Kurzer review zur Gainward GTX570 GLH
Temperatur/Lautstärle zur GTX570 GLH:
Vorweg muss ich dazu sagen: Ich bin nicht sehr Geräuschempfindlich was die Lautstärke meines PC's angeht.
Im idle ist die Karte nicht zu hören, da die Lüfter auf 30% (1200 rp/m) laufen. Unter last (BF:bc2) dreht die Karte dann extrem auf! Die Lüfter liefen bei mir nach zwei Stunden ingame auf max. 57% und ich muss sagen: Ich wusste nicht das eine Grafikkarte so laut sein kann. Ich dachte schon meine alte GTX275 wäre laut gewesen, aber nix da. Wenn man die Karte unter last nicht runter regelt und die Lüfter mit 55-60% laufen, ist die Geräuschkulisse extrem hoch. Die Temperaturen sind allerdings (vorallem unter last) dem entsprechend gut: Im
idle 37-42° und unter
last 62-68°. Natürlich ist bei den Temperaturen ein großer Spielraum nach oben offen, also habe ich mir MSI Afterburner geladen und ran an die Temp / fan-speed Feinabstimmung. Wichtig war mir dabei, dass die Karte nicht über 75-80° kommt und aus den anderen Lüftern (2x Gehäuse, 1x NT, 2x CPU Kühler) nicht raus zu hören ist. Und das ist Gott sei dank gut schaffbar, sonst hätte ich die Karte wohl umtauschen müssen.
Nachdem ich bei Afterburner (für mich persönlich) die richtige Kombination aus Lautstärke/Temperatur gefunden hatte, ließen sich nach 3 Stunden zocken folgende Werte aus GPU-Z auslesen: die Lüfter liefen maximal auf 45% und die Temperatur lag maximal bei 73°. Bei 45% Fan Speed ist die Karte nicht mehr von den anderen Lüftern im Gehäuse zu unterscheiden und bietet so einen angenehmen Pegel.
Auf folgendem Screenshot seht ihr nochmal die eben von mir beschriebenen Afterburner Einstellungen bzw. GPU-Z nach 3 Stunden BF:bc2 auf high settings:
http://img228.imageshack.us/f/gtx570.jpg/
Zur Leistung der Karte:
Ich denke da brauch ich nicht mehr viel zu sagen. Absolut spitze. Vorallem im Gegensatz zu meiner alten GTX275.
Die GTX570 GLH arbeitet mit
800Mhz Taktfrequenz Chip;
1600 MHz Shader-Takt;
4000 MHz SpeicherTaktfrequenz. Zum vergleich die Referenzdesign Karte:
732/
1464/
3800 MHz. Damit ist die 570 GLH (laut Testbericht der ht4u.net) etwas 4-7% schneller als die Referendesign Karte.
Lieferumfang:
Ein dvi auf vga Adapter, ein 2x 6pin auf 1x 8pin Kabel und die Treiber CD. Sehr mau also.
Die Karte hat übrigens einen 8pin und einen 6pin Stromanschluss. Nicht wie auf den meisten Seiten beschrieben 2x 6-pin!
Fazit: Wenn man eine übertaktete GTX570 kaufen möchte, weil man z.B. durch übertakten die Garantie nicht verlieren will und man sich ein wenig mit Programmen auseinander setzt die unter anderem zur GPU Lüftersteuerung dienen, könnte diese Karte durchaus interessant sein. Zudem hat die Karte noch OC Potential, wenn man auf die Lautstärke sehr wenig Wert legt und zB. mit Headset zockt.
Empfehlen kann ich trotzdem noch die Gainward GTX 570 Phantom von der ich bisher nur gutes gehört habe. Sie hat zwar ein etwas geringeren Takt, aber unter last ist sie leiser.
Ich hoffe ich konnte denen, die sich nicht zwischen den ganzen GTX570 entscheiden können etwas helfen
