meinst also so wie der SD Pixelmatsch an den ich mich all die Jahre gewöhnt habe? Furchtbar, wenn man plötzlich so viele Details sieht, das lenkt ja völlig von der künstlerischen Gesamtkomposition des Bildes ab, wenn meine Augen nur noch am Pickel des Hauptdarstellers kleben!Und dann noch diese immer größeren Fernseher und Leinwände - schrecklich! Ich will meine 60cm 4:3 Röhre zurück, die dann aber auch bitte zu 1/3 von schwarzen Balken eingenommen wird (Kontrast!!!), DAS war noch Fernsehen!
ja genau die Blu-ray Qualität von heute ist genau so schlimm wie der SD Pixelmatsch der letzten Jahre. Was ist das für ein Vergleich? Ich habe Jahrelang mit meinem FullHD Beamer Filme geschaut und nie von diesem Geruckel was mitbekommen bis einer hier vor paar Tagen was von dem 24Hz Geruckel geschrieben hat. Keine Ahnung was er damit meinte. Wahrscheinlich hat er solche Superman Augen die jeden Millimeter für Millimeter genau beobachtet. Ich verstehe einfach nicht wie man zu diesem künstlichen Bild überhaupt noch was positives finden kann. Das ist eine Zerstörung der Filme. Ich habe es schon hundert mal gesagt und ich sag es nochmal:
So kann man sich keine Filme anschauen !!
 
Momentan betreibe ich auf ner 100" Leinwand meinen LG Adagio - jetzt bin ich in ein Haus gezogen und hab auf einmal ein 30 m² Zimmer zu beschallen. Jetzt steh ich vor der Überlegung: Sonos Arc (hab schon mehrere Play:One), Sennheiser Ambeo, oder richtige 5.1 (hatte da Nubert im Blick) - hat jemand schon mal direkte Vergleiche betrieben? Content kommt hauptsächlich vom eigenen NAS... von daher hab ich bei dem Mangel an DTS beim Arc etwas Bauchschmerzen.
 
marcus locos schrieb:
ja genau die Blu-ray Qualität von heute ist genau so schlimm wie der SD Pixelmatsch der letzten Jahre. Was ist das für ein Vergleich? Ich habe Jahrelang mit meinem FullHD Beamer Filme geschaut und nie von diesem Geruckel was mitbekommen bis einer hier vor paar Tagen was von dem 24Hz Geruckel geschrieben hat. Keine Ahnung was er damit meinte. Wahrscheinlich hat er solche Superman Augen die jeden Millimeter für Millimeter genau beobachtet. Ich verstehe einfach nicht wie man zu diesem künstlichen Bild überhaupt noch was positives finden kann. Das ist eine Zerstörung der Filme. Ich habe es schon hundert mal gesagt und ich sag es nochmal:
So kann man sich keine Filme anschauen !!

Hallo Marcus,
Ich habe leider keine Superman Augen,aber ich betrachte das gesamte Bild bzw. den nicht (ruckelnden) Film...und das Ergebnis ist für mich und auch viele Andere einfach "fantastisch"...!!!

Akzeptiere doch einfach das es Menschen mit einer anderen Sichtweise gibt...!!!
Dieses Pauschaliesieren in Schwarz-Weiss bringt doch nichts...!!...die Welt ist "Bunt"...und in 3D...!!!

Wenn Du das 24 Hz Geruckel nicht siehst und es Dich nicht stört, ist es für Dich doch toll...freue Dich darüber...das Du keinen 4000 Euro teuren 4K native Beamer mit der besten Zwischenbildberechnung zur Zeit brauchst...so wie ich...(um glücklich und zu frieden zu sein)

Freue Dich an Deinem 4K Pixelshifter Beamer und an dem für Dich sehr gutem 3D Bild...!!!

Wenn Du kein unscharfes Geruckel bei besonders horizontalen Schwenks wahrnimmst...dann sei doch froh...genauso gibt es Leute, zu denen ich auch zähle ,die diesen "Regenbogeneffekt" bei DLP- Beamern "nicht" sehen...!!!

Ich finde Deine Schreibweise immer amüsant, wenn Du wie ein Fisch gleich auf den blanken Hacken "beißt"...
:cool_alt::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n
Mich hat das jämmerliche Geruckel schon zu Röhrenfernseherzeiten genervt. Irgendwann dachte ich mir, dass es praktisch wäre, wenn ein KI-Algorithmus Zwischenbilder berechnen könnte, hielt das ganze aber für unmöglich.

Nach ein bisschen Googeln kam dann heraus, dass es so etwas tatsächlich schon gab. Ich habe mir dann ziemlich schnell einen gebrauchten Philips DVD 1010 mit Digital Natural Motion für um die 300€ bei Ebay geschossen, und Schluss war mit dem fürchterlichen Gezappel :cool_alt:

Selbstredend kam mir auch kein HD ins Haus, bis es Geräte mit HD-fähiger Zwischenbildberechnung gab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4badd0n und Thomas-3D
Mr. Rift schrieb:
Ja, ich habe Dipole von Klipsch. Von der Räumlichkeit bei mir ein enormer Zugewinn zu den Direktstrahlern vorher.

Viele (nicht alle) Experten und User sagen, das gerade, wenn die Couch direkt an der Wand ist, sich Dipole besonders gut eignen.
Bei mir gibt es "etwas" Spielraum aber noch, weil ich hinter der Couch teils Fenster mit Heizkörper darunter habe und die Couch berührt ja nicht den Heizkörper.

Habe die Dipole auf LS Ständern. Können an die Wand oder Ständer.
Gibt auch günstigere Dipole.
Bei den Klipsch hast du halt nicht nur 2 Hochtöner, sondern auch 2 Mitteltöner.

Ich habe ja viel ausgegeben und bei den Dipolen denke ich am wenigsten, musste das unbedingt sein. Jeder Cent ist es mir Wert. Weil der Klang selbst auch glasklar ist.
Ich schaue oft und viel Konzerte und generell viel Musik. Höre immer mit den Dipolen mit. Wenn nur Stereo Tonspur vorhanden ist, dann lasse ich smsen AVR auf 5.1 aufmixen.
Bin wirklich sehr zufrieden.

Die hier sind das.

Klipsch RP-402S schwarz https://www.amazon.de/dp/B07G3DVJW5/ref=cm_sw_r_cp_apap_hl4VD2qhCeaDU

Vielleicht hilft dir dieses Video. Ist schon paar Jahre alt, aber es erklärt es gut.

Meine Couch steht direkt an der Wand und ich hab direkt strahler von Klipsch.
Das Geheimniss dahinter ist sie in die Höhe zu setzen. Ich hab meine 85cm über Ohr höhe und nach unten richtung Couch Mitte angewinkelt. Bringt den Vorteil, das es egal ist ob man sitzt, liegt, alleine oder voll besetzt schaut und trotzdem immer optimal angestrahlt wird.
 
Ja ich hatte meine Direktstrahler auch angewinkelt auf die Sitzposition.

Welche hast du von Klipsch?
Eine Frage, was hat es auf sich mit den Horn Hochtönern von Klipsch? Reines Marketing oder bringt das etwas besonderes?

Bezüglich Dipole, ich steh halt drauf auf diesen difusen Surround Sound was einem gute Räumlichkeit bringt.
 
Zurück
Oben