Der R290(X) Overclocking-Thread

Irgendwie kann ich mir nur schwer vorstellen, dass dieser Aufsatz bei PCGH soviel bringen soll, schließlich muß die Frischluft einen recht langen Weg zurücklegen.
.....25cm einmal die Grafikkartenlänge^^

Ich würde sagen, dass es für den Extreme III am idealsten ist, wenn du das Board normal einbaust und dann wie gesagt über die gesamte Länge der Graka Lüfter in die Seitenwand einbaust


:eek: ^^ Neeeeeeein bist Du wahnsinnig? :schaf: Zerflexe doch nicht mein Seiten Teil!! Das hab ich mal machen müssen um in ein GTX 660 SLI kräftigst "zwischenzuhalten "^^ ja :-)
Die wird ja jetzt nicht heiß oder so.......aber von dem Lautstärkepegel meiner 680 mit exakt der gleichen Kühlung die ich vorher hatte kann ich mich wohl verabschieden:-( Trotz AZZE ist die 290 trotzdem ein Broiler.....wenn man es etwas "leiser" haben möchte.

Du darfst aber nicht vergessen, dass der Extreme III dafür nicht ideal ist, weil die Kühllamellen aufgrund ihrer Ausrichtung den Luftfluss nach oben etwas blockieren.
Form des Asus-Kühlers wäre optimal stimmt:p

@ le bassiste Gleiche Auflösung spiele ich auch ......nur mache ich bei Ultra verzögertes AA (Msaa) aus und dafür 110% Auflösungsscala rein. Was ja nichts anderes als SS Sampling ist. Find ich schöner:::
karte in jedem messpunkt
was nimmst Du da für Messpunkte? Jetzt mal festgestellt das GPU/Vram Auslastung extrem schwanken kann. Damit nat. auch die Temps.......Am derbsten glaube ist es Parcel-Map Gewitter und im Boot /Hubschrauber:-) max Vram Gpuz: 2595mb !
SILENCIO 550, alle drei lüfterplätze stock bestückt @ 800 U/min, MIT ABGENOMMENER SEITENWAND(!).
Das Silencio (gibt es ja viele glaube) aber das was sich kenne ,genau wie meins glaube auch nicht perfekt für ein hitziges System oder? Gerade die Front-Blende....
 
Zuletzt bearbeitet:
...also ich finde frontlader-waschmaschinen ok. noch nen socken rein und ruhe is'.

@ zotaczilla:
1) messpunkt ist immer ein neu eingegebener "setpoint" für die zulässige GPU temp. BF4 liefert eine recht konstante belastung, wenn du im spiel (campaign natürlich) im vollbildmodus mit ESC ins spiel-menu gehst und dort während der messung bleibst. obwohl die karte für die menü-darstellung eigentlich nicht viel zu grübeln hat (hatte ich jedenfalls angenommen), zeigt GPU-Z eine GPU-auslastung von konstant 99-100% an, und der GPU/RAM takt "steht" bei 1000/1250 MHz. wenn ich also einen setpoint mit catalyst eingegeben habe, warte ich so lange, bis die lüfter-drehzahl konstant bleibt. erst wenn der lüfter am anschlag läuft, und außerdem der setpoint zu niedrig eingestellt ist (in meinem beispiel GPU setpoint = 60 °C --> schafft der kühler nicht), dann muss die GPU den takt so weit zurücknehmen, dass die GPU-temp genau gleich dem setpoint ist. das ist dann bei ca. 727 MHz der fall.
wenn dann die GPU drosselt, kannst du feststellen, dass die GPU-frequenz heftig wackelt zwischen ca. 680..1000 MHz (die 727 MHz in der tabelle sind ein mittelwert aus den schwankungen bei setpoint = 60 °C). die GPU scheint also alles daran zu setzen, mit dem vorgegebenen setpoint den takt immer so hoch wie möglich zu halten, selbst wenn das nur ganz kurz möglich ist.

2) das silencio 550 ist definitiv kein gaming-gehäuse, und die frontblende ist ein luftabschneider. deswegen hat die frontblende bei mir auch gleich das gebäude verlassen :D.
ich hatte vorher eine nvidia-karte, aber die open-gl unterstützung des treibers ist so buggy, dass ich mich dazu entschloss, auf ati zu wechseln. ich spiele eigentlich nur retro-games, in denen die R290X grad mal so bei 350 MHz GPU takt steht und 1000 fps liefert.
und zusammen mit dem ACCX3 habe ich damit jetzt genau die super-silent-retro-gaming-maschine, die ich immer haben wollte. und außerdem habe ich was zu basteln.
(BF4 nutze ich also nur zum testen des kühlers, du kannst jetzt aufhören zu lachen.)

cheers!
 
(BF4 nutze ich also nur zum testen des kühlers, du kannst jetzt aufhören zu lachen.)
NÖ NÖ Wenn Du meine Statistik sehen würdest,würdest Du sehen das ich ein lausiger Spieler bin. :D Also nicht so oft.....Gerade jetzt am Anfang hat das auch keinen Spass gebracht mit den ganzen Problemen.Da hab ichs gleich gelassen.
Aber Retro Games und R290X ist schon etwas ungewöhnlich....muss man sagen:p (PingPong mit ner 290X:D) Find interessant was man aus älteren Games und neuerer Technik noch rausholen kann.....(zuletzt Fallout3 mit 3820/2440:-) ) Sieht dann richtig schick aus. Aber leider geht das bei AMD ja nicht.

Die Temperaturwerte und angeblichen Lüftersettings(einer rein einer raus reicht:-) ) die manchmal rumgeistern ....halte ich auch z.T. für etwas über/untertrieben das stimmt schon.^^
Wenn man die drei Noiseblocker auf der Karte mit zurechnen würde ,hätte ich 8 Lüfter im Case verbaut!!
 
Hallo zusammen,

möchte mich als stolzer R9 290 AC3 Besitzer hier auch mal verewigen :)

Core Voltage um + 50 mV erhöht
GPU Clock auf 1150mhz
Speicher läuft bei 14000mhz/5400

Bis jetzt ganz stable, zwar noch nicht "Rock-Stable" aber damit kann ich zocken ohne Abstürze zu bekommen.

Core Voltage um + 100 mV erhöht
GPU Clock auf 1173 mhz
Speicher läuft bei 1450mhz/5600mhz

Das untere Setting läuft mehr oder weniger. Wenn die Karte Lust hast gibt Sie 2 Stunden durchgehend ruhe in Valley, 3D Mark, Furmark etc. oder sie bricht nach zwei Minuten ab :D Mehr als 1173mhz sind GPU Clock technisch nicht drin ( hätte gerne 1200mhz gesehen). Im Speicher ist vielleicht noch etwas luft. CPU Voltage läuft zwischen 1.203 - 1.219, max ausgelesener Wert bei GPU-Z waren 1.320 ( hoffe nicht das wirklich zuviel Spannung draufging)

Wenn GPU-Z eigentlich 1.200 V anzeigt, wie viel Volt dabei liegen wirlich an ?
 
Wenn GPU-Z eigentlich 1.200 V anzeigt, wie viel Volt dabei liegen wirlich an ?

Hi,

also hab das bei meiner R7970 damals mal verglichen,da Du da ja diese Messpunkte daran hast für einen Spannungsprüfer.Waren schon etwa gleich zu GPUz die Werte.Allerdings konnte man das da besser vergleichen weil eine konstante Spannung anlag immer.Bei der R290 geht das ja nicht. 1200Mhz erreicht meine zwar aber nur unter abnormer Spannung 1,28-1,32V . Da mal den max. Verbrauch anzeigen lassen.....338W (onlyGPU klar:evillol:) Und alle Lüfter (Karte/Case) auf 100% .

Habe seit gestern schon 2-3 Abstürze bei BF4 gehabt.Seit dem letzten Patch zum ersten mal eigentlich wieder.Die Server waren alle down gestern....danach ging das los bei mir. Zeigt dann irgendwas mit Treiberproblem/DX an. 13.11 ich habe ja 13.2 installiert ? Auch GPUz zeigt an 13.11? Habe alles nochmal neu gemacht.Zeigt trotzdem 13.11 an .Das bei Euch auch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso verbraucht die r9 290 mehr Strom als die 290x, wo ist da die logik?
Is das weil die 290 die schlechten chips bekommen haben.
 
einige Plattformen vermuten eine "breitere Streuung" .......habe einen ASIC von 79,7% was nicht auf einen höheren Verbrauch hindeutet. Maximal übertaktet von mir gemessen allerdings 345W!!!! :evillol: Mit den Settings wo ich die normal betreibe (1040MHz) 230W .Bezogen auf die Mehrleistung gegenüber einer maximal übertakteten 7970GHz die dann warscheinlich sogar etwas mehr zieht ,sogar "sparsam" :D
 
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Spawas nicht so toll sind, wie von AMD angespiesen. GPU-Z hat mir angezeigt, dass alleine an den Spawas 40W abfallen unter Last! Hinzukommt noch der Lüfter, der maximal 20W verbrauchen soll. Gut im Endeffekt wird das warscheinlich für beide Karten gelten. Aber wovon ich noch gelesen habe ist, dass manche R9 290 Karten nachdem sie mit einem R9 290X Asus-Bios geflasht wurden weniger verbrauchten. Vielleicht liegt es auch einfach nur am Bios.
 
Hinzukommt noch der Lüfter, der maximal 20W verbrauchen
das stimmt .....steht 1,7A hintendrauf!:-) Damit bestimmt 4-5mal mehr als die 3 kleinen auf dem AC3 !

liegt es auch einfach nur am Bios.
ist doch das einzigste wo Du überhaupt was einstellen kannst beim Asus glaube oder?....damit sollte Verbrauch runter gehen

GPU-Z hat mir angezeigt, dass alleine an den Spawas 40W abfallen unter Last
wie meinst das.....?:eek:

wieso verbraucht die r9 290 mehr Strom als die 290x, wo ist da die logik?
Dann auch sicher nicht im "Über" Modus......Also denke wenn Du ne 290+290x mit gleichem Bios die Spannung gleich einstellst ist es auch der Verbrauch nahezu.
 
Zuletzt bearbeitet:
GPU-Z kann dir die Eingangs- und Ausgangsleistung vom Spawa anzeigen. Vielleicht sind diese Werte nicht allzu genau aber die Differenz betrug unter Last zum Teil 40W.
 
aso meinst.....:-) Glaube aber nicht das da die Spawas alleine Schuld sind, jedes einzelne Bauteil hauptsächlich der Chip/Ram arbeiten ja nicht 100% effizient und hier und da gibt es Leckströme bei jeder Karte unterschiedlich.
 
Da ich heute einen R9 290 Referenzkühler bekommen habe, habe ich gleich mal die Methode von Le Bassiste ausprobiert und den Kühler in den Backofen getan.
Es hat funktioniert! Allerdings hat meine Küche danach ganz schön gestunken und ich hatte auch ganz schön Schiss, dass der Kühlerboden explodieren könnte, denn er hat sich extrem aufgebläht:




Falls das also jemand ebenfalls machen möchte, kann ich nur davor nur warnen!!!
Falls das Kupfer nachgeben sollte, dann besteht Lebensgefahr, wenn man sich in der Nähe aufhält!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings hat meine Küche danach ganz schön gestunken und ich hatte auch ganz schön Schiss, dass der Kühlerboden explodieren könnte, denn er hat sich extrem aufgebläht:
:evillol::evillol: das ist ja krass!! Man weis garnicht wo oben /unten ist^^
 
Ohne vorzuheizen hatte ich den Kühler nicht mal 10min in meinem Gasherd bei Stufe 6.
Da sich die Kupferplatte ( Heatpipe ) so aufgebläht hat, haben sich die Kühllamellen auch von der Kupferplatte gelöst.
Den Kühlblock kann ich also nicht mehr verwenden :evillol:

Interessant wird es jetzt aber noch die Befestigungslöcher in den Frame zu bekommen.
Ich hab da vorher gar nicht dran gedacht, dass man da noch Löcher rein machen muß.
 
so aufgebläht hat, haben sich die Kühllamellen auch von der Kupferplatte gelöst.
:-) ja deswegen habe ich ersteinmal geschaut:eek::eek:

Hab mich allerdings auch nicht besser angestellt! Wobei ich "Kaltverformung" vorgezogen habe:-) Aber drauf gesc....wenn die Karte die Hufe hoch macht ,sind Chancen eh gen null bei Sapphire die ersetzt zu bekommen. Und der Ref. kommt aus freihen Stücken nicht mehr auf die Karte!

Interessant wird es jetzt aber noch die Befestigungslöcher in den Frame zu bekommen.
na einfach das PCB auf den Rahmen schrauben.....mit den ganzen kleinen Schrauben nich? Oder Denkfehler von mir? .-)

Hab den bei mir ja schon mal druntergeschraubt......lohnt aber nicht so wirklich bei mir. Hätte das eher wg. der Stabilität gemacht ......da jetzt "hochkant" im Case verzieht es die kaum. Wenn Du trotzdem irgend etwas Bohren/Ausklinken willst, das ist ganz komisches Material. Wie ne Art Alu -Guss....lässt sich überhaupt nicht biegen,kein Sück. Bricht eher wie Hartplast:freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wenn man keine Löcher reinmacht, dann bekommt man den AC3 doch nicht verschraubt!
Ich glaube, das mir Le Bassiste da nochmal einen Tip geben muß. In seiner Bildergalerie hat er etwas von einem Drill Press geschrieben. Wenn man das damit machen kann, dann muß ich denke ich mal morgen mal zu meinem alten Arbeitgeber gehen, die haben so ein Teil.

Mir ist noch eingefallen, dass man die kleinen Kühlerchen auch mit dem Frame verlöten könnte.
Das dürfte nicht leicht werden aber wenn man Kupferkühler nimmt, dann könnte das vielleicht sogar klappen.
 
Na, wenn man keine Löcher reinmacht, dann bekommt man den AC3 doch nicht verschraubt!
na aber das sind doch die selben Löcher wie als wenn Du den Referenz wieder anschraube würdest nich.......? wie auf Bild 5 bei bassiste....
 
Die Löcher mußt du aber erstmal in den Frame bohren, ansonsten kannst du den AC3 nicht verschrauben.
Der Frame hat an diesen Stellen keine Löcher, da sind auf der Rückseite nur sone Metallnippels, die ein Gewinde haben.

Mir ist gerade noch ein anderer Gedanke gekommen. Es müsste doch noch cooler sein, wenn man von dem AC3 die silberne Platte weglässt, die man mit 2 Schrauben an dem AC3 befestigt und dann 2 große Löcher in den Frame bohrt, um dann den AC3 direkt mit dem Frame verschrauben zu können. Der AC3 wäre damit nicht mehr direkt mit dem PCB verschraubt.
Das Gewicht des AC3 würde sich dann über den Frame auf das gesamte PCB verteilen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Frame hat an diesen Stellen keine Löcher, da sind auf der Rückseite nur sone Metallnippels, die ein Gewinde haben.
aja....:D richtig! Der Bereich und der über den Spawas/Vram ist bei mir dem Dremel zum Opfer gefallen:D

AC3 die silberne Platte weglässt, die man mit 2 Schrauben an dem AC3 befestigt und dann 2 große Löcher in den Frame
klar warum nicht probieren! allein durch das Verschrauben des Rahmens mit dem PCB wirds aber super steif schon :daumen:
 
haha schrieb:
Ohne vorzuheizen hatte ich den Kühler nicht mal 10min in meinem Gasherd bei Stufe 6.
Da sich die Kupferplatte ( Heatpipe ) so aufgebläht hat, haben sich die Kühllamellen auch von der Kupferplatte gelöst.
Den Kühlblock kann ich also nicht mehr verwenden

Interessant wird es jetzt aber noch die Befestigungslöcher in den Frame zu bekommen.
Ich hab da vorher gar nicht dran gedacht, dass man da noch Löcher rein machen muß.


alter schwede! das sieht ja schon mal gar nicht so gut aus! danke für die rückmeldung, ich werd in meinem fotoalbum eine warnung dazuschreiben. da besteht eindeutig explosionsgefahr!
in meiner ollen "severin" pizzakiste war nach 10 min der kühlkörper noch tadellos in ordnung (siehe foto). bist du sicher, dass es ein gasherd und kein gasbrenner war, oder ein abgasstrahl von einer F16, oder, oder, oder O.ó ?

man muss in dem original kühlerrahmen die vier gewindelöcher ausbohren, denn die schrauben müssen durch den rahmen durchgesteckt und dann mit dem ACC_X3 verschraubt werden. mess die schraubendurchmesser noch mal nach und wähle einen bohrer aus, der nur wenig (vllt. 2 zehntel mm, ein 2mm bohrer ist gut) mehr durchmesser hat. damit hast du eine saubere führung.
ein "drill press" ist eine "ständerbohrmaschine". solche sachen bohre ich nur ungern "freihand".

am kühlkörper die base-plate zu entfernen und dann den kühler direkt am rahmen mit zwei schrauben festzumachen halte ich für keine gute idee, denn es sieht so aus(!), als ob die GPU dann den anpressdruck ohne gegenhalt vom kühlkörper bekommt. um das zu verhindern, wird ja auf der rückseite der leiterplatte mit den 4 schrauben das stabilisierungskreuz befestigt.
Ergänzung ()

haha schrieb:
Mir ist noch eingefallen, dass man die kleinen Kühlerchen auch mit dem Frame verlöten könnte.
Das dürfte nicht leicht werden aber wenn man Kupferkühler nimmt, dann könnte das vielleicht sogar klappen.


yup, die alu-kühlerchen müsstest du auch erstmal mechanisch reinigen und dann müsstest du mit speziellem alu-lot ran...nervig.
mit kühlern aus kupfer sollte es aber gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben