Der R290(X) Overclocking-Thread

hi leute,
ich lese schon eine ganze weile euren thread mit. um für ausreichend kühlung auf den direct-fets zu sorgen, habe ich den alten cooling frame der R290X einfach beibehalten. funktioniert tadellos und ist (imho) die wesentlich einfachere und auch stabilere mod im vergleich zur original modding-anleitung die beim accelero xtreme dabei ist. bilder findet ihr hier:
http://www.flickr.com/photos/75954327@N05/11494481574/

cheers!
 
Hi Le_Bassiste

Das ist ja mal eine geile Idee :)

Denke das werde ich " kopieren " sobald mein AC III da ist.

Habe aber noch Fragen... :) Welche Unterlegscheiben sind auf dem letzten Bild zu sehen ? Wieviel mm haben die ?

Gruß und nen netten 4ten Advent

Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Le Bassiste

das ist wirklich ne gute Idee!:daumen:!

Wie hast Du den Kühlkörper von dem Frame bekommen?:D Hab das nicht geschafft :eek: Ich wollte zumindest den ganzen Rand von dem Frame wo die Verschraubungen sind auf die Platine schrauben......damit die mehr Stabi bekommt...Aber hab den nicht abbekommen:-)))
Den ganzen "Mittelteil" wollte ich rausschneiden,da ich Angst vor zu hohen Temps dann hätte....wie sind denn die bei Dir im groben?
gute Fotos!!!

@Jabdah

das sollten sie zum aufkleben sein die beim ACCE dabei sind ......

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast Du den Kühlkörper von dem Frame bekommen?
.... steht als kommentar unter den fotos ;) : rahmen mit kühler in den pizza-ofen bei 250°C. dann nach ca. 10 min. versuchen, (noch während das ganze im ofen "gart"!)den rahmen mit der flachzange zu fixieren und mit einem großen flachen schraubendreher den kühler vorsichtig vom rahmen zu hebeln. keine "gewalt" anwenden, denn der rahmen wird ja noch gebraucht. wenn's nicht gleich klappt, eben noch ein bisschen länger schmoren lassen. das lot braucht seine ca. 230°C um wieder flüssig zu werden. wenn es erst geschmolzen ist, lässt sich der cooler wirklich sehr leicht vom rahmen hebeln, ohne dass der rahmen beschädigt wird. danach das ganze in der spüle gut "abschrecken".

@Jabdah: Zotaczilla hat recht, es sind die vier schwarzen selbstklebenden plastik-unterlegscheiben, die beim kit dabei sind. ich habe sie gemessen, weiß aber die dicke nicht mehr genau. müssten so 0,3 mm gewesen sein.

cheers!
 
(noch während das ganze im ofen "gart"!)
Ausbrüten also......:evillol: gute Idee! Werd das mal probieren sobald ich Umgezogen bin....der Ofen ist schon abgeklemmt!^^
 
Hey,

sind hier noch mehr Mitleser/Modder wie Le_Bassiste mit guten Informationen? Immer raus damit, wäre nett.

Gruß
Frank
 
Da ich jetzt auch ne R9 290 und nen Extreme III habe, werde ich es demnächst auch versuchen.
Ich bin zwar noch nicht sicher, wie ich die MOSFETs genau kühlen werde, aber den Kühlerframe vom Referenzkühler werde ich nicht nehmen, weil ich noch die Chance haben will, die Karte bei einem Defekt umtauschen zu können.
 
EKL-Alpenföhn Peter2 jetzt anscheinend doch verfügbar! Bisher nur bei Caseking gesehen.
Der Peter 2 soll uneingeschränkt mit 280/290X Modellen nutzbar sein.

GAMERSTORM hat zuletzt ja auch einen überarbeiteten "Dracula" Kühler herausgebracht der stark dem EKL Peter ähnelt. GAMERSTORM ist eine Sparte von DEEPCOOL die alle CPU/VGA-Kühler für EKL Alpenföhn fertigen. Ihre "eigenen" CPU-Kühler in besserer Verarbeitung.:-) Leider sind nur wenig Produkte der riesigen Palette von Deepcool in Deutschland zu bekommen.
Bei einem CZ-Onlinehändler ist der Dracula für ca. 35,- (umgerechnet)verfügbar.:freak:

http://global.gamerstorm.cn/Product/DRACULA7970/
http://www.caseking.de/shop/catalog...r-2-Universal-High-End-VGA-Cooler::25623.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob der Spawa-Kühler derselbe geblieben ist.
Das sieht jedenfalls so aus!
 
Jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob der Spawa-Kühler derselbe geblieben ist.
Das sieht jedenfalls so aus!
ja das Zubehörpaket scheint das selbe zu sein.....Man müsste wissen wie viel Abstand zwischen Kühlkörper und Platine ist und ob der große Kühler darunter und die Schraublöcher passen.:-) Dann wäre der Spawa Kühler optimal....

Der R290(X) Overclocking-Thread gleitet ja immer mehr in Richtung "Modding" ab :evillol: Sollte man vielleicht mal umbenennen bzw. anfügen.^^ Daher mal "wieder"was in die Richtung....

Meine finale Kühlung:

Durch eigene "Anpassung" das Board bei meinem Case aúch gedreht einzubauen.Die gesamte Rückseite mit Luftfiltern versehen.Alle Slotabdeckungen raus^^ . Dadurch ziehen sich die Lüfter zum grossen Teil kühlere Aussenluft (Abstand 4-5cm) . Lüfter laufen jetzt nur noch mit 7/7/5V .
Die beiden Noctua 120mm übereinander haben sich als anfängliche "Experiment" :evillol: zur Dauerlösung etabliert. Mit langsamen 600rpm bauen diese so trotzdem einen enormen Druck auf und "streuen" kaum . Zwei nebeneinander am Boden müssten deutlich höher drehen und ich hätte das Case noch mehr zerflexen müssen:-). Dadurch leidet(litt) natürlich etwas die CPU -Kühlung da die Abwärme der Karte direkt nach oben und z.T. mit durch den CPU Kühler ging. Für Abhilfe hat der größere Noctua Kühler mit 2 Noiseblocker Multiframe 120mm (500rpm) gesorgt. Im Deckel schaufeln 2 Noctua 140mm (600rpm)die Abwärme die sich so nur da sammelt nach aussen.Die Verwirbelungen (oder der Cpu-Kühler:freak:) reicht aus um das Fanless Seasonic was erst einmal provisorisch befestigt ist und noch eine richtige Halterung bekommt mitzukühlen.
Das ganze gesteuert manuell über eine Kaze 4 Kanal FanControl wo die unteren Lüfter im Desk.Betrieb ausgestellt werden können.
Temperaturen sind jetzt nicht wesentlich weiter heruntergegangen wie hier schon beschrieben ,allerdings die Lautstärke durch den direkten Airflow und niedrigeren Drehzahlen/größeren CPU-Kühler nochmal deutlich gesenkt.
Ultra Silent und Luftkühlung mit der 290 also nicht ausgeschlossen.:)

Für alle die die Referenzkühlung nutzen oder ein CF damit planen und der "Bastelei" :D nicht ganz abgeneigt sind,bin ich auf einen sehr interessanten Artikel gestoßen.Wo ein "Modder" praktisch einen eigenen Kühlkreislauf baut und sich der Vapor Kühler über die Slotblenden kühle Luft ansaugt . Mit sehr guten Erbebnissen (-10 Grad) und entsprechender Leistungssteigerung . Denkbar wäre das ganze evtl. auch über ein "Rohr" direkt auf den Radi-Fan aufgesetzt und die Unterseite vom Case.:-)

http://www.pcgameshardware.de/Grafi...r-Fps-unter-anderem-in-Battlefield-4-1101932/
 

Anhänge

  • case.JPG
    case.JPG
    149,1 KB · Aufrufe: 592
  • case2.JPG
    case2.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 549
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen

Wäre schön wenn sich hier mal ein paar 290X User mit Wakü melden würden...:)

Soviel zu lesen gibts da ja noch nicht.....

Gerade ob damit 1200Mhz wohl immer möglich sind...oder höher ? ...
Und stabil...und nicht wie leider schon gelesen schwankend zwischen 1000 und 1150 Mhz oder sowas...:freak:

Kann man nur 0,1 Volt mehr einstellen bei den Karten ?

Das dauert alles so lange...bis irgendwann die Lightning rauskommt....danach hoffendlich auch der passende Wakühler....

Und dann kommt NV mit der nächsten Generation.....:D

Gruß Bernd
 
Gerade ob damit 1200Mhz wohl immer möglich sind...oder höher ? ...
unter 1225MHz 1,3V schon zumindest Bench-stable (Valey-ohne Blitzen:-) ) laufen lassen.Wenn man nicht gerade einen "Krüppel" erwischt ,sollte das unter Wasser auch dauerhaft gehen.Denn das ging bei mir natürlich nur mit allen Fan auf der Karte und denen im Case auf 100%:D

Kann man nur 0,1 Volt mehr einstellen bei den Karten ?
also theoretisch bis 1,4V .......aber schon mit etwas über 1,3V werden die Spawas so abnorm heiß das Du die glaube auch mit nem 240er Radi bei 1,35V nicht vernünftig gekühlt bekommst.Bei 1,3V habe ich bei mir schon "Spitzen " mit 335W ausgelesen:-))) only GPU.

Das dauert alles so lange...bis irgendwann die Lightning rauskommt....danach hoffendlich auch der passende Wakühler....
auf diese bin ich auch gespannt. Lightning Modelle haben schon immer einen besser verarbeiteten Kühler als z.B. die "Gaming" von MSI .Hatte selbst die R7970 (wie nennen die eigentl. jetzt die R9:evillol:) aber glaube hier werden Sie an die Grenzen stoßen mit LK und könnten die gleich wie PC ein Modell only H2O herausbringen. Mit 2 Achtpin wären theoretisch 375W LA drinn. Die hat ja zusätzlich noch einen 6Pin dran :D.Für dann theoretisch 450W!! Was soll das .....mit ner Luftkühlung darauf?:freak:
Warum denkst Du soll es erst dann gute full-Waküs geben?.....Haldi hat doch z.B. die von Aquacomputer ,die ist top!Oder meinst Du für die Lightning dann mit ihrem Specia -PCB?

Grußl
 
Hi zusammen

Danke für die Ausführliche Antwort. :)

Kommt ja so langsam in gang dein Thread hier...:D

Die Lightning wird ja ein anderes pcb haben...eben...deswegen bestimmt wieder ein EK Kühler.

Habe ja auch die 7970 Lightning mit dem EK Kühler. 1280 Mhz mit 1,35 Volt. max 53 Grad.

Bei den 290ern wirds da aber bestimmt locker 65 Grad werden mit OC.
Mit glatten 1200 Mhz und 1,3 Volt wäre ich Top zufrieden. Aber auch gerne mehr....:evillol:

Mit dem Luftkühler hast du Recht ! :freak: Auf der Lightning können sie sich den echt schenken.....
Wenn es keine 3 Slot Kühlung wird..... Gleich mit Wakü wäre da ok.

Aber dann würden das bestimmt 700~750 Euronen....

Naja...wart....wart...wart......:o

Gruß Bernd
 
1,4V ist auch nur einzustellen ,was dann real anliegt? Könntest schon richtig liegen mit 0,1V (1350mV)

Aber dann würden das bestimmt 700~750 Euronen....
eben...denke mit 1150Mhz bügelt Dir ne 290X alles glatt bis 1440p bei 60Hz .:D für 144Hz und oder mehr Monitore brauchst Du auch 2 dann.Das müssen keine lightnings sein:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Also bei meiner 7970 bleibt es Bombenfest bei 1,35 V
Da droppt nix.....Leider gibt der Afterburner nicht mehr her als die 1,35 V leider..

Gruß Bernd
 
Also bei meiner 7970 bleibt es Bombenfest bei 1,35 V
War bei meiner auch so....feste Spannung erzwingen AB^^ Spannungserhöhung geht bei einigen 290(X) Modellen gar nicht.....nicht nur meine Erfahrung. Mittels Bios Setup bei mir auch erst mit GPU Tweak aber nicht mit dem AB. Da auch noch nicht ganz dahinter.....Takt bleibt stabil aber die Spannung ist dynamisch. Wenn ich 1325mV 150 % Powertarget einstelle(1180MHz), erreicht die max 1,28V reguliert in Ladepausen oder Fenstermod z.T. dann auf 1,1V runter.Stell ich bei dem Takt auf 1250mV oder PT auf 120% stürzt die sofort ab. Also Spannungserhöhung funtzt schon .....Bei der Light sicher auch über AB dann mit Chip/Ram/GPU Reaktor

Kommt ja so langsam in gang dein Thread hier...
mehr oder weniger aus eigener "Unwissenheit" geboren:evillol: Karte 1-2 Tage nach den ersten Tests(Ref) recht günstig bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Gigabyte R9 290 bin ich bisher nur auf 1100MHz gekommen. Bei 1150MHz gibts Artefakte und in Crysis 3 ist die Karte nach einer Weile abgestürzt. Bei 1100MHz habe ich durch Anpassung der Lüfterkurve allerdings eine maximale Temp von 72° und der Chip läuft dann auch konstant mit 1100MHz. Die Spannung schwankt dann zwar aber immerhin scheint die Karte so stabil zu laufen.
Ergänzung ()

Zotaczilla schrieb:
Interessantes Setup aber meinst du nicht, dass es optimaler wäre, wenn du das Board normal einbauen würdest und die beiden Noctua-Lüfter nebeneinander an der Seitenwand befestigen würdest?
So wie du es jetzt hast, müsstest du doch auch das Problem haben, dass der obere Teil des Kühlkörpers wesentlich wärmer wird, wie der untere.
Ich habe diese Erfahrung jedenfalls bei meinem Raven 2 gemacht.
Ich bin deswegen auch so ein bißchen am Überlegen, ob ich den Extreme III überhaupt verbaue, weil er erfahrungsgemäß die warme Luft zu einem Teil im Gehäuse verteilt, während der Referenzkühler die warme Luft direkt nach außen befördert.
Wenn es doch nur einen radiales Kühlerdesign geben würde, was einfach noch mehr Kühlfläche hätte!
Z.B. als Triple-Slot ausgeführt oder so.
 
dann müsstest Du ja wissen das SS fast als einziger Hersteller die beste Kühlmethode am Start hat mit 90Grad unten/Oben only:-) War ja schon 1-2 mal kurz davor mir eins von denen zu kaufen:D Mag aber eben eher die schlichten (Temjin/Fortress) und da hat dann doch die Vernunft meist gesiegt bei einem Preis von 150++ (Fortress,Temjin 07/08) Bzw. meine "Finanzministerin" mir ein schlechtes Gewissen:freak:

So wie du es jetzt hast, müsstest du doch auch das Problem haben, dass der obere Teil des Kühlkörpers wesentlich wärmer wird, wie der untere.Ich habe diese Erfahrung jedenfalls bei meinem Raven 2 gemacht.
Das ist das was mich immer etwas gewundert hat.....Bei den großen SS Cases pumpen^^ z.T. mit 3 180mm Air Penetrator Luft rein und abgeführt werden soll das mit ner hitzigen Karte oder gar ner Multi GPU drin mit einem 120mm , die Blenden oben +Netzteil (sehr wenig denke.... wenn nicht gerade ein schnell drehendes crap-Teil:freak:)Klar drückts Luft auch irgendwo anders raus aber das Verhältniss rein/raus schon sehr groß. Wie Du schon meintest Radial-Kühlung wenn Sie die Karte anständig coolt da am effizientesten .
Bei mir sitzen im Deckel oben direkt über der Karte wo die (Referenz auspusten würde) und Cpu Kühler jeweils ein langsam drehender noctua 140mm. Da staut sich kaum etwas . Wärmer wird die "oben "sicher ....ganze Wärme steigt ja hoch. Dafür im gesamten die Platine und gerade unten an den Spawas weil die beiden nc direkt da drauf halten viel kühler.
Hin wie her :D hab ja 3 Varianten probiert .....die letztere trotz einem Lüfter mehr die beste (Kühlung/Lautstärke) . Denke auch mal so schön das LianLi Case ist,für sowas nicht das gerade das beste. :freakMit seinen Mini-Luftschlitzen vorn und dem sauengen Meshgitter oben im Deckel.^^

die beiden Noctua-Lüfter nebeneinander an der Seitenwand befestigen würdest?
denke mal das sowas kurzfristig die Karte kühlt,aber dann zusätzlich die Wärme im Case verteilt/verwirbelt und die Temperaturen steigen läst.

Wenn es doch nur einen radiales Kühlerdesign geben würde, was einfach noch mehr Kühlfläche hätte!
Z.B. als Triple-Slot ausgeführt oder so.
ich würde das mal testen mit dem eigenem Luftkanal (verlinkt) für die Karte.Wenn ich mal wieder eine Ref. da habe ,mache ich das auf jeden Fall mal.-)

Ich bin deswegen auch so ein bißchen am Überlegen, ob ich den Extreme III überhaupt verbaue, weil er erfahrungsgemäß die warme Luft zu einem Teil im Gehäuse verteilt, während der Referenzkühler die warme Luft direkt nach außen befördert.
wenn die Karte den Takt hält/Lautstärke nicht stört..? Warum nicht? bei mir war beides nicht der Fall.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
fröhliweih allerseits,
habe jetzt mein setup mal ein bisschen getestet, mit folgenden ergebnissen:
(BF4, alles ultra, auf hauptmonitor 2560x1440, zweiter monitor 1280x1024 für GPU-Z usw., in einem SILENCIO 550, alle drei lüfterplätze stock bestückt @ 800 U/min, MIT ABGENOMMENER SEITENWAND(!).
"Intake air temp" ist die luft-temperatur 2 cm vor dem mittleren ACC-lüfter. werte ausgelesen mit GPU-Z.
die 290X ist extrem träge, daher lief die karte in jedem messpunkt mindestens eine halbe stunde, bevor ich die werte notiert habe. ich kann nur empfehlen, mindestens so lange zwischen den messungen zu warten, wenn ihr einigermaßen verlässliche ergebnisse haben wollt. es dauert einfach extrem lang, bis die karte auf den neuen setpoint eingeschwungen ist. daher glaube(!) ich inzwischen, dass viele der hier im forum geposteten "frost"-werte einfach nur hausnummern und mit einer prise salz zu nehmen sind. und temperaturangaben ohne angabe der bezugstemperatur sind -mit verlaub- imho eh für den arm, wenn man damit die leistung von kühlern / lüftern bewerten will.


[TABLE="class: grid, width: 500, align: center"]
[TR]
[TD]Accelero
Extreme III
intake air temp
[/TD]
[TD]GPU setpoint in Catalyst[/TD]
[TD]Fan__
[/TD]
[TD]Fan
RPM_
[/TD]
[TD]GPU__
[/TD]
[TD]GPU MHz
[/TD]
[TD]RAM MHz
[/TD]
[TD]VRM1_
[/TD]
[TD]VRM2_
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]26 °C[/TD]
[TD]60 °C[/TD]
[TD]100%[/TD]
[TD]2145[/TD]
[TD]64 °C[/TD]
[TD]727[/TD]
[TD]1250[/TD]
[TD]57 °C[/TD]
[TD]54 °C[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]26 °C[/TD]
[TD]70 °C[/TD]
[TD]100%[/TD]
[TD]2145[/TD]
[TD]69 °C[/TD]
[TD]860[/TD]
[TD]1250[/TD]
[TD]61 °C[/TD]
[TD]54 °C[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]26 °C[/TD]
[TD]80 °C[/TD]
[TD]100%[/TD]
[TD]2140[/TD]
[TD]79 °C[/TD]
[TD]1000[/TD]
[TD]1250[/TD]
[TD]75 °C[/TD]
[TD]58 °C[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]26 °C[/TD]
[TD]85 °C[/TD]
[TD]63%[/TD]
[TD]1841[/TD]
[TD]83 °C[/TD]
[TD]1000[/TD]
[TD]1250[/TD]
[TD]84 °C[/TD]
[TD]63 °C[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

cheers!
hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde genommen dreht der Lüfter bei mir auch nur hoch, wenn ich spiele und da habe ich dann sowieso nen Kopfhörer auf.

Irgendwie kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dieser Aufsatz bei PCGH soviel bringen soll, schließlich muß die Frischluft einen recht langen Weg zurücklegen.
Wenn du oben über der Graka noch nen Lüfter hast, der die Luft absaugt, dann funktioniert das sicherlich sehr gut.
Du darfst aber nicht vergessen, dass der Extreme III dafür nicht ideal ist, weil die Kühllamellen aufgrund ihrer Ausrichtung den Luftfluss nach oben etwas blockieren.
Ich würde sagen, dass es für den Extreme III am idealsten ist, wenn du das Board normal einbaust und dann wie gesagt über die gesamte Länge der Graka Lüfter in die Seitenwand einbaust, die die Graka mit Frischluft versorgen. Der Vorteil dabei ist, dass die Seitenwand sehr nah an der Graka liegt und dadurch die Frischluft direkt von den Grakalüftern angesogen wird.
Die Graka würde dadurch schon wesentlich kühler laufen und nicht mehr so viel Wärme ins restliche Gehäuse blasen.

Ideal war etwas übertrieben. Ideal wäre er warscheinlich in einem inverted ATX Gehäuse aufgehoben, wo er die warme Luft nach oben pusten kann, also mit umgedrehten Grakalüftern und dann natürlich noch Lüfter in der Seitenwand für die Frischluft :D
Ergänzung ()

@Le_Bassiste: ich teste während ich Crysis 3 spiele und lasse dann auch den Rechner unter Last laufen, während ich was anderes mache.
Temps sind dann bei maximal 74°. Der Lüfter des Referenzkühlers läuft dann bei ca. 65%. Takt beträgt konstant 1100MHz. Vcore schwankt zwischen 1,1V und 1,2V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben