Der CB - Custom-WaKü Quatschthread

xneo70 schrieb:
Ja, aber ich hatte die I9 13900kf und mit der gleichen kühlung, hatte ich Idle Temps von 30-36°.
Dann hatte ich die 9950x mit einer AIO zum Testen, und da hatte ich im Idle 50-56°
Dann habe ich die AMD cpu im gossen Loop mit aufgenommen, und da sind jetzt eben von 41 bis 45°.

Desswegen von einer AIO von 360mm zu einem Loop mit 2450mm 10° quasi unterschied machten, frage ich mir eben ob die MORA 600 schlechter oder besser werden würde.
Der Intel ist eine völlig andere CPU Architektur mit anderem Temperaturverhalten. Äpfel und Birnen und so.
@Sinusspass hat da mal versuche mit gemacht. Die Vergrößerung der Radiatorfläche skaliert nich linear mit der Temperatur. Sprich, Wenn du einen Mora600 zusätzlich in den Kreislauf hängst verbessern sich deine Temperaturen wohl nur um vlt. 0,5-1 Grad. Das wäre ein Teures erkauftes Grad.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und LiniXXus
Also nur mal so: Ich bin von 2x 420er Radi (30+45mm) auf 2x420 Radi + 420 Mora 3 umgestiegen und meine Wassertemperatur unter Last hat sich ~10K verbessert. Und mit Last mein ich ~500W (RTX3090 + R9 5950X + 2x 16GB DDR4 Samsung B-Die). Kannst dir ja vorstellen, dass im Idle deutlich weniger bei rum kam (~1K wars bei mir). Temperaturspitzen und Schwankungen hat man natürlich immer noch, da sich aber alle Komponenten an der Wassertemperatur ortientieren, wären diese jetzt insgesamt einfach 10k niedriger, solange sich die Komponenten gleich verhalten würden (bei der RAM-Temperatur ist es tatsächlich so).

Wir wissen aber, dass heutige Computer-Chips sich nicht gleich verhalten (zumindest bei aktivierten Boostmodi). Wenn heutige Computerchips kühler werden, erhöhen diese ihre Spannung um nochmal 2-4 Booststufen oben drauf zu packen (weniger beim SC-Max-Boost, mehr beim durchschnittlichen Max-Boost bei Multicore-Last). Das machen auch die Ryzen CPUs von AMD so.

D.h. also, durch eine bessere Kühlung wird z.B. eine CPU schneller, aber nur begrenzt kühler. Wenn du letzteres haben möchtest, musst du deine CPU manuell (über-)takten und den Core Performance Boost deaktivieren (wovon ich nur abraten kann).

Edit: Hier mal fix gezeigt, dass ich trotz 2x420 + Mora3 420 fast das Temperaturcap von 90°C bei meiner CPU erreichen kann, und das bei kühlen 22°C Wassertemperatur.
Ryzen 9 5950X - p95 SFFT 8T.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R und LiniXXus
reneberlin1511 schrieb:
Da ich ja einen relativ kleinen Kreislauf haben werde, werde ich ja auch mit einem recht kleinen AGB hin kommen.
Ja, aber wähl ihn nicht zu klein. Das ist dann auch wieder nervig beim Befüllen. Generell kann ein Agb nie zu groß sein.
reneberlin1511 schrieb:
Plan wäre zwischen Pumpe und ABG und Pumpe und Flowmeter dann Schlauch statt Hardtube, zwecks besserer Entkopplung. von AGB und Flowmeter dann jeweils mit Hardtube weiter zum Radi bzw, CPU-Block.
Ich hab hier von dieser Sandwich-Lagerung der Pumpe gelesen. Das sit Optisch nicht ansprechend, aber wenn ich das nicht sehe ist mir das egal. Wenn damit zwecks Entkopplung also gute Erfahrungen gemacht wurden, dann ist das wohl der Way to go.
Dann los, wenn das kein Problem für dich ist. Wäre der beste Weg.
Nur, eins solltest du beachten:
reneberlin1511 schrieb:
Pumpe und Flowmeter dann Schlauch
reneberlin1511 schrieb:
von AGB und Flowmeter dann jeweils mit Hardtube weiter zum Radi bzw, CPU-Block.
Du musst den DFM dann auf jeden Fall am Gehäuse festschrauben. Hardtube-Anschlüsse halten im Vergleich nicht so gut und wenn dann am anderen Ende der Schlauch dran rumzieht, dann hast du das Rohr ganz schnell in der Hand. Rohr nur zwischen zwei festen Punkten. Natürlich kannst du einen DFM mit 2 Rohrstücken frei schwebend einbauen, weil da dann keine unerwünschten Kräfte wirken. Aber ein Übergang von Rohr auf Schlauch muss immer befestigt sein.
WiP3R schrieb:
Die Vergrößerung der Radiatorfläche skaliert nich linear mit der Temperatur.
Natürlich nicht, man kann eben nur so viel holen, wie an Temperaturdifferenz da ist, und auch da wird es immer schwerer, umso geringer die Differenz ist. Einen Mora 600 in den Kreislauf zu hängen, um die f****ng idle-Temperaturen zu verbessern, wo das Wasser 2°C über der Raumtemperatur ist und schlicht kein Spielraum für Verbesserung bleibt, ist halt Quatsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pjack, FUSION5 und WiP3R
Hallo allerseits, ich hoffe ich bin hier richtig, wollte für so eine popelige Frage keinen eigenen Thread aufmachen. Es geht um folgendes: Ich habe seit 2020 diese Pumpe-AGB-Kombi. Im Moment nutze ich die beiden unteren Ports im Acetalsockel für Ein- und Auslass, wie von EK vorgesehen (älteres Bild im Anhang, stimmt aber in Bezug auf das obige noch).

Nun würde ich aber gerne einen der drei oberen Ports im Deckel als Einlass verwenden, statt nur einen als gelegentlichen Fillport. Lt. Anleitung sind die dafür ja auch gedacht. Die haben außen ein Viertelzollgewinde, da passen die Fittinge, so weit so gut. Aber damit es nicht einfach reinplätschert, brauch ich ja noch ein Innenröhrchen, korrekt?

Die EK-RES X3 internal tube passt nicht (hätte ich vorher wissen können, in der Anleitung steht dass sie nicht kompatibel ist). Man findet bei EK aber nix dazu, welchen Durchmesser die Port-Gewinde auf der Innenseite meines Deckels haben und es gab/gibt auch kein Alternativröhrchen bei denen im Shop.

Weiß irgendjemand, was ich genau brauche und wo ich es kriege?
Das kann doch nicht so schwer rauszukriegen sein. Komme mir blöd vor.
 

Anhänge

  • profile.png
    profile.png
    6,3 MB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R
Laut Bedienungsanleitung benötigst du diesen Adapter.
https://www.ekwb.com/shop/accessories/ek-af-extender-8mm-m-f-g1-4-nickel

Jeder der oberen Anschlüsse kann auch als Einlassanschluss verwendet werden. In diesem Fall muss der EK-Extender MF G1/4" verwendet werden.
Ergänzung ()

Was du aber auch machen kannst, ist einfach ein Anschluss für Hardtube nehmen und ein Stück Hardtube.

Habe auch solch ein Steigrohr mit meinen AGB von Watercool verbaut und das Oberteil ist mir mal heruntergefallen. Dabei ist das Röhrchen vom Gewinde weggebrochen. Bis ich ein Ersatzröhrchen bestellt und geliefert bekommen habe, habe ich es auch auf diese Weise überbrückt.

Ich musste mir aber nicht extra dazu Hardtube und Anschluss kaufen, da ich noch was da hatte.
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Was du aber auch machen kannst, ist einfach ein Anschluss für Hardtube nehmen und ein Stück Hardtube.
Zum Beispiel:
Alphacool HardTube 13/10mm 90° Acryl (PMMA) 10/30cm
Alphacool Eiszapfen PRO 13mm HardTube Fitting G1/4 - Deep Black

Nimm dazu den Alphacool Eiszapfen als Pro-Version, weil dieser Anschluss statt O-Ringe eine Gummidichtung als Keil hat und die Röhre damit sehr festgehalten wird. Die Röhre musst du nur auf die richtige Länge zusägen. Mit einer Metallsäge lässt sich die Röhre gut bearbeiten und dann die Enden nur etwas mit Schleifpapier von innen und außen entgraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite und minimii
Ihr Lieben,

hat zufällig jemand von euch einen MBA Kühler für eine 7900XTX ?

Bei meiner hat die Vapor Champer nun doch aufgegeben 110C Hotspot.
Kann sie derzeit nur noch kühler halten durch UV…..
 
LiniXXus schrieb:
Habe ja noch den Be Quiet mit RGBs dazu genommen. Ist auch ein sehr schöner und guter Lüfter. Hat auch 1200 U/min. Der eloop erzeugt aber einen etwas höheren Luftdruck und Luftstrom. Habe mich aber bezüglich der Optik für den eloop entschieden.
20241126_223600.jpg
(Habe diesen Lüfter aber nicht ausgetestet und original verpackt eingelagert. Wir haben hier drei Rechner stehen und vielleicht wird er mal irgendwo anders eingebaut.)
Habe heute mal den Lüfter getestet.
Das RGB ist sehr schön und ließ sich auch sehr gut steuern.

Habe ihn auch mit dem eloop verglichen, was ich mir damals stattdessen verbaut habe.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 12. Januar 2025_21h57m1s.png

Der eLoop erreicht, mit derselben Drehzahl an der Hand gefühlt, einen etwas stärkeren Luftstrom. Aber der Be Quiet war auch fast so gut wie der eLoop. Der eLoop ist aber mit 1200 U/min hörbar und der Be Quiet war mit derselben Drehzahl immer noch sehr leise. Sogar so leise, sodass ich überprüfen musste, ob der Lüfter tatsächlich mit 1200 U/min lief. :D

Mit etwa 600 U/min, was bei mir unter Last anliegen würde, ist er komplett lautlos.

Fazit: Der Be Quiet Lüfter ist auch ein sehr guter und optisch sehr schöner Lüfter, wer gerne RGBs mit dabei haben möchte. Könnte mir daher schon gut vorstellen, solche Lüfter auch auf Radiatoren zu verbauen.

Mit meinem A14 Noctua konnte ich den Lüfter nicht vergleichen, da ich den Luftstrom nicht direkt an der Hand spüren kann. Meine Noctua Lüfter sind ja bereits auf Radiatoren verbaut und dann kommt halt der Widerstand durch den Radiator dazu. Aber der A14 von Noctua kann bis zu 1500 U/min drehen und wird daher auch einen höheren Luftstrom mit voller Drehzahl erreichen.
 
Ja gut, aber wer betreibt seine Lüfter freiwillig mit >1000 Umdrehungen? :D
Ich sage ja immer noch, Phanteks Halos auf die alten, weißen Eloops drauf und du hast die beste Optik, die du kriegen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pjack und LiniXXus
Phanteks Halos auf Eloops wäre natürlich das absolute Sahnestück, wenn der Preis nicht wäre. Ich denke da an zwei intern verbaute Radiatoren + Gehäuselüfter. :D
 
Sinusspass schrieb:
Ja gut, aber wer betreibt seine Lüfter freiwillig mit >1000 Umdrehungen? :D
Ich komme auch nur auf ca. 500 - 600 U/min. :)
Ergänzung ()

Sinusspass schrieb:
140er hätte ich ein paar über
Du bist fieß... ich liebäugele zurzeit nach einem neuen Gehäuse und diesmal mit 16 mm Hardtubes. :evillol:
 
Wenn mir jemand für 9x 140er eloop nen guten preis machen würde, würde ich denen auch nochmal ne Chance geben.
Optisch find ich die mega 👍
 
So Kinners, ich habe mal in die Kiste geschaut.
13 140er Halos Lux (die mit aRGB) in anthrazit oder was auch immer das für eine Farbe ist, jedenfalls irgendwas Dunkelgraues.
1 120er Halos Lux in schwarz. Keine Ahnung, wofür ich den damals geholt habe...
Was ich nicht mehr habe, sind die Originalverpackungen und ich habe auch keine vollzähligen Adapterkabel. Die Dinger sind ja per Daisy Chain steckbar, haben aber ihren eigenen Stecker. Immerhin war mal ein Adapterkabel auf den normalen Stecker dabei.
Jetzt ist aber gut, alles weitere per PN, bevor es noch Mecker gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und minimii
Momentan bin ich meinen Rechner komplett am Umbauen. Dabei habe ich meinen Ausgleichsbehälter zerlegt und gereinigt. Habe ihn danach nochmal etwas zerlegen müssen, weil ich ihn mit der Halterung etwas anders haben wollte.

Das war mir gar nicht gleich aufgefallen, aber an Top und Boden haben sich kleine Beulen gebildet. Anscheinend hat sich das Pom Material gestaucht.
20250118_221525.jpg
20250118_221517.jpg
Auf den Bildern ist es nicht so ersichtlich, wie bei mir, wenn das Licht drauf scheint.

Habe mir Bilder im verbautem Zustand angeschaut und da ist auch bereits etwas vorhanden. Ist mir aber nie aufgefallen.
Ashampoo_Snap_Samstag, 18. Januar 2025_23h8m5s.png

Habe Bedenken, dass die Strebe irgendwann herausbricht und dann läuft mir das ganz Wasser aus.

Deshalb habe ich mir jetzt einen neuen Ausgleichsbehälter bestellt. Was meint ihr dazu? War doch die richtige Entscheidung mit den neuen AGB, oder?

Habe immer mit Gefühl festgezogen, aber anscheinend war das bereits zu viel. :heul:

Schaue ich von vorne drauf, ist es nicht so ersichtlich.
20250118_224113.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte ich persönlich wenig bedenken. POM ist einfach mega weich. Die Schrauben mit mehr Gefühl anziehen sollte reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Zurück
Oben