Leserartikel Der ideale Mini-ITX-Gaming-PC

Danke für das Feedback. Wie schnell dreht denn der Lüfter unter Last und wie warm wird die CPU?
Welches der beiden Gehäuse hast du gekauft?
 
Mit einem Twitch-Stream im Browser (0-5% CPU-Auslastung) haben wir 37-45°C, schwankend. 785 bis 900rpm. Das Lüfterprofil im BIOS ist quasi schon ein rechter winkel (bis 70° mache fast nichts, dann 100% Drehzahl).
Im Originallüfterprofil hat der Lüfter so im 15 bis 20 Sekundenintervall immer zwischen 1200-1400 geröhrt, dass ging auf dem Keks.
Ich habe das Fractal 304 geholt. Dessen Lüfter sind auf dem Schreibtisch aber auch nicht ohne, zumindest bei 12V. 7V sind ok, bei 5V ist fast unhörbar.
Man muss dazu sagen, dass ich ein HR02 Macho CPU-Kühler (800-1200 rpm) in einem gedämmten Fractal R5 unterm Schreibtisch gewohnt bin.

Bei Prime habe ich dann 85-86°C bei 2720 rpm bei 5V Gehäuselüfter.
Bei 12V Gehäuselüfter (Lauter, aber anderer Frequenzbereich) hat sich die Temperatur noch erhöht, aber liegt wohl an einem anderen test bei Prime, der 5-10W Package-Power mehr zieht. Keine Lust, hier jeweil 30 min prime zu machen wegen Vergleichbarkeit.
5 Minuten später: Gehäuselüfter 5V, 88 Watt Package-Power: 90-92°C Package Temp. Ergo macht die Gehäusebelüftung von unhörbar auf Tornado stellen ca. 6°C.
 
Ich wäre für konstruktive Kritik bezüglich der ersten beiden Konfigurationen dankbar, gerade was das Thema Kühlerkompatibilität im DeskMini A300 angeht. :)
 
Es mag unfassbar wirken, 9 mm Raum zwischen CPU-Lüfter und Gehäusedeckel frei zu lassen, wenn nur 46 mm zur Verfügung stehen, aber es kann ja hier keiner was dafür, dass der NH-L9a nur 37 mm hoch ist. :)

Ich würde ja gerne zum zwar sehr teuren, aber sehr guten Cryorig C7 Cu raten wollen, leider ist der aber 1 mm zu hoch. Vielleicht ist das ganz gut so, da die offizielle Markteinführung in Deutschland inzwischen 9 Monate zurückliegt und der Kühler immer noch nirgendwo lieferbar ist. :freak:

Alles in Allem ist der NH-L9a wohl die einzige Alternative zu dem Asrock-Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shaav
@Shaav da es noch keine Erfahrungsberichte gibt, ist das schwer... allerdings ist der Boxed Kühler(ohne Shroud) kompatibel und der von dir gewählte RAM sehr lahm, 3000er sollte es mindestens sein...
Ergänzung ()

@ITX-Fan der C7 Cu hat dazu noch einen unfassbar lauten Lüfter, wenn man dann noch einen leisen Noctua Lüfter kaufen und einen Adapter drucken muss passen Preis und Leistung nicht mehr zusammen...
 
Zuletzt bearbeitet:
derseb schrieb:
unfassbar lauten Lüfter

Wirklich? Meiner läuft (durchaus sehr) leise. Nicht vergleichbar mit einem Noctua, aber wer das erwartet, ...
OK, ich nutze ihn nicht, aber auch nur, weil ich den NF-A9x14 noch von meinem Intel-Setup hatte. Da kam es auf die 9.- € für den 92 mm Adapter auch nicht mehr an.
 
Dann hatte ich wohl Pech... der hat im Idle alles selbst meinen Vega 64 Blower übertönt und die Tonlage war/ist unangenehm...
 
@derseb:
Guter Einwand. In der optionalen Konfiguration werde ich das berücksichtigen.
 
ITX-Fan schrieb:
Es mag unfassbar wirken, 9 mm Raum zwischen CPU-Lüfter und Gehäusedeckel frei zu lassen, wenn nur 46 mm zur Verfügung stehen, aber es kann ja hier keiner was dafür, dass der NH-L9a nur 37 mm hoch ist. :)
Auf Press sollte man einen Top-Flow-Kühler nie einbauen sondern immer mind. 3-5mm Luft lassen.
 
Moin, Moin!

Wenn ich (irgendwann demnächst) den DeskMini A300 habe, werde ich erstmal meine vorhandenen 80mm-Lüfter (Coolink SWiF2-80P und be quiet! Shadow Wing) auf dem AMD-Kühlkörper ausprobieren. Mit dem Coolink sollte es keine Höhenproleme geben, beim Shadow Wing bin ich mir nicht sicher. Leiser als der ursprüngliche Lüfter sollten beide sein. Und bei den 35W TDP die ich anpeile sollte das eigentlich leise genug sein. Ansonsten kaufe ich mir den NH-L9a.
Ansonsten gibt es ja nur sehr wenige CPU-Kühler die passen können. Leider. :(
  • LC-Power Cosmo Cool LC-CC-85 (45mm)
  • Akasa AK-CC1101EP02 (30,8mm)
  • Alpenföhn Silvretta (45mm)
  • Zalman CNPS2X (27mm) - mit optionalem AM4-Kit
 
Kurze Frage:
Ich bin dabei ein mini ITX im Kolink Rocket Gehäuse zusammen zustellen.
Momentan tendiere ich in beinahe jedem Fall zu AMD Ryzen Chips, da der Sockel aktuell ist und man "mehr" fürs Geld bekommt.
Allerdings wird hier in meinem Preissegment der Intel Core i5-9400F empfohlen.. Woran liegt das? ist der Author ein Intel Fanboy oder kann ich mich eines bessern belehren lassen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shaav
mein Budget liegt bei ca 1000 €..Allerdings ist das System nicht nur fürs Gaming sondern auch für Audio-Anwendungen gedacht(Ableton), deswegen wird es etwas anders werden wie der "ideale" mini itx gaming pc :)

Mein Frage ist aber: Warum wird hier dieser Intel-Chip(sogar die komische version ohne igpu)empfohlen und nicht ein Ryzen?
ich erwarte mehr oder weniger eine einfache Antwort wie: "der Intel chip lässt sich besser kühlen(wegen ITX-Format)" oder "Preis Leistung ist besser"
 
Shaav schrieb:
Weil er im Prinzip ein günstigerer i5-8400 ist (Intel ist schneller in Spielen) und die iGPU nicht benötigt ist da eine dezidierte Grafikkarte zum Spielen verbaut ist.
https://www.computerbase.de/artikel...66637/seite-2#abschnitt_benchmarks_in_spielen
Ah ok.. hatte noch im Kopf dass die F Modelle gleich viel kosten. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
GiantD0uche schrieb:
mein Budget liegt bei ca 1000 €..Allerdings ist das System nicht nur fürs Gaming sondern auch für Audio-Anwendungen gedacht(Ableton)
Macht der Intel bei meinem Anwendungsbereich auch mehr Sinn als ein Ryzen? Falls die Antwort zu lang wird kann ich auch gerne einen Kaufberatungsthread aufmachen.
 
Hmm...
Der DeskMini A300 hAT ein Mini-STX Mainboard. Er hat also eigentlich in "Der ideale Mini-ITX-Gaming-PC" nichts zu suchen. Aber mit einem Volumen von 1,92 Litern fällt er wirklich unter "Mini".
Fractal Design Node 304 (19,4 Liter)
Fractal Design Define Nano S (28,77 Liter)
Phanteks Enthoo Evolv ITX (34,07 Liter)
Hmm...
Wäre es nicht "Der ideale Mini-Gaming-PC" passender? Denn es gibt auch kleine Micro-ATX-Gehäuse.
 
Zurück
Oben